Johann Jakob Biedermann. Das druckgraphische Werk. FĂ©raud, Christian. Deutsch. 2020. 240 S. 215 fb. Abb. 30,0 x 24,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN:
978-3-7319-0832-6 Michael Imhof
In der Zeit um 1800 schuf der Winterthurer Maler, Zeichner und Druckgraphiker Johann Jakob Biedermann (1763â1830) in der Art von Johann Ludwig Aberli (1723â1786) kolorierte Umrissradierungen, die Ort- und Landschaften der Schweiz zum Sujet haben. Auf dem zeitgenössischen Graphikmarkt wurden diese BlĂ€tter aus der Sicht eines Zeitgenossen «um hohe Preise, doch nicht ĂŒber ihrem seltenen Werth» gehandelt. Das Buch geht einleitend der Frage nach, worin dieser «Werth» gesehen wurde. Dabei geht es darum, die Herstellung der Veduten von der Studie zum fertigen Bild nachzuzeichnen, die Verbreitung auf dem Graphikmarkt zu verfolgen und die Stellung in der Schweizer Landschaftsgraphik um 1800 zu bestimmen. Das KernstĂŒck des Buchs ist der anschlieĂende Katalog, in dem das druckgraphische Werk von Biedermann vorgestellt wird. |
|
Frauenburg [Polen]. Domburg â Stadt â Nicolaus Copernicus. Herrmann, Christofer. Deutsch. 2020. 32 S. 13 Abb., 50 fb. Abb. 24,0 x 16,5 cm. EUR 7,95. CHF 9,10 ISBN:
978-3-7319-1012-1 Michael Imhof
MajestĂ€tisch ĂŒberragt die Domburg mit ihrer Kathedrale die Landschaft und das StĂ€dtchen Frauenburg zu ihren FĂŒĂen. Vom Hauptturm aus bietet sich ein herrliches Panorama; darĂŒber hinaus blickt der Ort auf eine an Ereignissen reiche Geschichte zurĂŒck.
Die Frauenburger Domburg war viele Jahrhunderte die HeimstĂ€tte der Domherren des Bistums Ermland. Einer von ihnen war der berĂŒhmte Astronom Nicolaus Copernicus, der an diesem Ort zu der Erkenntnis kam, dass die Erde nicht den Mittelpunkt des Weltalls bildet.
Der vorliegende FĂŒhrer informiert anhand zahlreicher schöner Aufnahmen und kenntnisreicher Texte ĂŒber Geschichte und Architektur Frauenburgs und lĂ€dt alle kulturinteressierten Besucher zur nĂ€heren Erkundung des Ortes ein.
|
|
Schottland. Von den Lowlands bis auf die Shetlands. Fuchs, JĂŒrgen; Fuchs, Ursula. Deutsch. 2020. ca 368 S. 29,0 x 21,0 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-1047-3 Michael Imhof
Als erfahrene Individualreisende unternehmen JĂŒrgen und Ursula Fuchs auch im Alter, er 83, sie beinamputiert, im eigenen Auto eine Schottlandreise. Sie stellen einen Reiseplan zusammen, der unter anderem auf barrierefreie Bewegungsmöglichkeiten ausgerichtet ist. Ihr Ziel: das Land, seine Geschichte, seine Menschen und seine Natur kennen zu lernen. Ihre Vorlieben fĂŒr Pubs, Inns, Country Hotels, aber auch einige Ăbernachtungen in einem typisch schottischen Schloss sind im Plan berĂŒcksichtigt. Der Leser fĂŒhlt sich auf den Spuren der Reisenden. Sie fĂŒhren zurĂŒck in die Zeit der Romantik, auf die UrsprĂŒnge der Musik, die sogar Beethoven inspiriert hat, und nicht zuletzt zu den Destillerien fĂŒr das schottische NationalgetrĂ€nk, den Whisky. Die zahlreichen Bilder, nahezu alle von den Autoren, lassen erkennen, dass sie einen Blick fĂŒr das Schöne dieses einzigartigen Landes haben. Der imposante Bild-Text-Band gibt Anregungen zum Nachahmen! |
|
Trier: Sakrale SchĂ€tze / Sacred Treasures. Kostbarkeiten aus 1500 Jahren: Ein Auswahlkatalog / Precious Pieces of 1500 Years: A Selection. Hrsg.: von Ahn, JĂŒrgen; Mannhardt, Kirstin. Deutsch; Englisch. 2020. 320 S. 9 Abb., 159 fb. Abb. 24,0 x 17,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-0896-8 Michael Imhof
