|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Imhof Verlag |
|
|
|
Lehmann, Evelyn: Das grosse Kasseler Tierbild. Das "Thierstück" von Johann Melchior Roos, die Kasseler Menagerie und einiges mehr über Mensch und Tier. 2008. 144 S.,80 Abb. 31 x 24 cm. Gb EUR19,95 ISBN:
3-86568-406-8 Michael Imhof
Das barocke „Thierstück“ von Johann Melchior Roos (1663–1731) ist das größte Ölgemälde seiner Zeit, das ausschließlich Tiere darstellt. Es zeigt vor allem solche Tiere, die in der Menagerie des hessischen Landgrafen Karl in Kassel gehalten wurden. Zu sehen ist eine Vielzahl überwiegend exotischer Tiere, die realistisch gemalt, in friedlicher Koexistenz gesehen sind.
Das große Kasseler Tierbild, eine Attraktion in der Gemäldegalerie Alte Meister im Schloss Wilhelmshöhe, wird der Öffentlichkeit jetzt erstmals in einer eigenständigen Publikation umfassend vorgestellt. Dabei werden die Tiere allesamt wissenschaftlich bestimmt und das Gemälde in seinen kulturhistorischen Zusammenhang gestellt.
Das Bild wird exemplarisch in die große Gruppe von Tierdarstellungen des 16. bis 19. Jahrhunderts eingeordnet und gibt darüber hinaus vielseitige Anregungen, sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier auseinanderzusetzen. Das Buch wird daher für Erwachsene und Kinder, für Wissenschaftler und Pädagogen gleichermaßen von großem Interesse sein.
Die Autorin, Dr. Evelyn Lehmann, geb. 1939 in Berlin, studierte Kunstgeschichte in Frankfurt a. M., Berlin und München und war von 1977 bis 2004 als Museumspädagogin bei den Staatlichen Museen Kassel (jetzt MHK) tätig. Sie veröffentlichte diverse kunstwissenschaftliche und museums-pädagogische Publikationen, organisierte zahlreiche Ausstellungen und war Initiatorin der Kinderdocumenta.
|
|
Barocke Sakristeien in Süddeutschland und ihre Ikonologie. Einl. v. Keller, Bettina. 2008. 528 S.,500 Abb. 30 x 22 cm Gb EUR 99,00 ISBN:
3-86568-330-4 Michael Imhof
Die teils sehr aufwendig gestaltete süddeutsche Barocksakristei – sakraler Nebenraum zur gottesdienstlichen Vorbereitung des Priesters und zur Aufbewahrung der Gewänder und Geräte – war bislang weder als Bauaufgabe noch als Bildort Gegenstand einer eigenen kunsthistorischen Untersuchung. Vor kirchen- und theologiegeschichtlichem Hintergrund sowie unter Berücksichtigung der regionalpolitischen und konfessionellen Gegebenheiten Süddeutschlands werden im Buch die süddeutschen Barocksakristeien einer umfassenden Analyse unterzogen. Der Schwerpunkt der Abhandlung, die auch den entwicklungsgeschichtlichen Kontext berücksichtigt, liegt auf der Betrachtung der Deckenmalerei. Ein Katalog mit 50 Sakristeien bildet die Grundlage der Ausführungen, ergänzt durch eine reichhaltige Bebilderung.
|
|
Weigel, Thomas: Mittelalterliche Schmuckfußböden aus inkrusiertem Estrichgips. 2008. 752 S.,483 Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 129,00 ISBN:
3-86568-253-7 Michael Imhof
Das Buch behandelt hochmittelalterliche Schmuckfußböden aus linear und flächig inkrustiertem Estrichgips. Diese überwiegend mit figürlichen Darstellungen, dekorativem Beiwerk und oft auch mit lateinischen Inschriften geschmückten Estriche wurden im Einzugsbereich von Naturgipsvorkommen zur Ausstattung bedeutender Kathedral-, Stifts- und Klosterkirchen verwendet. Nur wenige Exemplare sind noch in situ erhalten. Der Verfasser unterzieht die in Deutschland, der Schweiz und Polen anzutreffenden Fragmente einer eingehenden Untersuchung mit dem Ziel, die Ikonographie und Bedeutung einzelner Szenen zu klären, die jeweiligen Bildprogramme insgesamt zu rekonstruieren, mögliche Auftraggeber zu ermitteln und die chronologische Stellung der einzelnen Exemplare zu bestimmen.
