KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 
The Lost Museum. The Berlin Painting and Sculpture Collections 70 years after World War II. Hrsg.: Chapuis, Julien; Kemperdick, Stephan; Staatliche Museen zu Berlin. Engl. 2015. 144 S. 59 fb. u. 87 sw. Abb. 22 x 28 cm, Engl.Br. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0321-5 Michael Imhof
The book "The Lost Museum" highlights the loss of the Berlin paintings and sculptures in a row of the 2nd World War. In the days to the end of the war two fires in the anti-aircraft bunker Friedrichshain destroyed numerous works of art that were there to protect outsourced, including masterpieces of the collections among others by Caravaggio and Rubens. Using photos with explanatory texts the lost masterpieces of the Berlin sculpture and painting collections are re-entered the public consciousness.
Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen 2012 bis 2014, Band 3. Hrsg.: Ganzert, Joachim. 2015. 464 S. 500 meist fb. Abb . 32 x 24 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0234-8 Michael Imhof
Das Lüneburger Rathaus, neben den mittelalterlichen Kirchen das wichtigste Wahrzeichen der Hanse-Stadt und einer der größten mittelalterlichen Rathauskomplexe der Welt, weist eine über 750-jährige Geschichte auf. In einem groß angelegten Forschungsprojekt haben sich Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Ganzert mehrere Jahre mit diesem herausragenden Gebäudekomplex beschäftigt und intensive Bauforschung am Objekt sowie umfangreiche Quellenrecherchen betrieben. Mit dem ersten und zweiten Band der Publikation „Das Lüneburger Rathaus“ wurden die „Ergebnisse der Untersuchungen 2008 bis 2011“ vorgelegt; der hier nun folgende dritte und letzte Band ergänzt die beiden schon erschienenen um die Forschungsergebnisse der Jahre 2012 bis 2014.
Während in den ersten beiden Bänden die Rathaus-Entwicklung und -Ausstattung von der Frühzeit bis etwa ins 18. Jahrhundert vorrangig in entsprechenden Einzeluntersuchungen und -darstellungen betrachtet wurden, stehen in Band 3 eher übergreifende und zusammenfassende Arbeiten im Vordergrund. In sechs Beiträgen werden mit Blick auf das Lüneburger Rathaus bzw. von ihm ausgehend wichtige Aspekte zu Topographie und Siedlungsgeschichte der Stadt Lüneburg, zur Heilig-Geist-Kapelle, zum städtischen Bauwesen, zu Raumgruppenbildungen, zu den Bildern und deren Rezeption sowie zur Erneuerung des Rathauses im 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet. Ein abschließender Beitrag versucht, die im Forschungsprojekt erzielten Ergebnisse knapp, aber möglichst anschaulich in schematischen, dreidimensionalen Überblicksperspektiven und entsprechenden Referenzfotografien zu resümieren und die für ein Rathaus konstitutive Legitimationsgeschichte in ihren wichtigsten Aggregatzuständen herauszuarbeiten.
Mysterium der Wirklichkeit bei René Magritte. Biber, Susanne. 2015. 336 S. 163 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0128-0 Michael Imhof
Magritte geht von den Dingen der Wirklichkeit aus, die er in staunenerregenden Kombinationen vereint. Durch verschiedene formale und inhaltliche Mittel – wie Kombinatorik, Metamorphose, Vexierspiel und der Beziehung zwischen Wort und Bild – versucht er, das Mysterium bildhaft zu evozieren. Texte, Briefe und Gespräche des Künstlers belegen dies. Der Begriff des Mysteriums wird im 20. Jahrhundert, so auch im Surrealismus, meist materialistisch bzw. säkular gedeutet. René Magrittes Ansatz ist differenzierter als der surrealistische und kann, was in der bisherigen Forschung unbeachtet geblieben ist, durchaus im Bereich der Negativen Ontologie verortet werden. Seine Äußerungen sind ohne den Kontext des zeichenhaft-wirksamen Denkens der abendländisch-christlichen Philosophie und Theologie nicht nachvollziehbar, in dem sakramentales Denken Bild und Mysterium verbindet. Magrittes Denken greift dies auf und gibt neue Anregungen für aktuelle bildwissenschaftliche Diskurse und die gegenwärtige Kunst.
