KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Epochen

Aachener Kunstblätter 2022. Spätgotik und Renaissance an Maas und Rhein. Hrsg.: Museumsverein Aachen. 2023. 176 S. 29,7 x 21 cm. EUR 20,00. CHF 20,60 ISBN: 978-3-7954-3867-8 Schnell & Steiner
Die Übergangsphase zwischen Spätgotik und Renaissance an Maas und Rhein bildet das Generalthema von Band 68 der Aachener Kunstblätter. Sieben Autoren aus dieser Region behandeln Werke der Goldschmiedekunst sowie der Holz- und Steinskulptur.
Dominique Allart, Universität Lüttich, widmet sich dem letzten Hauptwerk der sakralen Goldschmiedekunst des Mittelalters, der überlebensgroßen Reliquienbüste des hl. Lambertus im Kathedralschatz von Lüttich, die ein ein komplexes ikonografisches Programm aufweist. Vera Henkelmann betrachtet spätmittelalterliche Mariana des Maaslandes. Sie fokussiert sich dabei auf freiplastische, im Kirchenraum hängende Doppelmadonnen ohne Leuchtmittelvorrichtung in Aachen, Maastricht, Roermond und Wessem. Benoît van den Bossche und Emmanuel Joly, Universität Lüttich, stellen die 1527-1537 entstandene nordwestliche Portalvorhalle der Stiftskirche in Tongeren in den Blickpunkt und interessieren sich für ihre Geschichte und die einzelnen Entstehungsphasen. Reinhard Karrenbrock, Fachmann für niederrheinisch-westfälische Skulptur, konzentriert sich in seinem Beitrag auf die am Niederrhein weniger erforschte Steinskulptur und macht zwei bislang kaum beachtete Kreuzigungsgruppen in Marienbaum und Xanten zum Gegenstand seiner Überlegungen. Christiane Paulus, die sich auf den Renaissancebildhauer am Niederrhein, Arnt van Tricht, spezialisiert hat, untersucht dessen Epitaphien in St. Viktor in Xanten und fragt nach den Bildvorlagen. Vincent Rudolf, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, untersucht Lütticher Grabdenkmäler der Renaissance, die der Memoria einzelner Kanoniker dienen, vor dem Hintergrund der vielfältigen Beziehungen der Maas-Metropole und dem päpstlichen Rom. Und schließlich wendet sich Michael Rief, Suermondt-Ludwig-Museum, dem zu Unrecht in der Aachener Sammlung ein Schattendasein führenden Renaissance-Kamin von 1559 mit der Darstellung des Triumphzuges des Bacchus zu, der wohl aus dem Alten Schloss in Geilenkirchen stammt. So ist ein Einblick in eine für diese Region noch nicht ausreichend erforschte Epoche gegeben.
Ägypten ganz nah. 150 Begegnungen mit der Kultur Altägyptens. Hrsg.: Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V.; Verfasser / Verfasserin Ritter, Thomas; Zorn, Olivia. 2023. 224 S. Katalog. Abb., 208 fb. Abb., 19 Abb. 25 x 21 cm. EUR 40,00. CHF 41,20 ISBN: 978-3-7954-3859-3 Schnell & Steiner
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e. V. werden erstmals alle 150 Objekte, die der Verein erworben hat, gemeinsam publiziert. Die Objekte stammen aus allen Epochen der altägyptischen Kultur, ergänzt durch Archivalien zur Sammlungsgeschichte des Ägyptischen Museums. Spektakuläre Einzelstücke, Alltagsgegenstände und Besitztümer der Elite gewähren vielfältige Einblicke in die ägyptische Historie. In 26 Kapiteln werden die Leserinnen und Leser mitgenommen auf einen Streifzug durch die Geschichte und eine Reise ins Jenseits, ausgewählte „Kleinigkeiten“ werden ebenso vorgestellt wie Forscher, Sammler und Bewahrer.
Wissenschaftlich fundiert, unterhaltsam und abwechslungsreich erzählt lässt sich „Ägypten ganz nah“ erleben.
Mit Beiträgen einer Tagung des Berliner Exzellenzclusters Topoi, 18.-19. Juni 2015. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte (27). Hrsg.: Hofmann, Kerstin P. Antike Identitäten und moderne Identifikationen: Raum, Wissen und Repräsentation. Englisch; Deutsch. 2023. 234 S. 43 Abb., 7 Karten, 8 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12038-8 Harrassowitz Verlag
Welche Spuren hinterlassen vergangene Kulturen, Gemeinschaften und soziale Gruppen? Wer sind die historischen Akteure, die uns durch Texte, Bilder und Dinge überliefert werden? Wie stehen wir heute zu diesen in Beziehung? Die Suche nach Identitäten spielte für die Altertumswissenschaften von Beginn an eine große Rolle, auch wenn der Begriff der Identität sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts langsam als mehr oder minder reflektierter Terminus durchsetzte. Obwohl immer wieder der Nutzen des Identitätskonzeptes in Frage gestellt wird, bleiben Identitäten und ihre Erforschung dennoch ein zentrales und hochaktuelles Thema.
