Peter Paul Rubens und der Barock im Norden. Hrsg.: Stiegemann, Christoph. Deutsch. 2020. 576 S. 452 fb. Abb., 11 Abb.. 28,0 x 21,5 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-0956-9 Michael Imhof
Peter Paul Rubens ist der bedeutendste Meister des flämischen Barock. Von seiner Werkstatt in Antwerpen aus verbreiteten sich seine Arbeiten, aber auch seine Bildideen in ganz Europa. Ausgehend von der barocken Neuausstattung des Paderborner Doms durch flämische Künstler aus dem direkten Umfeld des Malers, stehen die Kunst und der schöpferische Einfluss Rubens’ im Zentrum einer groß angelegten Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn.
Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung, an dem führende Experten der Rubensforschung mitgewirkt haben, bietet ein umfassendes Panorama des flämisch geprägten Barock und seiner bahnbrechenden künstlerischen Innovationen und Einflüsse in Malerei und Skulptur. Er präsentiert auch virtuose, so noch nie gezeigte Skizzen und Bozzetti von der Hand Rubens’ und seiner Zeitgenossen und Nachfolger, in denen der Leser der schöpferischen Kraft – der prima idea – der genialen Barockkünstler ganz nahe kommen kann.
Eine eigene Abteilung widmet sich darüber hinaus Konzepten des Barock in der Gegenwartskunst. Hier sind u. a. Arbeiten von Gerhard Richter, Tony Cragg und Hans Op de Beeck zu sehen.
|
|
Schupmann Collection. Fotografie in Westdeutschland / Photography in West Germany. Hrsg.: Schupmann, Michael. Englisch; Deutsch. 2020. 352 S. 349 Abb., 22 fb. Abb.. 30,0 x 24,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-0996-5 Michael Imhof
Seit den 1980er Jahren hat der Mediziner Michael Schupmann eine exquisite Foto-Sammlung zusammengetragen. Arbeiten vieler wichtiger deutscher Autorenfotograf*innen und aller nennenswerten künstlerischen Strömungen der Schwarz-Weiß-Fotografie in Westdeutschland nach 1945 (und im Wesentlichen bis 2000) sind vertreten: angefangen bei den Mitgliedern der Gruppe „fotoform“, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch ungewohnte Sichtweisen und Dunkelkammerexperimente auf sich aufmerksam machten, über die Reportagefotografie einer Barbara Klemm oder eines Will McBride bis hin zu den nüchternen Dokumentarfotografien von Bernd und Hilla Becher oder konzeptuellen Ansätzen bei Floris M. Neusüss und Andreas Müller-Pohle oder Thomas Kellner. Dabei beruht die konzentrierte Kraft der Sammlung auch auf der Tatsache, dass sie sich weitgehend auf analoge Schwarz-Weiß-Fotografie konzentriert. Mit einer Auswahl von über 300 faszinierenden Einzelbildern verspricht dieser Band einen spannenden Streifzug durch die Geschichte des Mediums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch begleitet die Ausstellungen der Sammlung Schupmann im Museum im Kulturspeicher Würzburg, im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg und im Museum Bad Arolsen. |
|
Von Dürer bis Rilke. Die grafische Sammlung des Städtischen Museums Schloss Rheydt. Hrsg.: Wiegmann, Karlheinz. Deutsch. 2020. 224 S. 230 fb. Abb., 4 Abb.. 28,0 x 21,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-1009-1 Michael Imhof
Städtisches Museum Schloss Rheydt: 15. Mai 2020 bis 15. Mai 2021
Im zeitlichen Bogen von der Renaissance bis zur Moderne präsentiert die thematisch konzipierte Ausstellung „Von Dürer bis Rilke“ eine Auswahl von Druckgrafiken, Zeichnungen und Aquarellen aus der Grafischen Sammlung des Städtischen Museums Schloss Rheydt. Niemals zuvor konnte in dieser Breite die grafische Kunst des Museums präsentiert werden. Zahlreiche Arbeiten der großen Meister des 15. bis 17. Jahrhunderts, wie etwa von Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Cornelis Floris, Jan van der Straet und Hendrick Goltzius, die das überregionale Potenzial der Sammlung deutlich machen, können entdeckt und studiert werden. Auch Künstler des Niederrheins sind besonders stark vertreten, wie z.B. Johann Wilhelm Preyer und Hans Rilke, dessen Mappenwerke einen einzigartigen Schatz in der Grafischen Sammlung darstellen.
