KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | vor>
 
Der Dom zu Fulda. Hrsg.: Kathrein, Werner. 2012. 31 x 24 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29 ISBN: 978-3-86568-755-5 Michael Imhof
Ponert, Dietmar J.. E.T.A. Hoffmann. Die Handzeichnungen, Gouachen und Dekorationen Ein kritisches Verzeichnis. 2012. 29 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 65,90 ISBN: 978-3-86568-236-9 Michael Imhof
Das Verzeichnis führt sämtliche nachweisbaren bildkünstlerischen Werke des Dichters, Musikers, Komponisten und Juristen E.T.A. Hoffmann chronologisch auf. Neben den erhaltenen Originalen werden auch die nur in Reproduktionen überlieferten und die lediglich in Textzeugnissen nachweisbaren Werke berücksichtigt. Jedes Werk wird detailliert beschrieben und kritisch kommentiert; neben wörtlichen Zitaten der zugehörigen Schriftquellen aus Tagebüchern, Briefen und Memoiren wird auch die jeweils einschlägige Forschungsliteratur verzeichnet. Als Vorlagen für die farbigen Abbildungen im Tafelband dienten Digitalisate der Originale bzw. der ihnen am nächsten stehenden authentischen Grafiken, Lichtdruck- oder Fotoreproduktionen.
Das Verzeichnis bietet die verlässliche Grundlage für jede zukünftige Beschäftigung mit dem malerischen und zeichnerischen Werk E.T.A. Hoffmanns und dessen Würdigung in übergreifenden Zusammenhängen.
Ellrich, Hartmut; Imhof, Michael; Wietzorek, Paul. Kaiserinnen und Königinnen von Nofretete bis Sisi. 2012. 28 x 22 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29,00 ISBN: 978-3-86568-817-0 Michael Imhof
Vorliegende Publikation widmet sich einem bislang eher vernachlässigten Thema: den Kaiserinnen und Königinnen von Nofretete bis Sisi. Dabei spannt sich ein weiter Bogen vom alten Ägypten über das antike Rom bis hin zur kaiserlich-königlichen Monarchie des späten 19. Jahrhunderts. Im Fokus stehen rund 50 Herrscherinnen, die in ganz unterschiedlicher Art und Weise bis heute im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Alle Frauen zeichnen sich durch vielseitige Begabungen aus, sei es die gesellschaftliche Vorbildfunktion oder die aktive politische (Mit-)Gestaltung in einer fast ausschließlich männerdominierten Gesellschaft.
Wietzorek, Paul. Das mittelalterliche Kaisertum. Von Karl dem Großen bis zu Friedrich II.. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-748-7 Michael Imhof
Das mittelalterliche Kaisertum und damit das römisch-deutsche Königtum rücken 2012 anlässlich des 1100. Geburtstags Ottos des Großen sowie seiner Kaiserkrönung vor 1050 Jahren und anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen im Jahr 2014 wieder verstärkt ins Bewusstsein der Historiker und der Öffentlichkeit. Die vorliegende Publikation führt zunächst in die Bedeutung des Kaisertums und des Königtums ein, befasst sich im Folgenden mit Herrschaftszeichen, Lehnswesen und Reichskirche, Gottesgnadentum und Zweigewaltenlehre. Der zweite große Abschnitt behandelt die großen Kaisergeschlechter. Es folgt ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Kaisertums bis zu seinem Ende 1806. Kurzbiografien der Kaiser von Karl dem Großen bis zu Friedrich II. runden das Buch ab.
Huber, Jörg Adrian. Stadtgeschichte Kassel. 2012. + CD. 31 x 24 cm. Gb. EUR 22,80. CHF 32,90 ISBN: 978-3-86568-377-9 Michael Imhof
Vorliegende Publikation – reich illustriert mit teilweise zum ersten Mal gezeigten Bildern der lokalen Zeitgeschichte – liefert einen spannenden Abriss von 1100 Jahren Geschichte der Stadt Kassel, behandelt ihren Aufstieg, den Wechsel von Triumph und Rückschlägen, Prachtentfaltung und Niedergang.
