KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | vor>
 
Strzoda, Hanna: Die Ateliers Ernst Ludwig Kirchners. Eine Studie zur Rezeption "primitiver" europäischer und aussereuropäischer Kulturen. 2005. 400 S., 588 sw. u. 110 fb. Abb. 30 x 22 cm. (Stud. z. intern. Architektur- u. Kunstgesch. 35) Gb EUR 68,- ISBN: 3-937251-96-0 Michael Imhof
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) bewohnte zwischen 1905 und 1938 nacheinander insgesamt acht Ateliers in Dresden, Berlin und dem Schweizerischen Davos, die ihm gleichermaßen als Wohn- und Arbeitsräume dienten.
Dieses reich bebilderte Buch liefert erstmals eine zusammenfassende Darstellung dieser Atelier-Wohnungen, die Kirchner bis ins Detail künstlerisch und kunsthandwerklich durchgestaltete. Eine umfassende Rekonstruktion dieser „Gesamtkunstwerke“ gelingt der Autorin anhand von Schriftquellen und überlieferten Bilddokumenten – vor allem durch exakte Analyse der Fotografien und Interieurbilder Ernst Ludwig Kirchners und seiner Freunde aus der Künstlergemeinschaft „Brücke“, die in den Dresdner und Berliner Jahren gemeinschaftlich in ihren Ateliers arbeiteten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den für den höchst belesenen und gebildeten Künstler stets mitschwingenden Einflüssen der so genannten „primitiven“ Kulturen aller Erdteile, die der Künstler in seinen Ateliers auf bemerkenswerte Weise miteinander vereinte. Darüber hinaus setzt das Buch Kirchners Anschauungen über Lebensweise und Kunstschaffen in einen Bezug zu den Geistesströmungen seiner Zeit, nimmt also mittels eines interdisziplinären Ansatzes vor allem auch kultur-, sitten- und sozialgeschichtliche Perspektiven ein.
erscheint Juni 2005
Jávor, Anna: Johann Lucas Kracker. Ein Maler des Spätbarock in Mitteleuropa. 2005. 396 S., 210 sw. u. 67 fb. Abb. 26 x 23 cm. Ln EUR 69,- ISBN: 3-86568-023-2 Michael Imhof
Nach seinem Studium in Wien, ersten Anfängen in Laibach (Ljubljana) und der Familiengründung in Znaim (Znojmo) war der österreichische Maler Johann Lucas Kracker ab 1750 regelmäßig in Ungarn und für die Prämonstratenser in Jasov (heute Slowakei) tätig. Nach Aufträgen in Prag und Niederösterreich ließ er sich 1768 endgültig in Erlau (Eger) nieder. Die umfangreiche, aufwändig gestaltete Monografie umfasst neben einer ausführlichen Biografie auch einen Werkkatalog sämtlicher Fresken, Ölgemälde und Zeichnungen.
Achim Hubel. Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Beiträge als Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Fink, Alexandra /Hartleitner, Christiane /Reiche, Jens. 2005. 300 S., 220 Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 50,- ISBN: 3-86568-018-6 Michael Imhof
Prof. Dr. Hubel hat in den vergangenen Jahrzehnten in zahlreichen Publikationen zu Fragen in der Kunstgeschichte sowie Methoden und Problemen in der Denkmalpflege kritisch Stellung bezogen. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die mittelalterliche Architektur und Skulptur in Regensburg und Bamberg. In 13 Aufsätzen zur Kunstgeschichte und 8 Aufsätzen zur Denkmalpflege werden seine wichtigsten Aufsätze in diesem Band zusammengestellt.