Mut zur Lücke Teil 4. Mut zu Neuem. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt. 2015. 132 S. 359 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 9,90. CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-0205-8 Michael Imhof
Der von der Architektenkammer herausgegebene vierte Band zu den Architektenwettbewerben 2014/2015 dokumentiert nach den Bänden 2008/2009, 2010/2011 und 2012/2013 weitere Beispiele, wie Baulücken und ungenutzte Grundstücke aktiviert und attraktiv durch Neubauten gestaltet werden können, diesmal in den Städten Osterburg, Arneburg, Dessau-Roßlau, Quedlinburg, Bernburg (Saale), Bad Lauchstädt, Hohenmölsen und Teuchern. Die Innenstädte sollen attraktiver werden, hierzu ist es notwendig, auch knapp geschnittene Eckgrundstücke und Baulücken für die Bedürfnisse der Menschen herzurichten. Dies ist eine Herausforderung für die Architekten, der sich die Architektenkammer Sachsen-Anhalt durch Wettbewerbe stellt. Das Buch gibt Anregungen für Baulückenschließungen und richtet sich vor allem an Bauherren und Architekten.
Niederländische Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen. Hrsg.: Bastek, Alexander; von Stockhausen, Tilmann; van Ditmars, Elise. 2015. 208 S. 130 fb. Abb. 30 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0263-8 Michael Imhof
Weite Landschaften, Seestücke mit bewegtem Wolkenhimmel, stimmungsvolle Interieurs und Stillleben – all diese Motive kommen einem so vertraut vor. Die Namen der Maler dürften allerdings nur den wenigsten Ausstellungsbesuchern etwas sagen: Paul Gabriël, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind, die Brüder Maris, Anton Mauve oder Willem Bastiaan Tholen waren und sind in ihrer niederländischen Heimat bekannte Künstlergrößen. Heute muss diese „niederländische Moderne“ außerhalb unseres Nachbarlandes erst wiederentdeckt werden. Alle gezeigten Werke stammen aus der Sammlung Veendorp des Groninger Museums. Sie bietet einen repräsentativen Überblick über die niederländische Malerei um 1900 und umfasst außerdem eine Reihe bedeutender Werke französischer Künstler wie Camille Corot, Charles-François Daubigny und Paul Gauguin, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind. Der Bogen der gezeigten Werke reicht vom Naturalismus über den Impressionismus bis zu einem neusachlichen Realismus. Zu einer künstlerischen Entdeckungsreise auf vertrauten Pfaden möchte dieser Ausstellungskatalog anregen.
Die Städte Oberfrankens von oben betrachtet. Popp, Herbert. 2015. 400 S. 278 fb. Abb, 184 Karte(n). 29 x 24 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0162-4 Michael Imhof
Oberfranken ist eine Region, die sehr städtereich ist, umfasst es doch 53 Orte mit dem Titel „Stadt“. Diese Städte sind allesamt nicht sehr groß; sie gehören überwiegend zu den Klein- und Zwergstädten. Dennoch verkörpern sie ein breites Spektrum ganz unterschiedlicher Entstehungsbedingungen, baulicher Ausprägungen und wirtschaftlicher Funktionen. In den meisten Fällen noch erstaunlich gut erhalten und erkennbar, sind die baulich-materiellen Zeugen aus vergangenen Jahrhunderten. Vor allem der optische und ästhetische Reiz der ehemaligen Altstadtensembles, somit die sichtbare Stadtlandschaft, wird in dem Band ausgebreitet, basierend auf selbst aufgenommenen Schrägluftbildern sowie historischen Karten (Urkataster) und aktuellen Stadtplänen. Diese „Sicht von oben“ wird systematisch für alle 53 Städte ergänzt durch wichtige statistische Eckdaten vom Zeitpunkt der Stadterhebung über die Bevölkerungsentwicklung seit 1840 bis zur wirtschaftlichen Situation in der Gegenwart. Wichtigstes Ziel des Buches bleibt es stets, die attraktiven baulichen stadtprägenden Elemente vergangener Jahrhunderte in ihrem Formenreichtum aufzuzeigen und in verständlicher Weise auszubreiten.