Being the oldest Catholic diocese of Germany, Trier preserves sacred treasures of 1500 years of Christian history. Among these treasures are pieces of world-class, such as the Carolingian nail reliquary (front cover) or the Egbert Shrine. Many of these objects â which are of high material and artistic value â are integral parts of religious practices up to this day. This richly illustrated publication aims to introduce an extensive selection of relics, reliquaries and liturgical instruments from the late antiquity to the modern period. |
|
Oliver Estavillo. Retrospektive. Vonderau Museum Fulda (49). Hellmuth, Hans-Heinrich. Hrsg.: Vonderau Museum Fulda. Deutsch. 2020. 216. S. 177 fb. Abb., 4 Abb.22,5 x 22,5 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN:
978-3-7319-1030-5 Michael Imhof
Das vorliegende Buch ist der Ausstellungskatalog zur Retrospektive im Vonderau Museum in Fulda. Es ist die umfassendste Schau des 1964 in Fulda geborenen KĂŒnstlers Oliver Estavillo mit Werken aus den frĂŒhen 1980er Jahren bis heute.
Anhand von frĂŒhen Zeichnungen, Aquarellen, vor allem aber Ălbildern aus den letzten Jahrzehnten wird dem Publikum anschaulich der Weg des jungen Malers bis hin zum heute bekannten, international ausstellenden, erfolgreichen KĂŒnstler aufgezeigt.
|
|
Bilder im Spannungsfeld der Religionen vom frĂŒhen Christentum bis zur Kunst der Moderne. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (174); Schriftenreihe des Erlanger Instituts fĂŒr Kunstgeschichte (8). Hrsg.: Strunck, Christina; Verstegen, Ute. Farbe bekennen!. Deutsch. 2020. 144. S. 68 fb. Abb., 14 Abb.28,0 x 22,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-1010-7 Michael Imhof
Der vorliegende Band bietet einen einfĂŒhrenden Ăberblick ĂŒber Funktionen, Darstellungstraditionen und Transformationen religiöser Bildwerke im Kontext interreligiöser Kontakte. Acht Fallstudien beleuchten die Haltung der Weltreligionen zum Bild anhand von Beispielen, die den Zeitraum von der SpĂ€tantike bis in die 1960er Jahre abdecken. In den Blick genommen werden insbesondere Situationen, in denen Bilder im Spannungsfeld mehrerer Religionen oder Konfessionen standen, sei es im Rahmen von sozialen, religiösen und politischen Wandlungsprozessen, sei es im Kontext von Missionsbestrebungen. Die Analyse der Formen, Funktionen und Motivationen kulturĂŒbergreifender Transfers zwischen Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus dient dazu, Gemeinsamkeiten ebenso wie Differenzen herauszuarbeiten: Wie unterscheiden sich verschiedene Religionen und Konfessionen im Umgang mit religiösen Bildern? Inwiefern sind in ihrer Einstellung zur Bilderfrage epochenspezifische bzw. sozial und/oder politisch bedingte Unterschiede zu beobachten? Mit welchen Zielen erfolgten Ăbernahmen von Bildmotiven und Darstellungstraditionen? |
|
Die Deutschen GemÀlde des 17. Jahrhunderts. Kritischer Bestandskatalog. Tacke, Andreas. Hrsg.: Staatliche Museen zu Berlin, GemÀldegalerie. Deutsch. 2020. 416. S. 40 Abb., 156 fb.Abb. 28,0 x 24,0 cm. EUR 59,00. CHF 67,90 ISBN:
978-3-7319-0905-7 Michael Imhof
Die deutsche Barockmalerei ist geprĂ€gt durch einen europĂ€ischen Austausch. Die zunehmende MobilitĂ€t der Bildenden KĂŒnstler verbindet sie mit den europĂ€ischen Kunstzentren, im 17. Jahrhundert vor allem mit jenen der nördlichen und sĂŒdlichen Provinzen der Niederlande und mit Italien.
