|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Imhof Verlag |
|
|
|
Pawlik, Anna. Das Bildwerk als Reliquiar?. Funktionen früher Großplastik im 9. bis 11. Jahrhundert. 2012. 30 x 22 cm. Gb. EUR 49,90. CHF 66,90 ISBN:
978-3-86568-813-2 Michael Imhof
Gegenstand der Arbeit ist die frühmittelalterliche Großplastik Nordeuropas – großplastische Bildwerke aus Holz und/oder Metall, die zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert im Reichsgebiet nördlich der Alpen entstanden. Die in den vergangenen Jahren vorangetriebenen und größtenteils publizierten Konservierungsmaßnahmen und Untersuchungen haben eine Bestandsaufnahme aller erhaltenen und in Schriftquellen überlieferten großplastischen Kruzifixe und Madonnen ermöglicht. In einem Katalog sind die kunstwissenschaftlichen, historischen und konservatorischen Einzelbefunde der Objekte den überlieferten Schriftquellen zur Seite gestellt. Bei der Auswertung der Befunde stehen die Bearbeitung von großplastischen Bildwerken im frühen Mittelalter allgemein, die nachweisbaren Reliquien und deren Unterbringung, die Aufstellungsorte der Objekte sowie deren Zugänglichkeit im Vordergrund. |
|
Burgenlandschaft Brandenburg. Hrsg.: Breitling, Stefan; Krauskopf, Christof. 2012. 272 S., 95 fb. und 160 sw. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 29,95. ISBN:
978-3-86568-530-8 Michael Imhof
Der vorliegende Band zur Burgenlandschaft Brandenburg gibt die Ergebnisse einer 2006 veranstalteten Tagung wieder und vereint alle namhaften Forscher auf diesem Gebiet. Die Beiträge geben einen Überblick über den Bau, die Gestalt und die Nutzung von Burgen im heutigen Bundesland Brandenburg vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es wird deutlich, wie die Anlagen immer weiter entwickelt und umgebaut wurden und wie sich die Bedeutungszusammenhänge dieser reichen Denkmälergruppe im Laufe der Zeit wandelten.
|
|
Suden, Marina thom. Das Schloss und seine Bilder. Die bildliche Ausstattung von Schlössern in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. 2012. 31 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 65,90 ISBN:
978-3-86568-722-7 Michael Imhof
Welche Bedeutung kommt dem Bildgebrauch am brandenburgisch-preußischen Hof im 18. Jahrhundert als einem bedeutenden Teil der multimedialen Herrscherinszenierung zu? Anhand von fünf ausgesuchten Schlössern – dem Berliner Stadtschloss, dem Potsdamer Stadtschloss, Schloss Charlottenburg, Schloss Oranienburg und Schloss Sanssouci – geht der vorliegende Band dieser Leitfrage nach. Es wird exemplarisch untersucht, inwiefern sich die bildliche Ausstattung (mobile Gemälde, Deckenbilder und Tapisserien) dieser Schlösser im Zeitraum von Kurfürst Friedrich III./König Friedrich I. bis zu König Friedrich II. verändert hat und welche Funktion den unterschiedlichen Bildmedien zukam. |
|
Geschichte der Buchkunst. Vom Pergament zum E-Book. Hrsg.: Strunck, Christina. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN:
978-3-86568-802-6 Michael Imhof
Dieses „Buch zum Buch“ behandelt die Geschichte der europäischen Buchkunst vom Mittelalter bis heute, vom handgeschriebenen illuminierten Codex bis zum E-Book. Die verschiedenen Herstellungsverfahren werden erklärt und anhand von herausragenden Werken aus Deutschland, England und Frankreich veranschaulicht. Das dadurch eröffnete weite geistesgeschichtliche Panorama umfasst religiöse Schriften ebenso wie das satirische „Narrenschiff“, archäologische und historische Publikationen ebenso wie Kunstbände, Buchillustrationen der Romantik und des Jugendstil sowie die revolutionären Experimente Gutenbergs und der DADA-Bewegung.
