|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Imhof Verlag |
|
|
|
Spandauer Vorstadt. Berlin. Ein Kunst- und Denkmalführer. Hrsg.: Hübner, Volker; Oehmig, Christiane. 288 S. 110 sw. u. 584 fb. Abb. 24 cm. Gb EUR 16,80 ISBN:
3-935590-54-7 Michael Imhof
|
|
Berlino La Nuova Architettura. Hrsg.: Imhof, Michael; Krempel, Léon. 2003. 160 S. 390 fb. Abb. 24 cm. Gb; EUR 12,80 ISBN:
3-935590-78-4 Michael Imhof
|
|
Denkmale in Berlin. Ortsteil Mitte. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Berlin. 2003. 600 S. 770 fb. Abb. 29 cm. Gb EUR 49,80 ISBN:
3-935590-80-6 Michael Imhof
|
|
Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte. Ein Kunst- und Denkmalführer. Hrsg. v. Hübner, Volker /Oehmig, Christiane/Landesdenkmalamt Berlin. 2. Aufl. 2003. 288 S., 110 sw. u. 474 fb. Abb. 24 x 16 cm.Gb EUR 19,95 ISBN:
3-937251-01-4 Michael Imhof
|
|
Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Institution in römischen Kirchen 1580-1700. Hrsg.: Ganz, David. 2003. 270 S. 270 sw. u. 80 fb. Abb. 30 cm. Gb EUR 99,00 ISBN:
3-935590-53-9 Michael Imhof
Der Band behandelt die Innenräume der bedeutendsten Kirchen Roms, darunter Il Gesu, S. Andrea della Valle, S. Ignation, S. Andrea al Quirinale und Chiesa Nuova, veranschaulicht anhand von eigens für den Band angefertigten Abbildungen.
Zwischen dem ausgehenden 16. und beginnenden 18. Jahrhundert wurden im Zentrum vieler römischer Kirchen Bildprogramme monumentaler Dimensionen geschaffen. Die Medien, die dabei zum Einsatz kamen, waren überaus mannigfaltig; Fresken, Stuckaturen, Tafelgemälde, Marmorskulpturen und Holzdecken wurden in unterschiedlichen Konbinationen zu großen Ensembles zusammengefügt. Dabei gingen die Bilder eine so enge Verzahnung mit der Architektur ein, dass der gesamte Innenraum zwischen Haupteingang und Hauptaltar in ein qualitativ Anderes transformiert wurde: ein komplexes Zusammenspiel von Fiktions- und Aktionsphären entstand, das hier als "Bilderbau" bezeichnet werden soll. |
|
Bismarck und die politische Kultur in Deutschland. Hrsg.: Machtan, Lothar; Weidisch, Peter. 12.2002. 288 S. 24 16,5 cm. Gb; EUR 19,80 ISBN:
3-935590-74-1 Michael Imhof
|
|
Das Zisterzienserkloster Dargun. Dargun in Mecklenburg-Vorpommern. Hrsg.: Kratzke, Christiane. 2003. 400 S. 325 fb. Abb. 30 cm. Gb EUR 49,80 ISBN:
3-935590-09-1 Michael Imhof
Das ehemalige Zisterzienserkloster ist eines der interessantesten und wichtigsten Baudenkmäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das umfassend recherchierte und reich bebilderte Buch liefert erstmals eine fundierte Analyse und Rekonstruktion des Baubestandes sowie eine fundierte Einordnung der Architektur in den regionalen und überregionalen Kontext. Berücksichtigt wird auch die Ausstattung der Kirche und die Umwandlung des monastischen Baukomplexes zum herrschaftlichen Schloss der Herzöge zu Mecklenburg-Güstrow und die weiteren baulichen Veränderungen in dieser Residenzzeit. |
|
Frankfurt und Südhessen. Führer zu den Bauten vom Mittelalter bis heute. Hrsg.: Krempel, Léon. 2003. 128 S. 350 fb. Abb. 24 cm. Ebr EUR 12,80 ISBN:
3-935590-65-2 Michael Imhof
Ein Führer zu den Bauten vom Mittelalter bis heute. Der Architekturführer liefert eine Übersicht zur Architektur der Mainmetropole, veranschaulicht anhand von zahlreichen neuen Farbabbildungen. |
|
Der Dom zu Fritzlar. Baugeschichte und Restaurierung. Hrsg.: Humbach, Rainer. Beitr. von Burghard Preusler, Katharina Thiersch und Ulrich Knapp. 176 S. 240 fb. Abb. 32 cm. Gb EUR 39,90 ISBN:
3-932526-53-8 Michael Imhof
Erste ausführliche Baugeschichte seit dem 19. Jahrhundert zur bedeutendsten romanischen Kirche Nordhessens. |
|
Fulda-Lexikon. Sachbegriffe zum geistlichen Fürstentum Fulda mit Postkarten aus der Sammlung von Edith Parzeller. Hrsg.: Parzeller, Hans E. 2002. 288 S. 114 fb. Abb. 24 cm. Gb EUR 19,80 ISBN:
3-935590-45-8 Michael Imhof
|
|
Von Guarino Guarini bis Balthasar Neumann. Hrsg.: Müller, Werner. 2002. 160 S. 174 fb. Abb. 30 cm. Gb; EUR 39,80 ISBN:
3-935590-44-X Michael Imhof
Werner Müller verfolgt - unter Anwendung der Kriterien "Geometrie" und "Gliederung" - den Weg von Guarini bis Neumann neu und erlaubt dabei auch Seitenblicke, nicht nur auf Piemont, sondern auch auf Frankreich. Im Mittelpunkt tehen jedoch vor allem die Barockarchitektur in Deutschland und Tschechien (vor allem der Dientzenhofer und Neumanns) sowie in Italien. |
|
Hannover "Sonntags-Spaziergänge". Führer zur Architektur und Kunst im öffentlichen Raum. Hrsg.: Burkhard, Ehrengard. 2002. 160 S. 527 fb. Abb. 24 cm. Ebr EUR 12,80 ISBN:
3-935590-62-8 Michael Imhof
Der sehr reich bebilderte Kunstreiseführer schließt eine Lücke innerhalb der LIteratur zur Architektur und Kunst im öffentlichen Raum in Hannover. 16 Rundgänge durch die Innenstadt und die Vororte führen den Leser zu den Sehenswürdigkeiten, die eigens für den Band fotografiert wurden. |
|
Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde das heilige Herrscherpaar. Leben, Legende, Kult und Kunst. Hrsg.: Guth, Klaus. 2002. 207 S. 80 fb. Abb. 24 cm. Gb EUR 16,80 ISBN:
3-935590-70-9 Michael Imhof
Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde gehören zu den großen Gestalten der deutschen Geschichte. Zeugnisse aus ihrem Leben und Nachleben prägen bis in die Gegenwart Kult, Kunst und Volksfrömmigkeit.
Das Buch erfasst in sieben Abschnitten Leben und Wirken des einzigen deutschen Herrscherpaares, das heilig gesprochen wurde. Im Konflikt zwischen Herrschaft und deren Vollzug nach christlichen Maßstäben stellt es bis heute die alte Frage nach dem spezifisch Christlichen einer Person und Epoche.
Prof. Dr. Klaus Guth (Jahrgang 1934) lehrte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Volkskunde und Historische Landeskunde. Erzählforschung, westeuropäische Kulturgeschichte, Religion, Konfession und Kultur umreissen Bereiche seiner Publikationen. |
|
Barocke Hochaltäre in Süddeutschland (1666-1770). Hrsg.: Reuter, Guido. 2002. 271 S. 73 sw. u. 123 fb. Abb. 24 cm. Gb EUR 39,80 ISBN:
3-935590-48-2 Michael Imhof
Der Hochaltar ist seit jeher das liturgische Zentrum des christlichen Kirchenraums. Im Barock und besonders im süddeutschen Barock entfalteten sich um dieses Zentrum raumbeherrschende Altarensembles mit reichem und vielfältigem architektonischen und bildlichen Schmuck. Diese Hochaltaraufbauten dienten nicht nur der besonderen Auszeichnung des liturgisches Zentrums. Sie entwickelten sich zum Kulminations- und Höhepunkt des gesamten Kircheninneren. Guido Reuter untersucht die formalen Entwicklungen der Hochaltarensembles in Süddeutschland in der Zeit von 1660 bis 1770. Im Zentrum seiner Analyse stehen die Fragen, welche Entwicklung der architektonische Formenschatz der Altäre vollzogen hat, welche Gestalten der Hochaltar als Ensemble, bestehend aus Architektur, Malerei und Skulptur, annehmen konnte, und wie sich das Verhältnis des Hochaltars zum gesamten Kircheninneren entwickelt hat. Der Leser erhält auf diesem Weg einen Einblick in die vielschichtigen formalen Strukturen barocker Sakralkunst in Süddeutschland und eine Anleitung zum Sehen barocker Hochaltäre. |
|
Die Karolinger. Kunst, Kultur und Geschichte. Hrsg.: Imhof, Michael; Krempel, Léon. 2003. 224 S. 350 fb. Abb. 32 cm Gb EUR 39,80 ISBN:
3-932526-90-2 Michael Imhof
Kaiser Karl der Große wurde zum Namensgeber seiner Herrscherdynastie. Kaum eine historische Gestalt des Mittelalters umgibt eine derartige Auro des Ruhms. Karl der Große gestaltete maßgeblich die Geschichte des Abendlandes und schuf durch seine Stiftungen einzigartige Bauwerke und Kunstwerke.
