KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | vor>
 
Ausgepackt!. 125 Jahre Geschichte(n) im Museum Natur und Mensch. Hrsg.: Brüderlin, Tina; Schien, Stefanie; Stoll, Silke. Englisch; Französisch; Deutsch. 2020. 136. S. 86 fb. Abb., 3 .Abb. 28,0 x 24,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1007-7 Michael Imhof
Museum Natur und Mensch, Freiburg: 30. Mai 2020 – 10. Januar 2021
Mit den Sammlungen der Naturkunde – Mineralogie, Paläontologie, Botanik, Zoologie – und Ethnologie – Ozeanien, Asien, Amerika, Afrika, Altägypten – bewahrt das Museum ein reiches, vielfältiges und einmaliges Natur- und Kulturerbe, mit welchem es sich immer wieder kritisch auseinandersetzt und deren Erkenntnisse es u. a. über Ausstellungen weitergibt. Das Museum Natur und Mensch prägt als Bildungsort mit seiner Interdisziplinarität seit Generationen Besuchende jeden Alters und Interesses.
Überzeugt von dem Gedanken, dass Feste nur gemeinsam mit Gästen gelingen können, wurden je drei Autor*innen mit unterschiedlichsten Hintergründen eingeladen, ihre Stimmen zu Objekten aus der Naturkundlichen und Ethnologischen Sammlung einzubringen. Zum Geburtstag werden im vorliegenden Katalog so 125 bislang unerzählte Geschichten zu den Schwerpunkten Historie, Netzwerke und fachliche Kontexte „ausgepackt“. Mehrstimmig, kreativ, kritisch, gleichberechtigt und auch persönlich setzen sich die Gastautor*innen mit dem Museum und seinen Inhalten auseinander und bieten Besuchern wie auch Lesern damit einen ganz neuen Einblick.
Heft 1/2020. Neumarkt-Kurier (1/2020). Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V.. Neumarkt-Kurier Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau. Deutsch. 2020. 62. S. 29,7 x 21,0 cm. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN: 978-3-7319-1023-7 Michael Imhof
Das Haus Neumarkt 13 – ein architektonischer Trugschluss? | Peter Stephan
Die schutzstehenden Freistehenden – von Michelangelos David bis zu Mattiellis Kaskade| Friedrich Dieckmann.
Der heutige Neustädter Markt – ein Symbol der autogerechten Stadt | Torsten Kulke
Zur Notwendigkeit baukultureller Jugendbildung | Sebastian Storz
Schloss Steinort braucht Ihre Hilfe | Team Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, vertreten durch Anke Eis
Unser Informationspavillon mit neuer Gestaltung | Jürgen Borisch
Dresdner Friedenspreis an syrische Bildungsaktivistin | Michael Ernst
Häfen im Land der Verheissung. Von Akko und Haifa bis Aschkelon und Gaza. Hrsg.: Kunze, Max; Winckelmann-Gesellschaft. Deutsch. 2020. 160. S. 2 Abb., 149 fb.Abb. 29,7 x 21,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-1032-9 Michael Imhof
Die großen Häfen des Landes Akko, Haifa, Atlit, Caesarea, Jaffa, Aschdod, Aschkelon und Gaza sind seit der Antike bekannt und auf den historischen Karten verzeichnet. Seit der Antike haben sie eine wechselvolle Geschichte erlebt, von Alexander dem Großen und den Römern erobert, wurden sie im Mittelalter Bastionen der Kreuzfahrer. Nach der Vertreibung der Kreuzfahrer und der Zerstörung der Häfen durch die Mamelucken Ende des 13. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Pilgerberichte: Besonders seit dem 15. Jahrhundert kamen christliche wie jüdische Reisende in das Land der Verheißung, so dass sich eine reiche, bis in das 20. Jahrhundert hinein lebendige Palästinaliteratur entwickelte. Auch Forschungsreisende und Künstler haben ihre Eindrücke und Erlebnisse in Bildern festgehalten, wie diese Ausstellung zeigt.
Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig-Holstein. Hrsg.: Baumann, Kirsten; Köster, Constanze; Kuhl, Uta. Deutsch; Englisch. 2020. 368. S. 237 fb. Abb., 18 Abb.,. 27,0 x 22,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0927-9 Michael Imhof
Die Beziehungen zwischen den Niederlanden und Schleswig-Holstein bis nach Skandinavien sind eng und vielfältig. Niederländer brachten vielfältiges Knowhow sowie gute Handelsverbindungen in den Norden, von denen Schleswig-Holstein enorm profitierte. Gleichzeitig zog es Schleswig-Holsteiner in die Niederlande, wo gute Verdienstmöglichkeiten und herausragende Lehrmeister lockten.
