KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 
Jakob Stubenrauch. Auf den Spuren von van Gogh. 160 S., 500 fb. Abb., 27 cm, 2004. Gb., Eur 19,95 ISBN: 3-937251-72-3 Michael Imhof
Der Autor nimmt den Leser mit auf eine "fantastische" REise durch die Niederlande, England, Belgien und Frankreich und führt ihn an die Orte, an denen Vincent van Gogh gelebt, gearbeitet und gelitten hat. Mit stimmungsvollen, Land und Leute treffend charakterisierenden Fotos illustriert, zeichnet das Buch den Lebensweg van Goghs nach und stellt die einzelnen Stationen dar. Die Reise beginnt in Zundert (Nordbrabant), dem Geburtsort van Goghs, und endet im französischen Auvers-sur-Oise, wo er zusammen mit seinem Bruder begraben liegt. Mit seinen Fotos gelingt es dem Autor, die Atmosphäre des jeweiligen Landes, der Regionen einzufangen. Die so erzielten Stimmungen werden durch Passagen aus van Goghs Briefen an seinen Bruder Theo und durch zahlreiche Darstellungen der Gemälde des Malers ergänzt.
Berlin und seine Hochschulbauten. Hrsg. v. Architekten u. Ingenieur-Verein zu Berlin. Redakt.: Güttler, Peter. 2004. 304 S., 500 Abb. 30 cm. (Berlin und seine Bauten ) ' GbEUR 49,90 ISBN: 3-937251-48-0 Michael Imhof
Im Rahmen der renommierten Reihe „Berlin und seine Bauten“ ist nun der Teil V Band B Hochschulbauten erschienen. Er behandelt alle Bauten (Hochschulen, Kunstschulen und Akademien, außeruniversitäre Wissenschaftsbauten, Bibliotheken und den Zoologischen Garten) von ihren Anfängen bis hin zu den bedeutenden Neubauten der Gegenwart.
Reiselust & Kunstgenuss. Kunst kennt keine Grenzen. Barock-Reisen in Böhmen, Mähren und sterreich. Hrsg. Polleross, Friedrich. 2004. 224 S., 190 fb. Abb. 30 cm. Pb EUR 22,- ISBN: 3-937251-39-1 Michael Imhof
Das Buch stellt - unabhängig von der Ausstellungskonzeption - exemplarisch die Tätigkeit von 15 Barockkünstlern vor, insbesondere ihrer europaweite Reisen (vornehmlich durch Österreich, Deutschland, Böhmen und Mähren), die sie etwa im Rahmen ihrer Ausbildung durchführten, die beruflich bedingt waren oder die aus wirtschaftlichen Gründen in dauerhafter Migration endeten.
Ellwardt, Kathrin: Kirchenbau zwischen evangelischen Idealen und absolutistischer Herrschaft. Die Querkirchen im hessischenRaum vom Reformationsjahrhundert bis zum Siebenjährigen Krieg. 2004. 320 S., 255 Abb. 30 cm. Gb EUR 49,90 ISBN: 3-937251-34-0 Michael Imhof
Protestantischer Kirchenbau ist das Ergebnis ihrer historischen Entstehungsbe-dingungen und der Anforderungen, die sich aus der gottesdienstlichen Nutzung ergeben. 35 Querkirchen aus verschiedenen Territorialherrschaften im heutigen Hessen bilden den Ausgangspunkt der exemplarischen Studie zum organisatorischen Ablauf frühneuzeitlicher evangelischer Kirchbauprojekte. Der Typus der Querkirche verbreitete sich in dieser Region ab dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts sprunghaft. Lutheraner wie Reformierte führten gleichermaßen quergerichtete Kirchenräume aus. Die Bauform konnte im Sinne eines Bekenntnisses zum evangelischen Glauben zeichenhaft gebraucht werden. Darüber hinaus galt Sakralarchitektur als herrschaftliche Bauaufgabe. Regent und Landesbehörden griffen tief in die Planungen ein. Die Querkirchen stehen somit im Spannungsfeld zwischen den Idealen der lutherischen bzw. reformierten Theologie und den Repräsentationsanspruchen der Landesherrschaft.
