Eiermann, Wolf: Willem van Bemmel (1630-1708). Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde. Beitr. v. Schwesinger,Helga. 2006. EUR 39,00 ISBN:
3-86568-145-X Michael Imhof
Willem van Bemmel war einer der wenigen Künstler, der die europäischen Strömungen der Landschaftsmalerei einem deutschen Publikum wie auch einem weiten Schülerkreis erschließen konnte. In Nürnberg, Sitz einer 1662 gegründeten Kunstakademie, entfaltete der weitgereiste Maler aus Utrecht eine reiche Tätigkeit. Dabei vermittelte er einen eigenen Begriff von der Schönheit der Natur. Ob Wasserfälle, Hirtenlandschaften, Reiterzüge oder ferne Meeresküsten – er schuf ideale Welten, die in sich natürlichen Gesetzen gehorchten. Der poetische Zug seiner Arbeiten weist Parallelen zur Hirtenlyrik des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens (gegründet 1644) auf. Bemmel ist der Urvater einer Nürnberger Landschaftsmalerschule, zu der in mehreren Generationen auch seine Nachkommen gehörten. Ihre Wirkung reichte bis zur Dresdner Romantik. Das bisher durch hunderte von Zuschreibungen verunklärte Oeuvre des Künstlers wird im Werkverzeichnis wieder sichtbar. Die Monografie erläutert den Werdegang Bemmels, analysiert die einzelnen Werkgruppen und macht damit seine Position in der Kunst der Zeit wieder deutlich. |
|
Der Furienmeister. Hrsg. v. Städtische Galerie Liebighaus /Beck, Herbert /Bol, Peter C /Bückling, Maraike /Hollein, Max. 2006. 168 S., 44 u. 71 fb. Abb. 26,5 x 22 cm. Pb EUR 28,00 ISBN:
3-86568-111-5 Michael Imhof
Das Liebieghaus – Museum alter Plastik zeigt vom 02.04. bis zum 09.07.2006 die Ausstellung Furienmeister.
Die Ausstellung stellt das Oeuvre des frühbarocken Bildhauers, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts spektakuläre Skulpturen und Skulpturengruppen aus Elfenbein schuf, zum ersten Mal vor. In der Ausstellung werden Leihgaben aus Österreich, Italien, Großbritannien, Deutschland und aus den USA gezeigt.
Die ausgestellten Elfenbeinskulpturen zählen zu den großartigsten Werken der Kleinplastik um 1600. Sie zeigen Figuren in heftiger Bewegung, flatternde Draperien und gewagte Kompositionen aus mehreren Figuren. Der Furienmeister nimmt mit seinen meisterhaft ausgearbeiteten Werken die kunsttheoretischen Herausforderungen seiner Zeit an. |
|
Das Modell in der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Herbert Beck. Hrsg. v. StädelschenMuseums-Verein /Bol, Peter C. Redakt.: Richter, Heike. 2006. 288 S., 136 sw. u. 75 fb. Abb. 28 x 21 cm. Ln EUR 49,00 ISBN:
3-86568-113-1 Michael Imhof
Das vorliegende Werk erscheint anlässlich des 65. Geburtstages von Herrn Professor Dr. Herbert Beck. Beck arbeitete fast 40 Jahre (seit 1968) als Museumsdirektor im Städel und im Liebieghaus in Frankfurt am Main. Ihm zu Ehren haben die Autoren unter dem Titel „Das Modell in der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit“ sechzehn wissenschaftliche Abhandlungen zu diesem Thema geschrieben. Das Grußwort verfasste die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth.