|
|
Zum Leben, Wohnen und Wirtschaften in historischen Bürgerhäusern. Hrsg.: Bernhardt, Kirsten. 2012. 160 S. 90 Abb., fb., 33 Abb.,sw.. 24 x 17 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29 ISBN:
978-3-86568-825-5 Michael Imhof
Band 2 der Reihe „EINBLICKE“ soll den Blick über die im Stadt- oder Straßenraum erkennbare „äußerliche“ Architektur hinaus auf das Innere der „Kleinen Bürgerhäuser“ lenken, nämlich auf die räumlichen Verhältnisse als Ausdruck der hier ehemals herrschenden Lebensverhältnisse und sozialen Strukturen. Vorliegende Publikation stellt die von der STIFTUNG Kleines Bürgerhaus mit dem Preis „scheinbar unscheinbar“ im Jahr 2010 ausgezeichneten drei „Kleinen Bürgerhäuser“ detailliert vor, schildert deren Baugeschichte, Gestalt und Raumgefüge; zwei weitere Kapitel widmen sich dem Allerheiligen-Vikarienhof in Warendorf bzw. den vom münsterländischen Adel gestifteten Armenhäusern.
|
|
Hertzig, Stefan. Das barocke Dresden. Architektur einer Metropole des 18. Jahrhunderts. 2012. 320 S., 234 fb. Abb. 31 x 24 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN:
978-3-86568-833-0 Michael Imhof
Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig untergegangen und bis heute im Wiederaufbau begriffen, hat sich Dresden besonders seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 wieder zu einer der schönsten Städte Europas entwickelt. Es war die kurze Epoche des „Augsteischen Barock“, jene knapp 70 Jahre unter der Herrschaft Augusts des Starken und seines Sohnes, Augusts III., die aus einer bescheidenen Renaissancestadt eine glanzvolle europäische Metropole machte. Auf neuestem Forschungsstand schildert das Buch anhand zahlreicher Farbaufnahmen die Dresdner Barockbauten in ihrer einzigartigen künstlerischen Qualität und erläutert ihre Entstehungsbedingungen. |
|
Imhof, Michael. Dürer. Sein Leben erzählt für Kinder und Erwachsene. 2012. 28 x 22 cm. Gb. EUR 12,80. CHF 18,90 ISBN:
978-3-86568-818-7 Michael Imhof
Über keinen anderen deutschen Künstler ist so viel über dessen Leben bekannt, wie über Albrecht Dürer. Verantwortlich dafür sind seine selbst verfasste Lebensbeschreibung, sein erhaltenes Tagebuch der „niederländischen Reise“, Briefe und seine Veröffentlichungen (Schriften und Druckgrafiken) sowie viele Zeugnisse seiner Verehrung, wie z. B. eine Haarlocke. Das Buch – reich und farbig illustriert – beschreibt auf anschauliche Weise das aufregende Leben des bedeutendsten deutschen Künstlers, der in Nürnberg lebte, auf seiner Wanderschaft unter anderem in Straßburg und Basel wirkte, zwei Reisen nach Venedig und einen Besuch in Antwerpen, Gent und Brügge unternahm. Der Text ist in Ich-Form verfasst und soll zusammen mit den zahlreichen Abbildungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen begeistern. |
|
Grebe, Anja. Dürer - Die Geschichte seines Ruhms. 2012. 368 s., 170 fb. und 87 sw. Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN:
978-3-86568-819-4 Michael Imhof
Albrecht Dürer (1471–1528) gehört zu den wenigen Künstlern, die bereits zu Lebzeiten europaweit berühmt und im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen auch später nicht vergessen waren – im Gegenteil. Die Autorin erhellt erstmals umfassend die Hintergründe der außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte von Albrecht Dürer, angefangen von den Selbstvermarktungsstrategien des Künstlers über das Interesse der Sammler, Künstler, Literaten und Kunsthändler in der Frühen Neuzeit bis hin zur Denkmalsetzung im 19. Jahrhundert. Erst die Überlieferung machte aus Einzelwerken ein OEuvre, formte aus Lebenszeugnissen eine Biographie und wies Künstler und Werk einen Platz in der Kunstgeschichte zu. Das Buch zeigt auf, wie unser heutiges Dürer-Bild entstanden ist und bietet ein neues, tieferes Verständnis von Albrecht Dürer und seinem Werk. |