|
|
Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt. Wittenberg-Forschungen Band 5. Hrsg.: Helten, Leonhard; Bünz, Enno; Kohnle, Armin; Lück, Heiner; Waschke, Ernst-Joachim; Stiftung LEUCOREA. Deutsch. 2020. 546 S. 247 fb. Abb., 33 Abb.. 29,7 x 21,0 cm. EUR 59,00. CHF 67,90 ISBN:
978-3-7319-1020-6 Michael Imhof
Der Neubau des kurfürstlichen Schlosses unter Friedrich dem Weisen bildete den Auftakt der systematischen Umgestaltung Wittenbergs zu einer modernen Residenz- und Universitätsstadt. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bestimmten Baustellen das Stadtbild. Im Zusammenspiel von Landesherren und Stadtregierung mit Künstlern, Handwerkern und Gelehrten entwickelte sich Wittenberg zu geistig-geistlichen Zentrum Kursachsens, das weit über die ernestinische Herrschaftsperiode hinaus kulturell ausstrahlte.
In 18 kunsthistorischen, archäologischen, baugeschichtlichen, historischen und theologischen Aufsätzen werden Residenz und Stadt hinsichtlich materieller Befunde, Bau-, Ausstattungs- und Nutzungsgeschichte und einzelne Aspekte wie liturgischen Traditionen und Memoria untersucht. Ausführliche Listen geben Auskunft über die an den Residenzbauten und an städtischen Bauprojekten beteiligten Handwerker, deren Herkunft, Gewerk, Tätigkeiten und Immobilienbesitz.
|
|
Zeichnen im Barock. Die Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen. Keller, Bettina. Hrsg.: Dickel, Hans; Beitr.: Krämer, Gode. Deutsch. 2020. 424 S. 85 Abb., 480 fb. Abb.. 30,0 x 24,0 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN:
978-3-7319-0969-9 Michael Imhof
Der fünfte Bestandskatalog der 1805/06 in das Eigentum der Universitätsbibliothek Erlangen übergegangenen Zeichnungssammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach ist den rund 400 barocken Blättern gewidmet. Im Wesentlichen aus den Sammlungen Sandrart und Jörger von Tollet in Nürnberg stammend, enthält das Konvolut Zeichnungen Joachim von Sandrarts d. Ä. und anderer namhafter Vertreter des Nürnberger Barock, aber auch Sammlerstücke und Freundschaftsgaben aus Italien, den Niederlanden, Frankreich und dem Habsburgerreich, die Aufschluss über lokale und internationale Austauschbeziehungen von Künstlern und die Sammeltätigkeit der Zeit geben. Neben Zeichnungen von z. B. Guercino, Michael Herr, Paul Juvenell d. Ä., Johann Rottenhammer und Johann Spillenberger vermitteln viele Blätter von unbekannten Zeichnern die multiplen Funktionen der Handzeichnung im Barock, Übungszeichnungen der Nürnberger Akademie verschaffen zudem Erkenntnisse über die Künstlerausbildung des aus gehenden 17. Jahrhunderts. |
|
Ablass. Wertpapier der Gnade. Wie es zur Reformation kommen musste. Habenicht, Georg. Deutsch. 2020. 336 S. 8 Abb., 92 fb. Abb. 24,0 x 17,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-0955-2 Michael Imhof
Das Geld zum richtigen Wirt bringen, anstatt es auf der nächsten Kirchweih sinnlos zu vertrinken, diese entscheidende Frage lösten die Menschen vor der Reformation unter anderem mit Hilfe der Plenarablässe. Mit ihnen hatte der Papst etwas an und für sich völlig Wertloses zu einem Gegenstand gemacht, der wertvoller war als Gold. Papier indessen ist bloß ein Versprechen. Als Martin Luther öffentlich anzweifelte, ob die expansive Papstgnade denn auch durch den Gnadenschatz der Kirche gedeckt sei, stellte er ungewollt die Bonität des Papstes in Frage. Der sozialseelsorgerische Impuls, die Segnungen des Ablasses auch weniger vermögenden Schichten zuteilwerden zu lassen, führte im Ergebnis zur Kernschmelze der Kirche. Man hatte komplexe Systeme errichtet, deren Komplexität man am Ende nicht mehr übersah. Alles zusammen ergab ein hochexplosives Gemisch: eine Bombe! Martin Luther war nur der Zünder.
