KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Epochen

Das Astrolabium am Zeitglockenturm in Bern. Die Neuentdeckung eines Kulturguts von europäischer Bedeutung. Marti, Markus. Hrsg.: Marti, Mario. 2024. 106 S. 21 x 14,8 cm. Br. EUR. 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-7272-6185-5
Auf der Spur der Menschen vor 80.000 Jahren. Eine kommentierte Graphic Novel. Reumont, Frederik von; Simon, Marine; Dieckmann, Ute; Vogelsang, Ralf; Henselowky, Felix; Budke, Alexandra; Schäbitz, Frank. 2024. 170 S. zahlr. fb. Abb. 30,4 x 21,7 cm. EUR. 29,90. ISBN: 978-3-496-01702-8 Dietrich Reimer Verlag
Was wissen wir über die ersten Wanderungsbewegungen unserer Vorfahren, die vor 80.000 bis 60.000 Jahren lebten? Ergebnisse aus Geografie, Archäologie und Ethnologie fließen in diese Graphic Novel ein. Basierend auf wissenschaftlichen Rekonstruktionen wird die fiktive Geschichte der jungen Aluru erzählt. Aluru begibt sich auf eine lange Reise – aus dem afrikanischen Rift Valley bis zur arabischen Halbinsel. Dabei durchwandert sie verschiedene Landschaften und Klimazonen, begegnet anderen Menschengruppen und muss sich immer wieder neu orientieren und behaupten. Begleitet wird die Comicgeschichte durch Sachkommentare; darin wird dargestellt, was wir über diese Periode der Altsteinzeit wissen, was wir vermuten – und was wir nicht wissen. So können sich alle Leser:innen ein eigenes Bild einer lang vergangenen Zeit machen.
Die Babenberger. Österreich im Hochmittelalter. Buchmann, Bertrand Michael. 2024. 248 S. 22 meist fb. Abb. 23,5 x 16 cm. Gb. EUR. 32,00. ISBN: 978-3-205-22004-6
Böckstiegel / Nolde. Ein Dialog in Grafik und Gemälden. Hrsg.: Groß, Sören; Riedel, David. 2024. 107 S. EUR. 19,00. ISBN: 978-3-00-078932-8
Das geheime Leben der Römer. 1. Auflage in C.H.Beck Br. Sommer, Michael. Dark Rome. 2024. 288 S. 17 Abb. 19,4 x 12,4 cm. Br. EUR. 16,00. ISBN: 978-3-406-80862-3 C. H. Beck
Willkommen auf der dunklen Seite der römischen Geschichte! Hier erwartet Sie eine mal schrille, mal bedrohliche und immer wieder verstörend vertraute Lebenswelt. Es ist eine Welt des Drogenkonsums, perfider Mordanschläge, obskurer Kulte, mysteriöser Staatsaffären, brutaler Bandenkämpfe und bizarrer Obsessionen. In dieser Szene finden Sie keine sittenstrengen Senatoren und Matronen, sondern treffen auf skrupellose Politiker, in allen Künsten bewanderte Prostituierte, nervenstarke Geheimagenten, geniale Waffenkonstrukteure und kaltblütige Giftmischerinnen. Willkommen in – Dark Rome!