Das Buch liefert eine Übersicht zur Kunst, Architektur und Geschichte der Zeit vom 6. bis frühen 10. Jahrhundert in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Den historischen Einführungen folgen Beiträge zur Buchmalerei-, Elfenbein- und Goldschmiedekunst sowie Wandmalerei und vor allem der Architektur mit einem Katalog der erhaltenen Bauten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. |
|
Die Wandmalereien der Klosterkirche Lobenfeld. Hrsg.: Nutz, Gabriela. 2002. 144 S. 80 fb. Abb. 30 cm. Gb EUR 19,80 ISBN:
3-935590-73-3 Michael Imhof
|
|
Marburg Architekturführer. Hrsg.: Kemp, Ellen; Krause, Katharina; Schütte, Ulrich. 2002. 253 S. 41 sw. u. 177 fb. Abb. 24 cm. Gb EUR 16,80 ISBN:
3-935590-67-9 Michael Imhof
|
|
Die Kirchen im Mittelrheintal. Führer zu den Bauten des UNESCO-Welterbes Mittelrhein. Hrsg.: Imhof, Michael. Zus.-gest. v. Gräff, Herbert; Krammes, Wolfgang; Löhr, Thomas; Metzing, Andreas; Neddens, Martin C. 2003. 144 S. 300 fb. Abb. 24 cm. Gh EUR 9,95 ISBN:
3-935590-64-4 Michael Imhof
Das Mittelrheintal wurde als erste Kulturlandschaft in Deutschland zum UNESCO-Welterbe Mittelrhein ernannt. Neben der Landschaft prägen die Burgen und die malerischen Ortschaften mit ihren prägnanten Kirchen die Landschaft. Der Führer gibt eine Übersicht über alle Kirchen im Welterbegebiet zwischen Bingen und Koblenz, darunter herausragende Bauten der Romanik und Hochgotik, aber auch weniger bekannte, die entdeckt werden können.
Den Führer gibt es auch in englischer Sprache. |
|
Das Nachtstück mit Kunstlicht in der Niederländischen Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts. Hrsg.: Neumeister, Mirjam. 2003. 400 S. 300 sw. u. 50 fb. Abb. 30 cm. (Stud. z. intern. Architektur- u. Kunstgesch.) Gb EUR 89,00 ISBN:
3-935590-79-2 Michael Imhof
Schon immer übte die Nacht ihre Faszination auf die Künstler aus. Auch in der Malerei stellte das Nachtbild, das nur von wenigen Lichtern partiell beleuchtet wird, eine besondere künstlerische Herausforderung dar. Zu den Wegbereitern im 16. Jahrhundert zählten Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel; Hendrick Goltzius und Jan Muller widmeten sich der Umsetzung des Themas in der Graphik. In der Nachfolge von Gerard van Honthorst, der für seine hochgerühmten Nachtstücke den Beinamen "Gherardo delle Notti" erhielt, suchten die Künstler immer wieder neue Lösugen: Von Rembrandt bis zu Godfried Schalcken spannt sich der Bogen bis ins 18. Jahrhundert. Die virtuose Beherrschung artifizieller Lichteffekte fand in der Zeitgenössischen Kunstkritik höchstes Lob und große Wertschätzung beim Sammlerpublikum. Das Buch zeigt die Entwicklung und Einflüsse der niederländischen Nachtstücke mit Kunstlicht. Etwa 350 Gemälde und Graphiken werden besprochen. |
|
Westfalen und Italien. Festschrift für Karl Noehles. Hrsg.: Grote, Udo; Hubrich, Hans J; Reuter, Michael; Schollmeier, Axel. 2003. 400 S. 170 sw. u. 34 fb. Abb. 25 cm. Gb; EUR 39,00 ISBN:
3-935590-05-9 Michael Imhof
Uwe Lobbedey: Westfälische Taufanlagen aus archäologischer Sicht; Christoph Stiegmann: zwei Weihrauchfässer; Alfred Pohmann: Wandmalerei in der Klosterkirche Levern; Michael Reuter: Gotische Turmmonstranz in der kath. Pfarrkirche St. Agatha in Drosten; Axel Schollmeier: Ein müsterischer Goldschmiedepokal von Hans Stilkindt; Udo Grote: die Statuen der Jahreszeiten im Schlossgarten von Schwetzingen; Gerd Dethlefs: die Planung von Corfey und Pictorius für die Kettelerische Doppelkurie; Reinhard Karrenbrock: das Epitaph des Komturs Dietrich Herrmann von Schade in der Johanneskapelle in Münster; Dirk Strohmann: Beobachtung und Neufund des Schlosses Hovestadt; Hans-Joachim Hubrich: das Verwaltungsgebäude der Gebr. Laurenz in Ochtrup; Ulf-Dietrich Korn: das Treppenhaus des Erbdrostenhofes in Münster; Klaus Bußmann: Johann Conrad Schlaun - Dialog mit der Moderne; Klaus Stähler: eine klassiziszische Ansicht der Tempel von Paestum; Claudia Echinger-Maurach: Leonardos und Michelangelos Entwürfe für eine Leda mit dem Schwan; Sabine Poeschel: Raffael und die Fornarina; Christoph Thoenes: Goethes Italienische Reise; Johannes Myssok: Antonio Canova; Heinz Spielmann: Emil Schumachers römisches Wandbild; Werner Jakobsen: Rotunde der Valois in Saint-Denis; Juliane Moser: Schloss Eutin; Birgitta Ringbeck: Zeche und Kokerei Zollverein in Essen; Eva-Maria Amberger: Architektursammlungen im Spiegel der Zeit; Leonie Becks: Schatzkammer des Kölner Doms
|
|
|
|
|
|