Der Höhepunkt von wechselseitiger Migration und kulturellem Austausch wurde im 17. Jahrhundert erreicht und der Norden so maßgeblich vom niederländischen Goldenen Zeitalter geprägt. Dieser Einfluss betraf alle Lebensbereiche, von der höfischen Kunst bis zur Landwirtschaft.
Die Beiträge in diesem Band gehen den historischen Voraussetzungen sowie Einzelphänomenen des Kulturtransfers nach. Beispiele aus unterschiedlichen Disziplinen veranschaulichen die zahllosen Verbindungen der beiden Regionen und untersuchen die Bedeutung von Kulturimport und Wissenstransfer.
Baustelle Berlin-Mitte / Building Berlin. Bonzel, Tassilo. Deutsch. 2020. 128 S. 29,0 x 24,0 cm. EUR 16,95. CHF 19,50 ISBN: 978-3-7319-0937-8 Michael Imhof
Der Bildband zeigt schönste Baustellenbilder der historischen Mitte Berlins. Er fängt mit einer emotionalen Bildsprache den spannenden Kontrast von Baukränen, Straßensperrungen und U-Bahnbaugruben mit barocken und klassizistischen Palästen oder dem Denkmal Friedrichs des Großen ein und entwickelt damit eine Provokation für unser kulturelles Empfinden. Im Zentrum steht der Wiederaufbau des Stadtschlosses mit dem geplanten Humboldt Forum, jetzt für die ‚Ewigkeit‘.
Havanna. Photography. Voss, Peter. Deutsch, Englisch 2020. 240 S., 135 fb. Abb. 37 x 29 cm. Gb. EUR 49,95 CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0958-3 Michael Imhof
Kuba – der faszinierende Inselstaat in der Karibik – ist Thema eines weiteren großformatigen Bildbandes des Fotografen Peter Voss. Auf seinen Kubareisen hatte es ihm Havanna – Hauptstadt des Landes und größte Metropole der Karibik – mit ihrem morbiden Charme am meisten angetan, was nicht verwundert, denn die Altstadt mit ihren urbanen Kontrasten zählt bereits seit 1982 zum UNESCO-Welterbe.
Gehen Sie mit auf die Reise und lassen Sie sich von den vielen beeindruckenden Großaufnahmen der Altstadt Havannas ebenso in den Bann ziehen.
Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet (1920-1935). Hrsg.: Matzerath, Simon; Siebeneich, Jessica. Deutsch. 2020. 240 S. 144 sw. Abb. 28,5 x 19,5 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0931-6 Michael Imhof
Als eine der größten Schwerindustrieregionen ihrer Zeit nahm das Saargebiet in der Folge des Ersten Weltkrieges eine besondere Position ein: Es wurde als Bestandteil des Versailler Vertrages unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt, der Vorgängerinstitution der Vereinten Nationen (UN). Damit gilt das Jahr 1920 als Geburtsstunde des heutigen Saarlandes.
Der abwechslungsreich bebilderte Band liefert erstmals einen Überblick zur Situation im Saargebiet und zum Alltagsleben zwischen Tradition, Modernität und internationaler Politik.
(Un)endliche Ressourcen?. Künstlerische Positionen seit 1980. Hrsg.: Stadt Karlsruhe – Städtische Galerie. Deutsch. 2020. 128 S. 116 fb. Abb.. 28,0 x 22,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0967-5 Michael Imhof
Der Katalog zur Ausstellung "(Un)endliche Ressourcen?" zeigt anhand von ausgewählten Beispielen der letzten 40 Jahren zeitgenössische Künstler/-innen, die sich mit den wechselseitigen Einflüssen zwischen Konsum und Umwelt beschäftigen. Das Verhältnis zwischen Natur, Zivilisation, Abfall, Wasser oder fossilen Ressourcen sind Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung. Mit Hilfe der Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation und Video nähern sich die folgenden Künstler/-innen dem oben genannten Thema: Nándor Angstenberger, Bernd und Hilla Becher, Michael Beutler, Joseph Beuys, Björn Braun, Nina Canell, Julian Charrière, Tony Cragg, Tue Greenfort, Andreas Gursky, Georg Herold, Roni Horn, Markus Jäger / ONUK, Kristof Kintera, Susanne Kriemann, Alicja Kwade, Klara Lidén, Agnes Märkel, Marlie Mul, Sigmar Polke, Klaus Rinke, Lois Weinberger.