Beiträge:
Martin Büchsel: „Ademar von Chabannes“,
Dieter Blume: „Jenseits des Paradieses“,
Rudolf Hiller von Gaertringen: „Simone Martinis Monument für den Seligen Agostino Novello und die Frage seines Nachwirkens“,
Norberto Gramaccini: „Die Aura der Reproduzierbarkeit“,
Horst Bredekamp: „Im Zustand der Belagerung“,
Valentina Torri: „Das Della Robbia-Altarbild im Liebieghaus“,
Edgar Lein: „Wie man allerhand Insecta, als Spinnen, Fliegen, Käfer, Eydexen, Frösche und auch ander zart Laubwerck scharff abgiessen solle, als wann sie natürlich also gewachsen wären“,
Sybille Ebert-Schifferer: „Der eilige Lebens-Lauf und seine Schutzgöttin“,
Manfred Leithe-Jasper: „Herkules und Antaeus“,
Maraike Bückling: „Nebstbey zu den Hochaltars Riß auch ein Motell“,
Mirjam Neumeister: „Zwischen Akademie und Alchemie“,
Christiane Haeseler: „Beschreibung des Schadensbildes“,
Mareike Hennig: „Die Lücke im Bild“,
Brita von Götz-Mohr: „Amico optimo“,
Elisabeth Schröter: „Johann Friedrich Böhmer und die bildende Kunst“,
Sabine Schulze: „Die Farbe des Fleisches“,
Uwe Geese: „Das Modell als Ideal“. |
|
Brandes, Jörg D: Burgen und Beduinen der arabischen Welt. [Arabien] 2006. 160 S., 120 Abb. 24 x 16 cm. Gb EUR 24,95 ISBN:
3-86568-074-7 Michael Imhof
Nur wer die stĂĽrmische Geschichte der Araber auch bildhaft kennt, wird die verworrene Gegenwart verstehen. Zeugnisse der Arabische Welt und ihrer Geschichte stellen die Burgen und Beduinen dar.
Mit über dreihundert Abbildungen, Grundrissen und Karten von Menschen und ihren Burgen dokumentiert der Autor die Welt der Araber von ihren Anfängen im 7. Jahrhundert bis in die Neuzeit.
Das Werk umfasst den gesamten arabischen Raum von Syrien bis zum Jemen und vom Atlantik bis zum Euphrat.
Der Verfasser war Militärattaché in mehreren arabischen Ländern und zeichnet sich als Kenner des Nahen Ostens durch zahlreiche Publikationen aus. |
|
Weidisch, Peter /Imhof, Michael: Bad Kissingen. 2006. 120 S., 140 fb. Abb. 25 x 22 cm. Gb EUR 14,95 ISBN:
3-86568-109-3 Michael Imhof
as Buch vermittelt anhand neuer Fotos die Schönheit von Bad Kissingen, einem der berühmtesten und am meisten besuchten Kurorte Deutschlands. Die Stadt – gefördert durch das bayerische Königshaus – besitzt Kurgebäude vornehmlich aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg von nationalem Rang. |
|
Miscellanea Archaeologica III. Berlin und Brandenburg. Geschichte der archäologischen Forschung. Hrsg. v.Landesdenkmalamt Berlin. 2006. 300 S., 130 Abb. 30 x 21 cm. Gb EUR 29,90 ISBN:
3-86568-083-6 Michael Imhof
|
|
Imhof, Michael: Berlin -ArchitekturfĂĽhrer. 2006. 320 S., 800 Abb. 16 x 17 cm. Gb EUR 12,95 ISBN:
3-86568-094-1 Michael Imhof
|
|
Imhof, Michael: Deutschlands Kathedralen. Geschichte und Baugeschichte aller Bischofskirchen von der Spätantike bis heute. 2006. 432 S., 450 fb. Abb. 31 x 24 cm. Gb EUR 39,95 ISBN:
3-86568-099-2 Michael Imhof
– Jubiläumsprachtband mit aufwändiger Bebilderung
– Erstmalige Zusammenstellung aller fast 80 ehemaliger und heutiger Bischofskirchen
Deutschlands einschlieĂźlich der Sitze der Evangelischen Landeskirchen
– Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
– Standardwerk
– Einführungskapitel zur Geschichte der Bistumsgründungen und -entwicklung sowie zur Architektur der Bischofskirchen
– Ausführliche Abhandlung jeder Bischofskirche in Einzelkapiteln