Klimt, Gustav. Klimt - Meisterblätter für Sammler und Liebhaber. 2012. Deutsch;Englisch. 5 S. Mappe mit Faksimile-Kunstdrucken im Großformat. 61 x 43 cm. Loseblattausgabe. EUR 199,00. CHF 277,00 ISBN: 978-3-86568-832-3 Michael Imhof
Die Werke des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862–1918), einem der bekanntesten Vertreter des Jugendstils, stellten schon um die Jahrhundertwende den Mittelpunkt der Wiener Kunst dar. Er vereinigte die verschiedenen Richtungen des internationalen Jugendstils und schaffte eine Synthese aus Figuren und Ornamenten, die – in flächigem Stil gemalt – dem Betrachter einen besonders sinnlichen und prunkvollen Eindruck vermitteln. Klimts außergewöhnliche Frauenporträts dokumentieren darüber hinaus den Aufstieg des Bürgertums. Klimt revolutionierte die Malerei und ist als Malergenie und Wegbereiter der Moderne in die Geschichte eingegangen. Seine Werke sorgten für viel Kritik in Österreich, im Ausland gewann er zahlreiche Preise. Seine mit Goldornamenten verzierten Bilder zählen heute zu den teuersten der Welt. Im Jubiläumsjahr 2012, dem 150. Geburtsjahr Klimts, ist die Faszination seiner Werke ungebrochen. Die vorliegende Mappe ausgewählter Blätter des Künstlers in Originalgröße von ca. 58 x 40 cm ist ein außergewöhnlicher Kunstgenuss für alle Sammler und Liebhaber.
Hofmann, Michael. Deutsche Kolonialarchitektur und Siedlungen in Afrika. 2012. 32 x 24 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-820-0 Michael Imhof
Das Buch liefert einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Kolonialarchitektur in den ehemaligen Kolonien Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika. Zu den acht größten Kolonialstädten ist ein kurzer Abriss der städtebaulichen Entwicklung erarbeitet worden, und ein rekonstruierter Stadtplan aus der Zeit um 1914 mit der Kennzeichnung wichtiger Bauten ermöglicht eine Vorstellung von der Lage der Bauwerke und von der Topographie der jeweiligen Stadt vor rund 100 Jahren. Ein glücklicher Umstand dabei ist, dass das deutsche Kolonialzeitalter mit der massenhaften Produktion und Verbreitung der Ansichtskarte zusammenfällt, so dass die bauliche Entwicklung anhand von 440 historischen Ansichtskarten illustriert werden kann. Die Bilderschau belegt sowohl die Anfänge der Kolonialarchitektur mit aus Deutschland importierten Fertigteilhäusern und dem Bau einfachster Behausungen als auch die Blütezeit des Bauwesens mit repräsentativ gestalteten Gebäuden und einer dem Klima angepassten Steinbauweise.
Kunstschätze des Mäzens Heinrich von Liebieg. Museum Giersch, Frankfurt am Main 23. September 2012 bis 27. Januar 2013. Hrsg.: Museum Giersch, Frankfurt am Main. 2012. 28 x 21 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-821-7 Michael Imhof
Der aus dem böhmischen Reichenberg (heute Liberec) stammende Unternehmer Heinrich von Liebieg (1839–1904) zählt zu den wichtigsten Sammlerpersönlichkeiten der k. u. k. Monarchie. Seine als Zweitwohnsitz in Frankfurt errichtete Villa im historisierenden Stil vermachte er der Stadt mit der Auflage, darin ein Museum einzurichten. Seit 1909 beherbergt das »Liebieghaus« die städtische Skulpturengalerie. Seine bedeutenden Sammlungen an deutschen, österreichischen und französischen Gemälden des 19. Jahrhunderts sowie an kunsthandwerklichen Objekten des 16. bis 18. Jahrhunderts übergab Liebieg seiner Heimatstadt Reichenberg. Ausstellung und Katalog zeigen eine umfangreiche Werkauswahl der Sammlungen Liebiegs aus den Museen in Liberec und würdigen den Unternehmer als repräsentativen Sammler des Historismus.
