KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 
Die PortrÀtminiaturen des Hauses Hessen. Teil I: Die Sammlung im Museum Schloss Fasanerie. Dobler, Andreas; Huber, Andrea; Miller, Markus; Pappe, Bernd. Hrsg.: Kulturstiftung des Hauses Hessen. Deutsch. 2021. 360 S. 2 Abb., 485 fb. Abb. 29,7 x 21,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1148-7 Michael Imhof
Sie sind winzig klein und doch voller Bedeutung: PortrÀtminiaturen. Vor allem im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts wurden sie aufwendig gefertigt, um an geliebte Menschen oder potenzielle Ehepartner verschenkt zu werden. Man trug sie mit sich, an einer Kette um den Hals oder am Handgelenk, verwahrte sie in Etuis oder applizierte sie auf kleine Dosen. Sie waren die VorlÀufer der Fotos, die man im 20. Jahrhundert in der Brieftasche aufbewahrte und die wir heute auf unseren Smartphones gespeichert haben.
Schloss Fasanerie zeigt bis zum 5. September 2021 faszinierende PortrÀtminiaturen europÀischer HerrscherhÀuser aus der Sammlung der Kulturstiftung des Hauses Hessen.
ErzĂ€hlt werden die spannenden Geschichten hinter den winzigen Bildnissen von Königen und Prinzessinnen, man erfahrt mit welch aufwendiger Technik die PortrĂ€ts hergestellt wurden und wer die berĂŒhmtesten KĂŒnstler der Miniaturenmalerei waren. Besucher dĂŒrfen sich begeistern lassen von großer Kunst im kleinen Format.
Hanns Schimansky. UmprÀgung des Augenblicks / Zeichnungen u. Faltungen. Fischer, Sören. Hrsg.: Buhlmann, Britta E.; Hrsg.: Fischer, Sören. Deutsch; Englisch. 2021. 96 S. 69 fb. Abb. 22,5 x 22,5 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1134-0 Michael Imhof
Hanns Schimansky (*1949) ist ein Klassiker der zeitgenössischen Zeichnung. In höchster Konsequenz fokussiert er sich seit fĂŒnf Jahrzehnten fast ausschließlich auf diese Technik. Entstanden ist ein unverwechselbares Universum, das durch andauernde Schöpfungsprozesse stetig bereichert wird. Es ist die Welt eines Zeichners, fĂŒr den die Offenheit der Suche und das Bereitsein fĂŒr jeden augenblicklichen Einfluss, der sich beim Arbeiten bietet, von zentraler Bedeutung sind.
Es fĂ€llt nicht leicht, die reduzierten Zeichnungen einem bestimmten Stil zuzuordnen. Mit ihren feinen Linienstrukturen, Mustern und Adergeflechten entziehen sie sich vielmehr einer prĂ€zisen Festlegung. Als Regisseur von Zeichenstift, Pinsel und Papier offenbart der vielfach ausgezeichnete und in Berlin lebende KĂŒnstler seine Meisterschaft auch in der Kunst der Papierfaltung. In diesen Werken verdichten sich plastische und grafische Elemente, Farbe, Linie und Relief, besonders eindrĂŒcklich zu Systemen eigener Ordnung.
Diese Publikation prĂ€sentiert eine Auswahl der zwischen 2010 und 2020 entstandenen Zeichnungen und Faltungen und fĂŒhrt vor Augen, dass Hanns Schimansky innerhalb der Gegenwartszeichnung einer der charakterstĂ€rksten Kartografen beziehungsreicher Liniengeflechte ist.
Max Schultze (1845–1926) als Architekt, KĂŒnstler, Alpinist, Natur- u. HeimatschĂŒtzer. „Apostel fĂŒr die Schönheit“. Hrsg.: Feuerer, Dr. Thomas; Jachmann, Prof. Dr. Julian; Meyer, Dr. Reiner; Styra, Dr. Peter. Deutsch. 2021. 470 S. 69 Abb., 370 fb. Abb. 28,0 x 24,0 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1116-6 Michael Imhof
Man könnte ihn fast als Polyhistor bezeichnen: als einen Gelehrten, der auf vielen Gebieten wissbegierig, gebildet und erfolgreich war. Der gebĂŒrtige Partenkirchner Max Schultze, geboren 1845, verbrachte sein Arbeitsleben zwischen 1872 und 1912 als Architekt des Hauses Thurn und Taxis in Regensburg und schuf Großartiges, Dauerhaftes und vor allem Nachhaltiges. Schloss St. Emmeram verdankt ihm maßgeblich sein heutiges Aussehen.