Aachen, Augsburg, Bamberg, Bardowick, Berlin (Dom und St.-Hedwigs-Kathedrale), Bielefeld, Brandenburg, Bremen, Bückeburg, Büraburg/Fritzlar, Chiemsee, Darmstadt, Dessau, Detmold, Dresden, Düsseldorf, Eichstätt, Eisenach, Erfurt, Essen, Freiburg, Freising, Fürstenwalde, Fulda, Göritz, Halberstadt, Halle, Hamburg, Hannover, Havelberg, Herstelle (bei Kassel/Paderborn), Hildesheim, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Konstanz, Lebus (Brandenburg), Limburg, Leer, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Meißen, Merseburg, Minden, München, Münster, Naumburg, Oldenburg (nördl. Lübeck), Oldenburg, Osnabrück, Paderborn, Passau, Ramesloh (südl. Hamburg), Ratzeburg, Regensburg,Rottenburg, Schleswig, Schwerin, Speyer, Stade, Stuttgart, Trier, Usedom, Verden, Wildeshausen (südwestl. Bremen), Wolfenbüttel, Worms, Würzburg, Zeitz
|
|
Bedal, Konrad: Fachwerk in Franken vor 1600. Eine Bestandsaufnahme. 2006. 750 S., ĂĽber 1000 Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 59,00 ISBN:
3-86568-093-3 Michael Imhof
Das Buch verzeichnet alle bekannten Fachwerkgebäude in Franken vor 1600. Es handelt sich um die stark erweiterte und aufwendiger ausgestattete 2. Auflage des 1990 veröffentlichten Standardwerks, das seit Jahren vergriffen ist und um den neuen Erkenntnisstand ergänzt wurde. Gut 4500 Bauten sind in diesem Werk verzeichnet. Damit liegt für Franken eine in Umfang und Ausführlichkeit einmalige Übersicht über die verbreitetste historische Bauweise in Stadt und Land vor. Den Hauptteil bildet der nach Orten alphabetisch geordnete Katalog. Die Bestandserfassung ist in ihrer Detailliertheit, Gründlichkeit sowie Bebilderung mit Fotos, Schnitten, Isometrien und Grundrissen in gedruckter Form einzigartig. Das Buch versteht sich jedoch nicht nur als eine Dokumentation der Fachwerkbauten im engeren Sinn, sondern als ein „Gedächtnis“ des gesamten Holzbaus dieser Zeitstufe in Franken. |
|
Maschinenbau in Fulda. Klein & Stiefel 1905-1979. 2006. 48 S., 39 Abb. 23 x 16 cm. (Vonderau Museum Fulda: Kat. 16) Gh EUR 4,95 ISBN:
3-86568-067-4 Michael Imhof
|
|
Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Gartendenkmalpflege. 2006. 24 S., 18 Abb. 30 x 21 cm. (Arb.-H. d. Brandenb. Landesamtes f. Denkmalpflege u. Archäol. Landesmuseums 2) Gh EUR 5,00 ISBN:
3-86568-107-7 Michael Imhof
|
|
Hansert, Andreas /Nees, Roswitha: Ilse Hannes. Werke aus 60 Jahren. 2006. 144 S., 120 Abb. 28 x 22 cm. Gb EUR 15,00 ISBN:
3-86568-096-8 Michael Imhof
Anlässlich ihres 90. Geburtstages im Juni 2006 wird die in Frankfurt lebende Künstlerin Ilse Hannes mit dem vorliegenden Buch sowie einer Ausstellung im Frankfurter Karmeliterkloster geehrt.
Ihr Schaffen umfasst mit Ă–lmalerei, Radierung, Zeichnung, Collage, Aquarell und anderem eine groĂźe Bandbreite und erstreckt sich in seiner Entwicklung ĂĽber mehr als 60 Jahre seit ca. 1945 bis in die Gegenwart.
Das Buch zeigt eine repräsentative Auswahl ihrer Arbeiten und enthält eine kunsthistorische Würdigung des Werkes von Roswitha Nees sowie einen biographischen Essay von Andreas Hansert. |
|
Dorn, Ralf: Die ehemalige Damenstiftskirche St. Marien und Pusinna in Herford. 2006. 288 S., 320 Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 39,95 ISBN:
3-86568-087-9 Michael Imhof
Das ehemalige Damenstift St. Marien und Pusinna in Herford war das erste und wichtigste Stift im westfälisch-niedersächsischen Raum (gegr. 789) und späteres Vorbild bei der Gründung der berühmten ottonischen Damenstifte in Quedlinburg und Gandersheim. Ihre reichs- und papstunmittelbare Stellung nutzte die Herforder Äbtissin zur Ausübung fürstlicher und quasibischöflicher Rechte über Stiftsterritorium und Stadt.
Im Mittelpunkt des Buches steht der Kirchenneubau des 13. Jahrhunderts, der ersten großen Hallenkirche im westfälisch-niedersächsischen Raum. Zusammen mit dem Paderborner Dom steht sie am Beginn der Bautradition westfälischer Hallenkirchen.