War Mark Aurel drogensüchtig? Angeblich konsumierte der Philosophenkaiser Opium. Hat Archimedes, der geniale Baumeister aus Syrakus, tatsächlich eine Superwaffe konstruiert? Und tagte gar eine Geheimloge in der unterirdischen Basilika, die Archäologen in Roms Unterwelt entdeckt haben? Diese und viele weitere Rätsel erwarten die Leserinnen und Leser von «Dark Rome» – einer ebenso wilden wie faktenreich und spannend erzählten Sittengeschichte der römischen Welt. So stößt beispielsweise, wer in den Abgründen des römischen Imperiums schürft, gelegentlich auf Bleitäfelchen: Am richtigen Ort vergraben und mit der richtigen Fluchformel versehen, konnte man mit schwarzer Magie versuchen, unliebsame Zeitgenossen in den Orkus zu schicken. Eilige wählten für solche Anlässe lieber ein Pilzgericht wie beispielsweise Agrippina, die Gattin des Kaisers Claudius, die ihren Gemahl mit seiner Lieblingsspeise zu einem Gott machte (böse Zungen behaupten, er habe es im Jenseits nur zu einer Karriere als Kürbis gebracht...). In den Dunkelzonen des römischen Reiches begegnet man auch Politikern wie den Statthaltern Albinus und Florus in Ägypten, welche die Provinzbevölkerung nach Strich und Faden ausplünderten. Doch die beiden waren Waisenknaben im Vergleich mit dem notorischen Halsabschneider und Proprätor Verres, der Sizilien zu seiner Pfründe machte und dabei über Leichen ging.
Kurzum: «Dark Rome» erweist sich auf unterschiedlichen Ebenen als Quelle der Erkenntnis, wobei es den Leserinnen und Lesern überlassen bleiben soll, die Kapitel über Geheimschriften, Spione, Falschspieler, dunkle Kulte und die Freuden der Venus aufzublättern...
Johann Georg von Dillis. Der unbekannte Radierer. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hrsg.: Roggendorf, Michael. 2024. 128 S. 21,5 x 30,5 cm. EUR. 39,00. ISBN: 978-3-947313-19-8
Unbound by Form: Exploring the Fluidity of Foliate Decoration in Medieval Architecture. Saqlin. Englisch. 2024. 192 S. 23,4 x 15,5 cm. EUR. 29,49. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-27306-2
Caspar David Friedrich und die Transparentmalerei. Der Kasseler Mondschein. Lukatis, Christiane. Hrsg.: Hessen Kassel Heritage. 2024. 88 S. 66 fb. Abb. 22 x 14,7 cm. EUR. 15,00. ISBN: 978-3-422-80244-5
Tageszeiten. Caspar David Friedrich im Landesmuseum Hannover. Rautmann, Peter; Hinderer, Kirsten. 2024. 52 S. 20 x 15,5 cm. EUR. 6,95. CHF 7,20 ISBN: 978-3-7954-3952-1 Schnell & Steiner
Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren. Beitr.: Lange-Berndt, Petra; Rübel, Dietmar; Hofmann, Werner; Beitr.: Nachtigall, Jenny; Bindman, David; Schwarz, Inga; Klonk, Charlotte u.a.; Hrsg.: Lange-Berndt, Petra; Rübel, Dietmar. 2024. 440 S. 350 Abb. EUR. 39,99. CHF 46,00 ISBN: 978-3-7757-5760-7
Fragen Sie mehr über den deutschen Impressionismus. Die Landschaftsmalerei im Havelland. Jamaikina, Jelena; Havemann-von Trotha, Utz. 2024. 208 S. 27,5 x 21,5 cm. EUR. 34,00. ISBN: 978-3-96045-418-2
Verehrt - verdammt - vergessen. Die Mütter der römischen Kaiser. Aumann, Günter. 2024. 184 S. 7 sw. Abb., 112 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR. 24,90. ISBN: 978-3-7520-0823-4 L, Reichert
Das vorliegende an ein breites Publikum gerichtete Buch handelt von den Müttern der römischen Kaiser von Augustus bis zur Teilung des Imperium Romanum nach dem Tod des Theodosius I im Jahr 395. In diesem Zeitraum herrschten 66 Kaiser. Doch nur 15 ihrer Mütter gewinnen in den Quellen Konturen. Ihrem oft nicht einfachen Leben (nur acht starben eines natürlichen Todes, drei begingen Selbstmord bzw. wurden in den Suizid getrieben, vier wurden ermordet) ist jeweils ein Abschnitt dieses Buchs gewidmet. Die spärlichen Daten der Übrigen sind am Beginn der jeweiligen Kapitel sowie im Kapitel über die Mütter der sogenannten Soldatenkaiser zusammengestellt.