Die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts zĂ€hlt â ungerechtfertigt! â noch immer zu den Stiefkindern kunstwissenschaftlicher Forschung. Die Berliner GemĂ€ldegalerie konnte zur Bearbeitung ihrer deutschen GemĂ€lde dieser Zeit einen der wenigen Spezialisten auf diesem Gebiet gewinnen, der nun einen profunden Bestandskatalog vorlegt. Unter Mitwirkung des zustĂ€ndigen Kurators und in Zusammenarbeit mit den Restauratorinnen Ute Stehr und Sandra Stelzig vom Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin wird der kleine, aber hochbedeutende Bestand â abgerundet durch die kostĂŒmkundlichen BeitrĂ€ge von Christine Waidenschlager vom Berliner Kunstgewerbemuseum â vorgestellt. Die KomplexitĂ€t der Erkenntnisse aus der vertiefenden Untersuchung der einzelnen Werke erlaubt eine PrĂ€sentation der Katalognummern in jeweils einem eigenen Aufsatz. Die KĂŒnstlerviten enthalten zudem zahlreiche ErgĂ€nzungen zu bisher Bekanntem, da die LebensumstĂ€nde aus dem Blickwinkel der KĂŒnstlersozialgeschichte geschildert werden.
|
|
Die Kunst des HolzfÀrbens / The Art of Wood Dyeing. Neue Forschungen zur Farbpalette der Ebenisten / New researches on the colour palette of the ébénistes. Hrsg.: Michaelsen, Hans. Englisch; Deutsch. 2020. 312. S. 546 fb. Abb., 27 Abb.29,0 x 22,0 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-0960-6 Michael Imhof
Der vorliegende Band ist eine ErgĂ€nzung zum Standardwerk âVom FĂ€rben des Holzesâ und der Folgepublikation âQuellentexte zum FĂ€rben des Holzesâ. Restauratoren und Naturwissenschaftler aus Deutschland, England, den USA und den Niederlanden beschreiben in vierzehn Fallstudien aktuelle Ergebnisse zur Erforschung der ursprĂŒnglichen Farbenpracht historischer Möbel und Holzausstattungen.
Thematisiert werden die FarbverĂ€nderungen an gebeizten und gefĂ€rbten Hölzern der Intarsien und Marketerien sowie die FĂ€rbemittel und die Farbpalette der groĂen europĂ€ischen Ebenisten des 18. Jahrhunderts Oeben, Riesener, Chippendale, Spindler und Roentgen. Der Rekonstruktion des ehemaligen farbigen Erscheinungsbildes historischer Möbel und der Erhaltung der Marketeriefarbigkeit durch geeignete transparente ĂberzĂŒge sind weitere AufsĂ€tze gewidmet. Hinzu kommen technologische Studien zu Herstellungsverfahren fĂŒr farbige Steinimitationen aus Holz, zu historischen DurchfĂ€rbepraktiken an saftfrischem Holz und zur Verwendung pilzverfĂ€rbter Hölzer als farbiges Gestaltungsmittel im Kunsthandwerk der Gegenwart. Die Rekonstruktion und Analyse synthetischer Farbstoffbeizen sowie die neuesten Möglichkeiten naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden zur Identifizierung von Farbstoffen werden veranschaulicht.
