KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 
Neuland. Per Kirkeby. Radierungen. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel , Graphische Sammlung. Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 47. 176 S. 145 S/W- und 16 fb. Abb. 24 x 31 cm, Gb. EUR 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-815-6 Michael Imhof
Schloss Wilhelmshöhe, Kassel | 11.5.–12.8.2012
Per Kirkeby ist zweifelsohne der dänische Künstler der Gegenwart mit dem größten internationalen Renommee. Auf vielfache Weise hat er mit seinen Radierungen Neuland beschritten. Mit den unmittelbar vor der Natur ausgeführten zarten Kaltnadelarbeiten, die der promovierte Geologe seit den 60er Jahren auf Grönland schuf, eroberte er geographisches Neuland. In seinen höchst ungewöhnlichen Plattenüberarbeitungen legte Kirkeby bis zu zehn, zwölf Mal Schicht für Schicht Ideen, Erinnerungen, landschaftliche Eindrücke oder figürliche Studien im Sinne von Tagebucheintragungen übereinander und stellt dabei seine Experimentierfreudigkeit unter Beweis. Ausstellung und Katalog betreten kunsthistorisches Neuland, denn Kirkeby wurde bislang vor allem als Maler, Bildhauer, Architekt, Filmemacher oder Schriftsteller gewürdigt. Sein druckgrafisches Œuvre ist dagegen kaum präsent, obwohl es allein im Bereic h der Radierung weit über 1000 Werke umfasst.
Maximilian Klewer (1891–1963). Maler und Zeichner. Evelyn Lehmann. Museum Bad Arolsen und Museumsverein (Hg.). 2012. 64 S., 73 fb. Abb, 24 x 30 cm, Gb. EUR 19,95 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-822-4 Michael Imhof
Museum Bad Arolsen 19.5.–31.10.2012
Maximilian Klewer, ehemaliger Professor für Zeichnen an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, steht in der Tradition akademischer Zeichenkunst. Sehnsucht und Angst, Mythos und Religion, figürliche Kompositionen, Tier und Landschaft durchwirken sein Œuvre, das vielfältige Einflüsse verrät und sich doch einer klaren Einordnung entzieht. Vorliegende Publikation stellt den Künstler in Wort und Bild vor.
Von mehr als einer Welt. Die Künste der Aufklärung für die Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin. Hrsg: Moritz Wullen in Zusammenarbeit mit Michael Lailach und Jörg Völlnagel. 2012. 356 S., 300 meist fb. Abb., 21 x 28 cm, Gb. EUR 39,95 CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-799-9 Michael Imhof
Sonderausstellungshallen am Kulturforum 10.5.–5.8.2012
Die europäische Aufklärung hat als Epoche der Literatur und Philosophie Weltgeschichte geschrieben. Ihre Bedeutung für die Bildende Kunst wird dagegen häufig übersehen. Zu Unrecht, denn die Aufklärung entdeckte in der Kunst eine Kraft, die unsere Welt verändern kann, indem sie neue Welten schafft. Dieser revolutionäre Gedanke steht im Mittelpunkt von Ausstellung und begleitendem Katalog. Dabei erscheint die literarische Epoche der Aufklärung in ganz neuem Licht als eine Epoche überwältigender Bildideen.
Die Löwenburg [Kassel].Mythos und Geschichte. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel. 2012. 30 x 24cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-845-3 Michael Imhof
Die ab 1793 unter Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel im Bergpark Wilhelmshöhe errichtete Löwenburg, die in den folgenden Jahren zu einer bis dahin einzigartigen, pseudomittelalterlichen Ritterburg erweitert wurde, ist mehr als nur eine ungewöhnliche Architektur. Sie ist ein kulturgeschichtliches Phänomen, und sie gibt einer Stimmung bauliche Gestalt, die erst in den folgenden Jahren in Literatur und Malerei zur europäischen Bewegung der Romantik heranwuchs. Ausstellung und Katalog präsentieren das Bauwerk und seine Entwicklung von der Idee bis zur Ausführung anhand von Bauzeichnungen, dem Modell der Burganlage, gestochenen und gemalten Ansichten und restaurierten Ausstattungsstücken des exzentrischen Fürstenschlosses.
