KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Epochen

Regesten der in den Handschriftenbänden Acta Unitatis Fratrum V?VI überlieferten Texte. Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen Brüder im 15. und 16. Jahrhundert (2). Bahlcke, Joachim; Jind?ich, Halama; Holý, Martin; Just, Ji?í; Rothkegel, Martin; Udolph, Ludger. Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen Brüder im 15. und 16. Jahrhundert. Tschechisch; Deutsch. 2024. 637 S. 31 Abb., 4 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-12079-1 Harrassowitz Verlag
Die Acta Unitatis Fratrum sind das bedeutendste Quellencorpus zur Geschichte und Theologie der Böhmischen Brüder und zugleich ein herausragendes Monument konfessioneller Erinnerungskultur im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Das Sammelwerk wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts für die Kirchenleitung der Brüderunität angelegt und besteht aus vierzehn Handschriftenbänden mit mehr als 10.000 eng beschriebenen Seiten, überwiegend in tschechischer Sprache. Die ungewöhnlich dichte und umfangreiche Überlieferung umfasst Abschriften von Texten und Briefen der Brüder von deren ersten Anfängen in der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Jahr 1589. Hinzu kommen gegnerische Schriften, Akten und Berichte über Kontroversen, Verfolgungen und kirchenpolitische Ereignisse in Böhmen und Mähren vom Höhepunkt der hussitischen Bewegung bis zur Konsolidierung der europäischen Reformation. Im Auftrag des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und der Direktion der Europäisch-Festländischen Provinz der Brüder-Unität werden die Acta Unitatis Fratrum jetzt erstmals für historisch, theologisch, philologisch oder kulturgeschichtlich arbeitende Wissenschaftler durch Regesten und Einleitungen umfassend erschlossen.
Das Armenische Kaufmannshandbuch des Lukas Vanandec?i. Armenier im östlichen Europa 7. Hrsg.: Denzel, Markus A. 2024. 264 S. 83 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. PAP. EUR 59,00. ISBN: 978-3-95498-783-2
Studien zur Backsteinarchitektur / Früher Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen. Hrsg.: Badstübner, Ernst; Schumann, Dirk; Schöfbeck, Tilo. 2024. 448 S. 380 meist fb. Abb. 23,5 x 15,8 cm. EUR 32,00. ISBN: 978-3-86732-581-3 Lukas
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ergriff eine regelrechte Bauwelle Mitteldeutschland und den Ostseeraum. Das hier bisher unbekannte Material Backstein wurde dabei zum Ausgangspunkt einer bis ins Heute reichenden Tradition. Es war sowohl bei großen Kirchenbauten als auch bei repräsentativen Herrschaftssitzen der Landesherren sehr beliebt, obwohl häufig auch anderes steinernes Baumaterial zur Verfügung gestanden hätte.
Der interdisziplinär angelegte Band untersucht die frühe Phase des Backsteinbaus bis Mitte des 13. Jahrhunderts vor allem im südlichen Ostseeraum. Der Blick wird aber auch nach Osteuropa, Skandinavien und den Niederlanden sowie nach Italien gelenkt. Neue Ergebnisse aus der Bauarchäologie und Bauforschung werden vorgestellt, kultur- und landesgeschichtliche Zusammenhänge aufgezeigt.
Der Berliner Bierboykott von 1894. Brennecke, Detlef. 2024. 230 S. meist fb. Abb. 21 x 22,5 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-86732-579-0 Lukas
Bier war am Ende des 19. Jahrhunderts das Getränk der Berliner. Die Industrialisierung nahm zu, und mit ihr wuchs die Zahl der Einwohner der Stadt – vor allem in den Arbeitervierteln. Bald war die Berliner Bierindustrie die größte in Europa. Und eine Schlüsselindustrie.
Nachdem 1890 die erneute Verlängerung des Gesetzes »gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie«, des Sozialistengesetzes, gescheitert war, wurden besonders die Brauereien zum Ziel der Agitation einer immer selbstbewusster auftretenden Arbeiterschaft. Ein Beispiel hierfür ist die heute weitgehend vergessene Geschichte, wie ein paar Böttcher in einer Kneipe im Berliner Vorort Rixdorf beschlossen hatten, den 1. Mai 1894, den Tag der Arbeiterbewegung, als Ruhetag zu feiern, und wie sich daraus ein acht Monate währender Kampf zwischen Brauereiarbeitern und »Bierprotzen« entwickelte.
Gewonnen hatte am Ende keine der beiden Parteien, denn sie hatten durch ihre Einigung am 24. Dezember 1894 gemeinsam ein Regelwerk zustandegebracht, das den Grundstein legte zu den Prinzipien heutiger Sozialpartnerschaft.