|
Knauer, Martin. Dürers unfolgsame Erben. Bildstrategien in den Kupferstichen der deutschen Kleinmeister. 2012. 30 x 22 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 65,90 ISBN:
978-3-86568-650-3 Michael Imhof
Nach dem Tod Albrecht Dürers (1471–1528) bestimmte eine Künstlergeneration den Fortgang des Kupferstichs, die aufgrund ihrer teils winzigen Bildformate als deutsche „Kleinmeister“ bekannt wurde. In ihren kleinformatigen Stichen entwickelten die untersuchten Künstler eigene Bildstrategien, um auf dem seit der Reformation gewandelten Grafikmarkt bestehen zu können. Die Studie legt dar, wie Sebald und Barthel Beham, Georg Pencz und Heinrich Aldegrever mit neuen Bildthemen und Erscheinungsformen ihrer Stiche, einer gewandelten Bilderzählung und durch den Einbezug von Inschriften auf die Bedürfnisse des Sammlerpublikums reagierten und damit den Kupferstich auf neue Anforderungen einstellten. |
|
Seehase, Hagen; Ollesch, Detlef. Kurfürst Friedrich der Siegreiche von der Pfalz (1425–1476). 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN:
978-3-86568-828-6 Michael Imhof
Der vorliegende Band der Imhof-Kulturgeschichte stellt Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz – eine der dominierenden Persönlichkeiten in der Mitte des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation – in Wort und Bild ausführlich vor. Hochgebildet und persönlich tapfer zeigte er sich seinen Gegnern gegenüber kompromisslos, verfolgte hartnäckig und erfolgreich seine Ziele. Er regierte nach dem Tod seines Bruders und Vorgängers Ludwig IV. von 1449 bis 1451 als Vormund seines kleinen Neffen Philipp, adoptierte ihn 1451, verzichtete selbst (zunächst) auf eine Ehe und leitete aus dieser „Arrogation“ sein Recht zum wirklichen Kurfürsten ab. Dadurch zog er sich die Feindschaft des Kaisers zu, aber trotz Reichsacht und Kirchenbann blieb Friedrich I. siegreich. Unbotmäßige Vasallen und mächtige Reichsfürsten bezwang er dank seines Feldherrengenies; sein Sieg von Seckenheim im Jahre 1462 war nur ein militärischer Erfolg von vielen. Daneben zeigte sich der Kurfürst auch tiefreligiös und wissbegierig, er förderte die Wissenschaften und bereitete dem humanistischen Gedankengut in Deutschland den Weg. |
|
Der Dom zu Fulda. Hrsg.: Kathrein, Werner. 2012. 31 x 24 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29 ISBN:
978-3-86568-755-5 Michael Imhof
|
|
Ponert, Dietmar J.. E.T.A. Hoffmann. Die Handzeichnungen, Gouachen und Dekorationen Ein kritisches Verzeichnis. 2012. 29 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 65,90 ISBN:
978-3-86568-236-9 Michael Imhof
Das Verzeichnis führt sämtliche nachweisbaren bildkünstlerischen Werke des Dichters, Musikers, Komponisten und Juristen E.T.A. Hoffmann chronologisch auf. Neben den erhaltenen Originalen werden auch die nur in Reproduktionen überlieferten und die lediglich in Textzeugnissen nachweisbaren Werke berücksichtigt. Jedes Werk wird detailliert beschrieben und kritisch kommentiert; neben wörtlichen Zitaten der zugehörigen Schriftquellen aus Tagebüchern, Briefen und Memoiren wird auch die jeweils einschlägige Forschungsliteratur verzeichnet. Als Vorlagen für die farbigen Abbildungen im Tafelband dienten Digitalisate der Originale bzw. der ihnen am nächsten stehenden authentischen Grafiken, Lichtdruck- oder Fotoreproduktionen.