Die Essenz seines Schaffens fĂŒhrt uns weiter in verschiedene Bereiche und unterschiedliche Themen. Eigentlich waren seine AktivitĂ€ten in der Fotografie, der Malerei, dem Zeichnen, aber auch dem Heimat- und Naturschutz „nur“ Hobbys. Sein komplexes Schaffen jedoch zeigt einen Profi, einen umtriebigen KĂŒnstler, einen vielseitig Interessierten und TĂ€tigen, der alle seine BeschĂ€ftigungen mit demselben Enthusiasmus anging.
Knapp 100 Jahre nach dem Tod von Max Schultze beleuchten die Ausstellung in Regensburg und der Ausstellungskatalog umfangreich sein Leben. Über 40 Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Wissenschaft, Naturschutz, Fotografie u.v.m. haben ihre Forschungsergebnisse zusammengetragen. Vieles ist aufgetaucht, konnte erworben, zahlreiches Archivmaterial gesichtet und ausgewertet werden. Dieses mannigfaltige Werk steht fĂŒr eine Zeit, die von Konservatismus geprĂ€gt war und dennoch wie kaum eine andere fĂŒr Neuanfang stand. Max Schultze war ein Kind dieser spannenden, innovativen und zerrissenen Epoche.
Der Katalog „Apostel fĂŒr die Schönheit – Max Schultze“ dokumentiert auf 470 durchgĂ€ngig farbig bebilderten Seiten Leben und Werk eines großen Mannes.
Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der Architektur SiebenbĂŒrgens um 1900. Studien zur internationalen Architektur- u. Kunstgeschichte (189). Hagen, Timo. Deutsch. 2021. 448 S. 268 fb. Abb., 175 Abb. 30 x 22 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0635-3 Michael Imhof
In SiebenbĂŒrgen, an der sĂŒdöstlichen Peripherie der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie, entstand im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Bauerbe, das an historischen und ĂŒberregionalen BezĂŒgen ebenso reich wie weitgehend unerforscht ist. In urbanen Zentren wie Hermannstadt und Kronstadt formierten sich im Zeitalter der Modernisierung Stadtgesellschaften mit einer ethnisch und religiös-konfessionell ausgeprĂ€gt heterogenen Struktur. Daraus resultierende teils gegenlĂ€ufige, teils einander ĂŒberlappende AnsĂ€tze zur Etablierung neuer gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen wurden auch im Feld der Architektur ausgehandelt und vermittelt. Das vorliegende Buch untersucht die dabei ablaufenden transkulturellen Prozesse durch die vergleichende Analyse unterschiedlicher Sakralbauprojekte. In der VerschrĂ€nkung einer tiefen architekturhistorischen Analyse der Bauwerke mit einer tiefen kulturgeschichtlichen Erforschung ÂŹihrer Entstehungs- und RezeptionszusammenhĂ€nge eröffnen sich neue Perspektiven auf das PhĂ€nomen des Historismus in der zentraleuropĂ€ischen Architektur.
Tempel der Pomona. im Schlosspark Bad Homburg v. d. Höhe. Hrsg.: Staatliche Schlösser u. GÀrten Hessen (SG). Deutsch. 2021. 288 S. 179 fb. Abb., 14 Abb. 21,0 x 21,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1156-2 Michael Imhof
Im Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe wurde der Tempel der Pomona rekonstruiert. Außen weitgehend historisch anmutend, zeigt das Innere in moderner Formensprache mit 158 Exponaten und 68 Info-Texten die Welt der historischen Apfel- und Birnensorten: ganz im Sinne der namensgebenden römischen Göttin der Baumfruchte.
Dieses Buch versammelt alle Inhalte der Dauerausstellung zum Nachlesen: Dargestellt wird die Geschichte des 4 x 4 m großen GartengebĂ€udes, des landschaftlichen Gartenteils – der Fantasie – und des Herrschaftlichen Obstgartens. Im Zentrum steht die weite Welt Pomonas: Herkunft, Botanik, Kultur und Verwendung von Obst genauso wie die gezeigten historischen Sorten selbst.
Kurze Texte, starke Grafiken und Fotos machen komplexes Wissen zur Pomologie, Gartenkunst und Gartendenkmalpflege anschaulich.