Habenichts ungewöhnlicher monetärer Ansatz zur Erklärung der Reformation fußt auf einem exzeptionellen Archivfund. Er erscheint 2021 in einem Folgeband.
|
|
Johann Jakob Biedermann. Das druckgraphische Werk. Féraud, Christian. Deutsch. 2020. 240 S. 215 fb. Abb. 30,0 x 24,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN:
978-3-7319-0832-6 Michael Imhof
In der Zeit um 1800 schuf der Winterthurer Maler, Zeichner und Druckgraphiker Johann Jakob Biedermann (1763–1830) in der Art von Johann Ludwig Aberli (1723–1786) kolorierte Umrissradierungen, die Ort- und Landschaften der Schweiz zum Sujet haben. Auf dem zeitgenössischen Graphikmarkt wurden diese Blätter aus der Sicht eines Zeitgenossen «um hohe Preise, doch nicht über ihrem seltenen Werth» gehandelt. Das Buch geht einleitend der Frage nach, worin dieser «Werth» gesehen wurde. Dabei geht es darum, die Herstellung der Veduten von der Studie zum fertigen Bild nachzuzeichnen, die Verbreitung auf dem Graphikmarkt zu verfolgen und die Stellung in der Schweizer Landschaftsgraphik um 1800 zu bestimmen. Das Kernstück des Buchs ist der anschließende Katalog, in dem das druckgraphische Werk von Biedermann vorgestellt wird. |
|
Frauenburg [Polen]. Domburg – Stadt – Nicolaus Copernicus. Herrmann, Christofer. Deutsch. 2020. 32 S. 13 Abb., 50 fb. Abb. 24,0 x 16,5 cm. EUR 7,95. CHF 9,10 ISBN:
978-3-7319-1012-1 Michael Imhof
Majestätisch überragt die Domburg mit ihrer Kathedrale die Landschaft und das Städtchen Frauenburg zu ihren Füßen. Vom Hauptturm aus bietet sich ein herrliches Panorama; darüber hinaus blickt der Ort auf eine an Ereignissen reiche Geschichte zurück.
Die Frauenburger Domburg war viele Jahrhunderte die Heimstätte der Domherren des Bistums Ermland. Einer von ihnen war der berühmte Astronom Nicolaus Copernicus, der an diesem Ort zu der Erkenntnis kam, dass die Erde nicht den Mittelpunkt des Weltalls bildet.