Das Verzeichnis bietet die verlässliche Grundlage für jede zukünftige Beschäftigung mit dem malerischen und zeichnerischen Werk E.T.A. Hoffmanns und dessen Würdigung in übergreifenden Zusammenhängen.
|
|
Ellrich, Hartmut; Imhof, Michael; Wietzorek, Paul. Kaiserinnen und Königinnen von Nofretete bis Sisi. 2012. 28 x 22 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29,00 ISBN:
978-3-86568-817-0 Michael Imhof
Vorliegende Publikation widmet sich einem bislang eher vernachlässigten Thema: den Kaiserinnen und Königinnen von Nofretete bis Sisi. Dabei spannt sich ein weiter Bogen vom alten Ägypten über das antike Rom bis hin zur kaiserlich-königlichen Monarchie des späten 19. Jahrhunderts. Im Fokus stehen rund 50 Herrscherinnen, die in ganz unterschiedlicher Art und Weise bis heute im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Alle Frauen zeichnen sich durch vielseitige Begabungen aus, sei es die gesellschaftliche Vorbildfunktion oder die aktive politische (Mit-)Gestaltung in einer fast ausschließlich männerdominierten Gesellschaft. |
|
Wietzorek, Paul. Das mittelalterliche Kaisertum. Von Karl dem Großen bis zu Friedrich II.. 2012. 22 x 12 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN:
978-3-86568-748-7 Michael Imhof
Das mittelalterliche Kaisertum und damit das römisch-deutsche Königtum rücken 2012 anlässlich des 1100. Geburtstags Ottos des Großen sowie seiner Kaiserkrönung vor 1050 Jahren und anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen im Jahr 2014 wieder verstärkt ins Bewusstsein der Historiker und der Öffentlichkeit. Die vorliegende Publikation führt zunächst in die Bedeutung des Kaisertums und des Königtums ein, befasst sich im Folgenden mit Herrschaftszeichen, Lehnswesen und Reichskirche, Gottesgnadentum und Zweigewaltenlehre. Der zweite große Abschnitt behandelt die großen Kaisergeschlechter. Es folgt ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Kaisertums bis zu seinem Ende 1806. Kurzbiografien der Kaiser von Karl dem Großen bis zu Friedrich II. runden das Buch ab. |
|
Huber, Jörg Adrian. Stadtgeschichte Kassel. 2012. + CD. 31 x 24 cm. Gb. EUR 22,80. CHF 32,90 ISBN:
978-3-86568-377-9 Michael Imhof
Vorliegende Publikation – reich illustriert mit teilweise zum ersten Mal gezeigten Bildern der lokalen Zeitgeschichte – liefert einen spannenden Abriss von 1100 Jahren Geschichte der Stadt Kassel, behandelt ihren Aufstieg, den Wechsel von Triumph und Rückschlägen, Prachtentfaltung und Niedergang. |
|
Klimt, Gustav. Klimt - Meisterblätter für Sammler und Liebhaber. 2012. Deutsch;Englisch. 5 S. Mappe mit Faksimile-Kunstdrucken im Großformat. 61 x 43 cm. Loseblattausgabe. EUR 199,00. CHF 277,00 ISBN:
978-3-86568-832-3 Michael Imhof
Die Werke des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862–1918), einem der bekanntesten Vertreter des Jugendstils, stellten schon um die Jahrhundertwende den Mittelpunkt der Wiener Kunst dar. Er vereinigte die verschiedenen Richtungen des internationalen Jugendstils und schaffte eine Synthese aus Figuren und Ornamenten, die – in flächigem Stil gemalt – dem Betrachter einen besonders sinnlichen und prunkvollen Eindruck vermitteln. Klimts außergewöhnliche Frauenporträts dokumentieren darüber hinaus den Aufstieg des Bürgertums. Klimt revolutionierte die Malerei und ist als Malergenie und Wegbereiter der Moderne in die Geschichte eingegangen. Seine Werke sorgten für viel Kritik in Österreich, im Ausland gewann er zahlreiche Preise. Seine mit Goldornamenten verzierten Bilder zählen heute zu den teuersten der Welt. Im Jubiläumsjahr 2012, dem 150. Geburtsjahr Klimts, ist die Faszination seiner Werke ungebrochen. Die vorliegende Mappe ausgewählter Blätter des Künstlers in Originalgröße von ca. 58 x 40 cm ist ein außergewöhnlicher Kunstgenuss für alle Sammler und Liebhaber. |