Pergamon als Zentrum der hellenistischen Kunst. Bedeutung, Eigenheiten & Ausstrahlung. Hrsg.: Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin; Grüßinger, Ralf; Kästner, Ursula; Scholl, Andreas. 2015. 208 S. 210 z. T. fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0209-6 Michael Imhof
Der vorliegende Band geht auf eine 2012 von der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin organisierte Tagung zurück. Den Anlass bot die Ausstellung „Pergamon – Panorama der antiken Metropole“ im Berliner Pergamonmuseum, die am 30. September 2012 nach einer Laufzeit von zwölf Monaten mit einem aufsehenerregenden Rekord von 1,6 Millionen Besuchern zu Ende ging. Mehr als 60 Jahre nach der letzten synoptischen Behandlung schien der Zeitpunkt gekommen, die Frage nach der Bedeutung Pergamons als Zentrum des hellenistischen Kunstschaffens auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes erneut zu stellen.
Diskutiert werden die Methodik der Porträtforschung, ikonographische Zuordnungen und Interpretationen sowie die archivgestützte Kontextforschung zur pergamenischen Skulptur. Eine besondere Bedeutung kommt der Bestimmung und Wirkung von Werkstätten und Kunstzentren bzw. deren allgemeiner Relevanz für die Kunstproduktion in hellenistischer Zeit zu. Eng damit verknüpft sind die technischen bzw. technologischen Aspekte des hellenistischen Kunsthandwerkes.
Polychromie hellenistischer Skulptur. Ausführung, Instandhaltung und Botschaften. Blume, Clarissa. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (127); Studien zur antiken Malerei und Farbgebung (9). 2015. 784 S. 1198 fb. Abb. im Buch und 2449 fb. Abb. auf DVD. 32 x 24 cm. Gb. EUR 125,00. CHF 144,00 ISBN: 978-3-7319-0017-7 Michael Imhof
Die Polychromie antiker Skulpturen stellt auf dem internationalen Parkett der Altertumswissenschaftler ein sich rege entwickelndes und stetig wachsendes Forschungsgebiet dar. Hellenistische Skulpturen blieben in diesem Rahmen jedoch bislang ein Desiderat, das mit dieser Publikation nun vorliegt. Basierend auf einer Untersuchung von über einhundert hellenistischen Skulpturen mit modernen Techniken und Methoden zeigt die Studie, wie Statuen dieser Zeit mit ihrer polychromen Gestaltung, also ihrer Farbfassung und Ergänzung durch Attribute aus anderen Materialien, aussahen. Eine erstmalige Hinzunahme von Vergleichsbeispielen anderer Gattungen, insbesondere von Terrakotten, unterstützt die Auswertung. Darüber hinaus geht die Arbeit der Frage nach, welche für die Interpretation der einzelnen Skulptur wichtigen Informationen dem Statuenkörper durch seine Bemalung oder Anstückungen hinzugefügt wurden. In weiteren Kapiteln widmet sich die Arbeit den ausführenden Handwerkern, der Pflege, Instandhaltung und den Reparaturmaßnahmen der polychromen Gestaltung. Eine zusätzliche Bereicherung erfährt die Studie durch die Berücksichtigung und neue Übersetzung antiker literarischer Quellen sowie Schatzinschriften delischer Heiligtümer. Die breitgefächerten Fragestellungen werden von einem ausführlichen Katalog und einem umfangreichen Abbildungsteil in Farbe begleitet.
Querbeet. Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz. Hrsg.: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege. 2015. 144 S. 239 fb. Abb. Engl.Br. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-0292-8 Michael Imhof
Restaurierung in der Denkmalpflege zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Objekten und Materialien aus. Entsprechend vielfältig sind die Problemstellungen und Anforderungen. Die Landesdenkmalpflege arbeitet dabei eng mit freiberuflichen Restauratoren aller Fachrichtungen zusammen.
