KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | vor>
 
Die Welt griechischer Tonfiguren. Ausstellung im Alten Museum Berlin vom 7. Oktober 2022 bis 2. Juli 2023. Hrsg.: Veldhuis, Valentin; Schwarzmaier, Agnes; Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Klasse und Masse. 04.10.2022. 128 S. 92 fb. Abb. 25 x 21 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1261-3 Michael Imhof
Kleinformatige Figuren aus gebranntem Ton waren im antiken Griechenland und darüber hinaus weit verbreitet. Von Skulpturen aus anderen Materialien wie Bronze oder Marmor unterscheiden sie sich in der enormen Vielfalt an Formen und Motiven und nicht zuletzt aufgrund ihrer oft erhaltenen strahlenden Farbigkeit. Gefertigt aus leicht zu verarbeitendem Ton, reichte das Spektrum der Figuren von simpler Massenware bis hin zu einzigartigen Kunstwerken. Heutzutage geben sie als Quellen Aufschluss über das alltägliche Leben in der Antike, von gesellschaftlichen Rollenbildern bis hin zu religiösen Vorstellungen.
Mit Beiträgen zu über 50 Figuren und Objekten bildet der Katalog einen exzellenten Einstieg in die faszinierende Welt der Terrakotten. Ein einleitender Essay und übergreifende Sektionstexte ordnen die Figuren ihren vielfältigen Funktions- und Bedeutungskontexten zu. Viele Farbabbildungen und Detailansichten rücken diese oftmals übersehene Gattung in ein neues Licht.
Beiträge zur Geschichte des Erfurter Petersbergs. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (15).Hrsg.: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Freunde der Citadelle Petersberg. Kloster und Festung. Deutsch. 2022. 160. S. 28 Abb., 121 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 22,90. ISBN: 978-3-7319-1283-5 Michael Imhof
Der Petersberg prägt gemeinsam mit dem Domberg seit alters her das Bild der Stadt Erfurt. Er war über Jahrhunderte Königspfalz, Kloster und zugleich Festung. Bedeutende Persönlichkeiten gehörten zu seinen Besuchern, darunter Kaiser Barbarossa oder Napoleon. Die Klosterkirche St. Peter und Paul setzte als herausragendes Zeugnis der Hirsauer Baukunst architektonische Maßstäbe. Trotz gravierender Umnutzung im 19. Jahrhundert überdauerte sie als Torso die Zeitläufte. Berühmte Baumeister wirkten am Bau der Zitadelle mit, so Antonio Petrini oder Maximilian von Welsch. Die Zitadelle ist die besterhaltene innerstädtische Festungsanlage Mitteleuropas und in dieser Eigenschaft als Denkmalanlage von nationaler Bedeutung ausgewiesen. Eine zentrale Aufgabe blieb auf dem Petersberg stets auch die Wasserversorgung mit all ihren Herausforderungen.
Der Petersberg war im BUGA-Jahr 2021 einer der beiden Besucher-Areale in Erfurt. Im Rahmen von Vortragsreihen während der BUGA stellten ausgewiesene Referenten die komplexen Themen rund um den Petersberg vor. Zehn dieser Beiträge fanden Eingang in den vorliegenden Band.
Kloster Plankstetten. Frömmigkeit und Glaube. Plankstettener Beiträge (5). Imhof, Michael. Ergänzungen von Codreanu-Windauer, Sylvia. Deutsch. 2022. 32. S. 75 fb. Abb. 24 x 17 cm. Geheftet. EUR 5,95. CHF 6,80 ISBN: 978-3-86568-209-3 Michael Imhof
Kloster Plankstetten, in der geografischen Mitte Bayerns gelegen, wurde im 12. Jahrhundert als bischöfliches Eigenkloster gegründet und nach seiner Auflösung 1806 im Zuge der Säkularisation zu Beginn des 20. Jahrhunderts wiederbegründet. Die Benediktinerabtei besitzt mit ihrer Klosterkirche eine der wenigen gut erhaltenen und in der Barockzeit nur sehr behutsam barockisierten Kirchen, die noch aus der Gründungsphase des Klosters stammen. Die Kirche ist mit ihrer schlichten Dekoration und ihrem basilikalen Aufbau (ohne Querschiff) ein Beispiel für die Hirsauer Reformbewegung. Die Klostergebäude wurden während der Barockzeit erneuert. Nur wenige Reste des romanischen und gotischen Kreuzgangs sowie mittelalterliche Mauerreste und Keller blieben erhalten.