Beuckers, Klaus G: Günther Uecker. Aktionen. 2004. 232 S., 80 Abb. 24 cm. Pb EUR 14,95 ISBN: 3-937251-49-9 Michael Imhof
Aktionskunst prägte die künstlerische Avantgarde der späten 1950er und frühen 1960er Jahre wie kaum eine andere Kunstform. Auch im Werk von Günther Uecker kommt dem Handlungsmoment ein zentraler Stellenwert zu, der bisher zu wenig beachtet wurde.
Schon während seiner Zeit in der Gruppe Zero, mit der Uecker europäische Kunstgeschichte geschrieben hat, veranstaltete er Aktionen, die er in den 1960er Jahren durch eine Auseinandersetzung mit den Bewegungen von Fluxus und Happening zu einer eigenständigen Form ausarbeitete. Da seine Aktionen in der Regel der Entstehung eines materiellen Kunstwerks verbunden blieben, nimmt er innerhalb der internationalen Aktionskünstler eine spezifische Stellung ein. Diese wird durch seine wichtigen Impulse auf die entstehende Land Art und auf die Concept Art in Amerika eindrucksvoll unterstrichen.
In dem vorliegenden Aufsatzband widmen sich sechs ausgewiesene Kenner der Kunst dieser Zeit. Dabei werden Themen wie Ueckers Bedeutung für die Naturkunst oder der künstlerischen Nutzung von Fotografie zur Dokumentation behandelt. Mit Untersuchungen zur Verwendung von Texten und Wortcollagen in den Aktionen sowie zu der akustischen Komponente der Aktionen und damit deren Bezüge zur Neuen E-Musik der 1950/60er Jahre, werden Themen erörtert, die bisher unerforscht waren und weitergehende Bezüge zur internationalen Aktionskust dieser Zeit ermöglichen.
Dank der umfassenden Behandlung des Themas und seiner reichhaltigen, systematischen Bebilderung wird das Buch zum Standartwerk der Aktionskunst Günther Ueckers werden.
Zum Herausgeber: HD Dr. habil. Klaus Gereon Beuckers lehrt seit dem Jahre 2000 nach Tätigkeiten in Köln und an der Universität Karlsruhe an der Universität Stuttgart. Er hat zahlreiche Bücher und Beiträge zur Kunstgeschichte verfasst. Dem Umkreis der Gruppe Zero galt ein von ihm herausgegebener vielbeachteter Aufsatzband aus dem Jahre 1997.
Leagalisierter Raub" in Fulda. Die Entrechtung und Ausraubung der Fuldaer Juden im Nationalsozialismus. Von Imhof,Michael /Renner, Gerhard /Schulz, Joachim /Zibuschka, Rudolf. 2004. 72 S., 68 sw. Abb., 16 sw. Fotos 29 x 21 cm. Pb EUR 8,- ISBN: 3-937251-62-6 Michael Imhof
Illies, Florian: Michael Mohr. Malerei. 28 S., 50 fb. Abb. 29 cm. Gh EUR 7,- ISBN: 3-937251-41-3 Michael Imhof
Trauer und Hoffnung. Sterbebräuche, Totengedenken und Auferstehungsglauben in evangelischen Gemeinden. Hrsg. v. Thurnwald, Andrea K. 2003. 208 S., 31 sw. u. 91 fb. Abb., 122 Abb. 24 x 17 cm. (Schriften u. Kat. d.Fränkischen Freilandmuseums 41) Pb EUR 16,- ISBN: 3-937251-35-9 Michael Imhof
Der vorliegende Band, der als Begleitbuch zur Ausstellung „Trauer und Hoffnung“ erscheint, informiert über einzelne in der Ausstellung gezeigte Stücke und ordnet sie in einen größeren Zusammenhang ein. Vor allem aber liefert er Überblicke über archäologische Befunde und Sachzeugnisse des Themenkreises Tod, Trauer und Totengedenken und zeigt die enge Verbindung zwischen Totenbrauch und religiösen Grundüberzeugungen, insbesondere der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod auf. Dieses Buch verdankt sein Entstehen einer breiten interdisziplinären Zusammenarbeit. Zu den vierzehn Autorinnen und Autoren zählen Archäologen, Kunsthistoriker, Volkskundler, Theologen und weitere Vertreter der Natur- und Humanwissenschaften.