Die Beiträge in Antike Identitäten und moderne Identifikationen wollen klären, ob und wie dieses Konzept in den Altertumswissenschaften für konkrete Untersuchungen zu ‚übersetzen‘ ist und welche Implikationen damit einhergehen. Dabei beleuchten sie auch, welche Rolle die Altertumswissenschaften und ihre Praktiken bei modernen Identitätskonstituierungen einnehmen. Neben Theorien, Konzepten und Zugängen werden in diesem Band die Wechselspiele zwischen Identität und Wissen, Raum sowie Repräsentation inter- und transdisziplinär untersucht. Archäologisch-historische Perspektiven auf Identität werden daher ergänzt durch Beiträge aus der Philosophie, Ethnologie und Humangeographie. So werden nicht nur verschiedene mit Identitätskonstituierungen und der Identitätsforschung einhergehende Herausforderungen angesprochen, sondern auch mit Identitäts(re)konstruktionen verbundene Praktiken und Produkte untersucht. Das Spektrum reicht dabei von Ritualen und Narrativen über materielle Kultur sowie bildliche und textliche Darstellungen bis hin zu Raumbezügen, Verbreitungskarten und der Zirkulation von Wissen.
Berg- und Passfestungen in Europa. Hrsg.: von Büren, Guido. 2023. 256 S. 24 x 17 cm. EUR 39,95. CHF 41,10 ISBN: 978-3-7954-3806-7 Schnell & Steiner
Befestigungen und Wehrbauten können nach ihrer topographischen Lage in Höhen- und Niederungsburgen klassifiziert werden. Es ist offensichtlich, dass sowohl die Höhen- als auch die Niederungslage spezifische Anforderungen an die bauliche Gestalt und die Ausstattung der jeweiligen Befestigung stellten.
Die vorliegende Aufsatzsammlung nimmt Bergfestungen in Europa in den Blick, dabei auch Befestigungen von Gebirgspässen, also Passfestungen. Im Vordergrund stehen die verschiedenen Spezifika solcher Höhenfestungen über alle Epochen der Festungsgeschichte seit der Frühen Neuzeit hinweg. Der geographische Rahmen reicht dabei von der Ostsee bis nach Südtirol, in die französischen Nordalpen und nach Griechenland. Einen Schwerpunkt bilden Berg- und Passfestungen in Tirol.
Hans Burgkmair. Die Zeichnungen. Falk, Tilman. 2023. 288 S. 38 fb. 190 s/w-Abb. 30 x 24 cm. Leinen mit Schutzumschlag. EUR 89,00. ISBN: 978-3-87157-257-9 Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Hans Burgkmair der Ältere (1473–1531) war einer der vielseitigsten Künstler seiner Zeit und als Augsburger über die Grenzen der Reichsstadt bekannt, auch wenn er stets im Schatten großer Zeitgenossen wie Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien und Lucas Cranach stand. Seine künstlerische Originalität zeigt sich besonders an seinen Zeichnungen, die aus gesprochen unkonventionellerfindungsreich und experimentierfreudig sind. Ungefähr 80 Porträtzeichnungen, Bild, Grafik und Skulpturentwürfe sind erhalten. Die Kompositionen sind mit großer Freiheit rasch skizziert und belegen große schöpferische Kraft noch in seinem Spätwerk. Vorgelegt wird mit diesem Buch der erste moderne kritische Katalog des zeichnerischen Gesamtwerks von Hans Burgkmair.
Friedrich Bury (1763-1823). Seit seiner Flucht 1799 aus Rom: Vom Zweiten Fritz Goethes zum Porträtmaler zweier königlichen preußischen Schwestern. Eine Dokumentation in Wort und Bild. Pix, Manfred. 2023. 678 S. 200 fb. SW Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-87707-413-8
Die Nobilitierung der Form. Dekorative Gemälde in höfischen Wandgestaltungen des Rokoko. Kranich, Micaela. 2023. 448 S. 130 fb. 12 s/w-Abb. 24,5 x 17 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-7861-2909-7 Gebr. Mann Verlag
Dekorative Gemälde in höfischen Wandausstattungen bilden einen bisher kaum untersuchten Bildtypus des Rokoko – mit uneindeutigem Status: Sie sind weder autonomes Tafelbild noch bloßer Schmuck. Gerade dies ermöglicht es Auftraggeber:innen und Künstler:innen, neue Wege der Gestaltung zu gehen. An Malereien in deutschen und österreichischen Schlossinnenräumen wird gezeigt, wie Bildinhalte an Aussagekraft verlieren und die formale, dekorative Seite der Kunst enorm an Bedeutung gewinnt. Erkennbar wird der grundlegende Wandel einer Kunstauffassung, die mit metakünstlerischen Ansätzen und einer formbetonten Ästhetik auf die Moderne vorausweist.