Bauherrin war Äbtissin Gertrud II. zur Lippe (1217–33). Sie und ihre Familie, die Edelherren zur Lippe, waren nicht nur in Herford, sondern auch überregional aktive Stadt- und Kirchengründer und damit wichtige Impulsgeber für die westfälisch-niedersächsische Architektur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Bautätigkeit der Edelherren zur Lippe im Spannungsfeld zwischen westfälisch-rheinischer Baukunst und der Rezeption westfranzösischer Architektur werden in diesem Buch ausführlich untersucht. |
|
Losse, Michael: Die Lahn und Umgebung. Burgen und Schlösser von der Quelle bis zur Mündung. 2006. 280 S., 300 Abb. 24 x 16 cm. Pb EUR 16,80 ISBN:
978-3-86568-070-9 Michael Imhof
Der bekannte Burgenforscher Dr. Michael Losse behandelt alle Burgen und Schlösser sowie Befestigungen (einschließlich Stadtbefestigungen) entlang der Lahn und seiner näheren Umgebung (z. B. Amöneburg). Der Katalog umfasst 151 Objekte von Bad Laasphe und Biedenkopf über Marburg, Gießen, Wetzlar, Solms, Braunfels, Weilburg, Runkel, Limburg, Diez, Nassau bis nach Bad Ems und Lahnstein. Alle Objekte sind abgebildet. Grundrisse, Ansichten und Schnitte ergänzen die aufschlussreichen Texte. Der Band ist nicht nur Nachschlagewerk, sondern auch Reiseführer zu einer der reichsten „Burgenlandschaften“ Deutschlands. |
Rezension lesen |
|
Lass, Heiko: Jagd-und Lustschlösser des 17. und 18. Jahrhunderts in Thüringen. 2006. 400 S., 427 Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 79,00 ISBN:
3-86568-092-5 Michael Imhof
Jagd- und Lustschlösser hatten einen hohen Stellenwert bei der Selbstdarstellung von Landesherrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Da nicht alle wichtigen Funktionen im Residenzschloss selbst vereint werden konnten, traten Lust- und Jagdhäuser (z. B. Orangerien) sowie Jagd- und Lustschlösser unterstützend hinzu. Die Bauten ergänzten das Residenzschloss und wurden oft optisch zueinander in Beziehung gesetzt. Das vorliegende Buch definiert und stellt die Bauaufgaben von Jagd- und Lustschloss anhand ihrer Kriterien und Merkmale vor. Katalogisiert werden 84 Schlösser und mehr als 53 ergänzende Lustbauten in Thüringen, die innerhalb eines Zeitraums von 160 Jahren entstanden sind (1600 bis 1760). Anhand dieser Beispiele werden Veränderungen und Entwicklungen der Bauaufgaben aufgezeigt. Mit diesem Werk wurde erstmalig ein umfassender Überblick über die Lust- und Jagdschlösser in Thüringen und deren Bauaufgaben erstellt. |
|
Fechter, Sabine: Heimatschutz in Mainfranken. Entwicklungen und Wandlungen von Baupflege 1900-1975. 2006. 320 S., 300 Abb. 28 x 22 cm. Gb EUR 49,00 ISBN:
978-3-86568-089-1 Michael Imhof
Das Buch geht der Frage nach, inwieweit Baubehörden und staatliche Initiativen eine „heimatgebundene“ Bauweise auf dem Land förderten. Untersucht wird die Praxis der Bauberatung und Baupflege am Beispiel des Altlandkreises Ochsenfurt mit Hilfe von Bauplänen, Verbesserungsskizzen und verwirklichten Architekturobjekten im sog. „Heimatstil“. In der Studie wird deutlich, dass es sich bei der Heimatschutzarchitektur oder dem „landschaftsgebundenen“ Bauen nicht nur um eine abgeschlossene Stilepoche handelt, sondern vielmehr um eine Architektureinstellung, die bis heute aktuell ist. Nach einer Einleitung, gliedert sich das Werk in die zeitgeschichtlichen Kapitel zur „Baupflege im 19. Jahrhundert in Bayern“, „Bayern zur Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik (1918-1932)“, „Bayern zur Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)“ sowie „Bayern in der Nachkriegszeit (bis 1975)“. |