Wietzorek, Paul. Das historische Mainz. 2012. 160 S. 250 Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29,00 ISBN: 978-3-86568-747-0 Michael Imhof
Mainz hat im Verlauf von mehr als zweitausend Jahren eine abwechslungsreiche Geschichte erlebt, die sich bis zum Zweiten Weltkrieg in zahlreichen historischen Bauten widerspiegelte. Die Bomben der Alliierten haben gewaltige Lücken hinterlassen, nur wenige Gebäude blieben verschont, manche konnten wiederaufgebaut oder rekonstruiert werden. Das Erscheinungsbild der Stadt ist also ein völlig anderes als vor dem Krieg. Der vorliegende Band präsentiert Ansichten aus dem alten Mainz und zeigt Erinnerungsorte. Er versteht sich als Mahnung, das überkommene historische Erbe zu bewahren. Einleitend wird die Geschichte der Stadt skizziert. Alte Pläne und Karten veranschaulichen ihre historische Entwicklung. Der Hauptteil befasst sich in Form von thematischen Beiträgen oder Rundgängen mit dem Erscheinungsbild der Stadt vor dem Krieg, dokumentiert durch zahlreiche historische Aufnahmen.
Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee – Band 1.2. Östlicher Teil rund um Meersburg, Immenstaad, Friedrichshafen, Bermatingen und Markdorf. Hrsg.: Losse, Michael. 2012. 24 x 17 cm. Pb. EUR 14,95. CHF 21,90 ISBN: 978-3-86568-812-5 Michael Imhof
Der Naumburger Meister Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen - Band 3. Ergänzungsband zum Ausstellungskatalog der Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011, Band 3. Hrsg.: Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz; Krohm, Hartmut; Kunde, Holger. 2012. 28 x 21 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-742-5 Michael Imhof
Vorliegende Publikation ist der Ergänzungsband zum zweibändigen Katalog, der zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011 erschien. Die Beiträge liefern die Ergebnisse eines internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums und nähern sich aus verschiedenen Perspektiven den Fragestellungen um die Kunstwerke des Naumburger Meisters und seiner Werkstatt. Aspekte wie Liturgie, Philosophie, Musik und Literatur finden genauso Beachtung wie mittelalterliche Gedächtnispraxis, Politik und Reliquienverehrung. Neue Erkenntnisse zur Baugestalt des Westchors, zu Kleidung und Ausdrucksformen der Stifterfiguren sowie zu Glas, Buch und Wandmalerei werden in die europaweiten Bezüge mittelalterlicher Bildkünste gesetzt.
Ad Fontes!. Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts in Quellen. Hrsg.: Fritzsche, Claudia; Leonhard, Karin; Weber, Gregor J. M.. 2012. Hardcover mit Schutzumschlag. 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-786-9 Michael Imhof
„Ad fontes!“, 2007 als DFG-Forschungsnetzwerk ins Leben gerufen, verfolgt das Ziel, Positionen und Ergebnisse der jüngeren Kunstgeschichte zur niederländischen Malerei und Grafik des 17. Jahrhunderts in Austausch zu bringen. Im nun erschienenen Buch lexikalischer Ausrichtung werden in sechzehn Beiträgen bild- und kunsttheoretisch relevante Begriffe anhand von Fallbeispielen ausführlich dargestellt und diskutiert. Immer wieder ist die geringe Anzahl kunsttheoretischer Schriften des niederländischen 17. Jahrhunderts vermerkt worden, die eine Rekonstruktion der Kunst- und Bildkonzepte erschwert hat. Dabei hat man die vielen außerkünstlerischen Traktate, Notizen und Quellen nicht ausreichend berücksichtigt, in denen über den Status von Bildlichkeit und über Prozesse visueller Wahrnehmung, über den Umgang mit sowie die Rezeption von Bildern viel gesagt wird. Sie werden in den Blickpunkt dieser Publikation gerückt.
Olympia. Mythos, Sport und Spiele in Antike und Gegenwart. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-840-8 Michael Imhof
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2012 in London und der Ausstellung „Mythos Olympia“ in Berlin erscheint in der Reihe der Imhof-Kulturgeschichte ein Band, der sich der Geschichte der Olympischen Spiele widmet und dabei in Wort und Bild auf ihre Vorläufer und Anfänge seit der Antike und ihre Entwicklung bis heute eingeht. Schwerpunkte bilden die Themen Sport und Gesellschaft, die Disziplinen, Sportstätten, Wettkämpfe, Siegespreise und Ehrungen im antiken Griechenland sowie die Ideale der olympischen Bewegung der Neuzeit und ihre Auswirkungen auf Politik und Kommerz.