Der vorliegende Band präsentiert einen Querschnitt durch die Fülle aktueller Restaurierungsprojekte der rheinland-pfälzischen Denkmalpflege. Die Beiträge gehen zurück auf ein wissenschaftliches Kolloquium, das im Oktober 2012 von der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Mainz veranstaltet wurde.
Heinrich Schilking. Ein westfälischer Maler des 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Altstadtfreunde Warendorf e.V.; Smieszchala, Alfred G. ; Sondermann , Petra. 2015. 160 S. 203 fb. Abb. 22 x 29 cm,. Gb. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0311-6 Michael Imhof
Aus Anlass des 200. Geburtstages des aus Warendorf stammenden, späteren Oldenburger Hofmalers Heinrich Schilking möchte das Dezentrale Stadtmuseum Warendorf erstmals einen Einblick in das Schaffen dieses westfälischen Künstlers geben. .
Durch seine Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf unter seinen Lehrern Johann Wilhelm Schirmer und Carl Friedrich Lessing gilt Heinrich Schilking als Mitbegründer der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Leider ist er nach seinem Tod fast in Vergessenheit geraten. Erst in den letzten Jahren tauchen einzelne Werke von Heinrich Schilking in norddeutschen Museen wieder auf. .
Der Ausstellungskatalog greift auf eine zehn Jahre währende Forschungsarbeit der Kuratoren Alfred G. Smieszchala und Petra Sondermann zurück, die sich seit der Einrichtung einer durch die NRW-Stiftung geförderten Biedermeierstube im Museumsobjekt Klosterstraße 7, Warendorf, mit dem vergessenen Künstler beschäftigen. .
Der vorliegende Band, der die gleichnamige Ausstellung begleitet, versammelt neben einem ersten Werkverzeichnis auch umfangreiches Quellenmaterial sowie Aufsätze, die den aktuellen Forschungsstand zum Thema vermitteln.
Rudolf Schlichter. Eros und Apokalypse. Hrsg.: von der Bank, Matthias; Heitmann, Claudia; Lange, Sigrid. 2015. 240 S. 134 meist fb. Abb. 39 x 23 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0309-3 Michael Imhof
Rudolf Schlichter (1890 Calw – 1955 München) ist eine der widersprüchlichsten und faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland gelebt hat. Der Maler, Zeichner und Schriftsteller gehört mit George Grosz und Otto Dix zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Einige seiner Werke zählen zu den Ikonen der deutschen Kunst. Die Themenkomplexe Eros und Apokalypse markieren die Pole im Schaffen von Rudolf Schlichter. „Eros“ steht im weitesten Sinne für die spannungsvolle Auseinandersetzung des Künstlers mit seiner sexuellen Veranlagung, die ihn zum Außenseiter machte. „Apokalypse“ umschreibt zusammenfassend Schlichters Wahrnehmung seiner Zeit, die von Umbrüchen, Diktatur und Krieg maßgeblich geprägt war.
Der Katalog zu den Ausstellungen des Mittelrhein-Museums Koblenz und des Kunstvereins „Talstrasse“ in Halle zeigt Arbeiten aus der gesamten Schaffenszeit. Den Auftakt bilden Werke aus seiner Karlsruher Studienzeit vor dem Ersten Weltkrieg, wo sich bereits die ersten Ansätze einer Auseinandersetzung mit den avantgardistischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts zeigen. Nach Kriegsende zog Schlichter in die Metropole Berlin und schloss sich radikalen Künstlergruppen an. Ihn faszinierten nicht nur die Gestalten des schillernden Nachtlebens, sondern auch die arbeitenden Menschen auf der Straße, deren Einsamkeit und Kommunikationslosigkeit er in seinen Bildern verarbeitete. Insbesondere die Porträtmalerei verschaffte Schlichter in diesen Jahren zunehmende Anerkennung und schließlich den künstlerischen Durchbruch. Zu Beginn der 1930er Jahre führte Schlichters Rückzug aus der Großstadt zu einer vorübergehenden Konzentration auf die Landschaft als tragendes Sujet. Unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Herrschaft entstanden dann vermehrt zivilisationskritische Untergangsvisionen und alptraumhafte Szenerien. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind es surreal anmutende Bilder, mit denen Schlichter die zunehmend von Technik beherrschte Lebenswirklichkeit deutet. Sein wichtigstes Thema blieb dabei immer der Verlust von Menschlichkeit in der modernen Zivilisation.
Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart. Hrsg.: Tacke, Andreas; Heinz, Stefan. 2015. 592 S. 468 meist fb. Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-86568-890-3 Michael Imhof
Mit ihrer nahezu 800-jährigen Baugeschichte, die bis in die jüngste Gegenwart reicht, ist die Trierer Liebfrauenkirche für alle Epochen der Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte von herausragender Bedeutung. Aus diesem Grund wurde sie 1986 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Sie steht im Mittelpunkt des Bandes, doch ist ihre Bau- und Ausstattungsgeschichte nur im europäischen Vergleich nachzuvollziehen. Neben der Elisabethkirche in Marburg handelt es sich um einen der frühesten gotischen Sakralbauten in Deutschland und sie ist zudem einer der wenigen Zentralbauten im hochgotischen Stil.
H.N. Werkman 1882 – 1945 . Leben & Werk. Hrsg.: : Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen u.a. 2015. 256 S. 387 meist fb. Abb. 31 x 25 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0287-4 Michael Imhof
Drucker und Maler, Unternehmer und Künstler, Familienvater und Bohemien, verwurzelt in seiner Heimatstadt Groningen und trotzdem auch international wahrgenommener Avantgardist – der Niederländer Hendrik Nicolaas Werkman war dies alles.
Dieses opulente Kunstbuch ist gleichzeitig auch eine Biografie des Künstlers und dokumentiert sein bewegtes Leben und sein einzigartiges Werk. Schritt für Schritt wird nachvollziehbar, wie sich Werkmans typografisches und freies grafisches Œuvre entwickelt. Auch Jahrzehnte nach seinem gewaltsamen Tod in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs hat es nichts an Kraft eingebüßt und erfährt bis heute nicht nur in den Niederlanden hohe Wertschätzung.
Das Gelände. Dokumentation. Perspektiven. Diskussion. Hrsg.: Museen der Stadt Nürnberg; Schmidt, Alexander. Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg (11). 2015. 184 S. 170 fb. Abb. 28 x 22 cm. EUR 19,80. CHF 22,80 ISBN: 978-3-7319-0310-9 Michael Imhof
Ausstellung Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Nürnberg 19. Oktober 2015 bis 13. März 2016
Nürnberg sieht sich wie keine zweite deutsche Stadt mit dem historischen Erbe der nationalsozialistischen Zeit konfrontiert. Die baulichen Relikte auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände erinnern auch heute noch unübersehbar an die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus. Seit 1945 stehen Stadt und Bürger vor der Herausforderung, mit dem steinernen Erbe umzugehen und sich mit der NS-Vergangenheit auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang wird der Umgang mit den Bauten auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände von jeder Generation neu diskutiert.
Die Präsentation im Dokumentationszentrum stellt im Kontext der Nutzungsgeschichte des Reichsparteitagsgeländes seit 1945 die Debatte über den Umgang mit dem Gelände und seiner Bauten entlang einzelner Zeitschnitte vor. Zudem werden die von der Stadt Nürnberg geplanten oder schon durchgeführten Maßnahmen auf dem Zeppelinfeld und an der Zeppelintribüne erläutert.
Beispiele zum Umgang mit NS-Bauten andernorts in der Bundesrepublik sowie eine schlaglichtartige Betrachtung der aktuellen öffentlichen Diskussion bieten einen erweiterten Blick auf den Lernort Reichsparteitagsgelände und öffnen so neue Denkräume. Die Dokumentation wird zeitgleich zum geplanten Symposium zur Zukunft des Zeppelinfeldes gezeigt.