Der Photopionier Carl Albert Dauthendey. Zur FrĂŒhzeit der Photographie in Deutschland und Russland. Hrsg.: Leuschner, Eckhard. Deutsch. 2021. 416. S. 155 fb. Abb. , 138 sw. Abb. 30,0 x 22,0 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1095-4 Michael Imhof
Carl Albert Dauthendey (1819–1896) wird in der Literatur teilweise als »erster deutscher Photograph« angesprochen. Ob richtig oder nicht: Dauthendey war auch durch die damals seltene InternationalitĂ€t seiner Karriere, v. a. die zwanzigjĂ€hrige Arbeit als PhotoportrĂ€tist der russischen Eliten in St. Petersburg, und wegen der literarischen Bearbeitung der Vita durch seinen Dichtersohn Max – Der Geist meines Vaters (1912) – ein faszinierender Sonderfall der Kunst- und Bildgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Die BeitrĂ€ge im vorliegenden Band dokumentieren Dauthendeys Laufbahn als Photopionier in Leipzig, Magdeburg, Dessau, St. Petersburg und WĂŒrzburg und erarbeiten an seiner Person zentrale Aspekte der Photogeschichte, z. B. die kĂŒnstlerischen und technischen Diskurse der frĂŒhen PortrĂ€tphotographie; die Bedeutung von Photographen als kulturelle Mittler zwischen Russland und Deutschland; Photographen als »forschende KĂŒnstler«; die WĂŒrzburger und unterfrĂ€nkische Photokultur der Dauthendey-Zeit als Fallbeispiel fĂŒr RegionalitĂ€t und Entgrenzung. Dazu kommt Der Geist meines Vaters von Max Dauthendey als einzige »fast« direkte Vita eines deutschen Photographen des 19. Jahrhunderts – anders als in Frankreich gibt es keine Autobiographie eines deutschen Photopioniers. In diesem Zusammenhang wird auch Walter Benjamins intensive Nutzung des Buches als Quelle und Anregung fĂŒr die eigenen Photo-Schriften diskutiert.
Heidelberg Palace. Guide. Wiese, Wolfgang; Stober, Karin. Hrsg.: Staatliche Schlösser und GĂ€rten Baden-WĂŒrttemberg. Englisch. 2021. 96. S. 91 fb. Abb. , 5 sw. Abb. 23,5 x 12,5 cm. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-1091-6 Michael Imhof
The glamorous and varied history of Heidelberg Palace began when the counts palatine, and later the prince-electors, decided to situate their residence in Heidelberg. Up until the Thirty Years’ War, it was home to one of the most important courts in Germany. Ongoing construction by the prince-electors created an ensemble of defensive and representative structures, the most artistically significant palace structures of which were built during the Renaissance.
The world-famous garden, the Hortus Palatinus, was the final construction project to be started before a period of destruction ensued. The palace, now preserved as ruins, is a cultural monument of international importance that draws one million visitors from across the world each year. The art guide outlines the history of the palace and accompanies visitors as they explore the palace complex and garden.
Das Mainzer Schloss. Glanz und Elend einer kurfĂŒrstlichen Residenz. Hrsg.: Karn, Georg Peter; MĂŒller, Matthias; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege; Instituts fĂŒr Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz. Deutsch. 2021. 280. S. 302 fb. Abb. 29,7 x 21,0 cm. EUR 35,00. CHF 40,30 ISBN: 978-3-7319-1090-9 Michael Imhof
Als ehemaliger Sitz des KurfĂŒrsten und Erzbischofs, der zugleich das Amt des Reichserzkanzlers innehatte, zĂ€hlt das Mainzer Schloss zu den bedeutenden Residenzen des Heiligen Römischen Reiches. Hervorgegangen aus der spĂ€tmittelalterlichen Martinsburg, spiegelt die Anlage mit ihren Bauteilen aus Renaissance und Barock eine lange Baugeschichte und wechselvolle Schicksale wider. Die auf einem wissenschaftlichen Kolloquium von 2016 fußenden BeitrĂ€ge des Buches behandeln das Schloss in einem umfassenden Rahmen und leisten einen wesentlichen Baustein zur Aufarbeitung seiner bau- und kunsthistorischen Grundlagen sowie zur Sichtbarmachung der funktionalen wie symbolisch-zeichenhaften Kontexte. Dabei werden auch erstmals zusammenhĂ€ngend die im Zweiten Weltkrieg zerstörten InnenrĂ€ume sowie das stĂ€dtebauliche Umfeld mit dem Schlossgarten und den NebengebĂ€uden beleuchtet, die zu den elementaren Bestandteilen der kurfĂŒrstlichen Hofhaltung gehörten. Eine Darstellung und Bewertung erfahren zudem die Leistungen und Verluste im 19. und 20. Jahrhundert, in denen das Mainzer Residenzschloss unter Napoleon, dem Deutschen Bund und schließlich der Mainzer BĂŒrgerschaft vielfĂ€ltige NutzungsĂ€nderungen erlebte. Beim Erscheinen des Buches steht das Schloss erneut vor einem bedeutenden Transformationsprozess, fĂŒr den die BeitrĂ€ge dieses Bandes eine fachliche Grundlage aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive bilden sollen.