Synagoge und Tempel | Synagogue and Temple. 200 Jahre jüdische Reformbewegung und ihre Architektur. 200 Years of Jewish Reform Movement and Its Architecture. Kleine Schriften der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa – Band 4. 2012. 160 S., 80 meist fb. Abb. Dtsch/Engl. 21 x 26 cm Br. EUR 19,95 CHF 28,50 Aliza Cohen-Mushlin & Harmen H. Thies (Hg.) ISBN: 978-3-86568-834-7 Michael Imhof
Centrum Judaicum, Berlin - 23.5.-8.7.2012
Um das Jahr 1800 bildete Deutschland den Ausgangspunkt der jüdischen Reformbewegung. Im Zuge der jüdischen Aufklärung, der Haskala, entstanden vielerorts nicht nur Forderungen nach Gleichberechtigung der Juden, sondern auch Rufe nach einer Neuordnung des jüdischen Kultus. Der 4. Band der Kleinen Schriften der Bet Tfila befasst sich mit der jüdischen Reformbewegung und ihrer Architektur und behandelt dabei historische, religions-, kultur- und architekturgeschichtliche Fragestellungen.
Inside/Outside. Das Atelier in der zeitgenössischen Kunst. Hrsg.: Schieder, Martin; Reuter, Guido. 2012. 29 x 22 cm. Gb. EUR 25. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-762-3 Michael Imhof
„Das Atelier ist meist ein hoher Raum mit entsprechender Beleuchtung“, heißt es nüchtern im Lexikon der Kunst, Foucault hingegen zählt es zu den „es paces autres“. Tatsächlich erfährt das Atelier seit dem Zweiten Weltkrieg elementare Erweiterungen und Umdeutungen. Die Dekonstruktion der Idee vom autonomen Künstler hat auch seiner Wirkungsstätte die Aura des Mythischen geraubt. Neue Techniken und Verfahren verlangen heute eher ein Labor oder einen Laptop. Zugleich treiben Globalisierung und Interkulturalität des Kunstbetriebes den Künstler aus seinem Atelier. Die hier versammelten Beiträge veranschaulichen, dass die Vielfalt künstlerischer Ideen und deren Verwirklichung nicht zuletzt auf die Polyvalenz ihres Entstehungsortes zurückzuführen sind. Sowohl die realen Produktionsbedingungen als auch die Vorstellungen und Inszenierungen vom Atelier beeinflussen den künstlerischen Prozess. Umgekehrt sind es die Künstler selbst, die die Geschichte, Ikonographie und Funktion des Ateliers reflektieren und jenes zu einem offenen Raum machen.
Joseph Beuys. Raum in der Neuen Galerie. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel. 2012. 30 x 21 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29 ISBN: 978-3-86568-824-8 Michael Imhof
Der von Joseph Beuys (1922–1986) eingerichtete Raum befindet sich seit 1976 in der Neuen Galerie der Museumsland¬schaft Hessen Kassel. Zunächst als Dauerleihgabe aus Privatbesitz ausgestellt, konnte die gesamte Installation 1993 von der Hessischen Kulturstiftung und der Kulturstiftung der Länder erworben werden und gehört seitdem zum festen Bestand des Hauses. Die Installation umfasst das zentrale Hauptwerk „The pack“ (das Rudel) und darüber hinaus vier Vitrinen, sieben plastische Bilder und 29 Zeichnungen aus den Jahren 1951– 1972. Diese Arbeiten bieten einen guten Einblick in das komplexe Werk des Künstlers. Die vorliegende Publikation stellt den Raum mit allen Einzelwerken detailliert in Wort und Bild vor.