Das römische Gesetz schloss Frauen von allen staatlichen und öffentlichen Ämtern aus. Nur wenige Kaisermütter versuchten, diese Grenze zu überschreiten, wie die ältere Agrippina, die in den militärischen Bereich eindrang, oder deren Tochter, die sogar nach der Macht griff. Doch auch andere gelangten zu erheblichem Einfluss, etwa Livia, die Gattin des Augustus, oder Frauen in der Epoche der severischen Herrscher. Die zunehmende Dominanz der christlichen Kirche, in der für Frauen nur dienende Funktionen und Werke der Frömmigkeit vorgesehen waren, brachte diese Entwicklung im vierten Jahrhundert zum Stillstand.
Leider liefern die literarischen Quellen fast nur Äußerungen über die Kaisermütter, Äußerungen von ihnen sind kaum vorhanden. Hinzu kommt, dass nicht wenige antike Autoren (Autorinnen gab es nicht) Probleme mit selbstbewussten oder gar ehrgeizigen Frauen hatten, ja ihnen jede Untat zutrauten. Daher greift der Autor neben den - von ihm intensiv genutzten und kritisch hinterfragten - literarischen Quellen auch auf numismatische und epigraphische zurück.
Zahlreiche Abbildungen bringen die betrachteten Personen dem Leser näher, mehrere Stammtafeln erleichtern den Überblick.
Architektur - Bauforschung - Skulptur. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (200). Tebel, Magdalena Maria. Das Westportal der Nürnberger Lorenzkirche. 2024. 208 S. 208 fb. Abb., 11 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR. 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1429-7 Michael Imhof
Das Westportal der Lorenzkirche in Nürnberg zählt zu den bedeutendsten Figurenportalen im deutschsprachigen Raum, die im 14. Jahrhundert gebaut wurden. Ausgestattet mit einem reichen Bildprogramm, sitzt das monumentale Kirchenportal zentral in einer repräsentativen doppeltürmigen Schaufassade inmitten der Stadt. Besonders das Zusammenspiel von Architektur und Skulptur ist bei diesem Portal experimentierfreudig und originell gelöst. Ein ambitioniertes Bauprojekt, das unübersehbar überregionale Strahlkraft besitzen sollte.
Mit einem Spektrum an Fragen rund um die mittelalterliche Baustelle und ihre Akteure betritt der vorliegende Band weitestgehend Neuland in der Forschung um das Westportal der Nürnberger Lorenzkirche. Das Buch rekonstruiert die Veränderungsgeschichte des Portals und rollt Indizien zur Frage nach der Datierung neu auf. Es erlaubt aber auch erste Einblicke in den Planungs- und Ausführungsprozess des Figurenportals. Gab es tatsächlich einen Planwechsel im Tympanon? Der Band verfolgt darüber hinaus Spuren des damals am Portal tätigen Ateliers und gibt Auskunft über den Wissensschatz des Werkmeisters.
Phidias in Konstantinopel?. Reale und virtuelle Präsenz eines Künstlers und seines Kunstwerks. Bauer, Franz Alto. 2024. 168 S. 13 sw. Abb., 26 fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR. 40,00. CHF 41,20 ISBN: 978-3-7954-3920-0 Schnell & Steiner
Giovanni Battista Piranesi. Vedute di Roma. Hrsg.: Reuße, Felix; Hubert, Hans W.; Unter Mitarbeit von Gont, Viktoria. 2024. 144 S. 2 sw. Abb., 132 fb. Abb. 24 x 28 cm. EUR. 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1426-6 Michael Imhof
Auf neuartige Weise zeigen die berühmten Rom-Ansichten von Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) historische Bauten von der Antike bis zum Barock, die das Stadtbild Roms bis heute prägen: Perspektivisch und von der Lichtregie her eindrucksvoll in Szene gesetzt, lassen die Monumente etwas von der historischen Größe der ewigen Stadt spüren. In den locker skizzierten Staffagefiguren des Bildvordergrundes hat der Künstler zudem das quirlige Alltagsleben auf Straßen und Plätzen eingefangen. Piranesis Blätter wurden gerne als Souvenirs von gebildeten Romreisenden auf ihrer Grand Tour durch Europa erworben und erfreuen sich noch heute großer Beliebtheit.