Detlef Brennecke bringt die Geschichte des Berliner Bierboykotts von 1894 in ihren dramatischen und amüsanten Momenten auf unterhaltsame Weise wieder in Erinnerung.
Das Herz in den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften. Frühneuzeitliche Körperkonzepte im Spannungsverhältnis von Konfession, Stand und Geschlecht. Schaller, Maria. 2024. 520 S. 151 sw. Abb., 32 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 69,95. ISBN: 978-3-11-102778-4
"Lebenslinien - Reformen - Aktualisierungen. Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim (16). Hrsg.: Scharf-Wrede, Thomas; Bölling, Jörg; Suchan, Monika. Bischof Godehard von Hildesheim (1022?1038). 2024. 384 S. 28 x 21 cm. EUR 50,00. CHF 51,50" ISBN: 978-3-7954-3831-9 Schnell & Steiner
"William Blake. Dante?s ?Divine Comedy?. The Complete Drawings. 40th Ed. Terzoli, Maria Antonietta; Schütze, Sebastian. Englisch; Deutsch; Französisch. 2024. 464 S. 21,7 x 15,6 cm. HC. EUR 25,00. " ISBN: 978-3-8365-8914-7
Afterglow: Frederic Church and the Landscape of Memory. Hrsg.: Davis, Allegra K. Englisch. 2024. 128 S. 75. 25,4 x 20,3 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-7774-4358-4
Johann Bernhard Fischer von Erlach 1656-1723. Studien zu Werk und Rezeption. Kreul, Andreas. 2024. 224 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-422-80195-0
Die Barockbaumeister Fischer von Erlach. Bibliographie zu Leben und Werk. Kreul, Andreas. 2024. 224 S. 10 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-422-80196-7
Der Blick des Pan. Cornelis Floris und die ?Heemskerck?-Skizzenbücher. Thürlemann, Felix. 2024. 466 S. 220 fb. Abb. und 2 Klapptafeln. 35 x 24,4 cm. EUR 320,00. ISBN: 978-3-942810-62-3
"Caspar David Friedrich. Unendliche Landschaften. Hrsg.: Verwiebe, Birgit; Gleis, Ralph. 2024. 352 S. 300 fb. Abb. 30,2 x 25,8 cm. EUR 49,00. CHF 64,00" ISBN: 978-3-7913-7742-1
Caspar David Friedrich. A?Z. Hess, Barbara. Englisch. 2024. 120 S. 35 Abb. 13,5 x 2 cm. EUR 22,00. CHF 30,50 ISBN: 978-3-7757-5567-2
Friedrich Gilly 1772 - 1800. Kubus, Licht und Schatten. Hrsg.: Mende, Jan. 2024. 320 S. meist fb. Abb. 25,5 x 24 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-86732-582-0 Lukas
Der bereits im Alter von 28 Jahren verstorbene Friedrich Gilly war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Seinen Zeitgenossen galt er als »Genie im Baufache«, und sie hatten recht.
Gillys Architekturideen waren kompromisslos. Nur wenige seiner Entwürfe sind tatsächlich gebaut worden, aber seine Architekturvisionen beflügelten selbst noch die Moderne des 20. Jahrhunderts. Radikal wie kein anderer zielte er aufs Ganze: Baukunst war für ihn eine treibende Kraft der gesellschaftlichen Erneuerung. Anlässlich seines 250. Geburtstages veranstaltete das Stadtmuseum Berlin ein wissenschaftliches Symposium.
Der Heilige im Gehäuse. Die Grabstätte des heiligen Bernhardin in L?Aquila im Kontext der Heiligenverehrung des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Langer, Pavla. 2024. 655 S. Abb. 23,5 x 15,5 cm. EUR 68,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-948466-15-2
Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Balkanologische Veröffentlichungen. Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa (70). Ili?, Angela. Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867?1918. 2024. 328 S. 11 Abb., 1 Diagramm, 15 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-12088-3 Harrassowitz Verlag
Im Mittelpunkt dieser multiperspektivisch und multilingual angelegten Studie stehen die Entwicklung und Repräsentation unterschiedlicher Identitäten im öffentlichen Raum zweier verschiedener Städte der späten Habsburgermonarchie: Rijeka/Fiume/Reka/St. Veit am Pflaum sowie Maribor/Marburg (an der Drau). Die Verbreitung und die Auswirkungen von Nationalismus, Panslawismus, Lokalpatriotismus, regionalen Selbstidentifizierungen sowie weiteren Ideologien und Bewegungen werden in beiden Städten dargestellt.