|
|
Ellrich, Hartmut: Das historische Stuttgart. 2008.184 S.,200 sw. Abb. 17 x 17 cm. Gb EUR9,95 ISBN:
3-86568-381-9 Michael Imhof
53 Bombenangriffe hinterließen am Ende des Zweiten Weltkriegs vom alten Stuttgart nurmehr einen Trümmerhaufen. 68 Prozent der Bausubstanz waren vernichtet, darunter der Altstadtkern mit seiner spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bebauung. Der Historiker Hartmut Ellrich hat sich auf die Suche nach dem alten, verschwundenen Stuttgart begeben, nach Orten des Alltags, der Kunst und Kultur, des Wandels und Fortschritts und ein interessantes Fotoalbum und Nachschlagewerk zusammengestellt, das sich an Jung und Alt gleichermaßen wendet.
|
|
Steland, Anne Ch: Hermann van Swanevelt (um 1603-1655). Gemälde und Zeichnungen. 2008. 700 S.,640 Abb. 30 x 24 cm. Gb EUR100,00 ISBN:
3-86568-388-6 Michael Imhof
Der niederländische Italianist Herman van Swanevelt (Woerden (?) um 1603–1655 Paris) war überwiegend in Rom und Paris als Landschaftsmaler tätig. In Rom entwickelte er um 1633 gemeinsam mit dem gleichaltrigen Lothringer Claude Gellée eine revolutionäre, äußerst folgenreiche Neuerung: die realistische Schilderung tageszeitlich bestimmbarer Lichtwirkungen – eines kühlen, klaren Morgen, eines warmen Nachmittags und glühenden Abendhimmels – mit Gegenlicht, später auch Unwetterstimmungen. Als Zeichner war er einer der produktivsten und vielseitigsten unter den niederländischen Italianisten, und seine Radierungen vermittelten seine neuartige Kunst einem breiten Publikum. Die vorliegende Monographie stellt erstmals Swanevelts Gemälde und Zeichnungen in einem kritischen Oeuvrekatalog auf dem heute erreichbaren Stand vollständig zusammen.
|
|
Losse, Michael: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Wehrbauten in der Vulkaneiffel. 2008.96 S.,100 Abb. 24 x 16 cm. Pb EUR9,95 ISBN:
3-86568-399-1 Michael Imhof
|
|
Welterbestätten des 20. Jahrhunderts. Defizite und Risiken aus europäischer Sicht. Hrsg. v.Landesdenkmalamt Berlin. 2008. 224 S., 271 fb. Abb. 29 x 21 cm. Pb EUR 19,95 ISBN:
3-86568-393-2 Michael Imhof
Das Buch behandelt die herausragenden Bauten des 20. Jahrhunderts – von Gaudi, dem Bauhaus bis zu Le Corbusier –, die bereits zum Weltkulturerbe gehören oder für die der Antrag dafür gestellt wurde. Dabei werden vor allem Fragen der Bewertung und Nominierung von Welterbestätten des 20. Jahrhunderts im internationalen Vergleich sowie Probleme der Erhaltung und Nutzung der Denkmalsubstanz erörtert. Das Buch ist das Ergebnis der von ICOMOS Deutschland in Verbindung mit dem Landesdenkmalamt Berlin und dem Internationalen Wissenschaftlichen ICOMOS-Komitee für das Erbe des 20. Jahrhunderts initiierten Konferenz „World Heritage Sites of the 20th Century. Gaps and Risks from a European Point of View“. |
|
Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus den Sammlungender Zeitzer Stiftsbibliothek. Hrsg. v.Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz. 2008.128 S.,60 fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR19,95 ISBN:
3-86568-409-2 Michael Imhof
Die ca. 1.000 Bände zählende Sammlung ist eine der wenigen nahezu geschlossen erhaltenen Privatbibliotheken des 16. Jahrhunderts. Der vorliegende Band stellt in chronologischer Reihenfolge 44 Einzelstücke vor, die einen Bogen vom 5. Jahrhundert bis in das zweite Drittel des 16. Jahrhundert spannen.