Mit diesem dritten Band ist die historische und technologische Entwicklung der Kunst des Holzbeizens fĂŒr Restauratoren, Denkmalpfleger, Kunsthistoriker, KunsthĂ€ndler, Tischler, Holzgestalter und technikgeschichtlich Interessierte umfassend aufgearbeitet und beschrieben.
|
|
Ausgepackt!. 125 Jahre Geschichte(n) im Museum Natur und Mensch. Hrsg.: BrĂŒderlin, Tina; Schien, Stefanie; Stoll, Silke. Englisch; Französisch; Deutsch. 2020. 136. S. 86 fb. Abb., 3 .Abb. 28,0 x 24,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN:
978-3-7319-1007-7 Michael Imhof
Museum Natur und Mensch, Freiburg: 30. Mai 2020 â 10. Januar 2021
Mit den Sammlungen der Naturkunde â Mineralogie, PalĂ€ontologie, Botanik, Zoologie â und Ethnologie â Ozeanien, Asien, Amerika, Afrika, AltĂ€gypten â bewahrt das Museum ein reiches, vielfĂ€ltiges und einmaliges Natur- und Kulturerbe, mit welchem es sich immer wieder kritisch auseinandersetzt und deren Erkenntnisse es u. a. ĂŒber Ausstellungen weitergibt. Das Museum Natur und Mensch prĂ€gt als Bildungsort mit seiner InterdisziplinaritĂ€t seit Generationen Besuchende jeden Alters und Interesses.
Ăberzeugt von dem Gedanken, dass Feste nur gemeinsam mit GĂ€sten gelingen können, wurden je drei Autor*innen mit unterschiedlichsten HintergrĂŒnden eingeladen, ihre Stimmen zu Objekten aus der Naturkundlichen und Ethnologischen Sammlung einzubringen. Zum Geburtstag werden im vorliegenden Katalog so 125 bislang unerzĂ€hlte Geschichten zu den Schwerpunkten Historie, Netzwerke und fachliche Kontexte âausgepacktâ. Mehrstimmig, kreativ, kritisch, gleichberechtigt und auch persönlich setzen sich die Gastautor*innen mit dem Museum und seinen Inhalten auseinander und bieten Besuchern wie auch Lesern damit einen ganz neuen Einblick.
|
|
Heft 1/2020. Neumarkt-Kurier (1/2020). Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V.. Neumarkt-Kurier Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer StÀdtebau. Deutsch. 2020. 62. S. 29,7 x 21,0 cm. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN:
978-3-7319-1023-7 Michael Imhof
Das Haus Neumarkt 13 â ein architektonischer Trugschluss? | Peter Stephan
Die schutzstehenden Freistehenden â von Michelangelos David bis zu Mattiellis Kaskade| Friedrich Dieckmann.
Der heutige NeustĂ€dter Markt â ein Symbol der autogerechten Stadt | Torsten Kulke
Zur Notwendigkeit baukultureller Jugendbildung | Sebastian Storz
Schloss Steinort braucht Ihre Hilfe | Team Prof. Dr.-Ing. Wolfram JĂ€ger, vertreten durch Anke Eis
Unser Informationspavillon mit neuer Gestaltung | JĂŒrgen Borisch
Dresdner Friedenspreis an syrische Bildungsaktivistin | Michael Ernst
|
|
HĂ€fen im Land der Verheissung. Von Akko und Haifa bis Aschkelon und Gaza. Hrsg.: Kunze, Max; Winckelmann-Gesellschaft. Deutsch. 2020. 160. S. 2 Abb., 149 fb.Abb. 29,7 x 21,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN:
978-3-7319-1032-9 Michael Imhof
Die groĂen HĂ€fen des Landes Akko, Haifa, Atlit, Caesarea, Jaffa, Aschdod, Aschkelon und Gaza sind seit der Antike bekannt und auf den historischen Karten verzeichnet. Seit der Antike haben sie eine wechselvolle Geschichte erlebt, von Alexander dem GroĂen und den Römern erobert, wurden sie im Mittelalter Bastionen der Kreuzfahrer. Nach der Vertreibung der Kreuzfahrer und der Zerstörung der HĂ€fen durch die Mamelucken Ende des 13. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Pilgerberichte: Besonders seit dem 15. Jahrhundert kamen christliche wie jĂŒdische Reisende in das Land der VerheiĂung, so dass sich eine reiche, bis in das 20. Jahrhundert hinein lebendige PalĂ€stinaliteratur entwickelte. Auch Forschungsreisende und KĂŒnstler haben ihre EindrĂŒcke und Erlebnisse in Bildern festgehalten, wie diese Ausstellung zeigt. |
|
Wissenstransfer und Kulturimport in der FrĂŒhen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig-Holstein. Hrsg.: Baumann, Kirsten; Köster, Constanze; Kuhl, Uta. Deutsch; Englisch. 2020. 368. S. 237 fb. Abb., 18 Abb.,. 27,0 x 22,0 cm. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN:
978-3-7319-0927-9 Michael Imhof
Die Beziehungen zwischen den Niederlanden und Schleswig-Holstein bis nach Skandinavien sind eng und vielfÀltig. NiederlÀnder brachten vielfÀltiges Knowhow sowie gute Handelsverbindungen in den Norden, von denen Schleswig-Holstein enorm profitierte. Gleichzeitig zog es Schleswig-Holsteiner in die Niederlande, wo gute Verdienstmöglichkeiten und herausragende Lehrmeister lockten.
