KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 
Meisterblätter von Hendrick Goltzius. Verwandlung der Welt.Hrsg.: Stroh, Stephanie; ors, Anne-Katrin; Thimann, Michael. Deutsch. 2020. 200 S. 159 fb. Abb. 28,0 x 24,0 cm.EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1079-4 Michael Imhof
Der niederländische Kupferstecher und Maler Hendrick Goltzius (1558–1617) macht sich mit seinen erzählerischen Darstellungen und spielerischen Neuschöpfungen bereits zu Lebzeiten einen Namen. Anders als viele Zeitgenossen war das Allround-Talent gleichzeitig als Entwerfer, Stecher und Verleger tätig. Seine römischen Helden, Göttinnen und Himmelsstürmer huldigen den menschlichen Körper und strahlen große Dynamik aus. Die Schau ist eine Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen.
Meisterwerke der Druckgrafik aus der Sammlung des Städtischen Museums Braunschweig. Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall: 18. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021. Hrsg.: Berg, Lars; Joch, Peter. Von Rembrandt bis Baselitz. Deutsch. 2020. 304 S. 232 fb. Abb. 28,5 x 23,5 cm.EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1046-6 Michael Imhof
Präzise und feinteilige Radierungen von Rembrandt, farbkräftige Holzschnitte von Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, erotisch aufgeladene Lithographien von Egon Schiele oder atmosphärische Serigraphien von Gerhard Richter: Die Graphische Sammlung des Städtischen Museums Braunschweig mit mehr als 50 000 Blättern umfasst einen Kosmos wegbereitender Künstler vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte vom Porträt und Selbstbildnis über Aktdarstellungen und mythologische Themen bis hin zu Landschaft, Natur und Abstraktion abgebildet.
In einer großen Schau werden rund 160 Druckgraphiken aus eigenem Bestand, die teilweise noch nie gezeigt wurden, der Öffentlichkeit vorgestellt. In einzelnen Themeninseln wie „Rembrandt – Virtuose der Radierung“, „Gesichter und Gesichte“ – Bildnis, Selbstbildnis und Vision, „Mit bloßer Haut“ – Akt, „Gruppen und Dynamik“ – Der Mensch in der Gesellschaft, „Gott und Götter“ – Mythologische Darstellungen, „Paradiese und andere Schwebezustände“ – Natur und Landschaft sowie „Mit wenigen Strichen“ – Abstraktion wird der Besucher zu einer Reise durch über vier Jahrhunderte ausgewählter Druckgraphik auf allerhöchstem Niveau eingeladen. Zugleich wird die künstlerische Entwicklung von der frühen Radierung über den Kupferstich und die Lithographie bis zur Serigraphie nachgezeichnet. Der Katalog stellt eine Auswahl der 100 bedeutendsten Druckgraphiken aus der Sammlung des Städtischen Museums Braunschweig, ausführlich beschrieben und farbig abgebildet, vor.