Bis in die 1980er-Jahre u. a. Landwirtschaftsschule, ist die Abtei heute Tagungszentrum und religiöses Zentrum innerhalb der Diözese Eichstätt. Bekannt ist die Abtei durch ihre Umstellung auf ökologische Landwirtschaft und die damit verbundenen hochwertigen Lebensmittel.
Tierbilder der Düsseldorfer Malerschule. Katalog X. Ausstellung im Kunstkabinett der Dr. Axe-Stiftung, Kronenburg/Eifel vom 1. Okt. 2022 bis 1. Okt. 2023. Katalog der Dr. Axe-Stiftung (10).Hrsg.: Pickartz, Christiane. Deutsch. 2022. 240. S. 214 fb. Abb., 3 Abb. 30 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1268-2 Michael Imhof
Tierbilder erfreuten sich zu allen Zeiten beim Publikum großer Beliebtheit, und vor allem in der bürgerlichen Kunst des 19. Jahrhunderts waren sie äußerst populär.
Der zur gleichnamigen Ausstellung erscheinende Katalog stellt erstmals eine facettenreiche Auswahl von Tierbildern der Düsseldorfer Malerschule vor. Präsentiert werden unterschiedliche Motivgruppen wie Pferde in der Militär- und Schlachtenmalerei, Nutztiere im Arbeitsleben der Landbevölkerung, Wildtiere in Landschaften und Jagdbildern, Geflügelhöfe und Ententeiche sowie Porträts von Pferden und Hunden. Die Grenzen zwischen Historienbildern, Landschaften, Genreszenen und der reinen Tiermalerei sind oft fließend.
Herausragende Tiermaler der Düsseldorfer Malerschule, wie die Brüder Carl Friedrich und Johannes Christian Deiker, August Deusser, Julius Paul Junghanns, Carl Jutz d. Ä., Emil Volkers, Clara von Wille u. a., werden vorgestellt und ihre Werke im Kontext der Zeit verortet. Zudem sind namhafte Landschafts- und Genremaler, wie Gregor von Bochmann, Albert Flamm, German Grobe, Heinrich Petersen-Angeln oder auch Hubert Salentin, mit bemerkenswerten Bildern vertreten, in denen Tiere die Hauptrolle spielen. Die Tiermalerei entwickelte sich in Düsseldorf relativ spät. Dass sie sich dann aber mit anderen Kunstzentren der Zeit durchaus messen konnte, dokumentiert der Katalog auf eindrucksvolle Weise.
Zerstört ? Zerteilt ? Ergänzt. Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin vom 30. September 2022 bis 15. Januar 2023.Hrsg.: Dembny, Christina; Hagedorn, Lea; Hörstmann, Lisa; May, Franziska; Meisgeier, Stefanie; Veldhues, Valentin; Staatlichen Museen zu Berlin. Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In:complete. Deutsch. 2022. 128. S. 12 Abb., 110 fb. Abb. 26 x 19 cm. EUR 22,95. CHF 26,40. ISBN: 978-3-7319-1264-4 Michael Imhof
Fragmente, unvollständige und unvollendet gebliebene Objekte finden sich in den Beständen nahezu jedes Museums. Ihre Geschichten sind so vielfältig wie die Stücke selbst und heute oftmals unbekannt. Manchen Objekten sieht man auf den ersten Blick nicht an, dass es sich um Fragmente handelt. Andere sind gerade wegen ihrer Unvollständigkeit ästhetisch und wissenschaftlich besonders reizvoll.
Die Ausstellung „In:complete“ vereint Objekte unterschiedlicher Kulturen und Epochen aus 23 verschiedenen musealen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Dieser Begleitband beleuchtet die Geschichten hinter den Objekten und gewährt einen Blick in die sonst oft verborgenen Depots. Ergänzt werden die Objektgeschichten durch übergreifende Essays zum Umgang mit Fragmenten am Museum und in der Gesellschaft.