Mut zur Lücke - Mut zu Neuem. Architekturwettbewerbe 5.0. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt; Redaktion Heise, Petra. Deutsch. 2020. 94 S. 263 fb. Abb.. 24,0 x 16,5 cm. EUR 9,00. CHF 10,35 ISBN: 978-3-7319-0913-2 Michael Imhof
Das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt förderte im Jahr 2018 erneut die Kreativität sachsenanhaltischer Architekten. In vier Städten – Hansestadt Osterburg, Blankenburg (Harz) und den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg – war jeweils eine Lücke im Wettbewerb zu bearbeiten.
50 Architekturbüros haben, auch in Gemeinschaft, insgesamt 45 Arbeiten eingereicht, davon konnten 13 Preise erringen.
Fünf Wettbewerbsstaffeln wurden in den vergangenen zehn Jahren zwischen 2008 und 2018 durchgeführt. Die Dokumentation der fünften Staffel der Architektenwettbewerbe „MUT ZUR LÜCKE – MUT ZU NEUEM 5.0 – konkret“ gibt erstmals in einer Auswahl auch einen Rückblick auf zehn realisierte Wettbewerbsereignisse zurückliegender Staffeln.
Internationales Symposium “Ein Dialog der Künste”, 20. bis 21. Oktober 2016 Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich. Ein Dialog der Künste (4). Hrsg.: von Orelli-Messerli, Barbara. Ein Dialog der Künste. Deutsch; Englisch; Französisch. 2020. 200 S. Abbildungen, schwarz-weiß, 33 fb. Abb.. 24,0 x 17,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0957-6 Michael Imhof
Zielsetzung des vierten Symposiums Ein Dialog der Künste ist es, die Polysemie von Architektur aufzuzeigen, und zwar nicht als statische, sondern als aktive Komponente des Gebauten, die sich zudem der Autorität des Architekten entzieht. Es geht um die Neuinterpretation von Architektur, wie sie in keinem Architekturtraktat und von keinem Architekten für den von ihm konzipierten Bau vorgesehen ist. Wenn sich also der Blick und die Intention des Architekten auf die Bauaufgabe richtet, kann die so erstellte Architektur in der Folge ihre Funktion ändern oder zusätzliche Funktionen übernehmen. Es ist der außenstehende Beobachter, Betrachter, Bewohner oder Besucher, der wechselnde, zusätzliche oder ganz neue Funktionen eines Gebäudes erkennt und beschreibt, wobei diese Funktionen durch dessen Erbauer nie in Betracht gezogen wurden. Festgehalten in literarischen Texten können diese neuen Funktionen beschrieben und von den Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern analysiert und interpretiert werden. Das vierte Symposium der Reihe Ein Dialog der Künste bot die Möglichkeit der wissenschaftlichen Überprüfung der traditionellen kunsthistorischen Methoden, deren Hinterfragung und das Generieren neuer Methoden. Es galt auszuloten, inwieweit es der Literatur der verschiedenen Zeitebenen und Genres gelingt, den interdisziplinären Dialog aufzunehmen.
Die Welt im Bildnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur Aufklärung. Hrsg.: Sander, Jochen; Museum Giersch der Goethe-Universität. Deutsch. 2020. 208 S. 236 Abbildungen, farbig. 28,0 x 23,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0941-5 Michael Imhof
Frankfurt am Main Museum Giersch der Goethe-Universität: 26. März bis 19. Juli 2020
Das Sammeln von Bildern hat bei der Erschließung von Wissen seit jeher eine entscheidende Rolle gespielt, denn Sammeln bedeutet Ordnen und Ordnen bedeutet Verstehen. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert waren insbesondere Bildnisse beliebte Sammelobjekte, denn sie gaben nicht nur Aufschluss über die physiognomischen Merkmale einer Person, sondern häufig auch über ihren Beruf und ihre soziale Stellung. Bildnis-Sammlungen waren somit auch ein Spiegelbild der Welt und ihrer Ordnung.