|
|
Das historische Hamburg. Bilder erzählen. 192 S., 232 Abb., 17 x 17 cm, Gb., Imhoff, Petersberg 2008. EUR 9,95 ISBN:
3-86568-305-3 Michael Imhof
Der vorliegende Band will dem historischen Hamburg nachspüren, das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. Aber nicht nur kriegerische Auseinandersetzungen haben das Erscheinungsbild der Stadt nachhaltig verändert, sondern auch Brände, der Bau des Freihafens in den 1880er Jahren oder die Choleraepidemie 1892. Nach der Vorstellung des Hamburger Wappens, einer Chronik und einem Abriss zur Stadtgeschichte sowie einem Abschnitt zu Hamburg auf alten Karten und Plänen geht es vor allem um die Gestalt der Stadt vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, das anhand zahlreicher historischer Abbildungen vorgestellt wird. Im Mittelpunkt stehen dabei die ehemalige Alt- und Neustadt, von wo aus Abstecher nach St. Pauli und nach Altona führen. Ein besonderes Kapitel befasst sich mit dem Hamburger Hafen und der Hamburger Seefahrt. |
|
Siart, Olaf: Kreuzgänge mittelalterlicher Frauenklöster - Bildprogramme und Funktionen. 2008. 320 S., 400 Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 60,00 ISBN:
978-3-86568-325-0 Michael Imhof
Im Mittelpunkt des Buches stehen Kreuzgänge deutscher Frauenklöster und ihre künstlerische Ausstattung. Die Bildprogramme, die den inneren Bereich der Klöster schmückten, werden auf ihre ikonografischen Besonderheiten untersucht und nach ihrer spezifischen Bedeutung am jeweiligen Anbringungsort befragt. Dies erweist sich als ergiebig zum Verständnis der komplexen Systeme von Architektur und Kunstwerken, die durch die Erfordernisse von Liturgie und Alltag der hier lebenden geistlichen Frauen geprägt wurden. Die Funktionen der Räume lassen sich anhand der Kunstwerke und durch die schriftliche Überlieferung rekonstruieren. Am Beispiel der früheren Zisterzienserinnen- und Benediktinerinnenklöster Wienhausen, Ebstorf, Lüne (alle Niedersachsen), Himmelkron (Bayern) und Heiligkreuztal (Baden-Württemberg) werden Skulpturen, Glas- und Wandmalereien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert zum Teil erstmals umfassend dokumentiert und untersucht. |
|
Reiz der Antike. Die Braunschweiger Herzöge und die Schönheiten des Altertums im 18. Jahrhundert. Hrsg.: Gisela Bungarten, Jochen Luckardt. 255 S., 329 fb. Abb., 24 x 30 cm, Gb. EUR 39,95 ISBN:
978-3-86568-396-0 Michael Imhof
Der Katalog und die Ausstellung veranschaulichen das umfassende Interesse der Braunschweiger Herzöge des 18. Jahrhunderts an Kunst und Kultur der Antike. Antike Artefakte großen und kleinen Formats wurden aufmerksam studiert, gesammelt und nachgeahmt. Besonders aufschlussreich sind hier die Erzeugnisse der von Herzog Carl I. gegründeten Porzellanmanufaktur Fürstenberg, die – ähnlich wie Wedgwood in England – Kaffeeservice und Vasen „im antiken Geschmacke“ nach prunkvollen Publikationen antiker Vasen des 18. Jahrhunderts herstellte. Ein in Italien entstandenes Porträt Batteo Batonis präsentiert Erbprinz Carl Wilhelm Ferdinand als Antikenkenner vor zwei Vasen, die Winckelmann zuvor als Zeugnisse griechischer Malerei herangezogen hatte. Zahlreiche kleinformatige neuzeitliche Adaptionen in Bronze, Holz, Elfenbein und Porzellan nach berühmten antiken Skulpturen bezeugen die Aktualität der Antike für die Braunschweiger Fürsten.