Um die dynamischen kulturellen Verflechtungen und Wechselwirkungen zu erfassen, untersucht die Autorin die zentralen Themen und Probleme der identitätsstiftenden Prozesse sowie die öffentlichen Selbstdarstellungen ausgewählter Bevölkerungsgruppen und sprachlicher Entitäten – in Rijeka deutsch, fiumanisch, italienisch, kroatisch, ungarisch, serbisch und slowenisch, in Maribor deutsch, slowenisch, kroatisch, tschechisch und ungarisch. Ergänzt wird dies durch die vergleichende Analyse schriftlicher Quellen aus Sprach-, Kultur- und Sportvereinen sowie religiösen Gemeinden in beiden multikulturellen und multireligiösen Orten. Beispiele aus der zeitgenössischen Presse veranschaulichen die Entwicklungen auf der lokalen und regionalen Ebene und ordnen sie in die nationalen und europaweiten Kontexte ein.
"Maarten van Heemskerck. Das Römische Zeichnungsbuch. Hrsg.: Bartsch, Tatjana; Melzer, Christien; Beitr.: Bartsch, Tatjana; Melzer, Christien. 2024. 184 S. 134 Abb. 23,2 x 14,8 cm. EUR 28,00. CHF 37,90" ISBN: 978-3-7757-5788-1
Artes Amatoriae. Die Kunst der höfischen Liebe in Objekt, Bild, Text und Musik (1180?1500). Hrsg.: von Fircks, Juliane; Janzen, Svea. 2024. 240 S. 28 x 21 cm. EUR 69,00. CHF 71,00 ISBN: 978-3-7954-3838-8 Schnell & Steiner
Der höfische Liebesdiskurs war für die Entwicklung von Sprache, Kunst und Musik im Mittelalter von großer Bedeutung. Der Tagungsband, der 22 Beiträge einer internationalen Autorenschaft umfasst, widmet sich diesem Themenkomplex mit dem Ziel, die Rolle der Künste in der mittelalterlichen Profankultur neu zu bestimmen. Aus der Perspektive einer transdisziplinär ausgerichteten Kunstgeschichte werden Objekte, Textilien, Bilder und Musikstücke des 12.–15. Jahrhunderts untersucht, die das Liebesthema im Dialog mit den Texten formten. Dabei wird die Bedeutung kostbarer Materialien wie Gold, Perlen, Elfenbein und Seide für die Sichtbarmachung von Schönheit und höfischem Glanz thematisiert. Analysiert wird ferner das Potential der Musik, gefühls- und stimmungshafte Aspekte sowie die Sehnsucht des Individuums nach Transzendenz zum Ausdruck zu bringen.
So eröffnet der Band Einblicke in die medienspezifischen Strategien, mit denen sich Künstler und Künstlerinnen an ihr Publikum wandten, und beleuchtet die Handlungszusammenhänge, in die die Objekte höfischer Liebe eingebunden waren.
Die Lutizen. Zur Geschichte der Slawen zwischen Elbe und Oder. Ruchhöft, Fred. 2024. 316 S. Abb. 24 x 17 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-9825911-1-7
"Franz Anton Maulbertsch. 300 Jahre exzentrischer Barock. Rollig, Stella; Lechner, Georg; Dachs, Monika; Vale?, Tomá?. 2024. 112 S. 23,5 x 16,5 cm. EUR 19,00. " ISBN: 978-3-903327-61-0
Das neue Berlin des Hofarchitekten Johann Arnold Nering (1659?1695). Usenbinz, Kay. 2024. 968 S. EUR 159,00. ISBN: 978-3-8288-5088-0
Neuss 1474. Die Belagerung durch Karl den Kühnen. Pause, Carl. 2024. 68 S. 29,7 x 21 cm. EUR 14,95. ISBN: 978-3-948760-08-3
Die Schenkung Leidner. Ausstellung in der Gemäldegalerie Berlin: 18. April bis 28. Juli 2024. Hrsg.: Gemäldegalerie ? Staatliche Museen zu Berlin. Norditalienische Malerei des 17. Jahrhunderts. Italienisch; Deutsch. 2024. 80 S. 11 sw. Abb., 37 fb. Abb. 28 x 22 cm. EUR 19,95. CHF 20,60 ISBN: 978-3-7319-1399-3 Michael Imhof
Die Schenkung Leidner umfasst drei Gemälde, die eine Lücke im Bestand der Berliner Gemäldegalerie schließen.
Mit der „Darstellung einer Lucrezia“, die Cristoforo Savolini aus Cesena zugeschrieben wird, besitzt die Gemäldegalerie fortan ein Werk aus der Schule der Romagna. Savolinis Stil folgt hinsichtlich der Farbpalette und den voluminösen Figuren den Malern Guercino und Guido Cagnacci. Dank der Schenkung neu hinzugekommen ist das Bild „Heilung von Tobias“ von Daniele Crespi. Es handelt sich um ein faszinierendes Tafelgemälde zwischen Manierismus und Naturalismus. Zur Schenkung Leidner gehört auch das Bild „Simson und Delilah“ von Antonio Zanchi.