Eugène Delacroix & Paul Delaroche. Geschichte als Sensation. Hrsg.: Museum der bildenden Künste Leipzig; Nicolaisen, Jan; Schieder , Martin; Schmidt, Hans-Werner. 2015. 384 S. 318 meist fb. Abb. 31 x 24 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0271-3 Michael Imhof
Eugene Delacroix (1798–1863) und Paul Delaroche (1797–1856) zählen zu den bedeutendsten Historienmalern des 19. Jahrhunderts in Frankreich, die seit etwa 1820 mit ihren Historiengemälden im Pariser Salon Aufsehen erregten. Obwohl Delaroche heute nahezu vergessen scheint und Delacroix als der modernere der beiden Künstler gilt, wurde Delaroche von seinen Zeitgenossen für seinen erstaunlichen Realismus in der Wiedergabe historischer Ereignisse weitaus mehr gefeiert.
Erstmals werden nun in einer Ausstellung diese beiden Künstler gegenübergestellt. Die Geschichte und ihre Darstellung in der Zeit zwischen 1820 und 1850 war wesentlich von großen gesellschaftlichen Umbrüchen in kurzer Folge geprägt (Französische Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons, Restauration, Revolutionen 1830 und 1848). Unter dem Einfluss der romantischen Strömung in der Literatur und der Geschichtswissenschaft stellten beide Maler die emotionale Wirkung von Geschichte in den Mittelpunkt ihrer Kunst. Die Ausstellung und der reich bebilderte begleitende Katalog bieten eine neuartige Perspektive auf die französische Malerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Parallel wird die Sammlung französischer Gegenwartskunst des Leipziger Seidenhändlers Adolph Heinrich Schletter (1793–1853) präsentiert und in einem Gesamtverzeichnis dokumentiert. Das berühmteste Werk dieser Sammlung – Paul Delaroches’ Gemälde Napoleon I. in Fontainebleau nach Empfang der Nachricht vom Einzug der Verbündeten in Paris am 31. März 1814 von 1845 – erwarb der Sammler direkt vom Künstler. Schletter unterstützte die Bemühungen des 1837 gegründeten Leipziger Kunstvereins bei der Errichtung eines städtischen Kunstmuseums und vermachte 89 Gemälde und 8 Skulpturen sowie sein Wohnhaus der Stadt Leipzig unter der Bedingung, dass innerhalb von fünf Jahren ein Museumsbau für ein Städtisches Museum errichtet werden solle. Die Gründungsgeschichte des Museums der bildenden Künste Leipzig ist daher eng mit der französischen Malerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbunden.
EwaGlos. European Illustrated Glossary Of Conservation Terms For Wall Paintings And Architectural Surfaces. Hrsg.: Cassar, JoAnn ; Picazo, Pilar Roig; Pop, Daniel; Srša, Ivan; Vallet, Jean-Marc; Weyer, Angela ; Özköse, Aysun. Hornemann Edition (17). 2015. 448 S. 176 fb. Abb. 30 x 21 cm. Engl. Gb. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-0260-7 Michael Imhof
EwaGlos, which has been developed in eleven languages, highlights the crucial role that professionally developed multilingual vocabularies play in international preservation campaigns. The illustrated glossary stresses the importance of a common language in the conservation field, and the role that international cooperation plays in creating this common terminology.
The core of the glossary comprises approximately 200 def¬initions of terms frequently used in specifications in the field of conservation-restoration of wall paintings and architectural surfaces. The forewords and preface of the book introduce professionals, students and decision-makers to complex issues encountered in the development, and use, of such terminologies. The book concludes with an extensive bibliography in this specialised field.
Unter der GrasNarbe. Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur. Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen (45). 2015. 256 S. 282 meist fb. Abb. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0279-9 Michael Imhof
Zunehmend wächst Gras über die baulichen und grünplanerischen Hinterlassenschaften der NS-Diktatur. Häufig zeugen nur noch Überreste von diesen Kulissen oftmals gigantischer Masseninszenierungen. Mit der Tagung „Unter der GrasNarbe“ wurde der Blick auf einen Teil nicht abgeschlossener Vergangenheitsbewältigung gerichtet. Dabei waren die zentralen Fragen, wie sich diese Hinterlassenschaft heute darstellt und welche dieser Objekte im Sinn von Denkmalschutz und Denkmalpflege erhaltenswert sind.