Geometrie und Kunst in den schönsten Maßwerken Frankreichs und der Westschweiz. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (187). Gfeller, Walter. MASSWERK VOM ZAUBER DES ORNAMENTS. Deutsch. 2021. 264. S. 591 sw. Abb. 32,0 x 24,0 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1085-5 Michael Imhof
Das Bauornament der gotischen Bauwerke par excellence, das Maßwerk, wird hier einer Untersuchung nach bestimmten Kriterien unterzogen. Diese konzentriert sich im Zeitraum von 1200–1550 auf die Kathedralen von Lausanne und Freiburg sowie das Kloster Hauterive als Schwerpunkte. Die EinflĂŒsse des Style flamboyant in Frankreich auf die Westschweiz werden nachdrĂŒcklich einbezogen. So wird ersichtlich, dass die Maßwerke stets in einem Netz gegenseitiger EinflĂŒsse und Ausstrahlungen, einer „Kommunikation“ stehen. Das wichtigste Beweismittel dazu ist die planimetrische Analyse. Sie liefert die nötige Transparenz in den formalen Aufbau eines Maßwerks, ergĂ€nzt mit der exakten Konstruktion desselben Maßwerks inklusive Schattenschraffuren, was zu einer klaren plastischen Aussage fĂŒhrt. Nach dem Band „Geschichte des Maßwerks am Oberrhein“ steht die Analyse auch im vorliegenden Werk im Mittelpunkt einer kunsthistorischen Forschung und ist demzufolge als eine Pionierleistung zu betrachten.
Leonardo in Comparison. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (188). Hrsg.: Gebhardt, Johannes; Zöllner, Frank. Paragone. Englisch; Deutsch. 2021. 176. S. 3 sw. Abb. , 73 fb. Abb. 30,0 x 22,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1017-6 Michael Imhof
This volume brings together the papers delivered at the international conference Paragone. Leonardo in Context, held in July 2019 at the University of Leipzig, as well as an additional essay by Martin Kemp on Leonardo’s sfumato. For this publication, the original conference title was slightly modified to Paragone. Leonardo in Comparison, in order to do justice to the comparative character of the studies it presents and the importance of comparison as a methodological paradigm. A discussion of this is found in the introduction, which at the same time seeks, by way of example, to apply the comparative paradigm to currently the most contentious issue in Leonardo scholarship: the artist’s design for a Christ as Salvator Mundi.
Schwetzingen Palace. Guide. Wagner, Ralf Richard; Schröck-Schmidt, Wolfgang; Wiese, Wolfgang. Hrsg.: Staatliche Schlösser und GĂ€rten Baden-WĂŒrttemberg. Englisch. 2021. 96. S. 92 fb. Abb. 23,5 x 12,5 cm. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-0538-7 Michael Imhof
Schwetzingen Palace, the glamorous summer residence of Prince-Elector Carl Theodor, goes back to a moated castle built in the 14th century. It was converted, destroyed and reconstructed several times up to the early 18th century, when Carl Theodor systematically expanded the palace and garden. In addition to the palatial decoration of in his apartments, the prince-elector was an active builder: He added the north curved structure, where his famous palace theater also found a home.
After the electoral court was relocated to Munich in 1778, the palace was no longer consistently occupied. In 1803, along with the entire right-bank Palatine, it fell to the margraves, later grand dukes, of Baden, who commissioned the final changes in the Directoire style.
Today, Schwetzingen Palace offers visitors insights into courtly life at a summer ÂŹresidence during the late Rococo and early Classicist periods.