Albrecht Dürer und der Wal. Wie die Kunst die Welt erschaffen hat. Hoare, Philip. Englisch Held, Susanne. 2023. 320 S. 100 Abb. Teils fb. 23,3 x 15,6 cm. Gb. EUR 30,00. ISBN: 978-3-608-98649-5
Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. Jussen, Bernhard. 2023. 128 S. 13 Abb. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80019-1 C. H. Beck
Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds. Begleitbuch zur Ausstellung des Augustinermuseums, Städtische Museen Freiburg: 22. Juli 2023 ? 24. März 2024. Hrsg.: Straub, Dr. Mirja. 2023. 208 S. 27 Abb., 222 fb. Abb. 28 x 24 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1350-4 Michael Imhof
Das Bild des Schwarzwaldes, wie wir es heute kennen – der Bollenhut als Markenzeichen, die idyllische Landschaft, die stattlichen Höfe –, wurde maßgeblich von Wilhelm Hasemann (1850–1913) geprägt. Der aus Mühlberg an der Elbe stammende Maler widmete den Großteil seines Lebens der Region Gutach und ihrer Umgebung. Die Ausstellung im Augustinermuseum setzt mit über 150 Exponaten den Fokus auf Hasemanns Zeit im Schwarzwald. Welches Bild der Region hat der Künstler da eigentlich geschaffen? Wie entstanden seine Werke, wie sind sie inszeniert? In sechs Aufsätzen und 13 Motivgruppen bietet der Katalog neue und intensive Einblicke in Hasemanns Werkprozess und damit hinter die Kulissen seines Schaffens.
Hiroshige 100 Berühmte Ansichten von Edo. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. 2023. 320 S. 150 fb. Abb. 22,1 x 14 cm. HC. EUR 129,95. CHF 175,43 ISBN: 978-3-7578-1278-2
Impressionism in Holland. Exhibition Itinerary: Museum Barberini, Potsdam, July 8?October 22, 2023. Hrsg.: Westheider, Ortrud; Philipp, Michael; Zamani, Daniel. Clouds and Light. Englisch. 2023. 312 S. 200 fb. Abb. 30,8 x 25,1 cm. EUR 45,00. CHF 58,50 ISBN: 978-3-7913-7999-9
the Seleucids (ca. 312-150 BCE). Classica et Orientalia (31). Hrsg.: Daryaee, Touraj; Rollinger, Robert; Canepa, Matthew P. Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History. Englisch. 2023. 338 S. 48 Abb., 9 maps, 1 table. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12056-2 Harrassowitz Verlag
The Seleucid Empire presided over one of the most pivotal and creative periods of Iranian history, a fact that has often been elided or misunderstood in both ancient and modern historiography. Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History examines the Seleucid Empire within the context of ancient Iranian history from an interdisciplinary standpoint and seeks to integrate it more fully into the history of Iranian empires. It brings together a wide variety of perspectives, including landscape archaeology, art history, cuneiform studies, as well as political, economic, maritime and religious history. This volume presents the contributions of the conference on the same topic organized by the editors of this volume, which took place on February 24th–25th 2020 at the University of California Irvine (Dr. Samuel M. Jordan Center for Iranian Studies), the third in the series of the „Payravi Conferences on Ancient Iranian History“.
Early Medieval Elite Jewellery from Great Moravia and Bohemia. Manufacturing Processes, Construction, Material and Condition. Ottenwelter, Estelle. Englisch. 2023. 500 S. 195 Abb. 30 x 21 cm. EUR 99,00. CHF 101,80 ISBN: 978-3-88467-361-4
Hellenistische Heiligtümer in Kampanien. Sakralarchitektur im Grenzgebiet zwischen Großgriechenland und Rom.Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Rom (26). Wolf, Markus. Beitr.: Petrillo, Nicoletta; Averna, Andrea; Zuchtriegel, Gabriel. 2023. 232 S. 121 Abb., 3 Beilagen, 96 Tafeln. 35 x 25 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11940-5 Harrassowitz Verlag
Grundlage dieser Studie von Markus Wolf sind neue Bauaufnahmen an Hellenistischen Heiligtümern in Teanum, Capua, Cumae und Paestum, um so mit den Methoden der archäologischen Bauforschung zu neuen Rekonstruktionsvorschlägen und zu weiterführenden Gedanken der Trennung von Bauphasen und der zeitlichen und typologischen Einordnung der Bauten gelangen zu können. In einer übergreifenden Betrachtung werden auch alle anderen hellenistischen Sakralbauten in Kampanien einbezogen, um mit einem komparatistischen Ansatz unterschiedliche kulturelle Einflüsse auf die Architektur herauszuarbeiten, in einer Zeit, als sich Kampanien im Spannungsfeld verschiedener Bevölkerungsanteile und im Grenzgebiet zwischen Großgriechenland und Rom befand. Während einige hellenistische Heiligtümer Kampaniens noch vorwiegend großgriechische Merkmale zeigen, stehen andere mehr mit den lokalen Eliten der Samniten oder Lukaner in Verbindung, während mit fortschreitender Zeit immer stärker der Einfluss Roms deutlich wird. Charakteristisch für ihre Architektur ist so gerade die Mischung verschiedener Typen und Bauformen, die sowohl an manchen Altären als auch bei einigen großen und kleineren Tempelbauten nachweisbar ist. Ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung in römischer Zeit und drei Appendices namhafter Kollegen runden den umfassenden Band zum Hellenismus in Kampanien ab.
