|
Epochen |
Arcimboldo – Bassano - Bruegel – Die Zeiten der Natur,
Jahreszeiten in der Kunst: Arcimboldo – Bassano - Bruegel.
Dieses Katalogbuch in bester Ausstattung dokumentiert die aktuelle Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien. Jahreszeitenbilder dreier bedeutender Künstler stehen im Mittelpunkt: „Um die Mitte des 16. Jahrhunderts stellten ...
[weiter]
|
|
Mandragora. Pflanzen als Künstler
Als "monströse Rübe in Menschengestalt" wurde ab ca. 1670 in zahllosen Traktaten in Europa unter den damaligen Künstler- und Naturwissenschaftlerinnen heiß diskutiert. In der hybriden rätselhaft-zufälligen Form der "Mandragora" überschnitten sich seit der Frühen Neuzeit vielfältig bildhafte ...
[weiter]
|
|
Fünfte Sonne. Eine neue Geschichte der Azteken
Nicht weniger als „Eine neue Geschichte der Azteken“ möchte die an der Rutgers University in New Jersey lehrende Historikerin Camilla Townsend, wie es im Untertitel lautet, vorlegen. Der Band, erstmals 2020 in englisch erscheinen, liegt seit 2023 im renommierten Verlag C. H. Beck in einer ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
Babenberger und Traungauer. Landesherrschaft und Ökonomie (1150-1250). Lohrmann, Klaus. 2025. 345 S. 21 s/w und fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb.EUR 60,00.
ISBN: 978-3-205-22158-6 |
|
"BAUERN!. Protest, Aufruhr, Gerechtigkeit. Beitr.: Holsing, Henrike; Stickler, Matthias; Thorak, Sophie; Ullrich, Wolfgang; Hrsg.: Holsing, Henrike; Hurttig, Marcus Andrew. 2025. 160 S. 183 Abb. 23 x 18 cm. EUR 29,00. CHF 35,70"
ISBN: 978-3-86832-816-5 |
|
"Bürger und Bürgerrecht im spätmittelalterlichen Köln. Eine Bestandsaufnahme. Dietmar, Carl. Hrsg.: Lambert, Birgit; Lewejohann, Stefan; Oepen, Joachim; Reihe Rosen, Wolfgang; Stefan Wunsch,. 2025. 135 S. 11, teilw. fb. Abb. 23 x 15,5 cm. Pb.EUR 23,00. "
ISBN: 978-3-412-53283-3 |
|
"Joß Fritz ? das verborgene Feuer der Revolution. Bundschuhbewegung und Bauernkrieg am Oberrhein im frühen 16. Jahrhundert. Adam, Thomas. Hrsg.: Dussel, Konrad; Treffeisen, Jürgen. 2025. 392 S. 24 x 17 cm. EUR 29,80. "
ISBN: 978-3-95505-532-5 |
|
Chronos. Die Personifikation der Zeit und ihr Einsatz in der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Eder, Angelika. 2025. 268 S. 13 sw. Abb. , 118 fb. Abb. 29 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1404-4
Michael Imhof
Chronos, die Personifikation der Zeit, fand in der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts weite Verbreitung – sei es in Tafelbildern, in Deckengemälden, in der Druckgraphik oder der Skulptur. Das weite Einsatzspektrum dieser äußerst komplexen Figur bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung.
Die Konfrontation mit der Erkenntnis des befristeten Lebens und der Fragilität jeder Existenz machte die Menschen im 17. und 18. Jahrhundert empfänglich für das Thema der Vergänglichkeit, das die destruktive Seite von Chronos in den Vordergrund stellt. Auf vielfältige Weise wird die Personifikation der Zeit als Zerstörer dargestellt: von menschlichem Leben, von Liebe, von materiellen Errungenschaften. Parallel zeigen Kunstwerke die positive Seite von Chronos, bei denen sich die Zeit als Helferfigur offenbart. In der Allegorie trägt so die Zeit den Ruhm des Herrschers über dessen Tod hinaus in die Zukunft. Ebenso bewahrt Chronos die Schöpfungen der neuzeitlichen Künstler vor dem Verfall und sichert deren Andenken in ihren bleibenden Werken. Im Buch wird eine bisher fehlende Systematik entwickelt, die von der Herkunft und Genese der Zeitfigur ausgeht und anhand von ausgewählten Beispielen die facettenreiche Verwendung der Zeitfigur in den Blick nimmt.
|
|
Cranach und die Fürsten. ÜBER DIE REIHE Lucas Cranach d. Ä. (1472?1553) ist neben Albrecht Dürer der herausragende Maler der deutschen Renaissance. Er war ein moderner Malerunternehmer, der mit seiner Werkstatt zum PR--Manager der Reformation avancierte. Das Reformationsjubiläumsjahr 2017 gab für die Städtekooperation ?Wege zu Cranach? den Anlass, die Publikationsreihe ?Cranach und ?? aus der Taufe zu heben. Im ersten Band ? Cranach und Luther ? wurde das Verhältnis von Lucas Cranach d. Ä. und d. J. zu Martin Luther und zur Reformation in prägnanten, leicht verständlichen Texten zu 13 Kunstwerken ausgelotet.Hrsg.: Knöll, Stefanie; Schauerte, Thomas; Teget-Welz, Manuel; Werner, Elke Anna. 2025. 80 S. 10 sw. Abb. , 65 fb. Abb. 18,8 x 11 cm. EUR 6,95. CHF 8,00 ISBN: 978-3-7319-1495-2
Michael Imhof
2025 jährt sich der 500. Todestag von Cranachs Landesherrn, Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen, einem der bedeutendsten Mäzene für Kunst und Humanismus der deutschen Renaissance, in dessen Dienst Cranach d. Ä. seit ca. 1505 stand. Aus diesem Anlass setzt „Wege zu Cranach“ mit seinen Kooperationspartnern die Reihe mit dem thematisch passenden Band Cranach und die Fürsten fort. Die Texte zu ausgewählten Cranach-Werken geben kontextbezogene Einblicke in den Dienst der Wittenberger Bildermanufaktur für die Reichsfürsten, sei es bei autonomen Bildnissen oder weiteren Imageprojekten wie Altarstiftungen. Vorgestellt werden neben den Ernestinern auch weitere bedeutende Reichsfürsten, für die die Cranachs arbeiteten, so Albertiner, Askanier oder Hohenzollern. Die Texte möchten insbesondere auch zum Objektstudium vor Ort in den Cranach-Städten einladen. |
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|