Abgebildet und ausführlich kommentiert werden 40 repräsentative Veduten der von 1746 bis 1778 entstandenen Folge, die über die Jahrzehnte auf 135 Blätter anwuchs. Die teils sehr frühen, seltenen Drucke stammen aus dem Bestand der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums Freiburg.
Ausstellung und Katalog entstanden in enger Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Das Kölner Kaiserinnen-Evangeliar W 312. Ein ottonisches Prachtevangeliar im Historischen Archiv der Stadt Köln. Beuckers, Klaus Gereon. Beitr.: Braun-Niehr, Beate; Beitr.: Oltrogge, Doris; Beitr.: Fuchs, Robert; Reihe Hrsg.: Beuckers, Klaus Gereon; Reihe Hrsg.: Bihrer, Andreas; Reihe Hrsg.: Felber, Timo. 2024. 232 S. inkl. zahlr. fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR. 49,00. ISBN: 978-3-412-53099-0
Schach-Matt. Das barocke Prunkschach im Grünen Gewölbe. [Dresden]. Hrsg.: Winzeler, MariuS. 2024. 116 S. 96 fb. Abb. 21 x 17 cm. EBR. EUR. 18,00. ISBN: 978-3-95498-819-8
Ludwig Richters Meißner Jahre 1828?1836. Selbstfindung und Selbstbehauptung eines jungen Malers. Briefe an Carl Gustav Boerner und Tagebuchaufzeichnungen. Spitzer, Gerd. 2024. 320 S. 27,9 x 20,9 cm. EUR. 45,00. ISBN: 978-3-947313-17-4
Ritterorden - Ordensritter. Begleitband zur Ausstellung auf Burg Querfurt. Hrsg.: Paust, Enrico; Karl, Hans-Volker. 2024. 312 S. 24 x 17 cm. EUR. 35,00. CHF 37,90 ISBN: 978-3-534-64028-7
Die Entwicklung städtischer und adeliger Buchführung im Spätmittelalter. Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung (45). Miller, Xenia. Ausgehandelte Schriftlichkeit und pragmatische Rechenhaftigkeit. 2024. 608 S. 138 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR. 49,95. CHF 57,90 ISBN: 978-3-7319-1386-3 Michael Imhof
Das Rechnungswesen des Spätmittelalters entstand aus der Praxis, mündliche Verhandlungen zur Nachprüfbarkeit zunehmend in schriftlicher Form festzuhalten. Erstmals ist diese Entwicklung einer ausgehandelten Schriftlichkeit und pragmatischen Rechenhaftigkeit Gegenstand einer vergleichenden Studie der städtischen und adeligen Buchführung.
Schwerpunkte der Untersuchung sind die Rechnungsführung der Stadt Mühlhausen in Thüringen und der Landgrafen von Hessen. In den Städten wurde die Führung der Haushaltsgeschäfte an einen Rat von Funktionsträgern delegiert, die zur Rechenschaft verpflichtet waren. Der von Bediensteten geführte adelige Haushalt war dagegen zentral auf die Person und deren Hofhaltung ausgerichtet. Die Studie analysiert qualitative und quantitative Aspekte der Buchführung, wie die Art, Anzahl und Einteilung der Buchungseinträge, die Entwicklung von Bilanzierung, die Genauigkeit der Rechenhaftigkeit sowie die Chronologie der Buchungen. Unterschiede zwischen städtischer und adeliger Buchführung wurden bei Struktur, Sprache, Verantwortlichkeiten, Kontrollorganen, Buchungsverlauf, Bilanzierung und Genauigkeit festgestellt.