In einzelnen Aufsätzen widmen sich die verschiedenen Autoren den diversen Kunstgattungen. Von Architektur über Skulptur und Reliefs bis hin zu Malerei, Kunstgewerbe, Münzen/Medaillen und Inschriften wird anhand verschiedener Themenbereiche die Rezeption der Antike im 18. Jahrhundert umfassend dargestellt.
|
|
Pedro Schmiegelow (1863-1943). Vom Wüstensand ins Rhöner Land. Hrsg. v. Stasch, Gregor K. 2008. 32 S., 56 fb. Abb. 23 x 16 cm. (Vonderau Museum Fulda: Kat. 19) Gh EUR 5,00 ISBN:
3-86568-419-X Michael Imhof
|
|
Zählen, messen, rechnen. 1000 Jahre Mathematik in Handschriften und frühen Drucken. Hrsg. Staatsbibliothek Bamberg durch Werner Taegert. 192 S. 153 fb. Abb. Gb. 24 x 30 cm, Gb., EUR 24,00 ISBN:
978-3-86568-379-3 Michael Imhof
Die Ausstellung und der Katalog „Zählen, messen, rechnen“ dokumentieren die große Bedeutung der mathematischen Studien an der hochmittelalterlichen Bamberger Domschule, am Bamberger Jesuitenkollegium und an der alten Bamberger Universität. Präsentiert werden Bände aus dem 8. bis 18. Jahrhunderts. Namhafte Autoren aus dieser Zeit sind beispielsweise der Mathematiker Johannes Regiomontanus aus Königsberg in Unterfranken, Johann Schöner aus Karlstadt, Adam Ries aus Staffelstein, Christoph Clavius aus Bamberg sowie der Langheimer Abt Mauritius Knauer, der den „Hundertjährigen Kalender“ veröffentlichte. Albrecht Dürer ist mit seiner Arbeit zur Proportionslehre ebenso zu bestaunen wie eines der ältesten Rechenbücher vom Nürnberger Ulrich Wagner aus dem Jahre 1482. Außerdem werden mathematische und astronomische Geräte des 17. und 18. Jahrhunderts vorgestellt.
|
|
Wo Erde und Himmel sich berühren. Die Kunst des Vogelmalers Lars Jonnson. Hrsg. Mampun Fansa. Niedersächsisches Landesmuseum Oldenburg. 24 x 30 cm, 192 S., 188 fb. Abb., Gb. EUR 29,95. ISBN:
978-3-86568-411-0 Michael Imhof
Der Schwede Lars Jonsson malt Vögel. Bereits im Alter von vier oder fünf Jahren interessierte er sich für die Gefiederten und deren Lebensräume und begann sie zu zeichnen. Die Passion wurde schließlich zur Profession und bereits Ende der 1970 Jahre hatte Lars Jonsson internationales Ansehen erlangt. Heute zählt er zu den bedeutendsten Natur- und Tiermalern der Welt. Die Auswahl der Werke, welche die vorliegende Begleitpublikation zeigt, reicht von Blättern aus seinen Skizzenbüchern über Arbeiten, die zur Illustration von Naturführern und anderen Büchern entstanden sind, bis hin zu Aquarellen und Ölbildern.