Brötje, Michael. Bild-Schöpfung. 2012. 28 x 23 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-816-3 Michael Imhof
Das dreibändige Werk erschließt ein neues Verständnis des künstlerischen Bildes. Die geläufige Herausstellung des Künstlers als „Schöpfer“, seines Tuns als „schöpferisches“, wird konsequent auf das Werk gewendet: Dieses muss sich folglich auch in sich selbst als Schöpfung ausweisen. Statt außerbildliche Realität nur nachzuahmen, entwickelt der echte Künstler im Gestaltungsprozess die erscheinende Wirklichkeit aus der vorgegebenen Bildfläche heraus, lässt sie aus dieser sich neu entfalten, hervorkommen. Nur das ist wahrhaft schöpferisch! Dabei wird die taktile Bildfläche durch Raumillusion nicht einfach annulliert; sie verwandelt sich zu einer imaginären Ebene, die in ihrer Ausspannung zwischen den Bildgrenzen alle sinnlichen Daten in deren spezifischer Erscheinungsweise prägt und „tragend“ miteinander vermittelt. So bleibt sie in der Bildwirklichkeit als bedingender Schöpfungsgrund mitgegeben, anwesend. Das macht das Faszinosum und die Unersetzlichkeit des Kunstwerks aus: Es weist den letzten „Grund“ für das So-Sein der Erscheinungswirklichkeit in dieser selbst aus. Von daher wächst ihm sein tieferes Bedeuten zu, wie es in der außerbildlichen Realität nie auffindbar ist. In den beiden Textbänden wird dieses Schöpfungsprinzip – hier erstmals zum Leitkriterium der Interpretation erhoben – durch alle wesentlichen Entwicklungsstadien der europäischen Malerei verfolgt, von Duccio bis zu seiner grandiosen Steigerungsaufnahme seitens der amerikanischen Avantgarde. Dabei erfahren zahlreiche zentrale Meisterwerke neue, vertiefte Deutungen.
Kopie, Replik und Massenware. Bildung und Propaganda in der bildenden Kunst. Staatliches Museum Schwerin12. Oktober 2012 bis 27. Januar 2013. Hrsg.: Hegner, Kristina. 2012. 166 fb. und 11 sw. Abb. 28 x 21 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-794-4 Michael Imhof
Das Anliegen von Vervielfältigungen und das Verhältnis zum Original werden anhand der Schweriner Sammlung und einiger bedeutender Leihgaben anschaulich. Die Ausstellung beginnt mit privaten Andachtsbildern des Mittelalters und endet mit der Nutzung des Mediums Fotografie für den Lichtdruck. Etwa 150 Exponate unterschiedlicher Kunstgattungen werden im Ausstellungskatalog in 14 Textbeiträgen vorgestellt und abgebildet.
Pawlik, Anna. Das Bildwerk als Reliquiar?. Funktionen früher Großplastik im 9. bis 11. Jahrhundert. 2012. 30 x 22 cm. Gb. EUR 49,90. CHF 66,90 ISBN: 978-3-86568-813-2 Michael Imhof
Gegenstand der Arbeit ist die frühmittelalterliche Großplastik Nordeuropas – großplastische Bildwerke aus Holz und/oder Metall, die zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert im Reichsgebiet nördlich der Alpen entstanden. Die in den vergangenen Jahren vorangetriebenen und größtenteils publizierten Konservierungsmaßnahmen und Untersuchungen haben eine Bestandsaufnahme aller erhaltenen und in Schriftquellen überlieferten großplastischen Kruzifixe und Madonnen ermöglicht. In einem Katalog sind die kunstwissenschaftlichen, historischen und konservatorischen Einzelbefunde der Objekte den überlieferten Schriftquellen zur Seite gestellt. Bei der Auswertung der Befunde stehen die Bearbeitung von großplastischen Bildwerken im frühen Mittelalter allgemein, die nachweisbaren Reliquien und deren Unterbringung, die Aufstellungsorte der Objekte sowie deren Zugänglichkeit im Vordergrund.
Burgenlandschaft Brandenburg. Hrsg.: Breitling, Stefan; Krauskopf, Christof. 2012. 272 S., 95 fb. und 160 sw. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 29,95. ISBN: 978-3-86568-530-8 Michael Imhof
Der vorliegende Band zur Burgenlandschaft Brandenburg gibt die Ergebnisse einer 2006 veranstalteten Tagung wieder und vereint alle namhaften Forscher auf diesem Gebiet. Die Beiträge geben einen Überblick über den Bau, die Gestalt und die Nutzung von Burgen im heutigen Bundesland Brandenburg vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es wird deutlich, wie die Anlagen immer weiter entwickelt und umgebaut wurden und wie sich die Bedeutungszusammenhänge dieser reichen Denkmälergruppe im Laufe der Zeit wandelten.
