|
Archäologie |
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts
In der renommierten, vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegebenen Zeitschrift, werden seit 1930 Forschungsberichte zu den aktuellen (meist) deutschen Grabungen in Ägypten präsentiert und Objekte- und kleinere Detailstudien veröffentlicht. Im 2020/21 erschienenen Band kann sich der ...
[weiter]
|
|
Keep out! – Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Sealings
Siegel – vor allem ihre Abdrücke und Abrollungen auf weichen Materialien wie etwa ungebranntem Ton oder Nilschlamm sind wohl unangefochten die wichtigsten Quellen, die uns aus der Zeit des 4./3. Jt. v. u. Z. über die frühägyptische Verwaltungsstruktur und ihre Organisation informieren. Sie ...
[weiter]
|
|
Temple Deposits in Early Dynastic Egypt
Die von der Fachwelt lang erwartete zusammenfassende Publikation zu den niederländischen Grabungen in Tell Ibrahim Awad, die nun in der Reihe BAR International Series in Oxford herausgegeben wurde, stellt eine überarbeitete Fassung der 2014 in Leiden verteidigten Dissertation des Ägyptologen ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
Blick zurück in die Zukunft. Archäologische Landesaufnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und Republik Österreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hrsg.: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH). 2025. 176 S. 29,7 x 23,4 cm. Br. EUR 49,00. ISBN: 978-3-487-17085-5
Olms
Im Jahr 2023 feierte die archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein ihr 100-jähriges Bestehen – ein wichtiger Anlass, um innezuhalten und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten. Der Tagungsband zeichnet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der archäologischen Landesaufnahme in Deutschland und Österreich nach. Wie haben sich die archäologischen Landesaufnahmen in den beiden Ländern entwickelt? Wo liegen die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft? Die Wurzeln dieser Entwicklung reichen bis in die frühe Neuzeit zurück und bündeln sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im gemeinsamen Ansatz der Landesaufnahme. Erstmals wird das museale Quellenmaterial systematisch mit den Bodenarchiven abgeglichen. Diese fachliche Zäsur prägt unsere Archäologie bis heute.
Der Band versammelt Beiträge führender Expertinnen und Experten, die den Wandel und die Perspektiven der archäologischen Landesaufnahme beleuchten – von ihren historischen Ursprüngen bis zu modernen digitalen Methoden.
|
|
Blick zurück in die Zukunft. Archäologische Landesaufnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und Republik Österreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hrsg.: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH). 2025. 176 S. 29,7 x 23,4 cm. e-book. EUR 49,00. ISBN: 978-3-487-17086-2
Olms
|
|
Römerregion Chiemsee. Ein archäologischer Führer. Krammer, Andrea; Steidl, Bernd; von Schnurbein, Siegmar. 2025. 160 S. fb. Abb., Karten und Pläne. 24 x 15 cm. EUR 16,00.
ISBN: 978-3-949257-19-3 |
|
Der hethitischen Kultkomplex und die Felsreliefs in Sirkeli Höyük. von Fabrizio Bätscher, Natalia Bolatti Guzzo, Ekin Kozal, Massimiliano Marazzi, Mirko Novák, Annick Payne, Leopoldo Repola, Carsten Schneider, Deniz Ya?in. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie (21). Hrsg.: Novák, Mirko; Ya?in, Deniz. Königsbilder, Libationskuhlen und Steinbau. Türkisch; Deutsch; Englisch. 2025. 142 S. 236 Abb., 5 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-12284-9
Harrassowitz Verlag
Drei Felsreliefs zieren eine Felswand am Sirkeli Höyük, einem bronze- und eisenzeitlichen Fundort im Ebenen Kilikien. Sie tragen Darstellungen hethitischer Könige aus dem 13. Jahrhundert v.u.Z., deren am besten erhaltene Großkönig Muwattali II., Gegner des Pharao Ramses II., in der berühmten Schlacht von Qadeš zeigt. Dabei handelt es sich um das älteste bislang bekannte Felsrelief eines hethitischen Königs. Die Bildwerke waren Teil eines größeren, urbanen Kultensembles, zu dem ein monumentales Steingebäude und zwei in die Felsoberfläche eingetiefte Libationskuhlen gehörten. Möglicherweise diente die Anlage ursprünglich als Quellheiligtum, das zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Kultstätte für hethitische Könige wurde.
Um den Befund zu dokumentieren und den durch menschliche Einwirkungen, Witterungseinflüsse und Temperaturschwankungen hervorgerufenen Zerstörungsprozess zu verstehen sowie Maßnahmen zum Erhalt der Anlage zu ergreifen, wurde ein interdisziplinäres internationales Projekt auf der Basis modernster Methoden durchgeführt, dessen Ergebnisse nun in einem reich bebilderten Band präsentiert werden. Damit wird die Grundlage für weitere Forschungen zu hethitischen Landschaftsmonumenten gelegt, die – anders als bislang vermutet – wie im Falle Sirkelis in einen urbanen Kontext eingebunden gewesen sein können.
|
|
Madrider Mitteilungen 65 (2024). Deutsches Archäologisches Institut. 2024. 460 S. 278 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 110,00. ISBN: 978-3-447-12321-1
Harrassowitz Verlag
Die Madrider Mitteilungen sind die Zeitschrift der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Sie erscheint seit 1960 jährlich. Darin werden aktuelle Beiträge zur Archäologie der Iberischen Halbinsel, den Balearen und des nordwestlichen Afrikas vom Paläolithikum bis in das späte Mittelalter veröffentlicht. Es werden Beiträge in deutscher, spani-scher, portugiesischer, französischer und englischer Sprache publiziert. Alle Beiträge enthalten Schlagworte und Zusammenfassungen in deutscher, englischer und spanischer oder französischer Sprache.
Mit Band 62 (2021) erfolgte die Angliederung der Madrider Mitteilungen an das neue Zeitschriftenmodell der Zentrale des DAI und erhielt so ein gänzlich neues, zeitgemäßes Erscheinungsbild. Die Zeitschrift wird seitdem zeitgleich auch im Internet veröffentlicht und zwar sowohl als pdf-Dokument als auch als e-pub. Redaktionsschluss für druckfertige Manuskripte bleibt der 31. Dezember.
|
|
Das wikingerzeitliche Gräberfeld: Funde und Befunde der Ausgrabungen 1865?1939. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete (22). Jahn, Christoph; Ibsen, Timo. Wiskiauten/Mochovoe. 2024. 720 S. in 2 Teilbänden. 28 x 22,6 cm. Gb. EUR 159,00. ISBN: 978-3-487-17056-5
Olms
Das Gräberfeld von Wiskiauten/Mochovoe im russischen Oblast Kaliningrad mit 250 Grabhügeln und reichen Grabausstattungen ist seit seiner Entdeckung 1865 ein Schlüsselfund zur Geschichte von Prussen und Skandinaviern im Baltikum. Die archäologische Forschung wurde jedoch durch den Verlust von Funden und Dokumentationen während des Zweiten Weltkriegs enorm erschwert. Erst seit den 1990er Jahren ermöglichen wiederentdeckte Archivalien und Objekte eine moderne Analyse, die auch die Ergebnisse der sowjetisch-russischen Forschungen einbezieht. Der Band bietet so eine völlig neue Sicht auf die Nekropole als polyethnischer Bestattungsplatz und damit auf die interkulturellen Dynamiken der Wikingerzeit vom 9. bis 11. Jahrhundert an der südlichen Ostseeküste.
|
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|