Bauhaus-Impuls in Brasilien. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (186). Bia?obrzeska, Joanna. 2021. 336 S. 223 fb. Abb., 618 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR 79,00. CHF 91,00 ISBN: 978-3-7319-0807-4 Michael Imhof
Brasilien nahm zu Anfang des 20. Jahrhunderts etliche durch den Nationalsozialismus vertriebene deutschsprachige Einwanderer auf, die differenziert zur Popularisierung der Moderne im Land beitrugen. In Bauhaus-Impuls in Brasilien wird die Übertragung konkreter architektonischer Lösungen in die brasilianische Moderne verfolgt, die für das Bauhaus charakteristisch waren. Dabei wird das VermĂ€chtnis des Formansatzes des Neuen Bauens mit Blick auf die Entwicklung der Modernen Architektur in Brasilien nachgezeichnet. Auf Grundlage einer Untersuchung des Wirkens von vier ausgewĂ€hlten Architekten sowie vergleichender Analysen der Bautypen der WohnhĂ€user, der Schulen und des sozialen Wohnungsbaus wird aufgezeigt, wie nicht nur die baulichen, sondern auch die gesellschaftlichen Ideen des Bauhauses ihren Eingang in die brasilianische Architektur fanden.
HelgonskÄp. Medieval tabernacle shrines in Sweden and Europe. Kroesen, Justin; TÄngeberg, Peter. Englisch. 2021. 352 S. 21 sw. Abb., 414 Abb. 30 x 23 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1066-4 Michael Imhof
Tabernacle shrines – enclosures containing a single saint`s effigy equipped with two, four or more wings – are a neglected form of medieval altar decoration. Although they were common across the Latin West, surviving examples are spread very unevenly over Europe. Most of the c. 500 preserved tabernacle shrines are found in Central Italy, Northern Spain, across Germany, and particularly in Scandinavia. More than onethird of the total European stock is preserved in Sweden, making it the only country where the entire development of such ‘HelgonskĂ„p’ (‘saints’ cupboards’) can still be gleaned. Departing from the Swedish wealth, this study explores the tabernacle shrine as a European phenomenon in medieval art. The first chapters distinguish and analyse seven different types of tabernacle shrine, while the last sections focus on the object type as an artistic category, as a physical object in medieval church space, and on its remarkable survival in Lutheran Sweden.
Erinnerung und Aufbruch. EuropÀisches Kulturerbejahr 2018: Dokumentation, VDL-Jahrestagung, Trier 2018. Hrsg.: Generaldirektorin Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege. 2021. 160 S. 111 fb. Abb., 13 sw. Abb. 30 x 21 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1065-7 Michael Imhof
„Erinnerung und Aufbruch“ war das Motto der Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland 2018 in Trier. Ausgehend von den Leitthemen des EuropĂ€ischen Kulturerbejahres ging es darum, Bilanz zur Entwicklung und zum RollenverstĂ€ndnis der Denkmalpflege nach dem Aufbruch des Denkmalschutzjahres 1975 zu ziehen und die Frage nach den neuen Herausforderungen in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft mit ihren internationalen Verflechtungen zu stellen.
Farbrausch. Christopher Lehmpfuhl. Hrsg.: Borges, Ingo; Fleischhauer, Carsten. 2021. 232 S. 225 fb. Abb. 28,5 x 24,5 cm. EUR 34,95. CHF 40,20 ISBN: 978-3-7319-1073-2 Michael Imhof
Unter dem Titel „Farbrausch“ prĂ€sentiert die große monographische Werkschau den Berliner Maler Christopher Lehmpfuhl (geb. 1972). Der ehemalige MeisterschĂŒler von Klaus Fußmann ist einer der prominentesten Vertreter einer aktuellen Freilichtmalerei. Naturlandschaft und Stadtraum inspirieren ihn gleichermaßen. Auf regelmĂ€ĂŸigen Malreisen tourt Lehmpfuhl durch die verschiedensten LĂ€nder und ĂŒber die Kontinente. HĂ€ufig gilt sein Augenmerk landschaftlichen Extremen, wie den Hochalpen, der islĂ€ndischen Vulkanlandschaft und dem Meer. In der Ausstellung und im begleitenden Katalog werden der spektakulĂ€re Entstehungsprozess und die Maltechnik des KĂŒnstlers bei seinen farbgewaltigen Ölbildern, aber auch seine faszinierenden, leichten Aquarelle zu erleben sein. Die in enger Zusammenarbeit mit dem KĂŒnstler konzipierte Ausstellung wird das „best of“ aus 25 Schaffensjahren Lehmpfuhls zeigen: Ausgestellt werden ca. 140 Werke, darunter zahlreiche großformatige und mehrteilige GemĂ€lde – wie ein ĂŒber 14 m breites Panorama des Berliner Schlossplatzes –, Aquarelle, Druckgraphiken und drei sogenannte „LitfaßsĂ€ulen-Bilder“ mit 360°-Malerei.
Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer StÀdtebau. Neumarkt-Kurier (1/2021). Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V. Neumarkt-Kurier 1/2021. 2021. 32 S. 7 sw. Abb., 30 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN: 978-3-7319-1147-0 Michael Imhof
Promenadenflair statt Autoverkehr am NeustĂ€dter Markt – Veranstaltung im Juni geplant | Torsten Kulke
„Man wird so viel große Handwerkskunst sehen!“ – GesprĂ€ch mit Berndt Dietze ĂŒber das Quartier VII/1 | Torsten Kulke
Ein gutes StĂŒck Stadt – Neue Ideen fĂŒr die Pirnaische Vorstadt | Manuel BĂ€umler
„Die Robert-Schumann-Ehrung in Dresden“ – Eine Initiative des SĂ€chsischen Vocalensembles e. V. | Anita BrĂŒckner
Wie baut man ein Schloss? Marketing fĂŒr eine verrĂŒckte Idee | Wilhelm von Boddien
Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist blind fĂŒr Gegenwart und Zukunft | Sebastian Storz
Die Querhausportale der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Architektur – Skulptur – Farbigkeit. Hrsg.: Albrecht, Stephan; Breitling, Stefan; Drewello, Rainer. 2021. 248 S. 359 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1038-1 Michael Imhof
Mitte des 13. Jahrhunderts erhielt die gerade erst fertiggestellte Kathedrale Notre-Dame in Paris neue Querhausfassaden mit aufwendigen Figurenportalen. Diese gut erhaltene Architektur und Skulptur verrĂ€t viel: ĂŒber die Experimentierfreudigkeit der mittelalterlichen Baumeister, aber auch ĂŒber den denkmalpflegerischen Umgang mit dem Mittelalter im 19. Jahrhundert.
Mit neuen Methoden und Fragen hat ein Forscherteam der UniversitĂ€t Bamberg dies ĂŒber mehrere Jahre untersucht. Der vorliegende Band legt die Ergebnisse dieses wissenschaftlichen Austausches vor. Wie können wir uns die Planungs- und AusfĂŒhrungsprozesse dieser herausragenden Pariser BauhĂŒtte vorstellen? Was sagt das Bildprogramm ĂŒber das Selbstbild seiner geistlichen Auftraggeber aus? In welchem VerhĂ€ltnis steht die Ikonographie zum Portal, dem Ort der Anbringung? Wie hat sich das Erscheinungsbild der Portale bis heute verĂ€ndert.
Gefangenschaft, Massenmord und Zwangsarbeit. Schriftenreihe der Museen der Stadt NĂŒrnberg (21). Hrsg.: Leßau, Hanne. Das ReichsparteitagsgelĂ€nde im Krieg. 2020. 160 S. 25,5 x 21 cm. EUR 14,95. CHF 17,20 ISBN: 978-3-7319-1015-2 Michael Imhof
Das NĂŒrnberger ReichsparteitagsgelĂ€nde bildete den wichtigsten Ort der propagandistischen Selbstdarstellung des Nationalsozialismus. Die spektakulĂ€ren Bilder der hier bis 1938 jĂ€hrlich veranstalteten Reichspartei-tage gingen in den 1930er Jahren um die Welt und prĂ€gen die Erinnerung an die NS-Diktatur bis heute. Doch das ReichsparteitagsgelĂ€nde hat noch eine andere, weitgehend vergessene Geschichte: Im Zweiten Weltkrieg entstand dort ein umfangreicher Lagerkomplex, in den zehntausende Kriegsgefangene und Zivilist:innen aus Ost-, West-, SĂŒdeuropa sowie den USA gebracht wurden. Die meisten mussten in NĂŒrnberg und Nordbayern Zwangsarbeit leisten. Mehrere tausend starben an menschenunwĂŒrdigen Bedingungen. Ein Teil wurde gezielt ermordet.