Die kauernde Aphrodite und der Typus Rhodos. Die Entwicklung eines Bildmotivs im Spannungsfeld gesellschaftlicher und stilistischer Normativen. Tietz, Julia. 2023. 404 S. 162 Abb. EUR 58,00. ISBN: 978-3-534-40768-2
Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Maier, Bernhard. 2023. 383 S. 16 Abb. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 28,00. ISBN: 978-3-406-81111-1 C. H. Beck
Ikeda Koson and the Construction of Rinpa. Pictorial Negotiation of Art History in Nineteenth Century Japan. Schrape, Wibke. Englisch. 2023. 320 S. 140 fb. Abb. 26,5 x 21 cm. EUR 48,00. ISBN: 978-3-89739-982-2
Die großen Künstler der Renaissance. Peter, Hendrik. 2023. 91 S. 21 x 14,8 cm. EUR 24,99. CHF 28,00 ISBN: 978-3-347-99803-2
Arkona im Jahre 1168. Haas, Alfred. Hrsg.: Krell, Detlef; Beitr.: Kosegarten, Ludwig Gotthard Lütke, Ludwig Eduard. 2023. 100 S. 24 x 17 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-86276-356-6
Michelangelo. Echinger-Maurach, Claudia. 2023. 128 S. 15 fb. 28 s/w-Abb. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80703-9 C. H. Beck
. Die Deutschen Inschriften (114); Göttinger Reihe (23). Kagerer, Katharina. Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser. 2023. 570 S. 235 Abb., 48 fb. Abb. 27 x 19 cm. EUR 62,00. ISBN: 978-3-7520-0636-0 L, Reichert
Der Band wird in 372 Katalognummern Inschriften aus der Mittelweserregion vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650 präsentieren. Der bedeutendste Inschriftenstandort im Landkreis Nienburg ist das ehemalige Zisterzienserkloster Loccum. Etwa die Hälfte der rund 100 Loccumer Inschriften, darunter zahlreiche Grabmäler, ist im Original erhalten, die übrigen sind in Handschriften des 17. und 18. Jahrhunderts überliefert und werden teilweise erstmals publiziert. Einen reichen Inschriftenbestand bietet außerdem Nienburg, frühere Residenzstadt der Grafschaft Hoya. Die übrigen Inschriften, die sich auf die Klöster und Stifte in Schinna, Nendorf und Bücken sowie auf die Dörfer und Flecken des Landkreises verteilen, geben Einblicke in die Selbstrepräsentation von Bürgern, Bauern und landsässigem Niederadel.
Die Entstehung Pommerns. Eine archäologisch-historische Studie zur Herausbildung eines frühen Staates im Mittelalter. R?bkowski, Marian. Übersetzt von Kieseler, Andreas. 2023. 189 S. 45 teilw. fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 50,00. ISBN: 978-3-412-52793-8
Inklusive der Bestände des Landesmuseums Mainz ohne Provenienzangaben. Mainzer Archäologische Schriften (18). Gorecki, Joachim. Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen. 2023. 510 S. 1093 Abb., 3 fb. Abb. 29,2 x 20,5 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-7520-0679-7 L, Reichert
Der 461 Nummern verzeichnende Katalog der römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen gibt erstmals einen umfassenden gefäßtoreutischen Überblick dieser bedeutenden Materialgruppe für den Legionsstandort und die Provinzhauptstadt Mainz sowie deren Umland. Sämtliche bekannten Gefäße bzw. Gefäßfragmente aus Museen, Privatsammlungen und dem Bestand der Landesarchäologie werden in dem Band behandelt, auch solche, die nur noch als Literaturzitat überliefert sind. Der weitaus größte Fundanteil stammt erwartungsgemäß aus dem Stadtgebiet von Mainz sowie aus dem Rhein, der mit seinem Verlauf die Siedlungsareale zum Teil begrenzt. Es ist zu berücksichtigen, dass hier die Fundverteilung auch die Grabungs- und Sammlungsgeschichte widerspiegelt. Soweit möglich, wurden die Objekte in rekonstruierender Form neu gezeichnet; Fotos belegen den eigentlichen Erhaltungszustand. Für fast die Hälfte der Gefäße liegen Metallanalysen vor. Der Katalog gliedert das Fundmaterial nach Metallart, funktionalen und typologischen Kriterien. Ausführliche Angaben zum Forschungsstand sowie eingehende chronologische Erläuterungen zu den Gefäßtypen gehen über einen rein beschreibenden Katalog hinaus und nehmen Teile der geplanten Auswertung bereits vorweg.