Der Höhepunkt von wechselseitiger Migration und kulturellem Austausch wurde im 17. Jahrhundert erreicht und der Norden so maĂgeblich vom niederlĂ€ndischen Goldenen Zeitalter geprĂ€gt. Dieser Einfluss betraf alle Lebensbereiche, von der höfischen Kunst bis zur Landwirtschaft.
Die BeitrÀge in diesem Band gehen den historischen Voraussetzungen sowie EinzelphÀnomenen des Kulturtransfers nach. Beispiele aus unterschiedlichen Disziplinen veranschaulichen die zahllosen Verbindungen der beiden Regionen und untersuchen die Bedeutung von Kulturimport und Wissenstransfer.
|
|
Baustelle Berlin-Mitte / Building Berlin. Bonzel, Tassilo. Deutsch. 2020. 128 S. 29,0 x 24,0 cm. EUR 16,95. CHF 19,50 ISBN:
978-3-7319-0937-8 Michael Imhof
Der Bildband zeigt schönste Baustellenbilder der historischen Mitte Berlins. Er fĂ€ngt mit einer emotionalen Bildsprache den spannenden Kontrast von BaukrĂ€nen, StraĂensperrungen und U-Bahnbaugruben mit barocken und klassizistischen PalĂ€sten oder dem Denkmal Friedrichs des GroĂen ein und entwickelt damit eine Provokation fĂŒr unser kulturelles Empfinden. Im Zentrum steht der Wiederaufbau des Stadtschlosses mit dem geplanten Humboldt Forum, jetzt fĂŒr die âEwigkeitâ. |
|
Havanna. Photography. Voss, Peter. Deutsch, Englisch 2020. 240 S., 135 fb. Abb. 37 x 29 cm. Gb. EUR 49,95 CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-0958-3 Michael Imhof
Kuba â der faszinierende Inselstaat in der Karibik â ist Thema eines weiteren groĂformatigen Bildbandes des Fotografen Peter Voss.
Auf seinen Kubareisen hatte es ihm Havanna â Hauptstadt des Landes und gröĂte Metropole der Karibik â mit ihrem morbiden Charme am meisten angetan, was nicht verwundert, denn die Altstadt mit ihren urbanen Kontrasten zĂ€hlt bereits seit 1982 zum UNESCO-Welterbe.
Gehen Sie mit auf die Reise und lassen Sie sich von den vielen beeindruckenden GroĂaufnahmen der Altstadt Havannas ebenso in den Bann ziehen. |
|
Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet (1920-1935). Hrsg.: Matzerath, Simon; Siebeneich, Jessica. Deutsch. 2020. 240 S. 144 sw. Abb. 28,5 x 19,5 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-0931-6 Michael Imhof
Als eine der gröĂten Schwerindustrieregionen ihrer Zeit nahm das Saargebiet in der Folge des Ersten Weltkrieges eine besondere Position ein: Es wurde als Bestandteil des Versailler Vertrages unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt, der VorgĂ€ngerinstitution der Vereinten Nationen (UN). Damit gilt das Jahr 1920 als Geburtsstunde des heutigen Saarlandes.