Haus Harkotten auf dem Weg in die Moderne. Adel und Alltag um 1800. Verein "Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten e.V." / Gropp, Birgit / Lechtape, Andreas. 2022. 432 S. 399 fb. Abb. 28 x 23 cm. Gb. EUR 49,90 CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1222-4 Michael Imhof
Das Haus Harkotten der Freiherrn von Korff ist Teil einer Doppelschlossanlage im Münsterland und ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Adolph von Vagedes legte mit dem Entwurf für das klassizistische Gebäude 1807 den Grundstein zu seiner Karriere als Architekt und Stadtplaner. Zunächst als sommerlicher Landsitz geplant, wurden die Innenräume des Herrenhauses mit Wandmalereien des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Bartscher ausgestattet.
Die über 40 Beiträge dieses Buches basieren durchweg auf neuen Forschungen. In vielen Facetten stellen sie die Architektur- und Kulturgeschichte des Hauses dar sowie die Alltagswelt und die Schicksale der Menschen, die hier lebten – in einer Umbruchzeit auf dem Weg in die Moderne. Zusammen mit mehr als 300 brillanten neuen Fotografien von Andreas Lechtape bringen sie das Juwel Harkotten zum Leuchten.
Lines from East Asia. Japanese and Chinese Art on Paper. Hrsg.: Graphische Sammlung ETH Zürich; Pollack, Susanne; Hans Bjarne, Thomsen. Englisch. 2022. 176 S. 149 fb. Abb.2 Abb. 30x 24 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1252-1 Michael Imhof
Japanische und chinesische Farbholzschnitte gehören zu jenen Bildern, die ästhetisch unmittelbar anziehend sind. Um sich von den filigranen Linien, den schattenlosen flächigen Mustern oder den kühnen Bildausschnitten sofort hinreißen zu lassen, muss man kein profundes Hintergrundwissen mitbringen. Und doch, wer mehr weiß, wird noch viel mehr sehen.
In dem Buch werden anhand des so hochkarätig wie vielfältigen Ostasiatika-Bestandes der Graphischen Sammlung ETH Zürich interessierte Laien mit auf eine Entdeckungsreise genommen. Die Lektüre soll dazu befähigen, von einem lediglich faszinierten zu einem wissenden Betrachter zu werden, der wiederkehrende Merkmale sicher erkennt und einordnen kann.
Das Buch ist das Ergebnis einer ertragreichen Zusammenarbeit zwischen der Graphischen Sammlung ETH Zürich und dem Lehrstuhl für Ostasiatische Kunstgeschichte der Universität Zürich.
Geschichten aus dem Leben eines Kirchenbaurats. Kirmis, Gunther. Deutsch. 2022. 96 S. 12 Abb. 21x 14,8 cm. EUR 14,95. CHF 17,20 ISBN: 978-3-7319-1287-3 Michael Imhof
Zur Einführung: Die hier wiedergegebenen Geschichten habe ich im Jahr 2020 aufgeschrieben. Mein Sohn, Ulf-Gernot, hat mich animiert sie zu veröffentlichen. In den Geschichten werden Erlebnisse, Eindrücke und Beobachtungen einer fast 40-jährigen Tätigkeit als Kirchenbaurat der Pommerschen Ev. Kirche erzählt. Manches ist humorvoll und amüsant, anderes mit ernsthaftem, kritischem Hintergrund versehen.
Allen Geschichten liegt ein reales Geschehen zu Grunde. Sie sind jedoch zum Teil in ihrer Ausschmückung, die sich um das Ereignis rankt, frei gestaltet.
– Gunther Kirmis
Lüsterkeramik / Luster Ceramics. Schillerndes Geheimnis / Shimmering Secret. Hrsg.: Kühn, Miriam; Müller-Wiener, Marina; Staatliche Museen zu Berlin. Englisch; Deutsch. 2022. 160 S. 98 fb. Abb.1 Abb. 26x 20 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1150-0 Michael Imhof
Der metallisch schillernde Glanz der Lüsterkeramik übt seit mehr als tausend Jahren eine große Faszination auf seine Betrachter:innen aus. Seitdem irakische Keramikkünstler das Verfahren im 9. Jahrhundert entwickelt hatten, waren Lüsterkeramiken ein Exportschlager: Von Zentralasien über Iran, Ägypten bis nach Spanien waren sie begehrtes Luxusgut. Es bedarf großen Könnens, die irisierenden Effekte auf der Keramikoberfläche zu erzielen. Fliesen und Gefäße, die auf diese Weise gestaltet sind, bereiten bis heute ein großes visuelles und ästhetisches Vergnügen.