Suden, Marina thom. Das Schloss und seine Bilder. Die bildliche Ausstattung von Schlössern in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. 2012. 31 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 65,90 ISBN: 978-3-86568-722-7 Michael Imhof
Welche Bedeutung kommt dem Bildgebrauch am brandenburgisch-preußischen Hof im 18. Jahrhundert als einem bedeutenden Teil der multimedialen Herrscherinszenierung zu? Anhand von fünf ausgesuchten Schlössern – dem Berliner Stadtschloss, dem Potsdamer Stadtschloss, Schloss Charlottenburg, Schloss Oranienburg und Schloss Sanssouci – geht der vorliegende Band dieser Leitfrage nach. Es wird exemplarisch untersucht, inwiefern sich die bildliche Ausstattung (mobile Gemälde, Deckenbilder und Tapisserien) dieser Schlösser im Zeitraum von Kurfürst Friedrich III./König Friedrich I. bis zu König Friedrich II. verändert hat und welche Funktion den unterschiedlichen Bildmedien zukam.
Geschichte der Buchkunst. Vom Pergament zum E-Book. Hrsg.: Strunck, Christina. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-802-6 Michael Imhof
Dieses „Buch zum Buch“ behandelt die Geschichte der europäischen Buchkunst vom Mittelalter bis heute, vom handgeschriebenen illuminierten Codex bis zum E-Book. Die verschiedenen Herstellungsverfahren werden erklärt und anhand von herausragenden Werken aus Deutschland, England und Frankreich veranschaulicht. Das dadurch eröffnete weite geistesgeschichtliche Panorama umfasst religiöse Schriften ebenso wie das satirische „Narrenschiff“, archäologische und historische Publikationen ebenso wie Kunstbände, Buchillustrationen der Romantik und des Jugendstil sowie die revolutionären Experimente Gutenbergs und der DADA-Bewegung.
Zum Leben, Wohnen und Wirtschaften in historischen Bürgerhäusern. Hrsg.: Bernhardt, Kirsten. 2012. 160 S. 90 Abb., fb., 33 Abb.,sw.. 24 x 17 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29 ISBN: 978-3-86568-825-5 Michael Imhof
Band 2 der Reihe „EINBLICKE“ soll den Blick über die im Stadt- oder Straßenraum erkennbare „äußerliche“ Architektur hinaus auf das Innere der „Kleinen Bürgerhäuser“ lenken, nämlich auf die räumlichen Verhältnisse als Ausdruck der hier ehemals herrschenden Lebensverhältnisse und sozialen Strukturen. Vorliegende Publikation stellt die von der STIFTUNG Kleines Bürgerhaus mit dem Preis „scheinbar unscheinbar“ im Jahr 2010 ausgezeichneten drei „Kleinen Bürgerhäuser“ detailliert vor, schildert deren Baugeschichte, Gestalt und Raumgefüge; zwei weitere Kapitel widmen sich dem Allerheiligen-Vikarienhof in Warendorf bzw. den vom münsterländischen Adel gestifteten Armenhäusern.
Hertzig, Stefan. Das barocke Dresden. Architektur einer Metropole des 18. Jahrhunderts. 2012. 320 S., 234 fb. Abb. 31 x 24 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-833-0 Michael Imhof
Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig untergegangen und bis heute im Wiederaufbau begriffen, hat sich Dresden besonders seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 wieder zu einer der schönsten Städte Europas entwickelt. Es war die kurze Epoche des „Augsteischen Barock“, jene knapp 70 Jahre unter der Herrschaft Augusts des Starken und seines Sohnes, Augusts III., die aus einer bescheidenen Renaissancestadt eine glanzvolle europäische Metropole machte. Auf neuestem Forschungsstand schildert das Buch anhand zahlreicher Farbaufnahmen die Dresdner Barockbauten in ihrer einzigartigen künstlerischen Qualität und erläutert ihre Entstehungsbedingungen.
Imhof, Michael. Dürer. Sein Leben erzählt für Kinder und Erwachsene. 2012. 28 x 22 cm. Gb. EUR 12,80. CHF 18,90 ISBN: 978-3-86568-818-7 Michael Imhof
Über keinen anderen deutschen Künstler ist so viel über dessen Leben bekannt, wie über Albrecht Dürer. Verantwortlich dafür sind seine selbst verfasste Lebensbeschreibung, sein erhaltenes Tagebuch der „niederländischen Reise“, Briefe und seine Veröffentlichungen (Schriften und Druckgrafiken) sowie viele Zeugnisse seiner Verehrung, wie z. B. eine Haarlocke. Das Buch – reich und farbig illustriert – beschreibt auf anschauliche Weise das aufregende Leben des bedeutendsten deutschen Künstlers, der in Nürnberg lebte, auf seiner Wanderschaft unter anderem in Straßburg und Basel wirkte, zwei Reisen nach Venedig und einen Besuch in Antwerpen, Gent und Brügge unternahm. Der Text ist in Ich-Form verfasst und soll zusammen mit den zahlreichen Abbildungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen begeistern.