Unter den wohlhabenden Frankfurter Bürgern gab es zahlreiche Sammler, allen voran die Patrizierfamilie Holzhausen. Ihre gemalten Familienbildnisse des 16.–18. Jahrhunderts sowie die beachtliche Sammlung von etwa 1250 druckgraphischen Porträts bilden das Herzstück der Ausstellung. Ergänzt wird dieser Bestand durch ausgewählte Bildnisse aus dem Besitz weiterer Frankfurter Sammler wie etwa des Patriziers Heinrich Keller (1536–1589), des Arztes Johann Christian Senckenberg (1707–1772) oder des Handelsmanns und Bankiers Johann Christian Gerning (1745–1802). Die Ausstellung beleuchtet das Phänomen des bürgerlichen Sammelns von Bildnissen in all seinen Facetten.
Heft 1/2020. Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Hrsg.: Verband der Restauratoren (VDR) e. V.. VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Deutsch. 2020. 128 S. 213 Abbildungen, farbig, 29 Abbildungen, schwarz-weiß. 29,7 x 21,0 cm. EUR 34,90. CHF 40,10 ISBN: 978-3-7319-0979-8 Michael Imhof
Die Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR), die „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“, repräsentiert die Vielfalt der Restaurierungsfachgebiete und berücksichtigt darüber hinaus restaurierungsgeschichtliche und kunsthistorische Fragestellungen. Die von Restauratoren der verschiedensten Fachrichtungen verfassten Beiträge wenden sich an Fachleute aus der Restaurierung und den benachbarten Disziplinen, aber auch an interessierte Kenner.
Inhalt: Knsttechnologie, Gefasste Bildwerke, Kunsthandwerk, Elfenbeinforschung, Abnahme von Wandmalerei, Glasrestaurierung, 3D-Technologie
Here are the lemons. Rainer Fetting. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig 24. April bis 18. Oktober 2020 Dortmunder Kulturbetrieb im Dortmunder U. Zentrum für Kunst und Krativität 13. Dezember 2020 bis 14. März 2021. Rosenthal, Norman. Hrsg.: Baumann, Kirsten; Kuhl, Uta; Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmussen. Deutsch; Englisch. 2020. 224 S. 212 Abbildungen, farbig. 28,5 x 24,5 cm. EUR 29,90. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0901-9 Michael Imhof
Der Katalog zur Retrospektive „Here are the lemons“ präsentiert Werke aus rund fünf Jahrzehnten und allen Gattungen des reichen Schaffens von Rainer Fetting, der zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Gegenwart zählt.
Rainer Fetting gehörte zur Gruppe junger Künstler, die um 1980 unter dem Begriff „Neue Wilde“ Furore machten. Ihre heftige Malerei war emotional und direkt, sehr farbig und vor allem: gegenständlich. Einem breiten Publikum wurde er mit seinem berühmten Porträt von Willy Brandt bekannt. Sein internationaler Durchbruch kam 1981 mit der u. a. von Norman Rosenthal kuratierten Ausstellung „A New Spirit in Painting“.
Norman Rosenthal konnte als Autor für den Katalog gewonnen werden, neben dem Kunstphilosophen Demosthenes Davvetas und den Kuratoren der Ausstellung „Here are the lemons“. Diese Retrospektive präsentiert Werke aus rund fünf Jahrzehnten und allen Gattungen und gibt so umfassend Einblick in das facettenreiche Werk Rainer Fettings, der heute zu den großen deutschen Künstlern der Gegenwart zählt.
Frauenmode seit 1850. Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main (39). Hrsg.: Härtel, Maren Ch.; Kraft, Kerstin; Linnemann, Dorothee; Lösel, Regina; Historische Museum Frankfurt. Kleider in Bewegung. Deutsch. 2020. 264 S. 296 Abbildungen, farbig. 31,0 x 25,0 cm. EUR 30,00. CHF 34,50 ISBN: 978-3-7319-0930-9 Michael Imhof
Im 19. Jahrhundert geriet die Stadtgesellschaft in Bewegung und Frauen eroberten neue öffentliche Räume. Dies zeigt sich anhand des rasanten Wandels weiblicher Mode. Sie dokumentiert gesellschaftliche Umbrüche, an deren vorläufigem Ende das Idealbild der ‚Neuen Frau‘ der zwanziger Jahre steht. Das Historische Museum Frankfurt präsentiert diese Entwicklung anhand einer reichen, in Bewegung versetzten Textilschau.
Der Begleitband verdeutlicht, wie heute Rückschlüsse von textilen Objekten auf historische Bewegungsabläufe gezogen werden können. Die Essays renommierter Expert*innen spannen den Bogen zwischen Kleidung, Bewegung und gesellschaftlichen Zusammenhängen: Das Frauenbild der im Privaten wirkenden Ehefrau des Kaiserreichs manifestierte sich ebenso in der Frauenmode wie die Eroberung neuer öffentlicher Räume in der modernen Stadtgesellschaft. Neue Erwerbs- und Freizeitmöglichkeiten machten die Kleidung mobiler, sportiver und freier. Es ist der Beginn einer neuen Bewegungsfreiheit für Frauen.