Die hier versammelten Beiträge beleuchten die Geschichte dieser speziellen Keramiktechnik bis in die Gegenwart hinein. Den Ausgangspunkt bildet die Restaurierung einer einzigartigen iranischen Lüstervase des 13. Jahrhunderts, die die Peter und Irene Ludwig Stiftung dem Museum für Islamische Kunst in Berlin als Dauerleihgabe übergeben hat.
Sabine Moritz. Lobeda oder die Rekonstruktion der Welt / Lobeda or the Reconstruction of a World. Hrsg.: Philipsen, Christian; Köpnick, Gloria. Deutsch; Englisch. 128 S. 126 fb. Abb. 22,5 x 22,5 cm. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2022. EUR 22,00. CHF 25,30 ISBN: 978-3-7319-1270-5 Michael Imhof
Die Ausstellung Sabine Moritz. Lobeda oder die Rekonstruktion einer Welt in der Lyonel-Feininger-Galerie widmet sich dem Schaffen der in Quedlinburg geborenen, international renommierten Künstlerin Sabine Moritz mit einem Fokus auf ihrer frühen Werkserie Lobeda.
1991 begann Moritz mit der Arbeit an der Werkgruppe: Die mehr als 150 Zeichnungen umfassende Serie entstand aus der Erinnerung und fokussiert die Lebenswelt in der Jenaer Plattenbau-Trabantenstadt Neu-Lobeda, in der die Künstlerin von 1973 bis 1981 lebte. Die Serie Lobeda ist eine künstlerische Suche, eine Feldforschung und bezeichnet sowohl den Versuch, das Leben in Lobeda umfänglich zu erfassen, als auch das Ausloten von Erinnerungsprozessen, vom Persönlichen bis zum Kollektiven. Immer wieder taucht die Lobeda-Thematik im Werk der Künstlerin auf, so in Öl- oder Acrylmalerei, auf Papier und Leinwand sowie in Fotografien.
Der vorliegende Ausstellungskatalog beinhaltet einen einführenden Text in die Werkserie Lobeda, einen umfangreichen Tafelteil, eine Biografie sowie eine Ausstellungsübersicht.
 Rezension lesen
Die Villa Reitzenstein in Stuttgart. Vom Witwensitz zum Regierungssitz. Stuttgarter Schlösser (2). Brüser, Joachim. Hrsg.: Bidlingmaier, Rolf. Deutsch. 2022. 272 S. 29 Abb.249 fb. Abb. 28x 22 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-1265-1 Michael Imhof
Majestätisch thront die Villa Reitzenstein über dem Stuttgarter Stadtzentrum, sie bietet einen wunderbaren Ausblick über die Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Erbaut wurde sie zwischen 1910 und 1913 für Helene von Reitzenstein von den Stuttgarter Architekten Hans Weirether und Hugo Schlösser. Die Bauherrin war die Tochter des Gründers der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) und die Witwe des Oberhofmeisters der letzten Königin von Württemberg.
Helene von Reitzenstein bediente sich stilistisch bewusst bei der französischen und württembergischen Architektur des 18. Jahrhunderts, um den wirtschaftlichen Erfolg und den sozialen Aufstieg ihrer Familie zu zeigen. Die historisch anmutende Villa wurde technisch allerdings nach dem neuesten Stand der Zeit erbaut und verfügte über alle Bequemlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Dennoch fühlte sich die Bauherrin schnell nicht mehr wohl in ihrer neuen Villa und verkaufte sie 1921 an den Volksstaat Württemberg.
Das Land nutzt die Villa Reitzenstein seit 1925 als Sitz des Staatspräsidenten bzw. Ministerpräsidenten und des Staatsministeriums. Dadurch musste baulich das eine oder andere Detail angepasst und die Villa um mehrere Nebengebäude ergänzt werden. Die ersten Neubauten entstanden mit den Beamtenwohnhäusern an der Sandbergerstraße bereits 1926, als neuestes Gebäude wurde 2016 das Eugen-Bolz-Haus eingeweiht.