Siebenbürgen im südosteuropäischen Raum. Studien zur Siedlungsgeschichte des 9.?14. Jahrhunderts. Niedermaier, Paul. 2023. 344 S. 190 Abb. 23,5 x 16 cm. Gb. EUR 60,00. ISBN: 978-3-412-52778-5
Joaquin Sorolla Desnudos. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. 2023. 196 S. 91 fb. Abb. 22,1 x 14 cm. HC. EUR 129,95. CHF 175,43 ISBN: 978-3-7578-6294-7
Joaquín Sorolla Akte. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. 2023. 192 S. 90 fb. Abb. 22,1 x 14 cm. HC. EUR 129,95. CHF 175,43 ISBN: 978-3-7578-6300-5
Die Alpen im Blick ? Der Landschaftsmaler Franz Steinfeld. Hrsg.: Danzer, Gudrun; Holler-Schuster, Günther. 2023. 304 S. 28 x 22 cm. EUR 30,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-7011-0509-0
Topography of the East Bank. Travaux de l?Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l`Académie Polonaise des Sciences (10). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 3. Englisch. 2023. 314 S. 96 Abb., 8 tabels. 29,7 x 21 cm. EUR 75,00. ISBN: 978-3-447-11814-9 Harrassowitz Verlag
The publication is an attempt to reconstruct the ritual landscape and the interrelationship of sacred buildings in the area of Eastern Thebes during the reign of Queen Hatshepsut. It collects and analyses the sites of building activity of this period, their structure and functioning, as well as reconstructs the extent of changes introduced by the queen in this area. An important task of the publication is to correct misleading interpretations accrued in the literature. The results of the study indicate the great transformations introduced by the queen in Egypt. During her reign, the reconstruction of most of the sacred buildings began, finalised by her co-regent and successor, Thutmose III. During the reign of the queen, climatic hazards were recognised, and thanks to the measures taken, the destruction of the temples was avoided by their complete rebuilding in a durable material, i.e. sandstone. Building and ritual activity was very much influenced by the wealth of the state, it allowed cult activity to rise to previously unknown proportions. It was during Hatshepsut`s reign that the sacred landscape of Thebes was created, which survives to this day. The entire area of Thebes was linked together by economic, administrative and ritual relations. Hatshepsut introduced the great processional festivals of Thebes and created the infrastructure for celebrating them.
Topographical bibliography of the East Bank. Travaux de l?Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l?Académie Polonaise des Sciences (11). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 4. Englisch. 2023. 318 S. 46 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 75,00. ISBN: 978-3-447-11815-6 Harrassowitz Verlag
Bundle Volume 10 + 11. Travaux de l`Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l`Académie Polonaise des Sciences (10,11). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 3 + 4. Englisch. 2023. 666 S. 29,7 x 21 cm. EUR 135,00. ISBN: 978-3-447-12101-9 Harrassowitz Verlag
The publication is an attempt to reconstruct the ritual landscape and the interrelationship of sacred buildings in the area of Eastern Thebes during the reign of Queen Hatshepsut. It collects and analyses the sites of building activity of this period, their structure and functioning, as well as reconstructs the extent of changes introduced by the queen in this area. An important task of the publication is to correct misleading interpretations accrued in the literature. The results of the study indicate the great transformations introduced by the queen in Egypt. During her reign, the reconstruction of most of the sacred buildings began, finalised by her co-regent and successor, Thutmose III. During the reign of the queen, climatic hazards were recognised, and thanks to the measures taken, the destruction of the temples was avoided by their complete rebuilding in a durable material, i.e. sandstone. Building and ritual activity was very much influenced by the wealth of the state, it allowed cult activity to rise to previously unknown proportions. It was during Hatshepsut`s reign that the sacred landscape of Thebes was created, which survives to this day. The entire area of Thebes was linked together by economic, administrative and ritual relations. Hatshepsut introduced the great processional festivals of Thebes and created the infrastructure for celebrating them.
Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung / Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz. Eißing, Thomas; Furrer, Benno; Kayser, Christian. 2023. 188 S. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 28,00. CHF 27,50 ISBN: 978-3-96929-223-5
Out of the Shadows. Women Artists from the 16th to the 18th Century. Hrsg.: Koja, Stephan; Wagner, Iris Yvonne. Englisch. 2023. 144 S. 100 meist fb. Abb. 25 x 20 cm. PAP. EUR 34,00. ISBN: 978-3-95498-769-6
».. eine der kostbarsten Perlen in der Stadtkrone Brandenburgs«. Die Wredow-Sammlungen gestern und heute. Hrsg.: Karg, Detlef. 2023. 184 S. EUR 18,99. CHF 19,00 ISBN: 978-3-947686-68-1
Modelle im Alten Ägypten. Objekte des Wissens. Hrsg.: Deicher, Susanne; Wilde, Heike; Elnoubi Mansour, Mansour; Moaty, Saleh Mohamed Abdel. 2023. 384 S. zahlr. fb. Abb. 23 x 15 cm. EUR 39,80. ISBN: 978-3-86599-541-4
Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann. Tagungsband zur interdisziplinären Tagung zum 500-jährigen Bestehen des Bordesholmer Altarretabels von Hans Brüggemann: 23. bis 25. September 2021. Hrsg.: Auge, Oliver; Köster, Constanze; Kuhl, Uta; Sadowsky, Thorsten. Der Bordesholmer Altar. 336 S. 28 x 23 cm. Imhof Verlag, Petersberg 2023. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1313-9 Michael Imhof
1521 vollendet Hans Brüggemann seine Arbeit am Bordesholmer Altar, der ein herausragendes Kunstwerk aus einer Zeit der Umbrüche und Übergänge ist – vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit, vom katholischen zum reformierten Glauben, von der Spätgotik zur Renaissance. Mit seiner Größe von 12,60 Metern Höhe, den ursprünglich zwei Paar beweglichen Seitenflügeln und dem erzählerischen Reichtum der fast 400 geschnitzten Figuren, aber auch wegen seines komplexen ikonografischen Programms glänzt das Altar¬retabel mit einer Reihe von Superlativen und galt schon frühen Rezipienten als unvergleichlich.
Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums fand 2021 in Schleswig eine interdisziplinäre Tagung statt, deren Ergebnisse nun in diesem Band vorliegen. Im Tafelteil sowie den Beiträgen bilden zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotografien das Retabel so vollständig ab wie noch nie. Eine digitale Rekonstruktion zeigt es erstmals in den verschiedenen Zuständen der Wandlung.
Eingebettet in den breiteren historischen Kontext werden der Altar und sein ursprünglicher Aufstellungsort, das Augustinerchorherrenstift in Bordesholm, aus ¬unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Theologische und kirchenhistorische Ansätze bieten Antworten auf zuvor offene oder kontroverse Fragen. Kunsthistorisch und ikonografisch werden fruchtbare Neuansätze und teils überraschende Entdeckungen dargelegt, zu Einzelmotiven wie dem Christkind ebenso wie zum gesamten Bildprogramm. Mehrere Beiträge sind dem Bildschnitzer Hans Brüggemann und seiner künstlerischen Herkunft gewidmet.
Peter Breuer (um 1472?1541). Forschungsperspektiven auf die Sakralkunst in der Zwickauer Region am Vorabend der Reformation. Hrsg.: Pöpper, Thomas; Wegmann, Susanne. 2023. 132 S. fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-89445-601-6
Freiburg und die Folgen. Bau- und Konstruktionsgeschichte gotischer Maßwerktürme. Kayser, Christian. 2023. 968 S. 983 fb. Abb., 276 Abb. 28 x 21 cm. EUR 86,00. CHF 88,50 ISBN: 978-3-7954-3773-2 Schnell & Steiner
Am Freiburger Münsterturm wurde erstmalig ein vollständig in Maßwerk aufgelöster Aufbau aus Oktogonhalle und Turmhelm geschaffen. Für den Bau mussten innovative technische Lösungen, etwa beim Steinschnitt, bei der Baustellenorganisation oder bei der Integration schmiedeeiserner Bauteile entwickelt werden.
Nach dem Vorbild des Freiburger Turmes entstanden im Spätmittelalter europaweit etwa fünfzig Folgebauten, darunter so bekannte Objekte wie der Straßburger Münsterturm, der Wiener Stefansturm, die Domtürme von Burgos oder der Brüsseler Ratsturm. Der enge Austausch zwischen den Werkmeistern und Hütten ermöglichte dabei einen raschen Transfer von Form- und Konstruktionskonzepten. Auf Basis von Primärbefunden zu den einzelnen Bauten wird erstmals eine umfassende Studie zu Bau- und Konstruktionsgeschichte einer identitätsstiftenden Bautypologie von europäischer Dimension und Bedeutung vorgelegt.