Neumarkt-Kurier 2/2020. Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau.Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V. Deutsch. 2020. 32 S. 39 fb. Abb. 29,7 x 21,0 cm.EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN: 978-3-7319-1087-9 Michael Imhof
Der Bau des letzten Quartiers am Neumarkt – das Q III/2 „Quartier Hoym“ | Torsten Kulke
Der Wiederaufbau des Dachreiters vom Neustädter Rathaus | Torsten Kulke
Erlebnisse rund um das „Narrenhäusel“ | Martin Trux
LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt
Heimat, Architektur, Demokratie oder: Wie alles mit allem zusammenhängt – vielleicht eine Philippika | Helfried Berndt
„Neue Ausstellung 2020 im Pavillon“ | Jürgen Borisch
Corona-City? Städtische Dichte und sozialer Zusammenhalt | Christoph Mäckler
Hans Joachim Neidhardt zum 95. | Hermann Neumerkel
Archäologie und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert. CYRIACUS. Studien zur Rezeption der Antike (13). Hrsg.: Hölscher, Tonio; Stupperich, Reinhard. Karl Bernhard Stark. Deutsch. 2020. 152 S. 20 fb. Abb., 9 Abb. 29,7 x 21,0 cm.EUR 54,00. CHF 62,10 ISBN: 978-3-7319-1033-6 Michael Imhof
Karl Bernhard Stark (1824 – 1879) war in der Gründungsphase der Archäologie als wissenschaftliche Disziplin an deutschen Universitäten eine Gestalt von außergewöhnlicher geistiger Weitsicht und Produktivität. In einer Zeit der allgemeinen Konzentration auf die klassischen Schöpfungen der griechischen Kunst vertrat er eine Sicht, die die antiken Kulturen im Horizont der gesamten mediterranen Welt sah. In diesem Sinn entwickelte er wegweisende Konzepte für eine neue wissenschaftliche Mythologie, für das Verständnis der römischen Reichskunst, für die entstehende Provinzialrömische Archäologie, und nicht zuletzt die nachantike Geschichte der Kunst und Kultur bis zur eigenen Zeit. In aktiver, liberal gesinnter Zeitgenossenschaft hat er die neuen Möglichkeiten der Naturwissenschaften für die Archäologie gesehen und sich zugleich für eine allgemeine Erziehung zum Sehen an den Schulen eingesetzt. Sein Hauptwerk, ein Handbuch der Archäologie der Kunst, von dem wegen seines frühen Todes nur der erste Band über die Geschichte der archäologischen Forschungen erschien, ist als Pionierarbeit einer reflektierenden Rezeptionsgeschichte und wissenschaftlichen Standortbestimmung bis heute nicht ersetzt. Karl Bernhard Starks Rolle als Begründer des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg war Anlass zu diesem Band, in dem seine Leistung im Rahmen der Archäologie des 19. Jahrhunderts dargestellt wird.
Treffpunkt Rom 1810. Die Geschichte eines KĂĽnstlerstammbuchs. Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel (68). Lukatis, Christiane; Nordhoff, Claudia; Kehlenbeck, Hendrickje; SchĂĽrmann, Xenia. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel. Deutsch. 2020. 208 S. 130 fb. Abb., 5 Abb. 24,0 x 29,0 cm.EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1005-3 Michael Imhof
2019 konnte die Graphische Sammlung der MHK eine spektakuläre Neuerwerbung tätigen: das Künstlerstammbuch des livländischen Adligen Wilhelm von Blanckenhagen (1761–1840). Der kunstinteressierte, äußerst wohlhabende Blanckenhagen begab sich 1808 mit seiner Familie auf eine mehr als dreijährige Bildungsreise. In Rom, dem Sehnsuchtsort für Künstler aus dem Norden, bat er deutsche, russische und baltische Künstler um eine Zeichnung für sein Album. Die ungebunden vorliegende Sammlung umfasst über 30 Zeichnungen von zum Teil herausragender Qualität. Das Spektrum erstreckt sich von alteingesessenen Künstlern wie Thorvaldsen oder Koch bis zu den gerade in Rom eingetroffenen Lukasbrüdern Overbeck und Pforr. Wie Schick oder Rauch stammen die meisten Künstler aus dem unmittelbaren Umfeld Caroline von Humboldts. Der Katalog veranschaulicht beispielhaft das Beziehungsgeflecht der Künstler des Humboldt-Kreises.