Anhand zahlreicher, bisher zum Teil unbekannter Quellen stellt Joachim Brüser die Baugeschichte des Hauses unter Helene von Reitzenstein dar und verfolgt die Nutzungsgeschichte der Villa Reitzenstein als schönste deutsche Staatskanzlei bis zu den baulichen Veränderungen unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Franz Erhard Walther. Die frühen Jahre / The early years. Walther, Franz Erhard. Deutsch; Englisch. 2022. 456 S. 233 fb. Abb .4 Abb. 30x 23 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-1141-8 Michael Imhof
„Franz Erhard Walther ist nichts weniger als ein Ausnahmekünstler im 20.??Jahrhundert, der das, was ein Kunstwerk sein kann, konsequent hinterfragt und grundlegend verändert hat. Die innovative Kraft seines umfassenden Werkes wird natürlich in erster Linie durch seine Kunst deutlich, aber auch durch das Verhältnis zwischen der Kunst und den Betrachtenden, die bei Franz Erhard Walther zu aktiven Handelnden werden. Wie der Weg aussieht, der zu diesem Ausnahmewerk geführt hat, kann in der vorliegenden Publikation auf sehr persönliche Weise nachvollzogen werden.“
Andreas Beitin, Kunstmuseum Wolfsburg
Niederländische Gemälde und europäisches Kunsthandwerk. Ausstellung im Schlossmuseum Schwerin vom 8. Juli 2022 bis 7. Januar 2024. Hrsg. Seelig, Gero; Karin Annette, Möller; Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. Glanzstücke im Dialog. Deutsch. 2022. 128 S. 91 fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 19,00. CHF 21,90 ISBN: 978-3-7319-1241-5 Michael Imhof
Die Ausstellung Glanzstücke im Dialog vereint eine erlesene Auswahl von 70 Kunstwerken aus den vielfältigen Schweriner Beständen. Highlights aus der renommierten Sammlung niederländischer Gemälde und Kleinodien des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts erscheinen in feinem Zusammenspiel. Sie gewähren nicht nur einen Einblick in den hochkarätigen Fundus alter Kunst; verschiedene Themenräume offenbaren darüber hinaus eine Fülle von Bezügen zwischen den Gattungen. Zu den Aspekten des menschlichen Lebens, die hier aufgefächert werden, zählen Glück, Glaube, Alltag oder Handel.
Wie die Ausstellungspräsentation selbst, die in den ehemaligen herzoglichen Kinderzimmern im Schloss Schwerin gezeigt wird, feiert der vorliegende Katalog die Einzigartigkeit einer jeden künstlerischen Arbeit. Überdies möge er Neugier auf die Wiedereröffnung des derzeit baubedingt geschlossenen Museums am Alten Garten wecken, wo viele der Werke in wiederum neuen Konstellationen erlebbar sein werden.
Ein Ort und seine Geschichte(n). Beiträge zur Geschichte eines Dorfes in Osthessen anlässlich der 1200-Jahr-Feier des Ortes. Hrsg. Ruhl, Andreas; Brähler, Hubert; Gemeinde Großenlüder; Kultur-, Heimat- und Geschichtsverein der Gemeinde Großenlüder e.V. 1200 Jahre Großenlüder. Deutsch. 2022. 512 S. 300 fb. Abb., 232 Abb. 30 x 24 cm. EUR 29,00. CHF 33,40 ISBN: 978-3-7319-1242-2 Michael Imhof
1200 Jahre Großenlüder – eine der ältesten Ortschaften des Fuldaer Landes – feiert 2022 einen runden Geburtstag. Die Ortschronik behandelt die historischen Ereignisse und Entwicklungen genauso wie das alltägliche Leben gestern und heute. So findet der Leser neben Beiträgen etwa zu Archäologie, Geologie, der Adels- und Kirchengeschichte sowie dem Dritten Reich auch Anekdoten aus dem Dorfgeschehen und mundartliche Texte. Auch das überaus rege Vereinsleben in Großenlüder wird in einem eigenen Kapitel gewürdigt.
Alles wird garniert mit einer reichen Bebilderung mit vielen historischen Aufnahmen und Karten.
Kaugummiautomaten und ihre Spielzeugschätze. Ausstellung im Spielzeugmuseum Nürnberg: 7. Juli bis 3. Oktober 2022. Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg (25). Hrsg. Falkenberg, Karin; Museen der Stadt Nürnberg. Alte Liebe. Deutsch. 2022. 120 S. 256 fb. Abb., 135 Abb., 22,5 x 22,5 cm. EUR 19,80. CHF 22,80 ISBN: 978-3-7319-1276-7 Michael Imhof
Kaugummiautomaten? Gibt es die überhaupt noch?