Neben den genannten Werken behandelt der Ausstellungskatalog weitere Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts aus Norditalien, die aus dem Depot der Gemäldegalerie stammen und – teilweise kürzlich restauriert – neu entdeckt werden können.
Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte ? Kunst ? Architektur. Hrsg.: Zimmermann, Wolfgang; Siart, Olaf; Gedigk, Marvin. 2024. 352 S. 27,5 x 23 cm. EUR 60,00. CHF 61,70 ISBN: 978-3-7954-3873-9 Schnell & Steiner
Die Konferenz unter Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den USA, Frankreich, Irland, Schottland und den Niederlanden rückt auch die zahlreichen europaweiten Verflechtungen der Reichenau in den Fokus: Durch institutionelle Beziehungen sowie persönliche Kontakte stand die Klosterinsel überregional im Austausch mit anderen Benediktinerklöstern des Früh- und Hochmittelalters, wie die Gebetsverbrüderungen im Reichenauer Memorialbuch deutlich machen. Der Reichenauer Klosterplan für St. Gallen setzte zukunftsweisende Maßstäbe. Im Bereich der Künste sind unter anderem Einflüsse aus Oberitalien greifbar. Die Reichenauer Prachthandschriften galten in vielen Teilen Europas als liturgische Kostbarkeiten.
"Das Salbuch der Herrschaft Helfenstein in Besitz der Reichsstadt Ulm (1415?1424). Adaptiert von Grees, Hermann; Adaptiert von Gutmann, Andre. 2024. 328 S. 15 Abb. eine Karte. 24 x 16 cm. EUR 32,00. " ISBN: 978-3-7995-9591-9
Die Schatten der Sonnenscheibe. Echnaton, Nofretete und die Revolution des alten Ägyptens. Sullivan, Marcus J. 2024. 108 S. 21 x 14,8 cm. EUR 19,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-18911-0
"Schwäbische Impressionistinnen. Degreif, Uwe; Heussler, Carla; Härer, Hartmut; Steimel, Corinna. Hrsg.: Maurer, Michael C.; Schenk-Weininger, Isabell. 2024. 176 S. 25,5 x 23,5 cm. EUR 24,00. " ISBN: 978-3-944685-20-5
Set Fischer Aufsätze + Bibliografie. Kreul, Andreas. 2024. 224 S. 80 col. Abb. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-422-80206-3
"Der rote Schirm. Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg. Eiermann, Wolf; Fromm, Andrea. 2024. 176 S. 146 fb. Abb. 24 x 20 cm. EUR 34,90. " ISBN: 978-3-7774-4353-9
Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland. Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge (11); Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte (27). Hrsg.: Müller, Joachim; Schumann, Dirk. 2024. 463 S. meist fb. Abb. 31 x 24 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-86732-583-7 Lukas
Im Mittelalter verfügte so gut wie jede Stadt über eine eigene Befestigung. Sie bot eine effektive militärische Verteidigung, schied den Rechtsbezirk der Stadt vom Land und veranschaulichte Wohlstand und Selbstbewusstsein, denn die Stadtmauer war damals in der Regel das aufwendigste Bauwerk einer Kommune. Auch wenn solche Befestigungen später oft aus dem Stadtbild verschwanden, blieben doch in vielen märkischen Orten umfangreiche mittelalterliche Mauerreste und prächtige Wehrbauten erhalten. Gemessen an ihrer architektonischen und historischen Bedeutung sind sie aber bisher nur unzureichend gewürdigt worden. Eine 2018 in Brandenburg an der Havel durchgeführte Tagung versammelte daher die Ergebnisse aus dreißig Jahren archäologischer und bauarchäologischer Forschungstätigkeit im Land Brandenburg und bereicherte sie auch um Ausblicke nach Nord- und Westdeutschland. Außerdem widmete sie sich architektur- und kulturhistorischen Fragen wie nach den Bauherren oder den Kontexten bestimmter Bauformen und Baugestaltungen.