Architektur als Mimesis. Mennekes, Ralf. 2020. 320 S. 30,0 x 23,0 cm. Deutsch. EUR 59,00. CHF 67,90 ISBN: 978-3-7319-0796-1 Michael Imhof
Architektur gilt als die am wenigsten mimetische Kunst. Dabei hat schon Gottfried Semper darauf hingewiesen, dass Stoffwechsel – und damit die Nachahmung einer Bauweise in einer anderen – Architektur symbolfähig macht. Hatten bestimmte Bauweisen oder Bauten für die Gemeinschaft besondere Bedeutung gewonnen, so konnte die Übertragung in einen anderen Stoff den Anspruch erheben, mit den ehrwürdigen Formen auch deren Bedeutung zu übernehmen. Einfache Nachahmung der Natur wurde durch eine reflexive Repräsentation der Repräsentation überholt. „Architektur als Mimesis“ fragt nach dem Wie und Warum dieser Stufengeschichte der Mimesis. Dieser Entwurf entwickelt die Mimesisgeschichte nicht primär aus dem Begriff, sondern aus der historischen Erzählung heraus. Dafür überträgt er ältere Denkfiguren wie diejenigen des Vitruvianismus und des frühen Quatremère de Quincy – nicht ohne ironische Brechung – auf den heutigen Stand des Wissens. Methodisch ist „Architektur als Mimesis“ mimetisch verfahrende Architekturtheorie.
Westliche Architektur in den Handelszentren Chinas. 1841 bis 1914. Hofmann, Michael. 2020. 176 S. 29,7 x 21,0 cm. Deutsch. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1002-2 Michael Imhof
Das Buch gibt einen Überblick über die Vielfalt und Entwicklung der westlichen Architektur in Hongkong, Shanghai, Tientsin, Hankow, Tsingtau, Charbin und Dalny/Dairen. Zu den Städten wurde ein kurzer Abriss der städtebaulichen Entwicklung erarbeitet und historische Stadtpläne mit Kennzeichnung vieler Bauten ermöglichen eine Vorstellung von der Topografie der Stadt und der Lage der abgebildeten Bauwerke. Etwa 460 historische Ansichtskarten und wenige Fotos führen die Entwicklung vor Augen. Die Bilderschau belegt, dass die Bauwerke in den von Briten, US-Amerikanern, Franzosen, Deutschen, Russen und Japanern geprägten Städten oder Niederlassungen zum größten Teil europäische Standards besaßen. Beim Vergleich der Städte zeigen sich Unterschiede in der Stadtplanung und teils in der Architektur durch die Verwendung nationaler Baustile.
Clash of Futures. Mythen der Nationen 1914–1945. Hrsg.: Flacke, Monika; Unter Mitarbeit von Kuhr-Korolev, Corinna. 2020. 608 S. 30,0 x 24,0 cm. Deutsch. EUR 89,00. CHF 102,00 ISBN: 978-3-7319-0850-0 Michael Imhof
Welche Geschichtsbilder und Ideologien, welche Zukunftsvisionen prägten Europa zwischen den Weltkriegen? Monika Flacke, langjährige Sammlungsleiterin Kunst am Deutschen Historischen Museum, schließt ihre wegweisende Trilogie „Mythen der Nationen“ mit dem reich bebilderten Sammelband „Clash of Futures“ ab.
Autorinnen und Autoren aus Ost- und Westeuropa, aus der Türkei, den USA und Israel spüren anhand von Gemälden, Plakaten, Filmen, Denkmälern, Architektur und Alltagsgegenständen den Bildwelten ihrer Nationen nach. Sie fragen, wie Menschen einen Weg zwischen Vorkriegs- und Nachkriegsordnung, zwischen Tradition und Moderne fanden, zeigen aber auch, wie diese Suche in politische Extreme abrutschen konnte, zu Gewalt und letztlich in den Zweiten Weltkrieg führte.
Wenn heute häufig von einer Krise der parlamentarischen Demokratie gesprochen wird, wenn diese ihre Stärke und Anziehungskraft erneut beweisen muss, ist es umso notwendiger, den Blick 100 Jahre zurück in die Epoche zu wagen, als Demokratie zur globalen Erwartung wurde.