Grebe, Anja. Dürer - Die Geschichte seines Ruhms. 2012. 368 s., 170 fb. und 87 sw. Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-819-4 Michael Imhof
Albrecht Dürer (1471–1528) gehört zu den wenigen Künstlern, die bereits zu Lebzeiten europaweit berühmt und im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen auch später nicht vergessen waren – im Gegenteil. Die Autorin erhellt erstmals umfassend die Hintergründe der außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte von Albrecht Dürer, angefangen von den Selbstvermarktungsstrategien des Künstlers über das Interesse der Sammler, Künstler, Literaten und Kunsthändler in der Frühen Neuzeit bis hin zur Denkmalsetzung im 19. Jahrhundert. Erst die Überlieferung machte aus Einzelwerken ein OEuvre, formte aus Lebenszeugnissen eine Biographie und wies Künstler und Werk einen Platz in der Kunstgeschichte zu. Das Buch zeigt auf, wie unser heutiges Dürer-Bild entstanden ist und bietet ein neues, tieferes Verständnis von Albrecht Dürer und seinem Werk.
Knauer, Martin. Dürers unfolgsame Erben. Bildstrategien in den Kupferstichen der deutschen Kleinmeister. 2012. 30 x 22 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 65,90 ISBN: 978-3-86568-650-3 Michael Imhof
Nach dem Tod Albrecht Dürers (1471–1528) bestimmte eine Künstlergeneration den Fortgang des Kupferstichs, die aufgrund ihrer teils winzigen Bildformate als deutsche „Kleinmeister“ bekannt wurde. In ihren kleinformatigen Stichen entwickelten die untersuchten Künstler eigene Bildstrategien, um auf dem seit der Reformation gewandelten Grafikmarkt bestehen zu können. Die Studie legt dar, wie Sebald und Barthel Beham, Georg Pencz und Heinrich Aldegrever mit neuen Bildthemen und Erscheinungsformen ihrer Stiche, einer gewandelten Bilderzählung und durch den Einbezug von Inschriften auf die Bedürfnisse des Sammlerpublikums reagierten und damit den Kupferstich auf neue Anforderungen einstellten.
Seehase, Hagen; Ollesch, Detlef. Kurfürst Friedrich der Siegreiche von der Pfalz (1425–1476). 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-828-6 Michael Imhof
Der vorliegende Band der Imhof-Kulturgeschichte stellt Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz – eine der dominierenden Persönlichkeiten in der Mitte des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation – in Wort und Bild ausführlich vor. Hochgebildet und persönlich tapfer zeigte er sich seinen Gegnern gegenüber kompromisslos, verfolgte hartnäckig und erfolgreich seine Ziele. Er regierte nach dem Tod seines Bruders und Vorgängers Ludwig IV. von 1449 bis 1451 als Vormund seines kleinen Neffen Philipp, adoptierte ihn 1451, verzichtete selbst (zunächst) auf eine Ehe und leitete aus dieser „Arrogation“ sein Recht zum wirklichen Kurfürsten ab. Dadurch zog er sich die Feindschaft des Kaisers zu, aber trotz Reichsacht und Kirchenbann blieb Friedrich I. siegreich. Unbotmäßige Vasallen und mächtige Reichsfürsten bezwang er dank seines Feldherrengenies; sein Sieg von Seckenheim im Jahre 1462 war nur ein militärischer Erfolg von vielen. Daneben zeigte sich der Kurfürst auch tiefreligiös und wissbegierig, er förderte die Wissenschaften und bereitete dem humanistischen Gedankengut in Deutschland den Weg.
Der Dom zu Fulda. Hrsg.: Kathrein, Werner. 2012. 31 x 24 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29 ISBN: 978-3-86568-755-5 Michael Imhof
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]