Der vorliegende Führer informiert anhand zahlreicher schöner Aufnahmen und kenntnisreicher Texte über Geschichte und Architektur Frauenburgs und lädt alle kulturinteressierten Besucher zur näheren Erkundung des Ortes ein.
|
|
Schottland. Von den Lowlands bis auf die Shetlands. Fuchs, Jürgen; Fuchs, Ursula. Deutsch. 2020. ca 368 S. 29,0 x 21,0 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-1047-3 Michael Imhof
Als erfahrene Individualreisende unternehmen Jürgen und Ursula Fuchs auch im Alter, er 83, sie beinamputiert, im eigenen Auto eine Schottlandreise. Sie stellen einen Reiseplan zusammen, der unter anderem auf barrierefreie Bewegungsmöglichkeiten ausgerichtet ist. Ihr Ziel: das Land, seine Geschichte, seine Menschen und seine Natur kennen zu lernen. Ihre Vorlieben für Pubs, Inns, Country Hotels, aber auch einige Übernachtungen in einem typisch schottischen Schloss sind im Plan berücksichtigt. Der Leser fühlt sich auf den Spuren der Reisenden. Sie führen zurück in die Zeit der Romantik, auf die Ursprünge der Musik, die sogar Beethoven inspiriert hat, und nicht zuletzt zu den Destillerien für das schottische Nationalgetränk, den Whisky. Die zahlreichen Bilder, nahezu alle von den Autoren, lassen erkennen, dass sie einen Blick für das Schöne dieses einzigartigen Landes haben. Der imposante Bild-Text-Band gibt Anregungen zum Nachahmen! |
|
Trier: Sakrale Schätze / Sacred Treasures. Kostbarkeiten aus 1500 Jahren: Ein Auswahlkatalog / Precious Pieces of 1500 Years: A Selection. Hrsg.: von Ahn, Jürgen; Mannhardt, Kirstin. Deutsch; Englisch. 2020. 320 S. 9 Abb., 159 fb. Abb. 24,0 x 17,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-0896-8 Michael Imhof
Being the oldest Catholic diocese of Germany, Trier preserves sacred treasures of 1500 years of Christian history. Among these treasures are pieces of world-class, such as the Carolingian nail reliquary (front cover) or the Egbert Shrine. Many of these objects – which are of high material and artistic value – are integral parts of religious practices up to this day. This richly illustrated publication aims to introduce an extensive selection of relics, reliquaries and liturgical instruments from the late antiquity to the modern period. |
|
Oliver Estavillo. Retrospektive. Vonderau Museum Fulda (49). Hellmuth, Hans-Heinrich. Hrsg.: Vonderau Museum Fulda. Deutsch. 2020. 216. S. 177 fb. Abb., 4 Abb.22,5 x 22,5 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN:
978-3-7319-1030-5 Michael Imhof
Das vorliegende Buch ist der Ausstellungskatalog zur Retrospektive im Vonderau Museum in Fulda. Es ist die umfassendste Schau des 1964 in Fulda geborenen Künstlers Oliver Estavillo mit Werken aus den frühen 1980er Jahren bis heute.
Anhand von frühen Zeichnungen, Aquarellen, vor allem aber Ölbildern aus den letzten Jahrzehnten wird dem Publikum anschaulich der Weg des jungen Malers bis hin zum heute bekannten, international ausstellenden, erfolgreichen Künstler aufgezeigt.