Kloster Hirsau. Kunstführer. Brenner, Dorothee. Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Deutsch. 2020. 64 S. 4 Abbildungen, schwarz-weiß, 58 fb. Abb.. 23,5 x 12,5 cm. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN: 978-3-7319-0249-2 Michael Imhof
Der kleine Ort Hirsau, landschaftlich reizvoll am Rand des Schwarzwalds gelegen, lässt durch die Aureliuskirche und das eindrucksvolle Ruinengelände des ehemaligen Klosters St. Peter und Paul mit den romanischen, gotischen und renaissancezeitlichen Bauelementen seine frühere Bedeutung im Mittelalter erahnen. Die Ursprünge des älteren Aureliusklosters liegen im 9. Jahrhundert. Der Anschluss an die vom französischen Cluny ausgehenden Reformen und die gestiegene Zahl der Mönche führten im 11. Jahrhundert zur Neugründung des Benediktinerklosters auf der anderen Seite der Nagold. Hirsau zählte bald zu den bedeutendsten Reformklöstern im deutschen Südwesten. Im 16. Jahrhundert wurde das Kloster aufgelöst und in eine Klosterschule umgewandelt, im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde es 1692 zerstört und zum Teil abgebrochen. Von der Klosteranlage haben sich zahlreiche Wirtschaftsgebäude, die Ruinen des herzoglichen Jagdschlosses, die sehenswerte Marienkapelle und ein Fassadenturm der einst größten Klosterkirche Südwestdeutschlands erhalten. Aber auch die romanische Aureliuskirche und das Klostermuseum lohnen den Besuch!
Die Künstlerfamilie von Wille. Von Weimar ins Rheinland. Hrsg.: Ekkehard, Mai. Deutsch. 2020. 216 S. 8 Abbildungen, schwarz-weiß, 195 Abbildungen, farbig. 30,0 x 24,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0997-2 Michael Imhof
Die stimmungsvollen Gemälde, die Fritz von Wille (1860–1941) seit dem späten 19. Jahrhundert von der abwechslungsreichen Eifellandschaft mit ihren Maaren und Vulkanbergen, Schlössern und Burgdörfern malte, sind in der Kunstwelt bestens bekannt.
Fritz von Wille stellte auf internationalen Ausstellungen aus, und nicht nur Kaiser Wilhelm II. und viele private Kunstliebhaber, sondern auch renommierte Museen in Berlin, Bonn, Köln, Krefeld und anderen Orten erwarben seine Bilder. Kaum beachtet wurde bislang, dass Fritz von Wille der Sohn eines Künstlerehepaares gewesen ist: Sein Vater war der spätromantische Landschaftsmaler August von Wille (1828–1887), spezialisiert auf stimmungsvolle Mondscheinlandschaften, und seine Mutter die Tiermalerin Clara von Wille, geborene Böttcher (1837–1883). In dritter Generation setzte Otto von Wille (1901–1977) die künstlerische Familientradition fort.
Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Kunsthistorisches Forum Irsee (7). Hrsg.: Tacke, Andreas; Münch, Birgit Ulrike; Herzog, Markwart; Heudecker, Sylvia; Schauerte, Thomas. Künstlerreisen. Deutsch. 2020. 248 S. 89 Abbildungen, farbig, 64 Abbildungen, schwarz-weiß. 29,7 x 21,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0945-3 Michael Imhof
Künstlerreisen muten als Thema allzu vertraut an. Doch es birgt noch immer ein erstaunliches Potenzial, besonders wenn das Augenmerk auf den zeitlich begrenzten Orts- bzw. Landeswechsel gerichtet wird. Denn gerade die Rückkehr in die Heimat macht die Reise zum grundlegenden Konstituens des Kulturtransfers.
Der Begriff ›Reise‹ wird hier weit gefasst und schließt neben der klassischen Ausprägung als Bildungsreise unter anderem die Wanderschaft des im Mittelalter und der Frühen Neuzeit zunftgebundenen Künstlers ein. Auch die Mobilität aufgrund beruflicher Notwendigkeiten beansprucht Aufmerksamkeit. Denn die Anziehungskraft lukrativer Absatzmärkte veranlasste Künstler ebenfalls zu reisen.