Inhalt:
Reliquienschränke in Kirchenräumen des 13. Jahrhunderts; Regensburger Dombauhütte;
Gotische Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regenburger Doms;
Erminoldmeister: Person und Werk;
Ulrichskirche in Regensburg;
Ältere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms;
Ursprüngliches Programm der Skulpturen in der Vorhalle des Freiburger Münsters;
Kunstgeschichtliche Fragen zum Hauptportal des Regensburger Doms;
Schloßkapelle von Blutenburg;
Reichssaalbau des Alten Rathauses in Regensburg;
Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des ausgehenden Mittelalters;
Albrecht Altdorfer als Maler;
Schöne Maria von Regensburg;
Alois Riegl als Generalkonservator;
Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren;
Denkmäler als Geschichtsdokumente;
Gratwanderung zwischen Bewahren und Erneuern;
Überlegungen zum Wiederaufbau der romanischen Kirchen in Köln;
Vom Umgang mit dem Original;
Ãœber die kontinuierliche Anpassung der Denkmale an den jeweiligen Zeitgeschmack;
Berufsbild des Denkmalpflegers;
Umgang mit der Lücke.
Rüdiger, Birthe: Landkreis Bernburg. Redakt.: Steinecke, Uwe. 2004. 232 S., 932 sw. Abb. 28 x 20 cm.(Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt 12) Pb. EUR 22,- ISBN: 3-937251-06-5 Michael Imhof
Michael Mohr. Malerei 1995-2005. Hrsg.: Calleen, Justinus M /Mann, Stephan. 2005. 80 S., 60 fb. Abb. 30 x 24 cm. Pb EUR 15,- ISBN: 3-86568-021-6 Michael Imhof
„Die Bilder von Michael Mohr fordern heraus zu einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der abstrakten Malerei. Für ihn selbst jedenfalls ist seine Kunst nie abstrakt, sondern immer gegenständlich. Eine Behauptung, die für Betrachter, die vor allem seine früheren Werke kennen, zunächst schwierig nachzuvollziehen ist. Doch der Schlüssel für das Verständnis dieser Aussage liegt in Michael Mohrs Verhältnis zur Farbe. Er betrachtet die Farbe nicht allein als künstlerisches Mittel, sondern als Zweck, also als Gegenstand.“ (Florian Illis)
Mies van der Rohe - Frühe Bauten. Probleme der Erhaltung - Probleme der Bewertung. Hrsg. v. Cramer, Johannes /Sack,Dorothée. 2004. 184 S., 152 schw.-w. u. 53 fb. Abb. 29 x 22 cm. (Bln. Beitr. z. Bauforsch. u.Denkmalpflege 1) Gb EUR 29,95 ISBN: 3-935590-96-2 Michael Imhof
Der Band beschäftigt sich mit den frühen Berliner Bauten des Architekten Mies van der Rohe, deren Baugeschichte und Restaurierung. Folgende Objekte werden behandelt: Haus Riehl (Potsdam-Neubabelsberg) 1907/1908, Haus Urbig (Potsdam-Neubabelsberg) 1917, Haus Mosler (Potsdam-Neubabelsberg) 1924/26, Haus Lemke (Berlin-Hohenschönhausen) 1933, Gartengestaltung der frühen Gärten, das ehemalige Revolutionsdenkmal auf dem Friedhof Berlin-Friedrichsfelde.