Ja, es gibt sie noch. Kaugummiautomaten boten ab den 1950er Jahren im öffentlichen Raum attraktive Süßigkeiten- und Spielzeugangebote. Das niedrigpreisig produzierte Spielzeug war für Kinder Krimskrams und Schatz zugleich, denn weltweit gilt die Formel: Ding + Fantasie = Spielzeug.
Kaugummiautomaten sind Retrokult-Objekte, mit denen Menschen Erinnerungen, Geschichten und Erlebnisse erster Kaufhandlungen verbinden. Woher kommt die unscheinbare und zugleich lebendige Automatenkultur?
Welche Geschichte und welche Charakteristika haben die Warenautomaten voller Kaugummi und Kinderspielzeug im öffentlichen Raum? Womit wurde gespielt? Und wo findet man heute in der Spielzeugstadt Nürnberg, in Fürth und in der Metropolregion noch intakte Geräte?
Ein kulturhistorischer Streifzug durch Straßen und Gassen von Sven Bach, Karin Falkenberg, Marie-Theres Graf, Jens Junge, Karla Köhler, Berny Meyer, Bernd Noack, Rudi Ott und Oliver Tissot auf der Suche nach Kaugummiautomaten und ihren Spielzeugschätzen.
Alte Liebe rostet bekanntlich nicht. Oder vielleicht doch?
Freiburg und die Region in Fotos von Willy Pragher. Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum: 23. Juli bis 16. Oktober 2022. Hrsg. Schellinger, Anja; Strauß, Christof. Typisch!?. Deutsch. 2022. 144 S. 115 fb. Abb., 16 Abb. 28 x 24 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1251-4 Michael Imhof
Das Werk des Fotografen und Bildjournalisten Willy Pragher (1908–1992), der in Berlin aufwuchs, während des Zweiten Weltkriegs in Rumänien und seit 1949 in Freiburg lebte, dokumentiert über Jahrzehnte hinweg eindrucksvoll und vielfältig das Leben dort und weit darüber hinaus in fast ganz Europa: Menschen und Landschaften, Spektakuläres und Alltägliches, Veränderungen und Kontinuitäten. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum Freiburg zeigt aus Praghers etwa 250.000 Fotos umfassenden Sammlung, die im Staatsarchiv Freiburg aufbewahrt wird und online oder analog zur Nutzung bereitsteht, 71 Bilder zu Freiburg und der umliegenden Region. Diese Fotos sind jedoch nicht nur eine kleine Werkschau und ein Rückblick auf vier bewegte Jahrzehnte. Die Ausstellung und der begleitende Katalog wollen vielmehr durch ihren Titel Betrachtende dazu auffordern, sich mit dem Problem stereotyper Wahrnehmung und durch die Linse der Kamera gefilterter „Realität“ auseinanderzusetzen.
Netherlandish Paintings and European Decorative Arts. Schlossmuseum Schwerin: July 8, 2000 ? January 7, 2024. Hrsg. Seelig, Gero; Karin Annette, Möller; Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. Treasures in Dialogue. Englisch. 2022. 128 S. 91 fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 19,00. CHF 21,90 ISBN: 978-3-7319-1272-9 Michael Imhof
Paulskirche und Alte Börse in Frankfurt am Main. Erinnerungsorte der deutschen Demokratie. Scheiblauer, Anne Christin. Deutsch. 2022. 240 S. 22 Abb., 270 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1233-0 Michael Imhof
Die Paulskirche in Frankfurt am Main gilt als Wiege und Symbol der deutschen Demokratie. Der Wiederaufbau der im Krieg ausgebrannten Kirche im Stile der Moderne (als Tagungs- und zugleich Kultraum) erfolgte 1947/48 auf der Grundlage eines Wettbewerbes von 1946 in der Hoffnung, Frankfurt könne die Hauptstadtfrage für sich entscheiden und Sitz der deutschen Nachkriegsregierung werden.