|
|
Bilder im Spannungsfeld der Religionen vom frühen Christentum bis zur Kunst der Moderne. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (174); Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte (8). Hrsg.: Strunck, Christina; Verstegen, Ute. Farbe bekennen!. Deutsch. 2020. 144. S. 68 fb. Abb., 14 Abb.28,0 x 22,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-1010-7 Michael Imhof
Der vorliegende Band bietet einen einführenden Überblick über Funktionen, Darstellungstraditionen und Transformationen religiöser Bildwerke im Kontext interreligiöser Kontakte. Acht Fallstudien beleuchten die Haltung der Weltreligionen zum Bild anhand von Beispielen, die den Zeitraum von der Spätantike bis in die 1960er Jahre abdecken. In den Blick genommen werden insbesondere Situationen, in denen Bilder im Spannungsfeld mehrerer Religionen oder Konfessionen standen, sei es im Rahmen von sozialen, religiösen und politischen Wandlungsprozessen, sei es im Kontext von Missionsbestrebungen. Die Analyse der Formen, Funktionen und Motivationen kulturübergreifender Transfers zwischen Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus dient dazu, Gemeinsamkeiten ebenso wie Differenzen herauszuarbeiten: Wie unterscheiden sich verschiedene Religionen und Konfessionen im Umgang mit religiösen Bildern? Inwiefern sind in ihrer Einstellung zur Bilderfrage epochenspezifische bzw. sozial und/oder politisch bedingte Unterschiede zu beobachten? Mit welchen Zielen erfolgten Übernahmen von Bildmotiven und Darstellungstraditionen? |
|
Die Deutschen Gemälde des 17. Jahrhunderts. Kritischer Bestandskatalog. Tacke, Andreas. Hrsg.: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie. Deutsch. 2020. 416. S. 40 Abb., 156 fb.Abb. 28,0 x 24,0 cm. EUR 59,00. CHF 67,90 ISBN:
978-3-7319-0905-7 Michael Imhof
Die deutsche Barockmalerei ist geprägt durch einen europäischen Austausch. Die zunehmende Mobilität der Bildenden Künstler verbindet sie mit den europäischen Kunstzentren, im 17. Jahrhundert vor allem mit jenen der nördlichen und südlichen Provinzen der Niederlande und mit Italien.
Die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts zählt – ungerechtfertigt! – noch immer zu den Stiefkindern kunstwissenschaftlicher Forschung. Die Berliner Gemäldegalerie konnte zur Bearbeitung ihrer deutschen Gemälde dieser Zeit einen der wenigen Spezialisten auf diesem Gebiet gewinnen, der nun einen profunden Bestandskatalog vorlegt. Unter Mitwirkung des zuständigen Kurators und in Zusammenarbeit mit den Restauratorinnen Ute Stehr und Sandra Stelzig vom Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin wird der kleine, aber hochbedeutende Bestand – abgerundet durch die kostümkundlichen Beiträge von Christine Waidenschlager vom Berliner Kunstgewerbemuseum – vorgestellt. Die Komplexität der Erkenntnisse aus der vertiefenden Untersuchung der einzelnen Werke erlaubt eine Präsentation der Katalognummern in jeweils einem eigenen Aufsatz. Die Künstlerviten enthalten zudem zahlreiche Ergänzungen zu bisher Bekanntem, da die Lebensumstände aus dem Blickwinkel der Künstlersozialgeschichte geschildert werden.
|
|
Die Kunst des Holzfärbens / The Art of Wood Dyeing. Neue Forschungen zur Farbpalette der Ebenisten / New researches on the colour palette of the ébénistes. Hrsg.: Michaelsen, Hans. Englisch; Deutsch. 2020. 312. S. 546 fb. Abb., 27 Abb.29,0 x 22,0 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-0960-6 Michael Imhof
Der vorliegende Band ist eine Ergänzung zum Standardwerk „Vom Färben des Holzes“ und der Folgepublikation „Quellentexte zum Färben des Holzes“. Restauratoren und Naturwissenschaftler aus Deutschland, England, den USA und den Niederlanden beschreiben in vierzehn Fallstudien aktuelle Ergebnisse zur Erforschung der ursprünglichen Farbenpracht historischer Möbel und Holzausstattungen.
Thematisiert werden die Farbveränderungen an gebeizten und gefärbten Hölzern der Intarsien und Marketerien sowie die Färbemittel und die Farbpalette der großen europäischen Ebenisten des 18. Jahrhunderts Oeben, Riesener, Chippendale, Spindler und Roentgen. Der Rekonstruktion des ehemaligen farbigen Erscheinungsbildes historischer Möbel und der Erhaltung der Marketeriefarbigkeit durch geeignete transparente Überzüge sind weitere Aufsätze gewidmet. Hinzu kommen technologische Studien zu Herstellungsverfahren für farbige Steinimitationen aus Holz, zu historischen Durchfärbepraktiken an saftfrischem Holz und zur Verwendung pilzverfärbter Hölzer als farbiges Gestaltungsmittel im Kunsthandwerk der Gegenwart. Die Rekonstruktion und Analyse synthetischer Farbstoffbeizen sowie die neuesten Möglichkeiten naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden zur Identifizierung von Farbstoffen werden veranschaulicht.