Das Heilige Grab Neuzelle. Untersuchung und Konservierung der Szene "Judaskuss" im Bühnenbild "Garten". Hrsg. v. Brandenburgisches Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologisches Landesmuseum, Landeskonservator Detlef Karg. 112 S., 81 sw. u. 77 fb. Abb. 30 x 21 cm. Pb. Imhof, Petersberg 2005. EUR 16,80 ISBN: 3-937251-98-7 Michael Imhof
Das vorliegende Arbeitsheft befasst sich mit den Konservierungsarbeiten zum barocken Bühnenbild der Neuzeller Passionsdarstellung vom Heiligen Grab. Im Detail handelt es sich um die zweite Szene des gesamten Passionszykluss, „Der Judaskuss“ aus dem Bühnenbild „Garten“. Dieses Bühnenbild wurde 1863 letztmalig in der Katholischen Pfarrkirche St. Marien in Neuzelle aufgestellt, bevor es dann eingelagert und vergessen worden war. Im Juli 1997 begann man mit der Konservierung und Untersuchung des Bühnenbildes. Schließlich konnte im April 2004 die Passionsdarstellung vom Heiligen Grab erstmalig wieder im Rahmen einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
 Rezension lesen
Ohreskreis I. Altkreis Haldensleben. Hrsg. v.Landesamt f. Denkmalpflege Sachsen-Anhalt. 2005. 130 S., 800 Abb. 28 x 20 cm. (Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt ) Pb EUR 15,- ISBN: 3-86568-011-9 Michael Imhof
Der Band 10.1 des Denkmalverzeichnisses Sachsen-Anhalt widmet sich dem westlichen Ohrekreis. Das Werk befasst sich mit rund 700 Denkmale, davon 550 Baudenkmale, über 30 Kleindenkmale (Obelisken, Meilensteine, Steinkreuze) und über 100 Denkmalbereiche z. B. in Haldensleben (Marktplatz mit Marienkirche, Schloss Hundisburg), Calvörde (Marktplatz mit Georgskirche), Flechtlingen (Wasserschloss), Oebisfelde (Altstadt mit Stadtkirche St. Nicolai), Walbeck (Stifskirche St. Marien), Altenhausen (Burg), Bartensleben (Gutshof), Erxleben (Schloss), Morsleben (Grenzübergangsstelle Marienborn), Nordgermersleben (Kirche St. Marien und St. Pankratius).
Valeriani, Simona: Kirchendächer in Rom. Zimmermannskunst und Kirchenbau von der Spätantike bis zur Barockzeit. Hrsg.: Cramer, Johannes. 2005. 288 S., 411 Abb. 29 x 22 cm. (Bln. Beitr. z. Bauforsch. u. Denkmalpflege 3) Gb EUR 78,- ISBN: 3-86568-005-4 Michael Imhof
Die Studie nimmt sich einem vernachlässigten Kapitel der Architekturgeschichte an und kann deshalb spektakuläre Ergebnisse liefern, die für Architekturhistoriker von größter Bedeutung sind: Konstruktionsentwicklungen und -typen, sensationelle Malereifragmente und Datierungen. Zudem geht Simona Valeriani auf die Rolle des (offenen) Dachwerks für die Gestaltung des Kircheninneren und auf das Zusammenspiel von Technik und Gestaltung der Dachwerke ein.
Gardill, Ingrid: Sancta Benedicta Missionarin, Märtyrerin, Patronin. Der Prachtcodex aus dem Frauenkloster Sainte-Benoîte in Origny. 2005. 256 S., 120 Abb. 30 x 22 cm. (Stud. z. intern. Architektur- u. Kunstgesch. 36) Gb EUR 69,- ISBN: 3-86568-024-0 Michael Imhof
Die frühchristliche Märtyrerin predigte, taufte, missionierte und kämpfte gegen die alten Götter im Norden Galliens. Wunder bei der Wiederauffindung ihrer Reliquien führten im 9. Jh. zur Gründung eines Frauenklosters in Origny, in dem sie fortan verehrt wurde. Die Benediktinerinnen beauftragten und schrieben im Jahr 1312 eine prachtvolle Handschrift mit 54 ganzseitigen Miniaturen in Verbindung mit der Vita der Heiligen und Wunderberichten sowie Kalendarium, Chroniken, liturgischen Regeln und Anweisungen an die Schatzmeisterin. Anhand der Quelle beleuchtet die Autorin Geschichte und Rituale des einst wohlhabenden und einflussreichen Klosters. Den einzigartigen Bilderzyklus erschließt sie durch ikonographische Vergleiche und verschiedene Legendenversionen. Auftragsbedingte Besonderheiten belegen den Gebrauch des Codex. Der „Benoîtemeister“ genannte Maler, seine Werkstatt und Produktionen werden charakterisiert.
Inmitten der Stadt - St. Michael in Jena. Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche. Hrsg. v. Leppin, Volker /Werner,Matthias. 2004. 302 S., 177 Abb., davon 73 fb. - 25 x 17 cm. Gb. EUR 30,- ISBN: 3-937251-25-1 Michael Imhof
5,00 Euro des Verkaufspreises fließen dem Jenaer Kirchbauverein e. V. als Spende für die Restaurierung der Stadtkirche St. Michael zu.