|
Grossmann, G Ulrich: Marburg an der Lahn -StadtfĂĽhrer. 2006. 48 S., 130 fb. Abb. 24 x 16 cm. Pb EUR 6,50 ISBN:
3-86568-091-7 Michael Imhof
|
|
Fischer, Helmut: Maria. Im Verständnis der Kirchen und die Gottesmutterikonen. 2006. 80 S., 32 Abb. 24 x 16 cm. Gb EUR 14,95 ISBN:
978-3-86568-097-6 Michael Imhof
Bei keinem anderen Thema liegen die Positionen der christlichen Konfessionen so weit auseinander wie beim Verständnis der Mutter Jesu. In klar gegliederten Kapiteln zeichnet der Verfasser die entscheidenden Entwicklungsschritte und Weichenstellungen im Marienverständnis der Kirchen des Ostens und des Westen nach, und zwar von den Anfängen bis zu deren gegenwärtigen theologischen Konzepten. Diese Marienverständnisse konfrontiert er mit den biblischen Texten. Er zeigt schließlich, wie die unterschiedlichen Facetten des ostkirchlichen Marienverständnisses in den Marienikonen ihre bleibende Gestalt gefunden haben. Vor diesem theologischen Hintergrund werden im Schlusskapitel die Grundtypen der Gottesmutterikonen und deren Botschaft in je ihrer Eigenart vorgestellt. |
|
Landkreis Quedlinburg. Hrsg. v.Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt. Redakt.: Steinecke, Uwe. 2006. 200 S., 1000 Abb. 28 x 20 cm. Pb EUR 22,00 ISBN:
3-86568-072-0 Michael Imhof
Der Band 7.2 des Denkmalverzeichnisses Sachsen-Anhalt widmet sich den Baudenkmälern im Landkreis Quedlinburg. Das Werk befasst sich mit fast 1.000 Baudenkmale sowie über 40 Denkmalbereiche. Die Einführung gibt einen geschichtlichen Überblick und beschäftigt sich mit der Kulturlandschaft, den Ortsbildern, der städtebaulichen Entwicklung, den Sakralbauten und der kirchlichen Ausstattung, den Burgen, Schlössern, Parkanlagen, Jagd- und Forsthäusern, den Profanbauten, Höfen und Wohnbauten sowie der wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises Quedlinburg. Im Denkmalverzeichnis sind folgende Orte erfasst: Bad Suderode, Ballenstedt, Dankerode, Ditfurt, Friedrichsbrunn, Gernrode, Güntersberge, Harzgerode (Alexisbad), Hausneindorf, Hedersleben, Heteborn, Königerode, Neinstedt, Neudorf, Radisleben, Rieder, Schielo, Siptenfelde, Stecklenberg, Straßberg, Thale, Weddersleben, Wedderstedt, Westerhausen.
|
|
Hofstaetter, Constanze: Auf der Suche nach dem Neuen Menschen: Karl Peter Röhl und die Moderne. Zwischen Nachkriegsexpressionismus, frühem Bauhaus und internationalem Konstruktivismus. 2006. 400 S., 400 Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 69,00 ISBN:
3-86568-088-7 Michael Imhof
Karl Peter Röhl (1890–1975) gehört zu jener Künstlergeneration, die, geprägt von Lebensreform und dem künstlerischen Aufbruch der Moderne, nach dem Trauma des Ersten Weltkriegs ihre utopischen Visionen einer neuen Welt und eines „Neuen Menschen“ verwirklichen wollten. Als Mitglied der Künstlergruppe um Johannes Molzahn und im Umkreis des Berliner „Sturm“ Herwarth Waldens, als einflussreicher „Jungmeister“ am frühen Bauhaus und als Mitglied der Weimarer De Stijl-Gruppe um Theo van Doesburg bewegte er sich an Brennpunkten der Avantgarde der zwanziger Jahre.
Die vorliegende reich bebilderte Monographie stellt erstmals Röhls umfangreiches und vielschichtiges OEuvre der Klassischen Moderne in seiner Gesamtheit vor. Ergänzt durch den umfassenden Werkkatalog unternimmt sie eine Standortbestimmung des Künstlers innerhalb der künstlerischen und geistesgeschichtlichen Positionen der Zeit. |
|
|