Ricard Mas Peinado. Dali - Leben und Werk. Vorw. Carlos Rojas. 333 S., 305 fb. und Duplex-Abbildungen. 32 cm, Gb., EUR 39,99 ISBN: 3-937251-47-2 Michael Imhof
Salvador Dall ist einer der bedeutendsten und beliebtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Figur durchdringt die Welt der Kunst und bildet einen Teil des zeitgenössischen kreativen Vorstellungsvermögens. Wer kennt nicht die dalinischen weichen Uhren, seine Telefone, Schubkästen, Ameisen, karstigen Landschaften, überlängten Personen- und ‘l‘ierdarstetlungen sowie die hyper-realistischen Christusbilder?
Das vorliegende Buch ist der erste Versuch, das Phänomen Dall in seiner ganzen Komplexität einer breiten Öffentlichkeit mittels kurzer, reich bebilderter Einzeltexte und zeitgenössischen Berichten und Dokumenten darzustellen. Zumeist ganzseitige Abbildungen vermiueln die Breite des malerischen Werks. Biografisches wird mit kunsthistorischen Aspekten. die die außergewöhnlichen und häufig auch handwerklich exzellenten Gemälde behandeln, verbunden. Dabei kommen auch die weniger bekannten Seiten und selten abgebildeten Werke zur Sprache, etwa Dalis Millionenverträge als Werbeträger, seine schriftstellerische Tätigkeit, seine Mode- und Bühnenbildentwürfe, seine Filme, seine Zusammenarbeit in Hollywood mit Alfred Hitchcock und Walt Disney oder das Thema Kunstffilschung, da etwa 100.000 bis 200.000 falsche Dali-Zeichnungen und -Drucke im Umlauf sind. Gezeigt wird so ein allumfassendes Bild des exzentrischen Maler-Superstars, der nichts von seiner Faszination eingebüßt hat.
Denkmale in Berlin. Ortsteil Wedding und Gesundbrunnen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 2004. 240 S., 300 Abb. 30 cm. Gb EUR 29,80 ISBN: 3-937251-26-X Michael Imhof
Denkmale in Berlin. Ortsteile Nieder- und Oberschöneweide. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deuschland. Hrsg. v.Landesdenkmalamt Berlin. 2003. 160 S., 144 Abb. 30 cm. Gb EUR 24,80 TITEL IST VERGRIFFEN!!!! ISBN: 3-937251-10-3 Michael Imhof
Eine Region mit stolzer Geschichte und hoffnungsvoller Zukunft Rechtzeitig zum vorgesehenen Umzug der FHTW nach Oberschöneweide rollt das Landesdenkmalamt Berlin für alte und neue Schöneweider einen geschichtsträchtigen Teppich aus: Mit der gerade erschienenen Denkmaltopographie Schöneweide liegt zum ersten Mal eine kommentierte und illustrierte Denkmalübersicht für die Großstadtregion Nieder- und Oberschöneweide vor. Nach den Worten von Prof. Norbert Huse, einem der prominentesten Denkmalpfleger in Deutschland, ist die Industrielandschaft Schöneweide für die Hauptstadt Berlin „nicht weniger charakteristisch - und nicht weniger wichtig - als die Museumsinsel für Spree-Athen“. Gelegen an der Oberspree im Osten der City, wurde sie nach der Reichsgründung durch die Randwanderung der Berliner Großindustrie geprägt wie neben ihr nur noch Moabit oder Siemensstadt. Die Gemeinden Ober- und Niederschönweide zählen zu den Gründungszentren, von denen der märchenhafte Aufstieg der deutschen Hauptstadt zur „Elektropolis“ und zur führenden Industriemetropole des Kontinents seinen Ausgang nahm. Besonders die AEG unter der Leitung des Industriepioniers Emil Rathenau hat in Oberschöneweide einen ihrer Hauptstandorte errichtet und den Ort stark geprägt. Nicht nur im Industriebereich, sondern auch auf dem Gebiet des Wohnungs- und Siedlungsbaus sowie von Sozialeinrichtungen hat das Unternehmen in Oberschöneweide mit bedeutenden Architekten wie Peter Behrens, Jean Krämer und Ernst Ziesel zusammengearbeitet. Dank seiner außergewöhnlichen Denkmaldichte und seiner geschlossenen Überlieferung, aber auch aufgrund der unmittelbaren räumlichen und funktionalen Verknüpfung mit gleichzeitig entstandenen Wohnquartieren und Wohnfolgeeinrichtungen möchte man dem Band der Produktions- und Technikanlagen entlang der Oberspree den Rang eines Industriedenkmalorts von bundesweiter Bedeutung zusprechen.