Mit der Ausstellung in Oldenburg werden Jonssons Werke erstmals in einer Einzelausstellung in Deutschland gezeigt.
|
|
Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte. Hrsg.: Vereingt. Domstift zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstiftes Zeitz. Bd 6. Red. Markus cottin, Uwe John, Holger Kunde. 384 S., 270 fb. Abb., 16,5 x 24 cm, Gb. EUr 24,95 ISBN:
978-3-86568-408-0 Michael Imhof
Erhaben und stolz präsentiert sich das vieltürmige Merseburger Dom-Schloss-Ensemble dem vom östlichen Saale-Ufer aus kommenden Besucher. Als steingewordene Geschichte kündet es von einer mehr als tausendjährigen Vergangenheit.
Nach umfassender Instandsetzung präsentiert sich der Merseburger Dom mit seiner Klausur in neuem Glanz. Einzigartige und authentische Zeugnisse vom frühen Mittelalter bis zum Barock sind in der Merseburger Kathedrale, in den Ausstellungsräumen der Klausur und im Kapitelhaus zu sehen.
Die vorliegende Publikation vermittelt Informationen und Hintergründe zur Geschichte, Kunstgeschichte und Bedeutung des Hochstifts Merseburg, des Doms, des Kreuzgangs, der Klausur sowie des Kapitelhauses. Erstmals sind sämtliche wichtigen Ausstattungs- und Ausstellungsobjekte in der Reihenfolge des Besichtigungsrundganges abgebildet und allgemeinverständlich, zugleich aber auf neuester wissenschaftlicher Grundlage, beschrieben.
|
|
Burgen und Städte der Kreuzzugszeit im östlichen Mittelmeerraum. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 65. Hrsg.: Piana, Mathias.2008. 496 S., 831 fb. Abb. 24 x 33 cm. Gb EUR 69,00 ISBN:
3-86568-039-9 Michael Imhof
Die Epoche der Kreuzzüge ist geprägt von einer immensen Bautätigkeit, verbunden mit einer intensiven Auseinandersetzung zwischen westlicher und östlicher Baukunst. Importierte Konzepte westlichen Städte- und Burgenbaus der Romanik und Gotik trafen dabei auf eine lange byzantinische und islamische Bautradition, die aus einem reichen antiken Erbe schöpfen konnte, das gerade im östlichen Mittelmeerraum mit vielen gut erhaltenen Baudenkmälern präsent war.Dadurch wurde diese Region zu einem der Brennpunkte mittelalterlicher Architekturentwicklung mit vielerlei Auswirkungen auf Europa, vor allem im Bereich des Wehrbaus.
Das Buch stellt die wichtigsten Städte und Burgen der Epoche anhand von Beiträgen internationaler Fachautoren vor. Das Spektrum umfasst dabei alle Kreuzfahrerstaaten von Griechenland bis Jordanien einschließlich des Königreichs Kleinarmenien und ihre islamischen Nachbarregionen. Hierbei werden die Ergebnisse neuester Forschung präsentiert, viele davon zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum. Einleitende Kapitel zur Geschichte und Baugeschichte der Epoche erläutern die Hintergründe. Die behandelten Objekte werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen und Grundrissen dargestellt. Die Bauwerke dieser Zeit wurden bisher noch nie kulturübergreifend behandelt. Die Zusammenschau westlicher, armenischer und islamischer Baukunst eröffnet dabei völlig neue Perspektiven.
|
|
Plastic in Art. A study from the conservation point of view. Friederike Waentig. 400 s., 35 Abb., 16,5 x 24 cm, Br., EUR 49,95 ISBN:
978-3-86568-405-9 Michael Imhof
Das Buch ist die englischsprachige Erstausgabe der vergriffenen und vielfach nachgefragten Publikation „Kunststoffe in der Kunst. Eine Studie unter konservatorischen Gesichtspunkten“, die sich vor allem an den kunsthistorisch Interessierten moderner Kunst und insbesondere an die Restauratoren wendet.