Frühneuzeitliche Schularchitekturen. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven. Hallesche Forschungen (67). Hrsg.: Grunewald, ThomaS. 2024. 406 S. 97 Abb. 23 x 15,5 cm. EUR. 87,00. ISBN: 978-3-447-12212-2 Harrassowitz Verlag
Die Frage nach der Entwicklung von Schularchitekturen wird von der ‚Historischen Bildungsforschung‘ und der Architekturgeschichte bisher mit der Europäischen Moderne in Verbindung gebracht. Erst durch die Aufklärung und die Entstehung des modernen europäischen Staates wurde die Entwicklung hin zu intentional, unter pädagogischen Prämissen, geplanten und genutzten Räumen möglich – so das derzeit dominierende Narrativ.
Der von Thomas Grunewald herausgegebene Band stellt diese Erzählung durch neue Erkenntnisse und Forschungsansätze grundsätzlich infrage. Unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven und anhand international gewählter Beispiele wird gezeigt, dass bereits vor dem Epochenumbruch um 1800 verschiedene Bauformen existierten, die ausdrücklich pädagogischen Zwecken dienten. Die bewusste Verbindung von Raum und pädagogischem Konzept war bereits in der Frühen Neuzeit bekannt und führte zu vielfältigen, kulturell und religiös geprägten Ausdrucksformen.
Mit diesem neuen Blick auf das bis heute bildungs- und sozialpolitisch sowie kulturell bedeutende Thema der Schularchitekturen öffnet der Band die Forschung für vormoderne, interkulturelle sowie interdisziplinär und international vergleichend ausgerichtete Perspektiven.
Frühneuzeitliche Schularchitekturen. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven. Hallesche Forschungen (67). Hrsg.: Grunewald, ThomaS. 2024. 406 S. 97 Abb. 23 x 15,5 cm. e-book. EUR. 87,00. ISBN: 978-3-447-39534-2 Harrassowitz Verlag
Schauen erlaubt. Vielfalt Mensch vom 16. bis 18. Jahrhundert. Hrsg.: Kuster, Thomas; Sandbichler, Veronika; Beitr.: Mürner, Christian. 2024. 192 S. 26 x 20,5 cm. EUR. 20,00. ISBN: 978-3-7533-0650-6
Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland. Begleitbuch zur Sonderausstellung auf der Wartburg. Hrsg.: Wartburg-Stiftung. 2024. 176 S. 24 x 19 cm. EUR. 15,00. CHF 14,70 ISBN: 978-3-7954-3953-8 Schnell & Steiner
Die Gertrudisgruppe aus dem Welfenschatz. Ein sakrales Selbstzeugnis der Brunonenwitwe Gertrud d. Ä. (? 1077). Beichler, Katharina. 2024. 272 S. 19 sw. Abb., 278 fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR. 86,00. CHF 88,50 ISBN: 978-3-7954-3869-2 Schnell & Steiner
AUS DEM DUNKEL DER VORZEIT. Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht. Hrsg.: Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg. 2024. 262 S. viele fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,50. ISBN: 978-3-95741-215-7
Mittelalterliche Wandmalerei in Bamberg. Der romanische Mäanderfries in St. Gangolf. Beobachtungen und Befunde zur Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Gangolf. Ruderich, Peter; Marr, Bernd; Turek, Peter. 2024. 198 S. 30,5 x 21,8 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-89754-644-8
Das Jüngste Gericht in St. Stephan zu Breisach. Christus als Retter und Richter, eine neue Ikonographie in alten Motiven im Vergleich mit den Altarbildern von Rogier van der Weyden und Hans Memling. Schauenburg, Bernd. Hrsg.: Oberrheinische Medien. 2024. 76 S. 59 fb. Abb., 5 sw. Abb. 210 x 297 cm. EUR 16,50. ISBN: 978-3-9826256-1-4