"Von Hyele zu Velia, Volume I. Die Stadtmauern im urbanistischen Kontext. Die Befunde. Die österreichischen Forschungen in der West- und Unterstadt (1974, 1990?1993 und 1997?2001). Mit Beiträgen von Gert Augustin und Roman Sauer. Gassner, Verena; Sokolicek, Alexander; Trapichler, Maria. 2024. 603 S. 29,7 x 21 cm. Gb. EUR 200,00. " ISBN: 978-3-7001-8771-4
"Die Torellis. Maler des bologneser Barocks - Bebildertes Werksverzeichnis. Hrsg.: Hermann, Niels; Torelli, Carlotta. 2024. 174 S. 360 s/w Abb. EUR 29,80. " ISBN: 978-3-96524-018-6
Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus. Dritter Band: Tiere und Fabeltiere, Pflanzen, Gegenstände. Schmidt-Dick, Franziska. 2024. 536 S. 29,7 x 21 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-7001-8684-7
Die Stiftskirche Heilig Kreuz in Polling im Szenario süddeutscher Gnadenstätten des Barock. Vielfältige neue Erkenntnisse zu Wallfahrtskirchen in Polling, Andechs, Augsburg, Biberbach, Ebersberg, München, Scheyern, Vilgertshofen und Wessobrunn. Fürst, Ulrich. Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum. 2024. 608 S. 28 x 21 cm. EUR 79,00. CHF 81,30 ISBN: 978-3-7954-3877-7 Schnell & Steiner
Die Interaktion von festlichen wie individuellen Ritualen mit den bau- und bildkünstlerischen Angeboten sollte eine wirksame Gegenwart des Heiligen plausibel machen. Ausgehend von der komplexen Sakraltopographie der Wallfahrts- und Stiftskirche von Polling, einem frühen und wichtigen Sakralbau des 17. Jahrhunderts, behandeln die Analysen außerdem übergreifende Themen wie den Wallfahrtschor mit Doppelaltar als Schaubühne der Festliturgie, das Ritual von Heiltumsweisungen im Innenraum barocker Kirchen, die wenig untersuchte Gattung der Reliquienkapellen in ihrer liminalen Qualität und schließlich das Phänomen der Bruderschaftskirchen im Wallfahrtsbereich sowie die dabei entfalteten Momente von Partizipation und Identität. Dabei ergeben sich vielfältige neue Erkenntnisse zu Baudenkmälern in Andechs, Augsburg, Biberbach, Ebersberg, München, Scheyern, Vilgertshofen und Wessobrunn.
Zeichnen um 1600. Nürnberger Kunst in Netzwerken Europas / Die Zeichnungen der Universitätsbibliothek Erlangen. Hrsg.: Dickel, Hans. 2024. 464 S. 586 fb. Abb., 71 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR 79,00. CHF 91,00 ISBN: 978-3-7319-1402-0 Michael Imhof
Der vierte Band der Bestandskataloge der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen schließt die wissenschaftliche Neu-Inventarisierung ihrer knapp 2000 Handzeichnungen des 14.–17. Jahrhunderts ab. Vorrangig werden Zeichnungen der Zeit um 1600 in den Blick genommen und hinsichtlich ihrer Funktionen und Qualitäten analysiert. Unter den gesicherten und zugeschriebenen Blättern stehen Zeichnungen aus Nürnberger Künstlerwerkstätten (z.B. Lorenz Strauch, Johann König) neben denen Münchner Hofkünstler (z.B. Christoph Schwarz, Georg Pecham) oder Schweizer Zeichner und Holzschneider (z.B. Tobias Stimmer, Daniel Lindtmayer). Werke niederländischer Künstler (z.B. Frans Floris, Joris und Jacob Hoefnagel), aus dem rudolfinischen Kreis (z.B. Bartholomäus Spranger, Franz Aspruck) sowie aus Venedig (z.B. Tizian, Jacopo Palma il Giovane) vermittelten den kulturellen Austausch mit der Kunstproduktion in Italien und den Niederlanden. Ein Konvolut an Zeichnungen von Melchior Lorichs und ein solches aus der Werkstatt des Niederländers Hendrick de Clerck bilden ebenso eine Besonderheit der Erlanger Sammlung wie der reiche Bestand an Werkstattmaterial, der Rückschlüsse auf den Stellenwert der Zeichnung in der Künstlerausbildung der Zeit und für die Entstehungsprozesse von Bildwerken zulässt.