Der abwechslungsreich bebilderte Band liefert erstmals einen Ăberblick zur Situation im Saargebiet und zum Alltagsleben zwischen Tradition, ModernitĂ€t und internationaler Politik.
|
|
(Un)endliche Ressourcen?. KĂŒnstlerische Positionen seit 1980. Hrsg.: Stadt Karlsruhe â StĂ€dtische Galerie. Deutsch. 2020. 128 S. 116 fb. Abb.. 28,0 x 22,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN:
978-3-7319-0967-5 Michael Imhof
Der Katalog zur Ausstellung "(Un)endliche Ressourcen?" zeigt anhand von ausgewĂ€hlten Beispielen der letzten 40 Jahren zeitgenössische KĂŒnstler/-innen, die sich mit den wechselseitigen EinflĂŒssen zwischen Konsum und Umwelt beschĂ€ftigen. Das VerhĂ€ltnis zwischen Natur, Zivilisation, Abfall, Wasser oder fossilen Ressourcen sind Gegenstand der kĂŒnstlerischen Auseinandersetzung. Mit Hilfe der Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation und Video nĂ€hern sich die folgenden KĂŒnstler/-innen dem oben genannten Thema: NĂĄndor Angstenberger, Bernd und Hilla Becher, Michael Beutler, Joseph Beuys, Björn Braun, Nina Canell, Julian CharriĂšre, Tony Cragg, Tue Greenfort, Andreas Gursky, Georg Herold, Roni Horn, Markus JĂ€ger / ONUK, Kristof Kintera, Susanne Kriemann, Alicja Kwade, Klara LidĂ©n, Agnes MĂ€rkel, Marlie Mul, Sigmar Polke, Klaus Rinke, Lois Weinberger. |
|
Mut zur LĂŒcke - Mut zu Neuem. Architekturwettbewerbe 5.0. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt; Redaktion Heise, Petra. Deutsch. 2020. 94 S. 263 fb. Abb.. 24,0 x 16,5 cm. EUR 9,00. CHF 10,35 ISBN:
978-3-7319-0913-2 Michael Imhof
Das Ministerium fĂŒr Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt förderte im Jahr 2018 erneut die KreativitĂ€t sachsenanhaltischer Architekten. In vier StĂ€dten â Hansestadt Osterburg, Blankenburg (Harz) und den LutherstĂ€dten Eisleben und Wittenberg â war jeweils eine LĂŒcke im Wettbewerb zu bearbeiten.
50 ArchitekturbĂŒros haben, auch in Gemeinschaft, insgesamt 45 Arbeiten eingereicht, davon konnten 13 Preise erringen.
FĂŒnf Wettbewerbsstaffeln wurden in den vergangenen zehn Jahren zwischen 2008 und 2018 durchgefĂŒhrt. Die Dokumentation der fĂŒnften Staffel der Architektenwettbewerbe âMUT ZUR LĂCKE â MUT ZU NEUEM 5.0 â konkretâ gibt erstmals in einer Auswahl auch einen RĂŒckblick auf zehn realisierte Wettbewerbsereignisse zurĂŒckliegender Staffeln.