Erika Zwierlein-Diehl: Glaspasten im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg / Abdrücke von antiken und ausgewählten nachantiken Intagli und Kameen. Zwierlein-Diehl, Erika. Hrsg.: Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. 2023. 532 S. 186 Abb. ISBN: 978-3-422-80163-9
Glaspasten im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg / Abdrücke von neuzeitlichen Kameen und Intaglien. Mit Nachträgen und Ergänzungen zu Band 1. Zwierlein-Diehl, Erika. Hrsg.: Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. 2023. 584 S. 543 Abb. 28 x 21 cm. EUR 109,00. ISBN: 978-3-422-80058-8
Das Goethe-Denkmal in Chicago (1914) Made in Germany. Regardeur VIII. Schmidt-Magin, Martin. 2023. 200 S. 21,5 x 13,5 cm. Pb. 36,00. 47,90 ISBN: 978-3-7578-5167-5
Gegen den Krieg. Francisco de Goyas Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges). Jacobs, Helmut C. 2023. 478 S. EUR 58,00. ISBN: 978-3-8260-8269-6
Die Grabinschrift des Aberkios. Ein Kommentar. Blank, Annkatrin. 2023. 352 S. 1 Abb. 24 x 17 cm. EUR 45,00. CHF 46,30 ISBN: 978-3-7954-3860-9 Schnell & Steiner
Die Grabinschrift des Aberkios, im 2. Jh. in Phrygien entstanden und 1883 in der Nähe des antiken Hieropolis wiederentdeckt, zeigt in eindrucksvoller Weise den Umgang eines frühen Christen mit seinen Identitäten als Bürger seiner Heimatstadt, Einwohner des römischen Reiches und Christ. Ihr Verfasser unternimmt einen der ersten noch heute bekannten Versuche, in der traditionellen Form phrygischer Grabepigramme zentrale Aspekte neuer, christlicher Identität zum Ausdruck zu bringen, wie z. B. die gemeinsame Eucharistiefeier, die er überall bei Begegnungen auf seinen weiten Reisen nach Rom und in den Osten über die Grenzen des römischen Reiches hinaus bis zur Stadt Nisibis erlebt. Dabei verwendet er eine reiche Bildsprache, die bis heute nicht vollständig zu erklären und zu deuten ist.
Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden 1450?1525. Maissen, Manuel. 2023. 350 S. 215 fb. Abb., 22 Tabellen. EUR 58,00. CHF 58,00 ISBN: 978-3-7965-4749-2
Frans Hals inspiriert. Der Mann mit dem Schlapphut. Lange, Justus; Gerkens, Dorothee; Lukatis, Christiane. Hrsg.: Hessen Kassel Heritage. 2023. 88 S. 50 fb. Abb., 5 Abb. 22 x 14,7 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-422-80174-5
Hiroshige 53 Stations of the Tokaido. Hoeido. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. Englisch. 2023. 236 S. 74 fb. Abb. 21,5 x 13,5 cm. Pb. EUR 99,95. CHF 135,00 ISBN: 978-3-7578-2419-8
Hiroshige 8 Ansichten von Omi. Kanazawa. Umgebung von Edo. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. 2023. 152 S. 82 fb. Abb. 21,5 x 13,5 cm. Pb. EUR 79,95. CHF 109,00 ISBN: 978-3-7578-3070-0
Hiroshige 53 Stationen der Tokaido Hoeido. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. 2023. 226 S. 73 fb. Abb. 21,5 x 13,5 cm. Pb. EUR 99,95. CHF 135,00 ISBN: 978-3-7578-4641-1
Impressionismus in Holland. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum Barberini, Potsdam: 8. Juli ? 22. Oktober 2023. Hrsg.: Westheider, Ortrud; Philipp, Michael; Zamani, Daniel. Wolken und Licht. 2023. 312 S. 200 fb. Abb. 30,9 x 25 cm. EUR 45,00. CHF 58,50 ISBN: 978-3-7913-7998-2
Kunstströmungen im 19. Jahrhundert. Lausberg, Michael. 2023. 178 S. 21 x 14,8 cm. EUR 48,80. CHF 61,10 ISBN: 978-3-8440-9145-8
Joaquin Sorolla Maler. Berna, Cristina; Thomsen, Eric. 2023. 370 S. 197 fb. Abb. 21,5 x 13,5 cm. Pb. EUR 129,95. CHF 175,43 ISBN: 978-3-7578-2258-3
Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Hrsg.: Nebes, Norbert; Hrsg.: Gerlach, Iris. 2023. 252 S. 18 Abb., 3 Karten, 2 Tabellen. 24 x 17 cm. 58,00. ISBN: 978-3-447-39391-1 Harrassowitz Verlag
Der von Norbert Nebes und Iris Gerlach herausgegebene Band versammelt hauptsächlich die überarbeiteten Vorträge des im September 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena gehaltenen Symposions „Migration und Kulturtransfer in den Kulturen des Vorderen Orients in der Antike“. Hintergrund der Veranstaltung bildete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt „Kulturelle Kontakte zwischen Südarabien und Äthiopien: Rekonstruktion des antiken Kulturraums von Yeha/Tigray (Äthiopien)“, welches gemeinsam von der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika der FSU durchgeführt wird. Es geht dabei um die vielfältigen Interaktionsprozesse, die sich zwischen den im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. aus dem sabäischen Kernland in das äthiopische Hochland eingewanderten Sabäern und der ansässigen Bevölkerung nachweisen lassen. Anhand von Fallbeispielen aus Regionen des Vorderen Orients und seinem weiteren Umkreis werden verschiedene Migrationsmodelle und der damit verbundene Kulturtransfer im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Vorgestellt.
