|
Foto, Film, Medien |
Christine Erhard – Building Images
Seit Anbeginn ihres künstlerischen Schaffens interessiert sich Christine Erhard für Räume, für Architektur. Schon die in den 1990er Jahren entstandenen frühen Arbeiten der 1969 geborenen Düsseldorferin (die seit kurzem als Professorin für Fotografie im Studiengang Kommunikationsdesign an der ...
[weiter]
|
|
Adrian Bugge – Interventions
Der Mensch als geologische Kraft: 57 Fotografien von Eingriffen des Menschen in die norwegische Natur zeigt uns Adrian Bugge in seinem neuen Fotobuch, die er ĂĽber einen Zeitraum von 15 Jahren von Kirkenes im Norden bis Sokndal im SĂĽden des Landes fotografiert hat.
Das AusmaĂź dieser Eingriffe ...
[weiter]
|
|
Rob Hammer: Roadside Meditations
Diese Sehnsucht endet nie
Rob Hammers Buch „Roadside Meditations“
Die Geschichte der amerikanischen Fotografie ist auch die Geschichte des fotografierten Road Trips. Im Geiste Jack Kerouacs waren viele, vor allem männliche Fotografen auf den amerikanischen Highways unterwegs, von denen ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
Tokyo Jazz Joints. Catchpole, James. Arneill, Philip; Beitr.: Arneill, Philip. Englisch. 2023. 168 S. 20 x 24 cm. EUR 45,00.
ISBN: 978-3-96900-120-2 |
|
The Art of Dying. 21st Century Depictions of Death and Dying. Hrsg.: Schott, Gareth Richard. Englisch. 2023. 199 S. 3 fb. Abb., 15 Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 139,09. CHF 153,50
ISBN: 978-3-031-35216-4 |
|
Autochrome. Faszination frĂĽher Farbfotografie. Reitter-Kollmann, Maria; Weidinger, Alfred. 2023. 208 S. 120 fb. Abb. 30 x 23,5 cm. EUR 60,00.
ISBN: 978-3-96171-487-2 |
|
Eisenbahnbilder - Eisenbahnbild. Schweizer Eisenbahnen im Fotoarchiv von Hans-Peter Bärtschi und der Stiftung Industriekultur. Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek (8). Eichenberger, Thomas. Hrsg.: Gasser, Michael; Graf, Nicole. 2023. 160 S. 94 fb. 157 s/w-Abb. 26 x 20 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 59,00 ISBN: 978-3-03942-153-4
Scheidegger & Spiess
Der Architekturhistoriker Hans-Peter Bärtschi (1950–2022) hat als Pionier der Industriearchäologie und Autor zahlreicher Bücher und Zeitschriftenartikel grosse Bekanntheit erlangt. Zeitlebens setzte er sich beharrlich für den Erhalt von Kulturgütern ein, die Zeugnis der Schweizer Industriegeschichte ablegen, wozu insbesondere auch Bahnbauten und Schienenfahrzeuge zählen. Als Mitbegründer der Stiftung Industriekultur baute er ein Archiv von grossteils selbst aufgenommenen Fotografien auf, das mehr als 250000 Bilder umfasst und heute vom Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich betreut und zugänglich gemacht wird.
Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild präsentiert eine reiche Auswahl an Aufnahmen aus dem frühen Fotoschaffen Bärtschis. Die Aufnahmen dokumentieren den grossen Umbruch im Schweizer Eisenbahnwesen ab Mitte der 1960er-Jahre. Der Fotograf Bärtschi eiferte dabei keineswegs der üblichen Hochglanzmanier einschlägiger Eisenbahnbücher nach. Sein scharfer analytischer Blick, der seinen Bildern ein hohes Mass an Authentizität verleiht, wird stets durch etwas Wehmut gemildert, mit der er etwa die Werksdampflokomotiven von damals führenden Schweizer Industriebetrieben oder die Veteranen auf Schweizer Schienen ablichtete.
|
|
Deutsch-türkisches Kino zwischen Filmproduktion und Filmkonsum. Gespräche und Analysen zu den Spielräumen filmischen Denkens. Lehmann, Hauke. Deutsch. 2023. 256 S. 23 fb. Abb., 39 Abb. 23 x 15,5 cm. EUR 69,95.
ISBN: 978-3-11-100048-0 |
|
dots on paper. Philip Glass by Andreas H. Bitesnich. Bitesnich, Andreas H. Englisch. 2023. 96 S. 75 fb. Abb. 31 x 31,1 cm. EUR 100,00.
ISBN: 978-3-96171-505-3 |
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|