Wenig bekannt ist, dass neben der Paulskirche bis 1952 ein multifunktionales Gebäude stand, dessen Erbauer durch einen der ersten architektonischen Wettbewerbe Deutschlands 1839 bestimmt wurde, der bekannte Berliner Hofbaurat Friedrich August Stüler, Schüler Schinkels und sein Nachfolger im Amt als Architekt des preußischen Königs. Der (knapp 40 Jahre genutzte) Börsensaal der ehemaligen Alten Börse mit Trichtergewölben im Stil des Klassizismus und beginnenden Historismus sollte die moderne Architektur bis in das 20. Jahrhundert hinein prägen. Anlässlich des Wettbewerbes von 1946 sollte das Gebäude eine wichtige Rolle übernehmen.
In ihrer Studie weist die Verfasserin nach, dass alle notwendigen, bislang kaum bekannten Pläne für die Wiedererrichtung der Alten Börse vorliegen und dass der Stüler-Bau zum geplanten Haus der Demokratie – in Verbindung mit der Paulskirche – weiterentwickelt werden kann.
Das neue Werk von Gottorf. Rekonstruktion, Geschichte und Bedeutung eines norddeutschen Terrassengartens des 17. Jahrhunderts. Asmussen-Stratmann, Karen. Deutsch. 2022. 528 S. 213 fb. Abb., 56 Abb. 30 x 23 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-1165-4 Michael Imhof
Hinter dem Namen „das Neue Werk“ verbirgt sich eines der führenden Gartenkunstwerke des 17. Jahrhunderts in Nordeuropa, das ab 1637 bis um 1700 unter den Herzögen Friedrich III. und Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf nördlich des Schlosses Gottorf bei Schleswig geschaffen wurde. Mit der monumentalen Terrassierung und innovativen Ausstattung mit Riesenglobus, den nicht mehr erhaltenen Lust- und Gewächshäusern samt einer bedeutenden Pflanzensammlung kann er in der stilistischen Übergangsphase bis 1680 noch vor der Entstehung der großen nordeuropäischen Barockgärten im klassisch-französischen Stil als erster Barockgarten nördlich der Alpen gelten. Durch die teilweise Wiederherstellung des Geländes und den Nachbau des Globus in einem modernen Globushaus rückte der Garten seit Anfang des 21. Jahrhunderts wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.
Das vorliegende Buch bietet eine umfassende und systematische Gesamtdarstellung des Gartens in seiner geschichtlichen Entwicklung und die Rekonstruktion seines ursprünglichen Aussehens auf der Basis grundlegender Quellenforschung. Dazu werden seine Stellung in der Gartenkunstgeschichte und seine Bedeutung vor dem Hintergrund höfischer Repräsentation untersucht. Ein dreiteiliger Anhang, u. a. mit Gärtnerbiografien, Transkriptionen der wichtigsten Quellen und Pflanzenlisten des 17. Jahrhunderts, machen das vorliegende Buch zum Standardwerk für diesen Garten.
Die Schätze. 125 Jahre Kaiser Friedrich Museumsverein. Hrsg.: Kaiser Friedrich Museumsverein; Blass-Simmen, Birgit; Baumgartner, Stefan; Kaiser Friedrich Museumsverein. Deutsch. 2022. 304 S. 12 Abb., 195 fb. Abb. 29 x 22 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1236-1 Michael Imhof
Zu seinem 125-jährigen Jubiläum präsentiert der Berliner Kaiser Friedrich Museumsverein, Förderverein der Gemäldegalerie und Skulpturensammlung Staatliche Museen zu Berlin, ein herausragend gestaltetes Katalogbuch, das die vereinseigene Sammlung präsentiert. Seit der Gründung des Vereins durch Wilhelm (von) Bode war oberstes Ziel des Vereins stets, die Berliner Sammlungen der Gemälde und Skulpturen vom frühen Mittelalter bis um 1800 durch Ankäufe zu bereichern.
Den Katalogtext mit 311 Nummern bearbeitete der Kunsthistoriker Tobias W. Kunz. Eingeleitet wird das Buch, das Margarethe Hausstätter (Extragestaltung Berlin) gestaltet hat, von Grußworten sowie einem Essay von Thomas W. Gaehtgens, der das Bode’sche Wirken dem „modernen“ Museumsdirektor Hugo von Tschudi gegenüberstellt und den Ausblick wagt auf die Zukunft des Kulturforums mit dem kommenden Neubau des M20 von Herzog & de Meuron als neuer Nachbar der Gemäldegalerie.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]