"Clash of Futures. Myths of the nation’s 1914–1945. Hrsg.: Flacke, Monika; Unter Mitarbeit von Kuhr-Korolev, Corinna. 2020. 608 S. 30,0 x 24,0 cm. Englisch. EUR 89,00. CHF 102,00" ISBN: 978-3-7319-0854-8 Michael Imhof
Dürer. Die niederländische Reise. Grebe, Anja; Großmann, G. Ulrich. 2020. 208 S. 29,0 x 23,0 cm. Deutsch. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0954-5 Michael Imhof
Vor 500 Jahren brach Albrecht Dürer in die Niederlande, das heutige Flandern, auf. Ein in zwei frühen Abschriften überliefertes „Tagebuch“ führt die Stationen, Begegnungen, aber auch Kosten der Reise auf – eine überaus wertvolle Quelle zu Dürer und zur Kulturgeschichte der Renaissance. Dürer verband mit der Reise wirtschaftliche Interessen; er suchte aber auch vielfältige Kontakte zu Künstlern, Bewunderern und Käufern seiner Werke. Schließlich war er neugierig auf das ihm fremde Land und reiste auch als Tourist. Der Nürnberger zeichnete Bauwerke, Porträts und fertigte Kostümstudien – das eine zur eigenen Erinnerung, das andere für den direkten Verkauf.
Was hat Dürer auf seiner Reise gesehen? Wie sehen diese Orte, von der Zollstelle am Rhein bis zu den Kathedralen in Aachen und Antwerpen, heute aus? Wie hat er die fremde Umgebung wahrgenommen? Was erregte seine Aufmerksamkeit, was hat ihn geärgert? Erstmals wird Dürers Reiseweg auf der Grundlage aller Bild- und Textzeugnisse umfassend nachgezeichnet.
Neueste Forschungsergebnisse bieten überraschende Einblicke in eine außergewöhnliche Künstlerreise.
Entwurf, Planung und Baupraxis im Zeitalter Michelangelos. Hrsg.: von Kienlin, Alexander; Schulz-Lehnfeld, Gunnar; Schlimme, Hermann; Bauch, Julian. 2020. 240 S. 30,0 x 23,0 cm. Deutsch. EUR 59,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-0925-5 Michael Imhof
Ausgehend von einem Bauforschungsprojekt zum Entwurf und der baupraktischen Umsetzung von Michelangelos Biblioteca Laurenziana in Florenz beleuchtet der Sammelband das italienische Bauwesen des 16. Jahrhunderts auf vielfältige Weise. Sowohl die „großen Projekte“ wie auch das alltägliche Bauen werden aus der Sicht der Umsetzung vom Entwurf zum Bauwerk betrachtet. Es werden u. a. Fragen zu architektonischen Kommunikationsmedien und der Organisation von Baustellen der Zeit verhandelt.
Darüber hinaus werden aber auch Arbeitsprozesse einzelner Werkstätten und Konstruktionsmethoden mit diversen Baumaterialien näher analysiert.
Die Beiträge beleuchten unter verschiedenen Fragestellungen neben Michelangelos Werk auch Bauten und theoretische Grundlagen berühmter Zeitgenossen wie Bramante, Giuliano da Sangallo, Vignola und Vasari.
Eremitagen des europäischen Adels. von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert. Birkenmaier, Christa. 2020. 336 S. 28,0 x 22,0 cm. Deutsch. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0857-9 Michael Imhof
Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert gehörten Eremitagen als religiöse und weltliche Zweitwohnsitze zum Lebensstil des gesamten europäischen Adels. Die bereits in der Antike und später in der Renaissance in Italien entstandene Villa Suburbana entwickelte sich ab dem 17. Jahrhundert zur Maison de Plaisance. Marly-le-Roi, als privater Rückzugsort in der Nähe von Versailles ohne höfisches Protokoll und nur für ausgesuchte Gäste unter Ludwig XIV. erbaut, wurde nach Architektur und inhaltlicher Ausrichtung zum Vorbild für alle großen und kleinen Fürstensitze Europas. Insbesondere die geistlichen Fürstentümer praktizierten dabei eine Mischform von religiösen und weltlichen Eremitagenformen. Mit dem Aufkommen des englischen Landschaftsgartens in der Mitte des 18. Jahrhunderts änderte sich das Verhältnis von Landhaus und Garten. Chinoiserien, mittelalterliche Burgen, Ruinen, Grotten und einfache Eremitagen-Hütten wurden zu sentimentalen Stimmungsträgern und reinen Staffagebauten in den neuen Gärten im Sinne von Rousseaus „Retour à la nature“.