Löwe und Halbmond. Osmanische Waffen in Schloss Friedrichstein. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel. 2012. 24 x 17 cm. Pb. EUR 14,95. CHF 21,90 ISBN: 978-3-86568-823-1 Michael Imhof
In neuem Glanz erstrahlen ab Frühherbst 2012 die prunkvollen osmanischen und orientalisierenden Waffen der Museumslandschaft Hessen Kassel in Schloss Friedrichstein, Bad Wildungen. Aus Anlass der Neupräsentation des historisch bedeutenden Bestands erscheint ein reich bebilderter Begleitband, der erstmals die Geschichte und die Objekte der sogenannten „Kasseler Türkenbeute“ wissenschaftlich beleuchtet. Prunkvolle Zeugnisse osmanischer Handwerksund Waffenkunst gelangten im 16. und 17. Jahrhundert als Beutestücke oder Geschenke in die Sammlungen, so auch in die Rüstkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Viele Prunkwaffen sowie ein türkisches Befehlshaberzelt haben sich bis heute erhalten und werden nun nach aufwändiger Restaurierung in einer Neupräsentation gezeigt. Der Begleitband stellt den kulturhistorischen Rahmen der „Türkenkriege“ dar und beleuchtet deren Bedeutung für Hessen-Kassel. Die osmanischen Waffen werden eingehend erläutert und deren arabische Inschriften erstmals übersetzt und erklärt. Schließlich wird die bis heute beeindruckende handwerkliche Qualität der Waffen in den Blick genommen.
Birke, Veronika. Die Geschichte der Radierung von 1500–1700. 2012. 31 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 65,90 ISBN: 978-3-86568-749-4 Michael Imhof
Der Versuch, einen Überblick über die Radierung in zwei Jahrhunderten zu geben, führte zu einem vielfältigen Bild, das dem Leser die Möglichkeit bieten soll, die Entwicklung im „Schnelldurchgang“ zu durchlaufen, ohne auf allzu große Leerstellen zu stoßen. Die Fülle des Materials zwang zur Beschränkung und Teilung in zwei Bände. Der erste vorliegende beschäftigt sich nun mit der Radierung von ihren Anfängen um 1500 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Der zweite Band wird sich mit dem 18. bis 20. Jahrhundert befassen. Die Publikation macht mit den Charakteristika und Materialien der verschiedenen druckgrafischen Techniken vertraut, stellt unzählige Künstler und ihre Werke aus verschiedenen Genres vor und bemüht sich um ein umfassendes Bild der Entwicklung der Gattung über die Jahrhunderte.
Rinke, Regina. Die 50 schönsten Ziele in der Rhön. 2012. 24 x 17 cm. Pb. EUR 12,95. CHF 18,90 ISBN: 978-3-86568-826-2 Michael Imhof
Die Rhön, ein ca. 1500 km2 großes Mittelgebirge im Grenzgebiet von Bayern, Hessen und Thüringen, bietet mit seinen zahlreichen Naturschönheiten und Baudenkmälern allen Wander- und Kulturfreunden zahlreiche Möglichkeiten. Die 50 schönsten Ziele werden im vorliegenden Buch anhand zahlreicher Farbfotos behandelt. In übersichtlicher Form sind die wichtigsten Städte, Berge und Burgen sowie landschaftlichen Besonderheiten aufgeführt und detailliert vorgestellt. Eine Karte auf der Umschlagrückseite erleichtert dem Leser die Orientierung.