Mosaike im Aachener Dom. Schütt, Anke. Fotos von Birk, Niklas. 2024. 32 S. Abb.. 21 x 14,8 cm. EUR 8,90. ISBN: 978-3-943748-76-5
Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800-1273. Bernasconi, Marco; Billo, Sven; Casoli, Andrea; Dendorfer, Jürgen; Erlanger, Simon; Gilomen, Hans-Jörg; Harmon, Roger; Hess, Stefan; Hüglin, Sophie; Krieg, Heinz; Marti, Reto; Matt, Christoph; Rebetez, Jean-Claude; Schwarz, Peter-Andrew; Sieber-Lehmann, Claudius; Söll-Tauchert, Sabine; Zotz, Thomas. Hrsg.: Sieber-Lehmann, Claudius; Hrsg.: Schwarz, Peter-Andrew. 2024. 324 S. meist fb. Abb. , . 24,5 x 18 cm. EUR 39,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03969-002-2
Der lippische Landbaumeister Ferdinand Brune (1803?1857). Leben und Werk. Kleinmanns, Joachim. 2024. 272 S. 152 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1397-9 Michael Imhof
Als Landbaumeister und Baurat prägte Ferdinand Brune (1803–1857) über drei Jahrzehnte das Bauwesen der Residenzstadt Detmold und des Fürstentums Lippe. Nach seinem Studium an der Berliner Bauakademie brachte er den sparsamen Ökonomiebau preußischer Prägung nach Lippe und schuf wohlproportionierte, funktionale und dauerhafte Gebäude im Stil des Spätklassizismus.
Joachim Kleinmanns stellt Ferdinand Brunes Leben und Werk anhand reichhaltiger archivalischer Quellen und erhaltener Gebäude anschaulich dar. Die Publikation dokumentiert in Text und Bild weit über 200 Bauten und Projekte aller Gattungen. Die umfassende Studie ist ein grundlegender Beitrag zur Baugeschichte des Fürstentums Lippe im 19. Jahrhundert und zeichnet ein exemplarisches Bild eines Baubeamten dieser Zeit. Sie stellt damit nicht nur eine Epoche dar, sondern macht am Ende auch deutlich, welch starkem Wandel und auch Verlusten Brunes Werk unterworfen ist.
Burgen in Livland. Mittelalterliche Wehrbauten in Estland und Lettland. Hrsg.: Herrmann, Christofer. 2024. 288 S. 113 Abb. sw , 344 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1405-1 Michael Imhof
Das Handbuch „Burgen in Livland“ ist eine aktuelle Synthese zur historischen Wehrarchitektur im heutigen Estland und Lettland. Darin wird eine Übersicht zu den mittelalterlichen Wehrbauten dieser Region an der nordöstlichen Grenze des westeuropäischen Kulturbereichs gegeben. Die Autoren gehen den Fragen nach der Genese, Entwicklung und Einbindung der dortigen Baukunst in den europäischen Kontext nach. Der zeitliche Schwerpunkt der Darstellung liegt zwischen dem späten 12. und der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das Handbuch gliedert sich in drei Hauptabschnitte: Historische Einführung, Entwicklung und Merkmale der Burgenarchitektur, Katalogteil mit der Beschreibung von 110 Burgen. Der Band ist mit aktuellen Fotos, historischen Ansichten und Plänen reich illustriert.
Die Dresdner Gipsabgusssammlung im 19. Jahrhundert. Von der Künstlersammlung Anton Raphael Mengs? zu Georg Treus experimentellem Lehrmuseum. Klose, Christian. 2024. 669 S. 65 fb. Abb. , 296 Abb. sw . 24 x 17 cm. EUR 139,95. ISBN: 978-3-11-132543-9
The Legacy of Akhenaten and Nefertiti. A New Perspective on Egypt?s Radical Pharaoh. Hathaway, Alexander G.. Englisch. 2024. 72 S. 21 x 14,8 cm. EUR 18,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-17703-2
Gemälde und Zeichnungen aus russischen Museen [C.D. Friedrich]. Friedrich, Caspar David. Hrsg.: Rewald, Sabine. 2024. 120 S. 60 fb. Abb. 25,5 x 20 cm. EUR 48,00. CHF 55,20 ISBN: 978-3-8296-0992-0
Caspar David Friedrich. Der deutsche Romantiker. Hrsg.: Stock, Wolf-Dietmar. 2024. 70 S. 17,7 x 15 cm. EUR 10,00. ISBN: 978-3-96045-460-1
Goethes Gartenhaus. Hrsg.: Klassik Stiftung Weimar. 2024. 136 S. 90 fb. Abb. 23 x 15 cm. EUR 14,90. ISBN: 978-3-422-80096-0
Adiuta! ? Deus!. Die Christianisierung des römischen Heereskultes im 4.-6. Jahrhundert. Kumpitsch, Winfried. 2024. 400 S. 22 x 15,2 cm. Gb. EUR 59,80. ISBN: 978-3-86757-279-8
Apropos Hodler. Aktuelle Blicke auf eine Ikone. Hrsg.: Kunsthaus Zürich; Beitr.: Baumann, Sabian; Blome, Diana; Brunner, Monika; Chakraborty, Ishita u.v.a.. Deutsch; Englisch. 2024. 304 S. 170 fb. Abb.. 27 x 22 cm. EUR 45,00. CHF 54,90 ISBN: 978-3-86832-786-1
Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften. Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz. Schoneveld, Katharina. 2024. 668 S. 206 Abb. 23,7 x 16 cm. Gb. EUR 90,00. ISBN: 978-3-8471-1648-6
Klöster, Stifte und Wehrbau. Forschungen zu Burgen und Schlössern (22). Hrsg.: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.. Klosterbefestigungen. 2024. 280 S. 48 Abb. sw , 265 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1328-3 Michael Imhof
Klöster und Stifte waren nicht nur Orte der Kontemplation, sondern auch Zentren der Herrschaft, oft ausgestattet mit umfangreichem Grundbesitz, einträglichen Rechten sowie wertvollen Kirchenschätzen und Bibliotheken. Doch wie schützten sich Klöster vor Angriffen, Übergriffen und Plünderungen, welche Verteidigungsanlagen gab es, wer sicherte die Ringmauern und mit welchen Waffen und welcher Zusammenhang ergibt sich mit dem zeittypischen Festungsbau?