Imhof, Michael /Krempel, León: Berlin La Nueva Arquitectura. 2004. 160 S., 390 fb. Abb. 24 cm. Pb EUR 12,80 ISBN: 3-937251-20-0 Michael Imhof
Schmidt, Klaus /Sonnleiter, Andrea: Fachwerkscheunen in Berlin und Brandenburg. 2003. 96 S., 304 Abb. 30 cm. Pb EUR 10,- ISBN: 3-937251-29-4 Michael Imhof
Neumeister, Mirjam: Holländische Gemälde des Barock. Band 1: Künstler geboren vor 1615. Katalog der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main. 2004. 400 S., 280 Abb. 30 cm. Ln EUR 69,- ISBN: 3-937251-36-7 Michael Imhof
Die Bestandskataloge zur holländischen Malerei der Barockzeit im Frankfurter Städel beinhalten Werke u.a. von Rembrandt, Frans Hals und Jacob van Ruisdael. Die beiden Bände stellen ein fundiertes Handbuch für Forscher, Liebhaber und Sammler holländischer Gemälde dar. Die Kataloge stehen in der Tradition der bereits erschienen Bestandskataloge zu den frühen deutschen, italienischen und niederländischen Gemälden. Bei einer Vielzahl von Objekten ergaben sich neue Kenntnisse zu den Künstlern und zu inhaltlichen und maltechnischen Fragestellungen. Die Kataloge sind reich mit farbigen Abbildungen ausgestattet, enthalten technische Dokumentationen und umfangreiches Vergleichsmaterial. Die Autoren sind fundierte Kenner holländischer Malerei und promovierten zu niederländischen Nachtstücken bwz. zu den Gemälden des Nicolaes Maes.
Krempel, León: Holländische Gemälde des Barock. Band 2: Künstler geboren 1615-30. Katalog der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main. 2004. 352 S., 244 Abb. 30 cm. Ln EUR 69,- ISBN: 3-937251-37-5 Michael Imhof
Sauter, Marion: Jesuitenkirchen in der oberdeutschen Ordensprovinz bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. 2003. 160 S., 170 Abb. 30 cm. Gb EUR 39,90 ISBN: 3-935590-83-0 Michael Imhof
Die Autorin liefert eine Übersicht zum frühen Kirchenbau der Jesuiten im süddeutschen Raum einschließlich Tirol und Schweiz. Es handelt sich um eine gute Ergänzung zur Untersuchung von Nising (s. Buchvorstellung darüber). Inhalt: Anfänge der Gesellschaft Jesu Zeit der Konfessionalisierung in der oberdeutschen Ordensprovinz Rahmenbedingungen der Bautätigkeit des Jesuitenordens Konzeption der oberdeutschen Jesuitenktrchen Überlegungen zur Bautypologie, Rolle der Baumeister. Die oberdeutschen Jesuitenkirchen und ihre Auswirkung auf die frühneuzeitliche Architektur Katalog (Altötting Augsburg Burghausen Dillingen Eichstätt Ellwangen/Jagst Fribourg/CH, Friedberg Hall/A, Ingolstadt, lnnsbruck/A, Konstanz, Landsberg/Lech, Landshut, Luzern/CH, Mindelheim Munchen Neuburg / Donau Porrentruy / CH, Regensburg).