Polyklet. Das ?uvre des berühmten griechischen Bildhauers im Spiegel der Dresdner Sammlung. Kansteiner, Sascha. Hrsg.: Koja, Stephan. 2023. 104 S. 93 meist fb. Abb. 25 x 20 cm. PAP. EUR 19,80. ISBN: 978-3-95498-762-7
Die Römische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian. Christ, Karl. 2023. 128 S. 7 Abb. und 3 Karten. 18 x 11,8 cm. Pb. EUR 9,95. ISBN: 978-3-406-73495-3 C. H. Beck
In einer meisterlichen Synthese fasst Karl Christ die Geschichte der römischen Kaiserzeit zusammen. Er setzt ein mit der Wandlung des römischen Staates von der Republik zur Monarchie und bietet einen Überblick über den Verlauf der Ereignisgeschichte während der dreihundert Jahre zwischen Augustus und Diokletian. Darüber hinaus benennt und beschreibt er die Strukturelemente der kaiserzeitlichen Herrschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion. Besonders erhellend sind die zahlreichen Hinweise auf die Probleme des antiken Großreiches, die maßgeblich zu seinem Untergang beitrugen.
Rosalba Carriera. Perfection in Pastel. Hrsg.: Enke, Roland; Koja, Stephan. Englisch. 2023. 280 S. 275 fb. Abb. 28 x 24 cm. PAP. EUR 44,00. ISBN: 978-3-95498-758-0
Sophie Schaeppi 1852-1921. Eine Künstlerin zwischen Winterthur und Paris. Krüger, Anne-Catherine. 2023. 368 S. 309 fb. 10 s/w-Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03942-141-1 Scheidegger & Spiess
Dieses Buch ist die erste Monografie über Sophie Schaeppi (1852–1921), eine bislang von der Forschung und der Schweizer Kunstgeschichte unberücksichtigte Winterthurer Künstlerin. Schaeppi kann mit ihrem Werk als Entdeckung und Mehrfach-Talent gelten: Neben Albert Anker war sie als einzige Schweizer Künstlerin 25 Jahre lang mit eigenen Entwürfen für die bekannte Pariser Manufaktur von Théodore Deck als Fayencemalerin tätig, beteiligte sich mit ihren Fayencen an internationalen Ausstellungen und hatte einen Sammlerkreis, zu dem u. a. Gustave Eiffel, der Erbauer des Pariser Eiffelturms, zählte.
Daneben war sie Malerin, Zeichnerin, Buchillustratorin, sie entwarf Dekorationsgegenstände und Paravents und erteilte Malunterricht. Schaeppis Arbeiten sind in den Sammlungen zahlreicher Museen zu finden, u. a. in Winterthur, Zürich, Schaffhausen, Chur sowie in Marseille und Guebwiller (Elsass), und in internationalen Privatsammlungen. Der Band zeichnet den bewegten Lebensweg und das vielfältige Schaffen von Sophie Schaeppi nach, das in einem männlich geprägten Kunstbetrieb entstand, in dem Frauen sich gegen starke Widerstände durchsetzen mussten. So zeigt der Band neben der Werkbiografie seiner Protagonistin auch beispielhaft die persönlichen und gesellschaftlichen Einschränkungen, denen Künstlerinnen ihrer Zeit ausgesetzt waren.
Form und Funktion hellenistischer Siegel. Untersuchung auf Grundlage quantitativer und qualitativer Merkmale von Siegelabdrücken aus Archivkontexten. Schreiber, Torben. 2023. 1176 S. 1644 Abb., 6 fb. Abb. 23,5 x 15,5 cm. EUR 349,00. ISBN: 978-3-506-79089-7
St. Emmeram. Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Hrsg.: Buchinger, Harald; Hrsg.: Hiley, David; Hrsg.: Schiltz, Katelijne; Beitr.: Brusa, Gionata; Beitr.: Delarue, Dominic E.; Beitr.: Diesenberger, Maximilian; Beitr.: Figurski, Pawe?; Beitr.: Gancarczyk, Pawe?; Beitr.: Hankeln, Roman; Beitr.: Heinzer, Felix; Beitr.: Klugseder, Robert; Beitr.: Lukas, Veronika; Beitr.: Oberste, Jörg; Beitr.: Sauer, Christine; Beitr.: Schmid, Bernhold; Beitr.: Westwell, Arthur. 2023. 384 S. 47 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,95. CHF 41,10 ISBN: 978-3-7954-3721-3 Schnell & Steiner
Die Regensburger Benediktinerabtei St. Emmeram war ein Zentrum liturgischer und kultureller Entwicklung. Politisch und kirchlich gut vernetzt, war das Kloster bis zur Auflösung der Personalunion von Abt und Bischof unter dem Heiligen Wolfgang im 10. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung auch für das Bistum Regensburg; danach blieb es ein wichtiger Faktor im weitverzweigten Netzwerk des Reformmönchtums und ein Schauplatz kirchenhistorisch bedeutender Ereignisse. Monumente und Dokumente von europäischem Rang bezeugen seine reiche liturgische und kulturelle Produktion, die Höhepunkte abendländischer Wissenschaft und Kunst genauso umfasste wie Fälschungen von epochaler Wirkung.
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]