Interessant sind künstlerische und kulturhistorische Austauschprozesse, künstlerische Selbst- und Fremdwahrnehmung, Formen der Identitätsbildung und biografische Aspekte. Geschlechtsdifferente Reisemodi, konfessionelle, aber auch politische Parameter als Reisegründe gehören ebenso zur Fragestellung wie die verschiedenartigen, temporären Treffpunkte von Künstlern in ganz Europa und in Übersee.
Und, wie wirkt sich die Reise auf das weitere Schaffen des Künstlers, der Künstlerin aus? Gibt es so etwas wie Schlüsselerlebnisse, die zum Stilwandel bzw. zur thematischen Neuausrichtung führten? Und inwieweit ist die Reise selbst bildwürdig geworden, der Weg das Ziel?
Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2019. Kein schöner Land. Heller, Cornelia. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt; Redaktion (Leitung) Heise, Petra. Deutsch. 2020. 58 S. 117 fb. Abb.. 24,0 x 16,5 cm. EUR 7,00. CHF 8,10 ISBN: 978-3-7319-0951-4 Michael Imhof
Der im Rhythmus von drei Jahren ausgelobte Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt ist ein Spiegel der qualitätsvollen Architekturentwicklung im Land. Mit ihm werden seit 1995 hervorragende Leistungen von Architekten und Bauherren öffentlich gewürdigt.
Forschung, Instandsetzung und Restaurierung. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz (4). Hrsg.: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege. Stolzenfels – Ein preußisches Königsschloss am Rhein. Deutsch. 2020. 280 S. 277 fb. Abb., Abbildungen, schwarz-weiß. 29,7 x 21,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0929-3 Michael Imhof
Unter den zahlreichen Burgen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal ragt Schloss Stolzenfels bei Koblenz mit seinen hell leuchtenden Fassaden und der türmereichen Silhouette als ein Hauptwerk der Rheinromantik heraus. Der unter König Friedrich Wilhelm IV. errichtete Bau spiegelt nicht nur dessen Begeisterung für die malerische Landschaft und ihre reiche Geschichte wider, sondern steht zugleich als Symbol für die preußische Herrschaft im Rheinland nach den Befreiungskriegen. Mit Karl Friedrich Schinkel, Friedrich August Stüler und Peter Joseph Lenné waren die bedeutendsten Architekten und Gartenkünstler Preußens an der Planung beteiligt.
Nach mehr als zehn Jahren kam 2018 die umfassende Außeninstandsetzung des Schlosses zum Abschluss, die das Land Rheinland-Pfalz als Eigentümer durchführte. Wiederhergestellt wurden auch der umgebende Landschaftspark und die kleinen, doch aufwendig gestalteten Schlossgärten, die zu den schönsten Werken der Gartenkunst am Mittelrhein gehören.
Das Buch gewährt Einblick in die komplexen, auch technisch anspruchsvollen Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten, an der die unterschiedlichsten Fachdisziplinen mitwirkten. Zugleich stellt es zahlreiche neue Erkenntnisse über die bauliche Entwicklung des Schlosses seit dem Mittelalter und sein ursprüngliches Aussehen vor, die auf der Grundlage bauhistorischer Forschungen und restauratorischer Untersuchungen gewonnen wurden.
„Diesen Kuß der ganzen Welt“. Hrsg.: Heinze, Friederike; Rebmann, Martina; Tanneberger, Nancy. Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. 2020. 208 S. 197 fb. Abb. 31 x 24 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0914-9 Michael Imhof
Die Staatsbibliothek zu Berlin darf einen großen Beethoven-Schatz ihr Eigen nennen.
In der Musikabteilung befindet sich die weltweit bedeutendste Sammlung an Musikautographen sowie eigenhändigen biographischen Quellen Ludwig van Beethovens. Anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten öffnet die Staatsbibliothek ihre Tresore und zeigt im Rahmen der Ausstellung „Diesen Kuß der ganzen Welt!“ Spitzen-Autographe wie die eigenhändig beschriebenen Notenblätter zur 9. Sinfonie. Ergänzend erscheint dieser Begleitband, der die Entstehungsgeschichte der Sammlung erzählt. Darüber hinaus werden Beethoven-Bestände unter den Aspekten des Werkschaffens, der Korrespondenz und der Rezeption in einen Kontext gestellt und somit vertieft. Eine eigens für die Jubiläumsausstellung kreierte Graphic Novel präsentiert einen Tag im Leben des jungen Beethoven auf spektakuläre Weise.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]