|
Hofmann, Michael. Deutsche Kolonialarchitektur und Siedlungen in Afrika. 2012. 32 x 24 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN:
978-3-86568-820-0 Michael Imhof
Das Buch liefert einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Kolonialarchitektur in den ehemaligen Kolonien Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika. Zu den acht größten Kolonialstädten ist ein kurzer Abriss der städtebaulichen Entwicklung erarbeitet worden, und ein rekonstruierter Stadtplan aus der Zeit um 1914 mit der Kennzeichnung wichtiger Bauten ermöglicht eine Vorstellung von der Lage der Bauwerke und von der Topographie der jeweiligen Stadt vor rund 100 Jahren. Ein glücklicher Umstand dabei ist, dass das deutsche Kolonialzeitalter mit der massenhaften Produktion und Verbreitung der Ansichtskarte zusammenfällt, so dass die bauliche Entwicklung anhand von 440 historischen Ansichtskarten illustriert werden kann. Die Bilderschau belegt sowohl die Anfänge der Kolonialarchitektur mit aus Deutschland importierten Fertigteilhäusern und dem Bau einfachster Behausungen als auch die Blütezeit des Bauwesens mit repräsentativ gestalteten Gebäuden und einer dem Klima angepassten Steinbauweise. |
|
Kunstschätze des Mäzens Heinrich von Liebieg. Museum Giersch, Frankfurt am Main 23. September 2012 bis 27. Januar 2013. Hrsg.: Museum Giersch, Frankfurt am Main. 2012. 28 x 21 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN:
978-3-86568-821-7 Michael Imhof
Der aus dem böhmischen Reichenberg (heute Liberec) stammende Unternehmer Heinrich von Liebieg (1839–1904) zählt zu den wichtigsten Sammlerpersönlichkeiten der k. u. k. Monarchie. Seine als Zweitwohnsitz in Frankfurt errichtete Villa im historisierenden Stil vermachte er der Stadt mit der Auflage, darin ein Museum einzurichten. Seit 1909 beherbergt das »Liebieghaus« die städtische Skulpturengalerie. Seine bedeutenden Sammlungen an deutschen, österreichischen und französischen Gemälden des 19. Jahrhunderts sowie an kunsthandwerklichen Objekten des 16. bis 18. Jahrhunderts übergab Liebieg seiner Heimatstadt Reichenberg. Ausstellung und Katalog zeigen eine umfangreiche Werkauswahl der Sammlungen Liebiegs aus den Museen in Liberec und würdigen den Unternehmer als repräsentativen Sammler des Historismus. |
|
Wietzorek, Paul. Das historische Mainz. 2012. 160 S. 250 Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 29,00 ISBN:
978-3-86568-747-0 Michael Imhof
Mainz hat im Verlauf von mehr als zweitausend Jahren eine abwechslungsreiche Geschichte erlebt, die sich bis zum Zweiten Weltkrieg in zahlreichen historischen Bauten widerspiegelte. Die Bomben der Alliierten haben gewaltige Lücken hinterlassen, nur wenige Gebäude blieben verschont, manche konnten wiederaufgebaut oder rekonstruiert werden. Das Erscheinungsbild der Stadt ist also ein völlig anderes als vor dem Krieg. Der vorliegende Band präsentiert Ansichten aus dem alten Mainz und zeigt Erinnerungsorte. Er versteht sich als Mahnung, das überkommene historische Erbe zu bewahren. Einleitend wird die Geschichte der Stadt skizziert. Alte Pläne und Karten veranschaulichen ihre historische Entwicklung. Der Hauptteil befasst sich in Form von thematischen Beiträgen oder Rundgängen mit dem Erscheinungsbild der Stadt vor dem Krieg, dokumentiert durch zahlreiche historische Aufnahmen. |
|
Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee – Band 1.2. Östlicher Teil rund um Meersburg, Immenstaad, Friedrichshafen, Bermatingen und Markdorf. Hrsg.: Losse, Michael. 2012. 24 x 17 cm. Pb. EUR 14,95. CHF 21,90 ISBN:
978-3-86568-812-5 Michael Imhof
|
|
|
|
|
|