Oellers, Adam C.. Fritz Schaefler 1888–1954. Verfemt – Vertrieben – Zurückgekehrt Fritz Schaeflers wiederentdeckte Werke und die Sammlung Heymann London Outlawed, Displaced and Reinstated Rediscovered Works of Fritz Schaefler and the Heymann Collection, London. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen7. Juli bis 7. Oktober 2012. 2012. Deutsch;Englisch. 30 x 23 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-839-2 Michael Imhof
Der expressionistische Maler und Grafiker Fritz Schaefler, der nach den traumatischen Erlebnissen des Ersten Weltkrieges zunächst zu den künstlerischen Aktivisten der Münchner Räterepublik gehörte, schuf später am Chiemsee farbenfrohe Natur- und Landschaftsbilder. Nach seiner Übersiedlung nach Köln (1927) widmete er sich neuen Aufgaben in angewandten Bereichen (Glasmalerei, Wandbilder, Farbgestaltungen). Vorliegender Ausstellungskatalog dokumentiert erstmals u. a. die umfangreiche Schaefler-Sammlung des 1937 emigrierten jüdischen Fabrikanten und Kunstmäzens Joseph Heymann aus Köln. Diese Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in das Werk des Künstlers, der unter dem Diktat der „Entarteten Kunst“ zu leiden hatte. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Kunst- und Kulturgeschichte der 1920/30er Jahre – u. a. auch zur Architektur und zum jüdischen Kulturleben im Rheinland.
Schiele, Egon. Schiele - Meisterblätter für Sammler und Liebhaber. 2012. Deutsch;Englisch. 5 S. Mappe mit Faksimile-Kunstdrucken im Großformat. 61 x 43 cm. Loseblattausgabe. EUR 199,00. CHF 277,00 ISBN: 978-3-86568-831-6 Michael Imhof
Egon Schiele (1890–1918), österreichischer Maler des Expressionismus, zählt zu den bedeutendsten und populärsten Künstlern der Moderne. Schieles Werke sind bis heute weltberühmt, erzielen auf internationalen Auktionen Höchstpreise und finden unabhängig von Schieles künstlerischer Genialität durch seinen Ruf als „Frühvollendeter“ weltweit Bewunderung. Neben seinen zahlreichen Selbstbildnissen ist Schiele vor allem für seine Akte, die fast ausschließlich Frauen und Kinder zeigen, berühmt. Aber auch seine Landschafts- und Städtebilder erfreuen sich steigender Beliebtheit. Bevor Egon Schiele 1918 im Alter von erst 28 Jahren starb, hatte der österreichische Expressionist ein ungeheuer umfangreiches Werk geschaffen. Abgesehen von einigen hundert Ölgemälden waren darunter beinahe 2000 Zeichnungen und Aquarelle. Die vorliegende Mappe vereint einzelne ausgewählte Blätter des Künstlers in Originalgröße von ca. 58 x 40 cm.
Wehr, Gerhard. Spiritualität in Franken. Eine Spurensuche. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 16,80. CHF 25 ISBN: 978-3-86568-814-9 Michael Imhof
Anhand von geistesgeschichtlichen Porträts beleuchtet Gerhard Wehr die Kulturlandschaft Franken und stellt dabei die folgenden Persönlichkeiten vor: Hans Böhm, bekannt als Pfeifer von Niklashausen, den Humanisten und Theologen Johannes Cochläus, den Arzt-Philosophen Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den Philosophen Ludwig Feuerbach, den Dichter Friedrich Rückert, den Schriftsteller Ludwig Derleth, die Pfarrer, Theologen und Prediger Christian Geyer und Friedrich Rittelmeyer, Johannes Müller und Karl Nicol
Ottersbach, Christian; Starzmann, Holger. Stuttgart und der westliche Neckarraum. Burgen, Schlösser, Herrensitze. 2012. 240 S., 450 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 29,00 ISBN: 978-3-86568-638-1 Michael Imhof
Alt-Württemberg, die Region rund um die Landeshauptstadt Stuttgart, ist reich an Burgen und Schlössern. Sie zeugen von einer bewegten mittelalterlichen Geschichte der Region und dem späteren Glanz des württembergischen Herzogshofes. Bedeutende Adelsgeschlechter kamen aus der Gegend: die Staufer, die Zähringer, die Pfalzgrafen von Tübingen und nicht zuletzt die Grafen von Württemberg. Der Führer lädt ein, all diese Bauten zu entdecken, stellt neben so bedeutenden Anlagen wie dem Neuen Schloss in Stuttgart so manch unbekanntes Kleinod vor und möchte anhand der Gebäude historische Zusammenhänge verdeutlichen. Der Bogen spannt sich dabei von der alemannischen Höhenburg des Frühmittelalters bis zum historistischen Schlossbau des 19. Jahrhunderts.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]