Mit diesem dritten Band ist die historische und technologische Entwicklung der Kunst des Holzbeizens für Restauratoren, Denkmalpfleger, Kunsthistoriker, Kunsthändler, Tischler, Holzgestalter und technikgeschichtlich Interessierte umfassend aufgearbeitet und beschrieben.
|
|
Ausgepackt!. 125 Jahre Geschichte(n) im Museum Natur und Mensch. Hrsg.: Brüderlin, Tina; Schien, Stefanie; Stoll, Silke. Englisch; Französisch; Deutsch. 2020. 136. S. 86 fb. Abb., 3 .Abb. 28,0 x 24,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN:
978-3-7319-1007-7 Michael Imhof
Museum Natur und Mensch, Freiburg: 30. Mai 2020 – 10. Januar 2021
Mit den Sammlungen der Naturkunde – Mineralogie, Paläontologie, Botanik, Zoologie – und Ethnologie – Ozeanien, Asien, Amerika, Afrika, Altägypten – bewahrt das Museum ein reiches, vielfältiges und einmaliges Natur- und Kulturerbe, mit welchem es sich immer wieder kritisch auseinandersetzt und deren Erkenntnisse es u. a. über Ausstellungen weitergibt. Das Museum Natur und Mensch prägt als Bildungsort mit seiner Interdisziplinarität seit Generationen Besuchende jeden Alters und Interesses.
Überzeugt von dem Gedanken, dass Feste nur gemeinsam mit Gästen gelingen können, wurden je drei Autor*innen mit unterschiedlichsten Hintergründen eingeladen, ihre Stimmen zu Objekten aus der Naturkundlichen und Ethnologischen Sammlung einzubringen. Zum Geburtstag werden im vorliegenden Katalog so 125 bislang unerzählte Geschichten zu den Schwerpunkten Historie, Netzwerke und fachliche Kontexte „ausgepackt“. Mehrstimmig, kreativ, kritisch, gleichberechtigt und auch persönlich setzen sich die Gastautor*innen mit dem Museum und seinen Inhalten auseinander und bieten Besuchern wie auch Lesern damit einen ganz neuen Einblick.
|
|
Heft 1/2020. Neumarkt-Kurier (1/2020). Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V.. Neumarkt-Kurier Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau. Deutsch. 2020. 62. S. 29,7 x 21,0 cm. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN:
978-3-7319-1023-7 Michael Imhof
Das Haus Neumarkt 13 – ein architektonischer Trugschluss? | Peter Stephan
Die schutzstehenden Freistehenden – von Michelangelos David bis zu Mattiellis Kaskade| Friedrich Dieckmann.