Kunstwerke oder Designobjekte wurden bisher selten wegen ihres Materials gesammelt, sondern aufgrund ihrer Herkunft, Funktion, Gestaltung, Seltenheit und ihrer kulturellen und historischen Bedeutung. Museen und andere Sammlungen besitzen daher, ohne sich dessen bewusst zu sein, frühe bis moderne Werkstoffe in großer Zahl. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, diese komplexe Materie der Restaurierung von Kunststoffen vorzustellen und die Grundlagen zu vermitteln, wie auch den aktuellen Forschungsstand und Behandlungsmöglichkeiten zu erläutern
|
|
Liechtenstein-Atlas. Entwürfe von Studierenden der Hochschule Liechtenstein. Positionen Architektur Vol. 4. 160 S., 334 fb. Abb. Pläne, 21,5 x 27,5 cm, Gb. EUR 24,95 ISBN:
978-3-86568-324-3 Michael Imhof
Der Liechtenstein-Atlas zeigt die Entwürfe der Studierenden der letzten beiden Jahre, die im Fürstentum angesiedelt waren: Stadt- und Raumplanung, Wohnungsbau, Gewerbe- und Kulturbauten sowie Hochschulprojekte im Kontext der alpinen Topographie. Gegliedert in die Kapitel Urbanität, Wohnen und Funktionalität werden das vielfältige Spektrum und die Schwerpunkte der Entwurfslehre an der Hochschule Liechtenstein dargestellt.
|
|
Pedro Schmiegelow (1863-1943). Vom Wüstensand ins Rhöner Land. Hrsg. Gregor K. Stasch. Ausstellungskatalog. Malerei Zeichnung. Vonderau Museum Fulda. Katalog. Bd. 19. 32 S., 56 fb. Abb. 16,5 x 23 cm, Gh. EUR 5,00 ISBN:
978-3-86568-419-6 Michael Imhof
Mit dem vorliegenden Katalog „Pedro Schmiegelow“ setzt das Fuldaer Vonderau Museum die vor Jahren initiierte Reihe „Rhönmaler“ fort. Bereits im Imhof Verlag herschienen sind die Kataloge zu den Künstlern Paul von Waldthausen (ISBN 978-3-935590-31-0) und Gustav Iller (ISBN 978-3-935590-55-6). Pedro Schmiegelow wurde 1863 in Hamburg geboren und durcreiste Deutschland, Europa und den Orient, bevor er 1919 als Sechsundfünzigjähriger nach Fulda kam und schließlich 1943 in Fulda verstarb. Eine Auswahl seines Wirkens ist in diesem Katalog zusammengestellt.
|
|
Botschafen der Welt. Berlin Embassies. Daniel Freytag, Thorsten Philipps. 2008 320 S., 718 fb. Abb. 24 x 32 cm, Gb. EUR 49,95 ISBN:
978-3-86568-389-2 Michael Imhof
Welche Staaten der Welt sind in der deutschen Hauptstadt durch ihre Botschaften vertreten? Wie präsentieren sich die Botschaften der Welt in Berlin, wie repräsentieren sie ihr Land? Wie stark ist die diplomatische Kraft oder wie stark kann sie sein? Wie sehen die Vertreter fast aller Länder der Welt Deutschland und die Deutschen? Dieses Buch gibt mit Bildern und Worten Antworten darauf, und noch mehr. Die Leser können sich durch die „Botschaften der Welt“ auch auf eine Erfahrungsreise machen, von den Ländern der Welt bis zu deren Diplomatie. Denn in Berlin sind fast alle von den Vereinten Nationen anerkannte Staaten der Welt vertreten, so viel wie in keiner anderen Hauptstadt Europas. Darunter auch Länder, von denen vielleicht viele Menschen wohl noch nicht einmal gehört haben. Dieses Buch ist eine dokumentarische Übersicht über die Botschaften von Berlin, die auf persönlichen Begegnungen und Einblicken basiert, verbunden mit Informationen von den Berliner Botschaften an die Menschen in Deutschland, und auch darüber hinaus. |
|
|
|
|
|