Das ?ägyptische? Geheimnis. oder: Die verhüllten Tempel von Hohenzieritz und Berlin 1795 ? 1850. Werner, Friederike. 2024. 200 S. fb. Abb. 24 x 18,5 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-89739-981-5
Albrecht Dürer. In search of the artist in Nuremberg. Teget-Welz, Manuel. Englisch. 2024. 72 S. zahlr, Abb. 21,2 x 13,7 cm. EUR 8,80. ISBN: 978-3-96486-020-0
Figura als Bild. Streiflichter zu Dürer und zum Mediendiskurs in Mittelalter und früher Neuzeit. Krüger, Klaus. 2024. 224 S. 120 überw. fb. Abb. 21 x 15 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-8353-5406-7
Friedrich, C. D. Wolf, Norbert. Spanisch. 2024. 96 S. 26 x 21 cm. HC. EUR 15,00. ISBN: 978-3-8365-6072-6
Caspar David Friedrich: Schwäne im Schilf. Ein Bild und seine Geschichte. Allert, Tilman. 2024. 48 S. fb. Abb. 23,5 x 16,5 cm. EUR 24,80. CHF 28,50 ISBN: 978-3-8296-1012-4
Caspar David Friedrich. Orth, Christoph. 2024. 96 S. 55 fb. 1 s/w Abb. 18 x 12 cm. EUR 12,95. CHF 16,90 ISBN: 978-3-86832-792-2
Von Halle nach Rom, Jerusalem und Nowgorod. Das Gedenkbuch des Hallenser Apothekers Wolfgang Holtzwirth aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Siftung (46); Sondershäuser Kataloge (XVI). Kühne, Hartmut. 2024. 225 S. meist fb. Abb. 23,5 x 15,8 cm. Pb. EUR 30,00. ISBN: 978-3-86732-449-6 Lukas
Das Buch erschließt erstmals eine kaum bekannte Handschrift aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Ihr Verfasser, der Hallenser Apotheker Wolfgang Holtzwirth, berichtet darin über die ersten drei Jahrzehnte seines Lebens.
1522 als Sohn eines Hallenser Patriziers geboren, erlebte er nach dem frühen Tod seines Vaters eine unstete Kindheit. 1544 brach der zuvor in der Apotheke Cranachs tätige Geselle von Wittenberg aus nach Italien auf, wo er sich zwei Jahre lang als Landsknecht und Apotheker durchschlug. Als erster Lutheraner unternahm er 1546 eine Reise ins Heilige Land. Holtzwirths Erzählung ist im Vergleich mit ähnlichen Pilgerberichten sehr viel persönlicher und detailreicher als diese. So berichtet er von den Freuden und Ängsten eines Low-budget-Schiffspassagiers, von Leibesvisitationen und Verhören bei der Ein- und Ausreise, von einer gefährlichen Bergtour in der Nähe von Jericho und einem Seegefecht mit türkischen Piraten. Nach seiner Rückkehr zog der Apotheker auf der Suche nach einer zukünftigen Existenz über Villach nach Krakau und schließlich nach Tallinn (Reval), fuhr von dort mit dem Schlitten gen Antwerpen und nach Nowgorod, bevor er sich 1553 in Halle niederließ.
In seinem Gedenkbuch begegnet uns die Lebenswelt eines vor 500 Jahren geborenen Menschen, die ganz anders war als die unsere. Und doch kommt uns dieser Mensch in seinem Erzählen ganz nahe.
Luther mit dem Schwan in der Hauptkirche St. Petri zu Hamburg. Jacob Jacobs’ Gemälde (1603) in seinen historischen und intermedialen Kontexten. Johann Anselm Steiger. 96 S., 17 x 24 cm. Br. EUR 10.00 ISBN: 978-3-7954-3919-4 Schnell & Steiner
Dieser Große Kunstführer befasst sich mit dem höchst eindrücklichen Luther-Schwan-Gemälde in St. Petri zu Hamburg. Das 1603 geschaffene Bildnis wird umfassend historisch verortet, indem Entstehung und Traditionsgeschichte des Luther-Schwan-Topos rekonstruiert werden und ein Überblick über die Entwicklung dieses Bildtypos vom 16. bis 19. Jahrhundert geboten wird.
