KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Epochen

Mandragora. Pflanzen als Künstler
Als "monströse Rübe in Menschengestalt" wurde ab ca. 1670 in zahllosen Traktaten in Europa unter den damaligen Künstler- und Naturwissenschaftlerinnen heiß diskutiert. In der hybriden rätselhaft-zufälligen Form der "Mandragora" überschnitten sich seit der Frühen Neuzeit vielfältig bildhafte ... [weiter]
 
Fünfte Sonne. Eine neue Geschichte der Azteken
Nicht weniger als „Eine neue Geschichte der Azteken“ möchte die an der Rutgers University in New Jersey lehrende Historikerin Camilla Townsend, wie es im Untertitel lautet, vorlegen. Der Band, erstmals 2020 in englisch erscheinen, liegt seit 2023 im renommierten Verlag C. H. Beck in einer ... [weiter]
 
Zauber der Stille – Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten
Wie schon längst im Radio, Fernsehen und in der Presse gewürdigt, ist das Buch von Florian Illies „Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten“ ein besonders lesenswertes Buch über diesen stillen Künstler. Hier wird nicht nur auf hinreißende Weise das Leben und ... [weiter]
 
[weitere Rezensionen]


Neuerscheinungen

Bilder des Irrglaubens. Allegorien der Häresie und sinnverwandte Sujets im 16. und 17. Jahrhundert. Kroll, Josefine. 2025. 525 S. 185, teils fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 90,00. ISBN: 978-3-412-53139-3
André Le Nôtre und die Erfindung der französischen Gartenkunst. Schweizer, Stefan. 2025. 144 S. 19 x 12 cm. Kt. EUR 14,00. ISBN: 978-3-8031-2880-5
Arcimboldo - Bruegel - Bassano. Die Zeiten der Natur. Scheuch, Francesca Del Torre. 2025. 320 S. 100 fb. Abb. 27,4 x 23,6 cm. EUR 59,00. CHF 77,00 ISBN: 978-3-7630-2926-6
Landschaft ? Herrschaft ? Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bau-forschung und Kunstgeschichte. Engel, Ute; Gärtner, Tobias. Hrsg.: Bertemes, François; Gärtner, Tobias. 2025. 462 S. Abb., . 30 x 21 cm. Gb. EUR 69,00. ISBN: 978-3-95741-236-2
Cornelis van Cleve. A Forgotten Painter. The Self-Portrait in the Nuremberg Kunstkammer of Paulus Praun. Brink, Peter van den. Hrsg.: Laue, Georg. Englisch. 2025. 114 S. EUR 25,00. ISBN: 978-3-00-080922-4
Aesthetics, Semantics, and Regional Appropriation. Material Appropriation Processes In Antiquity. Hrsg.: Lipps, Johannes; Grawehr, Matthias. Colour Schemes in Roman Architecture. Englisch. 2025. 240 S. 32 sw. Abb., 315 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-7520-0854-8 L, Reichert
Roman architecture was characterised by a rich palette of colours, achieved through the use of natural coloured stones and painting. Evaluating the use of colour in Roman architecture addresses an important part of the built environment. Unlike black-and-white photographs or line-art reconstruction drawings, architecture was conceived, perceived and experienced in colour. Although such statements are accepted by most archaeologists and architectural historians today, details about functional, chronological, and regional variation in Roman architectural polychromy remain to be discovered.
This conference volume is the first book entirely dedicated to the polychromy of architectural orders in the Roman provinces. Its objectives are to present new data on raw materials, painting techniques, and traces of paint on architectural orders, to explore the visual effects for which colour was used on architectural elements and to collate initial observations on the functional, chronological and regional variation of the applied colour scheme in the various areas of the Roman Empire.
The volume brings together the contributions of twenty-five archaeologists, ancient historians, art historians and chemists. The collected essays encompass a wide chronological frame from the 2nd century BC to the 3rd century AD and cover a vast geographical range from modern Spain, France, Switzerland, Italy, and Austria to Turkey, Cyprus, Lebanon, and Libya.
[weitere Neuerscheinungen]
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]