Vorhang auf für Hannah Höch. Hrsg.: Fink, Luisa Pauline; Hansestadt Stade; Museen Stade; Möllers, Sebastian; Schäfer, Andreas. 2015. 96 S. 98 meist fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 22,90. CHF 26,30 ISBN: 978-3-7319-0313-0 Michael Imhof
Im Jahr 2016 feiern weltweit Museen das 100. Jubiläum von Dada, eine avantgardistische Künstlerbewegung, die sich 1916 in Zürich formierte. Schon bald verbreitete sich Dada wie ein Lauffeuer und fand als Nom de Guerre international Anklang. In Berlin, Hannover, Köln, New York und Paris bildeten sich in rascher Folge dadaistische Künstlerkreise unterschiedlicher Ausprägung. Hannah Höch, 1889 in Gotha geboren, gilt im Berliner Dadakreis als angesehene Pionierin der Collage. Die Künstlerin verwendet früh diese bis dahin wenig verbreitete Technik, die sie bis zu ihrem Lebensende 1978 als künstlerisches Verfahren einsetzt. Sie dient Höch als Mittel einer kritischen und humorvollen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und persönlichen Themen.
Vorhang auf für HANNAH HÖCH erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Stade und beleuchtet das Thema der Bühne, zu dem sich auf vielfältige Weise Analogien in Höchs Werk finden. Collagen, die den Blick auf eine Theaterbühne suggerieren, Entwürfe für ein Revuestück in Zusammenarbeit mit Kurt Schwitters oder Masken und maskenartige Fratzen veranschaulichen Höchs fortwährende Auseinandersetzung mit Rollenbildern und der Comédie Humaine.
Der vorliegende reich bebilderte Katalog enthält neben einem einführenden Text von Luisa Pauline Fink thematisch vertiefende Beiträge von Johanna Függer-Vagts (Basel) und Katharina Hoins (Hamburg).
Mongolia. Foto(s) von Voss, Peter. Dtsch; Engl. 2015. 288 S. 200 fb. Abb. 29 x 37 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0289-8 Michael Imhof
„The Land of the Blue Sky“, wie die Mongolei genannt wird, ist ein wunderbares Reiseland. Flächenmäßig viermal so groß wie Deutschland, ist es das dünn besiedelste Land der Erde. Im vorliegenden fünften Fotobuch des Fotografen Peter Voss, der mehrfach erneut international für seine Fotos ausgezeichnet wurde, unternehmen Sie eine spannende Reise zu den Schamanen, Rentier-Nomaden, Adlerjägern und sehen grandiose Gletscher- und Wüstenlandschaften.
Nepal. Holy Men. Foto(s) von Voss, Peter. 2015. 288 S. 200 fb. Abb. 37 x 29 cm. Engl.; . Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0178-5 Michael Imhof
Nirgendwo sonst auf der Welt findet ein Fotograf eine so große Zahl exotischer heiliger Männer mit langen Bärten und bunten Gewändern wie in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals. Das gilt insbesondere für die Zeit des alten hinduistischen Heiligen Festes, wenn sich Hunderte dieser teilweise kurios wirkenden Persönlichkeiten zusammenfinden. Peter Voss, der bereits für die Bildbände „Indien“ und „Naturvölker“ die Fotos fertigte, machte sich mehrfach auf den Weg, diese und andere Personen in Nepal mit der Kamera einzufangen. Dabei entstanden phantastische Porträts und Alltagsszenen, die es erstmals in einem großformatigen Bildband zu bestaunen gibt. Das Buch ist ein wichtiges Zeitdokument, da die Fotos teilweise nur wenige Wochen vor dem Erdbeben des 25. April 2015 entstanden.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]