Die Frau in der Kunst. von Nofretete bis Marilyn Monroe. Imhof, Michael. 2020. 176 S. 30 x 23 cm. Deutsch. EUR 22,80. CHF 26,20 ISBN: 978-3-7319-0827-2 Michael Imhof
Bilder und Skulpturen mit der Darstellung einer Frau gehören zu den berühmtesten Werken der Kunst – die Büste der Nofretete, die Venus von Milo, der „Frühling“ von Botticelli, die Mona Lisa von Leonardo. Das Buch stellt die Bandbreite der Motive vor, in denen die Frau als Bildmotiv auftritt, angefangen von den Darstellungen antiker Göttinnen und Frauen aus der Mythologie und der Bibel bis hin zu den „Ikonen“ der Film- und Musikbranche der heutigen Zeit. Darüber hinaus finden Selbstbildnisse von Künstlerinnen, Alltagsszenen, in denen zumeist die kluge, belesene sowie elegante Frau das Thema bildet, und die bezaubernden Damenporträts des 19. und früheren 20. Jahrhunderts Berücksichtigung.
Das Buch dokumentiert so die Kulturgeschichte der Frau anhand attraktiver Gemälde und Skulpturen, die die Schönheit und Klugheit der Frauen einfangen.
Die Goldene Tafel aus Lüneburg. Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte (5). Hrsg.: Köllermann, Antje-Fee. Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Band 5. 2020. 450 S. 26,5 x 19,5 cm. Deutsch. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0964-4 Michael Imhof
Zu den kostbarsten Werken der Mittelaltersammlung des Landesmuseums Hannover zählt die sogenannte Goldene Tafel, das ehemalige Hochaltarretabel der Benediktinerklosterkirche St. Michaelis in Lüneburg. In einem interdisziplinären Forschungs- und Restaurierungsprojekt wurde das Retabel in den letzten Jahren von Kunsthistorikern und Kunsttechnologen aufwendig untersucht und umfassend restauriert. Der vierte Band der Neuen Folge der Niederdeutschen Beiträge zur Kunstgeschichte stellt die Ergebnisse dieser Untersuchungen vor und umfasst zugleich die Beiträge des 2016 in Hannover abgehaltenen, internationalen Kolloquiums „Die Goldene Tafel im Kontext“. Die Autoren liefern ein eindrückliches Bild von der einzigartigen Geschichte, des Stils sowie der Konstruktion und materiellen Beschaffenheit dieses einst doppelt wandelbaren Reliquienretabels.
Höfische Festkultur zwischen Zeremoniell und Amüsement. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (23). Hrsg.: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Fürstliche Feste. 2020. 304 S. 47 sw. Abb., 156 fb. Abb. 29,7 x 21,0 cm. Deutsch. EUR 39,95. CHF 41,10 ISBN: 978-3-7319-0978-1 Michael Imhof
Offizielle Feste waren und sind ein wichtiges Medium der Repräsentation gesellschaftlicher und politischer Ordnung, aber auch ihrer spielerischen Reflexion. Die Inszenierung von Festen forderte insbesondere im Zeitalter des Barock das ganze Aufgebot der Künste, von der Architektur über die bildende Kunst und das Kunsthandwerk bis hin zu Musik und Theater.
Höfisches Feiern diente der Manifestation von Herrschaftsbeziehungen. Nicht umsonst betrauten Herrscher oft ihre Hofkünstler mit der Regie von Festen. Unter Mitwirkung der verfügbaren Künste und unter Aufwendung erheblicher Mittel entstanden Ereignisse, die häufig in Wort und Bild dokumentiert und weit über den Teilnehmerkreis hinaus mit großem Interesse rezipiert wurden.