Der heutige Neustädter Markt – ein Symbol der autogerechten Stadt | Torsten Kulke
Zur Notwendigkeit baukultureller Jugendbildung | Sebastian Storz
Schloss Steinort braucht Ihre Hilfe | Team Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, vertreten durch Anke Eis
Unser Informationspavillon mit neuer Gestaltung | Jürgen Borisch
Dresdner Friedenspreis an syrische Bildungsaktivistin | Michael Ernst
|
|
Häfen im Land der Verheissung. Von Akko und Haifa bis Aschkelon und Gaza. Hrsg.: Kunze, Max; Winckelmann-Gesellschaft. Deutsch. 2020. 160. S. 2 Abb., 149 fb.Abb. 29,7 x 21,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN:
978-3-7319-1032-9 Michael Imhof
Die großen Häfen des Landes Akko, Haifa, Atlit, Caesarea, Jaffa, Aschdod, Aschkelon und Gaza sind seit der Antike bekannt und auf den historischen Karten verzeichnet. Seit der Antike haben sie eine wechselvolle Geschichte erlebt, von Alexander dem Großen und den Römern erobert, wurden sie im Mittelalter Bastionen der Kreuzfahrer. Nach der Vertreibung der Kreuzfahrer und der Zerstörung der Häfen durch die Mamelucken Ende des 13. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Pilgerberichte: Besonders seit dem 15. Jahrhundert kamen christliche wie jüdische Reisende in das Land der Verheißung, so dass sich eine reiche, bis in das 20. Jahrhundert hinein lebendige Palästinaliteratur entwickelte. Auch Forschungsreisende und Künstler haben ihre Eindrücke und Erlebnisse in Bildern festgehalten, wie diese Ausstellung zeigt. |
|
Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig-Holstein. Hrsg.: Baumann, Kirsten; Köster, Constanze; Kuhl, Uta. Deutsch; Englisch. 2020. 368. S. 237 fb. Abb., 18 Abb.,. 27,0 x 22,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN:
978-3-7319-0927-9 Michael Imhof
Die Beziehungen zwischen den Niederlanden und Schleswig-Holstein bis nach Skandinavien sind eng und vielfältig. Niederländer brachten vielfältiges Knowhow sowie gute Handelsverbindungen in den Norden, von denen Schleswig-Holstein enorm profitierte. Gleichzeitig zog es Schleswig-Holsteiner in die Niederlande, wo gute Verdienstmöglichkeiten und herausragende Lehrmeister lockten.
Der Höhepunkt von wechselseitiger Migration und kulturellem Austausch wurde im 17. Jahrhundert erreicht und der Norden so maßgeblich vom niederländischen Goldenen Zeitalter geprägt. Dieser Einfluss betraf alle Lebensbereiche, von der höfischen Kunst bis zur Landwirtschaft.
Die Beiträge in diesem Band gehen den historischen Voraussetzungen sowie Einzelphänomenen des Kulturtransfers nach. Beispiele aus unterschiedlichen Disziplinen veranschaulichen die zahllosen Verbindungen der beiden Regionen und untersuchen die Bedeutung von Kulturimport und Wissenstransfer.
|
|
Baustelle Berlin-Mitte / Building Berlin. Bonzel, Tassilo. Deutsch. 2020. 128 S. 29,0 x 24,0 cm. EUR 16,95. CHF 19,50 ISBN:
978-3-7319-0937-8 Michael Imhof
Der Bildband zeigt schönste Baustellenbilder der historischen Mitte Berlins. Er fängt mit einer emotionalen Bildsprache den spannenden Kontrast von Baukränen, Straßensperrungen und U-Bahnbaugruben mit barocken und klassizistischen Palästen oder dem Denkmal Friedrichs des Großen ein und entwickelt damit eine Provokation für unser kulturelles Empfinden. Im Zentrum steht der Wiederaufbau des Stadtschlosses mit dem geplanten Humboldt Forum, jetzt für die ‚Ewigkeit‘. |
|
Havanna. Photography. Voss, Peter. Deutsch, Englisch 2020. 240 S., 135 fb. Abb. 37 x 29 cm. Gb. EUR 49,95 CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-0958-3 Michael Imhof
Kuba – der faszinierende Inselstaat in der Karibik – ist Thema eines weiteren großformatigen Bildbandes des Fotografen Peter Voss.
Auf seinen Kubareisen hatte es ihm Havanna – Hauptstadt des Landes und größte Metropole der Karibik – mit ihrem morbiden Charme am meisten angetan, was nicht verwundert, denn die Altstadt mit ihren urbanen Kontrasten zählt bereits seit 1982 zum UNESCO-Welterbe.
Gehen Sie mit auf die Reise und lassen Sie sich von den vielen beeindruckenden Großaufnahmen der Altstadt Havannas ebenso in den Bann ziehen. |
|
|