Faszination Rom. Marten van Heemskerck zeichnet die Stadt. Hrsg.: Bartsch, Tatjana; Melzer, Christien. 2024. 352 S. 300 fb. Abb. 28 x 23 cm. EUR 49,90. ISBN: 978-3-7774-4343-0
The Allure of Rome. Maarten van Heemskerck Draws the City. Hrsg.: Bartsch, Tatjana; Melzer, Christien. Englisch. 2024. 352 S. 300 fb. Abb. 28 x 23 cm. EUR 49,90. ISBN: 978-3-7774-4344-7
Biblische Farbenpracht. Die Bilder an der Loggia des Dresdner Schlosses. Hrsg.: Kleinert, Ulfrid. 2024. 88 S. fb. Abb. 21 x 21 cm. EUR 16,90. ISBN: 978-3-948935-61-0
OPUS MAGNUM. Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie. Hrsg.: Wagner, Berit; Gannon, Corinna. Englisch; Deutsch. 2024. 368 S. Abb. 24 x 17,2 cm. EUR 98,00. CHF 95,00 ISBN: 978-3-98501-246-6
Das neue Berlin des Hofarchitekten Johann Arnold Nering (1659?1695). Usenbinz, Kay. 2024. 968 S. 24 x 17 cm. Gb. EUR 159,00. ISBN: 978-3-8288-4951-8
Niederländische und französische Malerei 1400-1480. Wissenschaftlicher Bestandskatalog der Gemäldegalerie SMB. Hrsg.: Dyballa, Katrin; Kemperdick, Stephan. 2024. 650 S. 30 x 24 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1289-7 Michael Imhof
Mit dieser Publikation legt die Gemäldegalerie erstmals einen fundierten Bestandskatalog ihrer frühen niederländischen und französischen Malerei vor. Die Berliner Sammlung ist international herausragend und umfasst zahlreiche Hauptwerke der Epoche, darunter die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, den Middelburger-Altar von Rogier van der Weyden oder den Montforte-Altar von Hugo van der Goes. Die Einträge zu den 52 Werken basieren auf kunsthistorischen und gemäldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden. Sie präsentieren eine Fülle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Hauptwerken wie zu bislang weniger beachteten Stücken der Sammlung.
Niederländische und französiche Malerei 1400-1480. Wissenschaftlicher Bestandskatalog der Gemäldegalerie SMB. Hrsg.: Dyballa, Katrin; Kemperdick, Stephan. Englisch. 2024. 650 S. 30 x 24 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1319-1 Michael Imhof
The Portland Vase. Mania & Muse (1780-2023). Hrsg.: Briel, Mariah Carmen. Englisch. 2024. 112 S. 95 fb. Abb. 25,4 x 25,4 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-7774-4156-6
The Portland Vase. Mania & Muse (1780-2023). Hrsg.: Briel, Mariah Carmen. Englisch. 2024. 112 S. 70 fb. Abb. 25,4 x 25,4 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-7774-4157-3
Grenzüberschreitungen. Spätmittelalterliches Kunstschaffen in West-Ost-Mittel-Europa. Festschrift für Markus Hörsch. Studia Jagellonica Lipsiensia 24. Hrsg.: Stein-Kecks, Heidrun; Baumbauer, Benno; Forster, Christian; Franzen, Wilfried. 2024. 336 S. 263 meist fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-95498-818-1
Das französische Thesenblatt im 17. Jahrhundert. Drei Studien zur allegorischen Gattungsgenese. Kr?al, Konrad. 2024. 287 S. 54 sw.Abb. 24 x 17 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-11-110062-3
Ãœber die Germanen. Tacitus. Latein Blank-Sangmeister, Ursula; . 2024. 120 S. 1 Landkarten. 14,8 x 9,6 cm. Br. EUR 7,00. ISBN: 978-3-15-014478-7
Das Voynich-Manuskript. The Voynich Manuscript. The Complete Edition. Gesamtdarstellung aller Tafeln der illuminierten Handschrift . Beitr.: Schmeh, Klaus. Deutsch; Englisch. 2024. 288 S. Abb. 30 x 20 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-96849-409-8
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]