Die Geschichte dieses Lagerkomplexes, seine prekÀren Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie das Leiden und Sterben der Gefangenen werden in diesem Buch zum ersten Mal dokumentiert. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotos und Dokumente zeigen ein anderes, ein neues Bild vom AufmarschgelÀnde der NSDAP: das ReichsparteitagsgelÀnde als ein Tatort nationalsozialistischer Verbrechen.
Eine Kleinstadt in Westsyrien - StÀdtebauliche Entwicklung und traditionelle Architektur. Berliner BeitrÀge zur Bauforschung und Denkmalpflege (18). Issa, Mayssoun. Von der Burg zur Stadt Safita. 2021. 312 S. 28 sw. Abb., 736 fb. Abb. 28 x 20 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-0652-0 Michael Imhof
Die Arbeit widmet sich der stĂ€dtebaulichen Entwicklung und der traditionellen Architektur von Safita, einer im SĂŒden des KĂŒstengebirges Syriens gelegenen, aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangenen und inzwischen weit ausgedehnten Kleinstadt. Die mehr als tausend Jahre alte Stadt erlebte eine wechselvolle Geschichte. Spuren mehrerer Epochen, von der Kreuzfahrerzeit ĂŒber die osmanische Herrschaft bis in die französische Mandatszeit, sind am Baubestand noch deutlich ablesbar. Ziel der Arbeit ist es, die LĂŒcke in der Erforschung der Stadt- und Baugeschichte zu schließen und dadurch einen Beitrag zur Untersuchung von KleinstĂ€dten in Syrien zu leisten. Zudem sollen durch die Auseinandersetzung mit dem baulichen Erbe der Stadt wissenschaftliche Grundlagen geschaffen und das Interesse aller Beteiligten unterstĂŒtzt werden, dieses Erbe zu bewahren und behutsam weiterzuentwickeln.
Die Silbermöbel der Welfen. Hrsg.: Minning, Martina. 2021. 128 S. 7 sw. Abb., 108 fb. Abb. 30 x 25 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1100-5 Michael Imhof
Nach knapp 300 Jahren kehren die Silbermöbel der Welfen nach Braunschweig zurĂŒck! Als herausragende Zeugnisse fĂŒrstlicher ReprĂ€sentation und Meisterwerke Augsburger Goldschmiedekunst wurden sie dem Herzog Anton Ulrich-Museum als Dauerleihgaben anvertraut. Prinz Maximilian Wilhelm von Hannover (1666–1726), der als kaiserlicher Feldmarschall in Wien residierte, ließ 1725 zwei kostbare Ensembles aus Spiegeln, Tischen und Beistelltischen zur Ausstattung seiner ReprĂ€sentationsrĂ€ume anfertigen. Nach Maximilians Tod gelang Konrad Detlev von Dehn, der zu diesem Zeitpunkt als WolfenbĂŒtteler Gesandter am Wiener Hof tĂ€tig war, ein spektakulĂ€rer Kunstankauf: Er erwarb fĂŒr Herzog August Wilhelm von Braunschweig-WolfenbĂŒttel die prunkvollen silbernen Möbel, die von nun an dem Paradeappartement des neuen Braunschweiger Residenzschlosses fĂŒrstlichen Glanz verliehen. 1729 erweiterte August Wilhelm den Bestand um silberne Sitzmöbel. Aus dem Nachlass des hoch verschuldeten Herzogs gelangten die Möbel 1731 schließlich in den Besitz der Hannoveraner Welfen.
Der Katalog widmet sich ausfĂŒhrlich diesen SpitzenstĂŒcken europĂ€ischen Kunsthandwerks und den bedeutenden Augsburger Goldschmieden, die sie schufen. Dank neuer Quellenfunde können die UmstĂ€nde des sensationellen Wiener Kunstankaufs heute genauer beleuchtet werden. Ein weiterer Beitrag beschĂ€ftigt sich mit der bemerkenswerten Ausstattung der Parade- und SammlungsrĂ€ume im Braunschweiger Schloss. Ein bislang unbekanntes Pretiosen-Inventar und weitere neu aufgefundene Dokumente lassen Herzog August Wilhelm nun endgĂŒltig als Sammlerpersönlichkeit aus dem Schatten seines berĂŒhmten Vaters Anton Ulrich heraustreten.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]