Nising, Horst: Jesuitenkollegien der süddeutschen Provinz des Ordens und ihre städtebauliche Lage im 16.-18. Jahrhundert. 2004. 520 S., 402 Abb. 30 cm. Gb EUR 59,- ISBN: 3-937251-27-8 Michael Imhof
Künftiges Standardwerk zur Geschichte des Jesuitenordens und der Baugeschichte der Klosteranlagen der oberdeutschen Ordensprovinz.
Inhalt: Gründungsgeschichte des Jesuitenordens, Grundbegriffe Ignatianischer Spiritualität, Jesuiten und die Gegenreformation, Ausbildungssystem der Gesellschaft Jesu und ihre Tätigkeit in Gymnasien, Lyzeen und Universitäten, katholische Kirche und die Kunst im 16. Jh., Bauwesen der Jesuiten, Architektur eines Jesuitenkollegs und ihre Funktion, Jesuitenkollegien der Oberdeutschen Ordens-provinz, (Altötting, Amberg, Augsburg, Brig/CH, Burghausen, Dillingen, Eichstätt, Ellwangen/Jagst, Feldkirch/A, Freiburg/Brsg, Fribourg/CH, Bad Hall/A, Ingolstadt, Innsbruck/A, Konstanz, Landsberg/Lech, Landshut, Luzern/CH, Mindel-heim, München, Neuburg/Donau, Porrentruy/CH, Regensburg, Rottenburg, Rottweil, Solothurn/CH, Straubing, Trento/I), Bautätigkeit der Oberdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu, Zusammenfassung.
Schmelzer, Monika: Der Mittelalterliche Lettner im deutschsprachigen Raum. 2004. 220 S., 100 z. T. fb. Abb. 30 cm. Gb EUR 49,80 ISBN: 3-937251-22-7 Michael Imhof
Nahezu alle größeren mittelalterlichen Kirchen im deutschsprachigen Raum besaßen einen Lettner. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende Darstellung des Lettners vom ausgehenden 12. bis ins 16. Jahrhundert. Eine Typologie verdeutlicht das Vorkommen verschiedener Lettnerkonstruktionen und erstellt anhand ausgewählter Beispiele ein facettenreiches Bild dieser bedeutenden Binnenarchitekturen. Um die Funktion des Lettners zu klären wurden zahlreiche liturgischen Quellen nach Aussagen zum Lettner befragt. Eine ausführliche Untersuchung der Vorstufen des Lettners sowie ein kurzer Abriss des nachmittelalterlichen Schicksals der Lettner runden das Bild des mittelalterlichen Lettners im deutschsprachigen Raum ab. Text, Katalog und zahlreiche Abbildungen bieten erstmals eine grundlegende, umfassende, handbuchartige Darstellung dieses wichtigen Einbaus in die mittelalterlichen Kirchen.
Imhof, Michael /Krach, Simone: Mainz Dom- und Stadtführer. 2004. 64 S., 150 fb. Abb. 24 cm. Pb EUR 7,90 ISBN: 3-937251-31-6 Michael Imhof
Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Bistum und Domkapitel Merseburg. 2004. 400 S., 450 Abb. 30 cm. Gb EUR 49,90 ISBN: 3-937251-38-3 Michael Imhof
Das 1000-jährige Jubiläum der Wiederbegründung des Merseburger Bistums ist Anlass, eine groß angelegte kulturhistorische Ausstellung mit mehr als 300 Objekten im Dom und Schloss durchzuführen. Erstmals werden die bislang der Öffentlichkeit weitgehend verborgenen Kostbarkeiten des Domschatzes, herausragende Exponate der Domstiftsbibliothek und des Domstiftsarchivs sowie Leihgaben aus verschiedenen Sammlungen im Original gezeigt. Darunter befinden sich die berühmten „Merseburger Zaubersprüche", eines der ältesten Schriftdenkmäler in deutscher Sprache.
Historische und kunsthistorische Beiträge namhafter Autoren beleuchten die Geschichte des von Kaiser Heinrich II. gegründeten Bistums Merseburg und seiner bauhistorischen und kunst- und kulturhistorischen Schätze. Viele Exponate werden erstmals abgebildet und wissenschaftlich bearbeitet.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]