Der Band widmet sich dem Phänomen aus einer vorrangig kulturhistorischen Perspektive. Ausgehend von der Frage, welche Funktion Feste im höfischen Zeitalter erfüllten, wendet er sich schlaglichtartig den Höfen in Frankreich, Österreich und Preußen zu, die auf unterschiedliche Weise maßstabgebend wirkten, um dann den Umgang mit den dort geprägten Normen an kleineren Höfen in den Blick zu nehmen. Die Künste im Dienst der Festkultur kommen zudem anhand der Gartenkunst, der ephemeren Festarchitekturen, musikalischer Festkompositionen und der Festsäle zur Sprache.
KASSEL mit allen Wassern gewaschen. Kassel Schloss Wilhelmshöhe, Neue Galerie, Hessisches Landesmuseum, Westpavillon der Orangerie, Schloss Wilhelmsthal, 17. Mai bis 13. September 2020. Hrsg.: mhk Kassel. 2020. 208 S. 29,0 x 24,0 cm. Deutsch. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0939-2 Michael Imhof
Wasser kann vieles sein. Als Trinkwasser war und ist es für unser alltägliches Leben unverzichtbar. Viele Tätigkeiten sind von Wasser abhängig: Mühlen nutzen Wasserkraft, Bierbrauer das Brauwasser und die Feuerwehr das Löschwasser. Flüsse und Seen laden zu Freizeitvergnügungen ein und Fische ergänzen den Speiseplan. Wasser birgt jedoch auch Gefahren: Verunreinigtes Wasser kann krank machen; Überschwemmungen bedrohen ganze Landstriche. Das Wasser spielt aber auch in der Kunst, der Literatur und in der Mythologie eine wichtige Rolle. Die vielfältigen Aspekte des Wassers werden in Kassel in einer umfassenden Sonderausstellung an fünf Standorten dargestellt. Der vorliegende Band zeigt eine kleine Auswahl der gezeigten Objekte und der spannenden Geschichten, die mit ihnen verbunden sind.
Das Museum Mutter-Beethoven-Haus. in Koblenz-Ehrenbreitstein. Hrsg.: von der Bank, Matthias. 2020. 144 S. 100 fb. Abb., 4 sw. Abb. 24,0 x 17,0 cm. Deutsch; Englisch. EUR 12,00. CHF 13,80 ISBN: 978-3-7319-1019-0 Michael Imhof
Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein ist eines von nur zwei heute noch in Deutschland erhaltenen Wohnhäusern, die mit der Familie Ludwig van Beethovens (1770–1827) in direktem Zusammenhang stehen. Der reich illustrierte Aufsatzband dient einerseits als Führer durch das Museum und behandelt zudem das bürgerliche Leben im späten 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Mittelrhein. In zahlreichen Beiträgen beleuchten Spezialisten diverser Fachgebiete Fragen zur Geschichte und Sozialgeschichte, zu Musik und Literatur dieser Zeit. Nicht zuletzt wird dabei immer wieder der Bogen zu Ludwig van Beethoven geschlagen, dessen Mutter Maria Magdalena Keverich (1746–1787) hier geboren wurde. So entsteht das facettenreiche Panorama einer Zeit, die geprägt von den Umbrüchen der französischen Aufklärung sicherlich zu den bedeutendsten Epochen der europäischen Kulturgeschichte gehört.
Making History. Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Bertsch, Markus; Baader, Amelie; Hamburger Kunsthalle. 2020. 176 S. 86 fb. Abb., 4 sw. Abb. 29,0 x 23,5 cm. Deutsch. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1028-2 Michael Imhof
Das 1881 von der Hamburger Kunsthalle erworbene Hauptwerk Hans Makarts, Der Einzug Karls V. in Antwerpen (1878), zählt nicht nur zu den Skandalbildern dieser Epoche, sondern markiert mit seinen 50 Quadratmetern bemalter Leinwand zugleich einen Höhepunkt in der Malerei des Historismus. Neben diesem Werk beleuchtet der Katalog etwa 60 weitere Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, die uns in die Gründungsjahre der 1869 eröffneten Kunsthalle zurückführen und dabei von der Vielschichtigkeit, Widersprüchlichkeit und Verführungskraft in der Kunst jener Zeit erzählen.