Der vorliegende Band widmet sich erstmals dem internationalen Phänomen des verteidigungsfähigen Klosters im Mittelalter und der Frühen Neuzeit jenseits der Burgen der Ritterorden, Bischofsburgen und Wehrkirchen.
Ausgehend von der grundsätzlichen Frage, ob und seit wann es überhaupt Wehranlagen in Klöstern in Abgrenzung zu einfachen Einfriedungsmauern gab, steht die Situation in einzelnen Ländern im Fokus. Nicht nur in (einstigen) Grenzregionen wird der Bedarf offensichtlich, Klöster und Stifte auch jenseits von Kriegs- und Krisenzeiten umfangreich zu befestigen. Vorgestellt werden Beispiele aus Deutschland, Frankreich, England, Belgien, Österreich, der Iberischen Halbinsel, Mittel- und Südosteuropa sowie dem Mittelmeerraum. Ein besonderer Schwerpunkt des Bandes liegt auf Niederösterreich, das mit seinen zahlreichen gut erhaltenen Beispielen die vielfältigen Formen und Facetten klösterlicher Wehranlagen aus allen Epochen offenbart.
Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ?Zwergmode? in der Frühen Neuzeit. Hainhoferiana (5). Hrsg.: Tacke, Andreas. Körperwunder Kleinwuchs. Deutsch; Englisch. 2024. 218 S. 14 Abb. sw , 152 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1325-2 Michael Imhof
Die Geschichte von Menschen mit außergewöhnlichen Körpern ist in den letzten Jahren zu einem interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Kleinwüchsige Menschen haben darin bisher nur wenig Beachtung gefunden. Dabei übten so genannte ›Zwerge‹ oft einen besonderen Reiz auf ihre Zeitgenossen aus. Sie galten als seltene ›Wunder der Natur‹, die an mythische Wesen und antike Zwergenvölker erinnerten und ambivalente Reaktionen hervorriefen. Seit dem 16. Jahrhundert traten kleinwüchsige Menschen als typische Schausteller auf Jahrmärkten auf. Zur gleichen Zeit wurden ›Hofzwerge‹ in ganz Europa zu begehrten Symbolen von fürstlichem Rang und Status, was seinen Niederschlag in einer reichhaltigen visuellen und kulturellen Überlieferung gefunden hat.
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich diesem Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und in einzelnen Fallstudien und stellen hierbei vor allem die Wechselwirkungen zwischen kleinwüchsigen Menschen und ihren vielfältigen Repräsentationen in den bildenden Künsten ins Zentrum.