Der Sammelband enthält in erweiterter und reich bebilderter Form die Vorträge einer Ringvorlesung, die im Sommer 2002 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung von namhaften Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Leipzig sowie Vertretern der Evangelischen Landeskirche Thüringen in der Jenaer Stadtkirche St. Michael durchgeführt wurde. Die elf Aufsätze widmen sich der Geschichte, Baugeschichte, Restaurierung und liturgischen Gestaltung der Stadtkirche St. Michael, deren spätmittelalterlicher Bau zu den schönsten und größten Stadtkirchen in Thüringen zählt.
Inhalt:
Matthias Werner: Die Anfänge der Stadt Jena und die Stadtkirche St. Michael;
Gerhard Jahreis: Der heilige Michael – Patron von Kirche und Stadt;
Dieter Blume: Architektur und Baugestalt von St. Michael;
Enno Bünz: Klosterkirche – Bürgerkirche. St. Michael in Jena im späten Mittelalter;
Volker Leppin: Zwischen Kloster und Stadt. Die reformatorische Bewegung in der Stadtkirche;
Ernst Koch: St. Michael und seine Pfarrer im 17. und 18. Jahrhundert;
Stefan Gerber: Die Stadtkirche St. Michael und die bürgerliche Öffentlichkeit Jenas im 19. Jahrhundert;
Thomas A. Seidel: „Das hervorragende Merkmal unserer Stadt.“ Die Zerstörung der Jenaer Stadtkirche St. Michael im Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau nach 1945;
Michael Dorsch: St. Michael in der Wende 1989/90;
Wolfgang Deurer: Die Restaurierung von St. Michael. Eine Zwischenbilanz zum Baugeschehen und denkmalpflegerischen Wiederherstellungsverständnis;
Klaus Raschzok: St. Michael als liturgischer Raum.
Hauschke, Sven: Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544). 2005. 512 S., 395 sw. u. 16 fb. Abb. 30 x 21 cm. (Bronzegeräte des Mittelalters ) Ln EUR 68,- ISBN: 3-86568-015-1 Michael Imhof
Erscheint in der Reihe „Bronzegeräte des Mittelalters“ des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaften e. V.
Über drei Generationen kann die von Hermann Vischer dem Älteren in Nürnberg gegründete Gießhütte ihre führende Stellung in Mitteleuropa behaupten und nimmt mit ihren Monumenten eine herausragende Rolle innerhalb der Metallskulptur ein. Erstmals werden sämtliche Grabdenkmäler, figürlichen Epitaphe und gravierte Grabplatten umfassend monographisch vorgestellt. In einem analytischen Teil werden die Organisation der Werkstatt, die unterschiedlichen Arbeitsprozesse sowie die Gestaltung und die stilistische Entwicklung der Monumente diskutiert. Fragen zur Funktion der Denkmäler im religiösen Kontext und zur Memoria der Verstorbenen schließen den theoretischen Teil ab. Anhand von Stiftungsurkunden, Beschreibungen von Leichenbegängnissen, Grabinschriften und historischen Ansichten lassen sich zahlreiche der über hundert Monumente neu interpretieren. Der umfangreiche Katalog dokumentiert alle technischen Details, die Inschriften im Original und in Übersetzung, die Wappen sowie die Brokatmuster auf den Monumenten, die erstmals auch in Umzeichnungen wiedergegeben sind. Hinzu kommen Kurzbiographien der Verstorbenen, die Auftragsgeschichte sowie eine Diskussion der künstlerischen Vorbilder und der Ikonographie. Ein ausführlicher Abbildungsapparat mit zahlreichen Neuaufnahmen erschließt die Kunst der Vischer-Werkstatt in bisher nicht gekannter Weise.