Licht, Luft und Farbe. Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz: 12. September 2020 bis 10. Januar 2021. Hrsg.: Stark, Barbara. Malerei süddeutscher Impressionisten. 2020. 160 S. 132 fb. Abb., 31 sw. Abb. 30,0 x 24,0 cm. Deutsch. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1040-4 Michael Imhof
Zwei Jahrzehnte nach dem Aufkommen des impressionistischen Stils in Frankreich begannen sich auch deutsche Maler mit dieser Malerei auseinanderzusetzen, die das Atmosphärische und den subjektiven Eindruck bei der Betrachtung und Erfassung des Gegenstands in den Mittelpunkt stellt. Es galt, feinste Nuancen der flüchtigen Erscheinungen des Lichts, der Luft und der Farben wiederzugeben. Damit wurden neue Anforderungen an die Künstler gestellt: Sie mussten Methoden und Techniken entwickeln, um diese Phänomene auf die Leinwand zu bannen. „Wie“ gemalt wurde, war nun wichtiger als „was“ gemalt wurde.
Lovis Corinth, Max Liebermann und Max Slevogt sowie ihre Mitstreiter in der 1898 gegründeten Berliner Secession traten mit ihren Werken gegen den etablierten und von Kaiser Wilhelm II. geschätzten Akademismus an und zählen heute zu den Hauptvertretern des deutschen Impressionismus. Doch auch in anderen Regionen des Landes etablierte sich die neue Kunstrichtung.
Ausstellung und begleitender Katalog rücken impressionistische Künstler aus dem süddeutschen und südwestdeutschen Raum in den Fokus. Für sie standen vor allem Landschaft, Tier und Mensch im Zentrum der Auseinandersetzung. Ausgehend von den in dieser Region dominanten Kunst- und Akademiestädten München, Karlsruhe und Stuttgart versammelt die Schau rund 80 Gemälde und zeigt Werke von 33 bekannten, aber auch weniger geläufigen Malerinnen und Malern.
Nackte Gestalten. Die Wiederkehr des antiken Akts in der Renaissanceplastik. Hrsg.: Hegener, Nicole. 2020. 450 S. 31,0 x 24,0 cm. Deutsch. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-0547-9 Michael Imhof
Die plastische Darstellung des nackten menschlichen Körpers erfährt im 15. und 16. Jahrhundert zunächst in Florenz, dann in Rom und später in ganz Europa eine dermaßen rasante Verbreitung, dass mit der Geburt der Renaissance eine überaus bemerkenswerte Wiederkehr des antiken Aktes einherzugehen scheint. Die sinnliche Aufgabe der Aktfigur inspirierte nicht nur die italienischen Renaissancekünstler zu besonders qualitätvollen und innovativen Werken. Auch nördlich der Alpen schufen Bildhauer nackte Figuren, die zum bedeutendsten Kulturgut zählen, das Europa hervorgebracht hat.
Kunsthistoriker, Archäologen, Romanisten und Germanisten gehen in 18 thematisch weitgefächerten Beiträgen den Ursachen für dieses neuartige Interesse am figürlichen Akt nach. Der reich bebilderte Band beleuchtet akademische wie erotische Werke in profanen wie sakralen Räumen, mit privater oder öffentlicher Funktion. Exemplarisch werden Plastiken verschiedenster Formate und unterschiedlichster Materialien von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance bis zum Barock untersucht. Berücksichtigt sind auch Künstler, die im zweidimensionalen Medium der Malerei und Graphik wie Bildhauer arbeiteten. Leitend ist die Frage, wie die Renaissancebildhauer die antiken Vorbilder transformierten und welche Rolle Naturstudium und die Nachahmung von anderen künstlerischen Vorbildern dabei spielten.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]