Herkules der Künste. Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein und das Wien um 1700. Hrsg.: Koja, Stephan. 2024. 240 S. 120 fb. Abb. 25,5 x 21 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-7774-4362-1
Hercules of the Arts. Johann Adam Andreas I von Liechtenstein and Vienna around 1700. Hrsg.: Koja, Stephan. Englisch. 2024. 240 S. 120 fb. Abb. 25,5 x 21 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-7774-4363-8
John Martin. A Self-Portrait. Hrsg.: Center, Creative Growth Art. Englisch. 2024. 184 S. 150 fb. Abb. 29 x 24,1 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-7774-4316-4
Rembrandt. Die Selbstporträts. de Winkel, Marieke; Manuth, Volker. 2024. 192 S. 19,5 x 14 cm. HC. EUR 15,00. ISBN: 978-3-8365-9668-8
1863 Paris 1874: Revolution in der Kunst. Vom Salon zum Impressionismus. Hrsg.: Schaefer, Barbara; Beitr.: Schaefer, Barbara; Borzello, Frances; Brauer, Fae; Cazes, Laurent; da Costa Meyer, Esther u.v.a.. 2024. 288 S. 265 fb. Abb.. 27,5 x 24,5 cm. EUR 38,00. CHF 46,40 ISBN: 978-3-86832-778-6
Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen. Hrsg.: Ruby, Sigrid; Rickert, Yvonne. 2024. 196 S. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-89445-606-1
Die frühchristlichen Mosaiken der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. Ein Geheimnis aus Schönheit und tiefsinnigen Bildern. Steigerwald, Gerhard. 2024. 48 S. 19 x 13,7 cm. EUR 6,00. ISBN: 978-3-903518-00-1
Krönen ? Mehren ? Weitergeben. Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450?1550). Dudar, Irina. Hrsg.: Beuckers, Klaus Gereon; Bihrer, Andreas; Felber, Timo. 2024. 528 S. 194 meist fb. Abb.. Gb. EUR 70,00. ISBN: 978-3-412-52931-4
Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock. Der Münchner Bestand. Hrsg.: Riether, Achim; Staatliche Graphische Sammlung München; Beitr.: Wittke, Marius A. T.; Grimm, Manfred; Kranz, Annette. 2024. 568 S. 543 fb. Abb. , 11 Abb. sw . 29,5 x 23 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1307-8 Michael Imhof
Eine kunst- wie kulturhistorische Besonderheit in der Schweiz waren kleinformatige Glasgemälde, die man verschenkte und gerne geschenkt bekam. Am Anfang stand eine Solidaritätsleistung, die sich zu einer Prestigegabe entwickelte: Auch in nachmittelalterlicher Zeit war ein Fenster teuer. Bei einem Neubau bat der Bauherr etwa die Stadt, die Zunft, Privatpersonen um finanzielle Hilfe. Wurde Unterstützung zugesagt, verkündet dies eine in die Butzenverglasung eingelassene Glasmalerei mit dem Wappen des Stifters. Diese Sitte bestand vom 15. Jahrhundert bis zur Aufklärung.
Zumeist bekamen Glasmaler Entwürfe für die Scheiben von spezialisierten Zeichnern geliefert, sogenannte „Scheibenrisse“, differenzierte Vorgaben für die Glasgemälde. Der Katalog präsentiert den wichtigen, rund 300 Blätter umfassenden Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Darunter finden sich Spitzenwerke etwa von Tobias Stimmer, Jost Amman, Daniel Lindtmayer, Christoph Murer, Zeichner von europäischem Rang. Sie belegen hochrangig und facettenreiches die wohl eigenwilligste Sparte Schweizer Kunst.
Stadt in Verhandlung. 1250-1530. Burkart, Lucas; Hitz, Benjamin; Moddelmog, Claudia. Hrsg.: Burkart, Lucas; Beitr.: Berger, Andreas; Kamber, Pia; Matt, Christoph; Wetter, Oliver. 2024. 332 S. meist fb. Abb. , . 24,5 x 18 cm. EUR 39,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03969-003-9
Aufbrüche, Krisen, Transformationen. 1510-1790. Burghartz, Susanna; Sandl, Marcus; Sidler, Daniel. Hrsg.: Burghartz, Susanna; Beitr.: Asmussen, Tina; Engel, Alexander; Reimann, Anna; Dickmann, Lars; Heiligensetzer, Lorenz; Roth, Carla; Schaffner, Michael; Wetter, Oliver. 2024. 336 S. meist fb. Abb. , . 24,5 x 18 cm. EUR 39,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03969-004-6
Vermeer. Große Meister der Kunst. Mit zahlreichen fb. Abb. Adams, Alexander. 2024. 112 S. 55 fb. Abb. 21 x 17,3 cm. EUR 12,00. CHF 17,50 ISBN: 978-3-7913-7731-5
Memoria in Stein. Das römische Wandgrabmal der Frührenaissance. Kühlenthal, Michael. 2024. 894 S. 911 Abb. 30 x 24 cm. EUR 285,00. ISBN: 978-3-7774-3054-6
Wir ist Zukunft / We Is Future. Visionen neuer Gemeinschaften / Visions of New Communities. Hrsg.: Museum Folkwang Essen; Bildbeschreibung von Agbo-Ola (Olaniyi Studio), Yussef; Fricke, Anna; Herlemann, Rebecca; Krezdorn, Antonina; Scholz, Leander; Schulte, Birgit; Stamps, Laura. Englisch; Deutsch. 2024. 272 S. 250 Abb.. 24 x 16,8 cm. EUR 48,00. CHF 63,00 ISBN: 978-3-7757-5606-8
Die Räume der Witwe. Architektur und Funktion fürstlicher Witwensitze in der Frühen Neuzeit, 1450?1650. Syrer, Christa. 2024. 336 S. Abb.. 26 x 19,3 cm. EUR 90,00. CHF 86,00 ISBN: 978-3-96822-144-1
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]