erscheint im März 2005
Bonifatius-Jubiläum 2004. Der Wahrheit verpflichtet. Hrsg. v. Schwab, Michael /Wagner, Dieter. 2004. 192 S., 1000 fb. Abb. 30 x 22 cm. (Dok. z. Stadtgesch. 24) Gb EUR 19,95 ISBN: 3-937251-97-9 Michael Imhof
Das Hospital am Beginn der Neuzeit. Soziale Reform in Hessen im Spiegel europäischer Kulturgeschichte. Hrsg. v. Friedrich, Arnd /Heinrich, Fritz /Vanja, Christina. 2004. 318 S., 57 sw. u. 2 fb. Abb. 25 x 17 cm. (Hist. Schriftenr. d. Landeswohlfahrtsverb. Hessen 11) Gb EUR 29,90 ISBN: 3-86568-001-1 Michael Imhof
Lichtbildwerkstatt Loheland. Fotografien 1919-1939. Hrsg.: Köhn, Eckhardt /Fischer, Iris. 2004. 128 S., 91 Fotos 26 x 21 cm. (Vonderau Museum Fulda: Kat. 11) Pb EUR 11,80 ISBN: 3-86568-002-X Michael Imhof
Frankfurt und Südhessen. Kunstreiseführer. Hrsg.: Grossmann, G Ulrich. 256 S. 600 fb. Abb. 24 cm. Ebr; Imhof, Petersberg Oktober 2004. EUR 16,80 ISBN: 3-935590-66-0 Michael Imhof
Der reich bebilderte und vollständig farbige Kunstreiseführer zu den Sehenswürdigkeiten Südhessens schließt eine bestehende Lücke innerhalb der Regional- und Kunstliteratur. Alle wichtigen Bauwerke zwischen Rüdesheim/Lorch am Main und Aschaffenburg sowie Bad Nauheim/Friedberg und Michelstadt/Hirschhorn wurden für diesen Band eigens von Michael Imhof neu fotografiert. Neu gezeichnete farbige Stadtpläne und Grundrisse erleichtern die Auffindbarkeit der Objekte.
Das Buch wird durch seinen kompetenten Text, das aufwendige Layout mit vielen Abbildungen zu einem Standardwerk werden. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, seit 1994 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, promovierte zum Schloßbau der Renaissance in Hessen und veröffentlichte - neben zahlreichen anderen Beiträgen - unter anderem mehrfach zur Kunstgeschichte Hessens, darunter das Buch "Der spätmittelalterliche Fachwerkbau in Hessen" und mehrere Hessen-Reiseführer und Stadtführer.
 Rezension lesen
Imhof, Michael: Berlin Neue Architektur. Führer zu den Bauten von 1989 bis heute (Japanische Ausgabe). 2004. 160 S., 390 fb. Abb. 24 cm. Pb EUR 12,80 ISBN: 3-937251-89-8 Michael Imhof
Dieser im Michael Imhof Verlag erschienene Architekturführer in japanischer Sprache stellt die seit der Öffnung der Mauer in Berlin errichteten Gebäude vor. Auf 160 reich bebilderten Seiten mit 390 Abbildungen erhält der architekturbegeisterte Leser Informationen zu Gebäuden und Plätzen sowie zu deren Architekten. Dieser Titel ist auch als deutschsprachige, englischsprachige, italienischsprachige, französischsprachige und spanischsprachige Ausgabe erhältlich.
Abel, Winfried: Bonifatius lebt!. Festspiel zum 1250. Todestag des Apostels der Deutschen. 2004. 64 S., 22 Abb. 24 cm. Gh EUR 4,- ISBN: 3-937251-90-1 Michael Imhof
Imhof, Michael: Mainz Dom- und Stadtführer. Englische Ausgabe. 2004. 64 S., 150 fb. Abb. 24 cm. Gh EUR 7,95 ISBN: 3-937251-93-6 Michael Imhof
Architekturpreis Sachsen-Anhalt 2004. Hrsg.:Architektenkammer Sachsen- Anhalt. 2004. 64 S., 200 fb. Abb. 30 cm. Gh EUR 7,50 ISBN: 3-937251-60-X Michael Imhof
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]