|
|
Internationales Symposium âEin Dialog der KĂŒnsteâ, 20. bis 21. Oktober 2016 Kunsthistorisches Institut der UniversitĂ€t ZĂŒrich. Ein Dialog der KĂŒnste (4). Hrsg.: von Orelli-Messerli, Barbara. Ein Dialog der KĂŒnste. Deutsch; Englisch; Französisch. 2020. 200 S. Abbildungen, schwarz-weiĂ, 33 fb. Abb.. 24,0 x 17,0 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN:
978-3-7319-0957-6 Michael Imhof
Zielsetzung des vierten Symposiums Ein Dialog der KĂŒnste ist es, die Polysemie von Architektur aufzuzeigen, und zwar nicht als statische, sondern als aktive Komponente des Gebauten, die sich zudem der AutoritĂ€t des Architekten entzieht. Es geht um die Neuinterpretation von Architektur, wie sie in keinem Architekturtraktat und von keinem Architekten fĂŒr den von ihm konzipierten Bau vorgesehen ist. Wenn sich also der Blick und die Intention des Architekten auf die Bauaufgabe richtet, kann die so erstellte Architektur in der Folge ihre Funktion Ă€ndern oder zusĂ€tzliche Funktionen ĂŒbernehmen. Es ist der auĂenstehende Beobachter, Betrachter, Bewohner oder Besucher, der wechselnde, zusĂ€tzliche oder ganz neue Funktionen eines GebĂ€udes erkennt und beschreibt, wobei diese Funktionen durch dessen Erbauer nie in Betracht gezogen wurden. Festgehalten in literarischen Texten können diese neuen Funktionen beschrieben und von den Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern analysiert und interpretiert werden. Das vierte Symposium der Reihe Ein Dialog der KĂŒnste bot die Möglichkeit der wissenschaftlichen ĂberprĂŒfung der traditionellen kunsthistorischen Methoden, deren Hinterfragung und das Generieren neuer Methoden. Es galt auszuloten, inwieweit es der Literatur der verschiedenen Zeitebenen und Genres gelingt, den interdisziplinĂ€ren Dialog aufzunehmen. |
|
Die Welt im Bildnis. PortrÀts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur AufklÀrung. Hrsg.: Sander, Jochen; Museum Giersch der Goethe-UniversitÀt. Deutsch. 2020. 208 S. 236 Abbildungen, farbig. 28,0 x 23,0 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-0941-5 Michael Imhof
Frankfurt am Main Museum Giersch der Goethe-UniversitÀt: 26. MÀrz bis 19. Juli 2020
Das Sammeln von Bildern hat bei der ErschlieĂung von Wissen seit jeher eine entscheidende Rolle gespielt, denn Sammeln bedeutet Ordnen und Ordnen bedeutet Verstehen. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert waren insbesondere Bildnisse beliebte Sammelobjekte, denn sie gaben nicht nur Aufschluss ĂŒber die physiognomischen Merkmale einer Person, sondern hĂ€ufig auch ĂŒber ihren Beruf und ihre soziale Stellung. Bildnis-Sammlungen waren somit auch ein Spiegelbild der Welt und ihrer Ordnung.
Unter den wohlhabenden Frankfurter BĂŒrgern gab es zahlreiche Sammler, allen voran die Patrizierfamilie Holzhausen. Ihre gemalten Familienbildnisse des 16.â18. Jahrhunderts sowie die beachtliche Sammlung von etwa 1250 druckgraphischen PortrĂ€ts bilden das HerzstĂŒck der Ausstellung. ErgĂ€nzt wird dieser Bestand durch ausgewĂ€hlte Bildnisse aus dem Besitz weiterer Frankfurter Sammler wie etwa des Patriziers Heinrich Keller (1536â1589), des Arztes Johann Christian Senckenberg (1707â1772) oder des Handelsmanns und Bankiers Johann Christian Gerning (1745â1802). Die Ausstellung beleuchtet das PhĂ€nomen des bĂŒrgerlichen Sammelns von Bildnissen in all seinen Facetten.
|
|
Heft 1/2020. BeitrĂ€ge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Hrsg.: Verband der Restauratoren (VDR) e. V.. VDR BeitrĂ€ge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Deutsch. 2020. 128 S. 213 Abbildungen, farbig, 29 Abbildungen, schwarz-weiĂ. 29,7 x 21,0 cm. EUR 34,90. CHF 40,10 ISBN:
978-3-7319-0979-8 Michael Imhof
Die Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR), die âBeitrĂ€ge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgutâ, reprĂ€sentiert die Vielfalt der Restaurierungsfachgebiete und berĂŒcksichtigt darĂŒber hinaus restaurierungsgeschichtliche und kunsthistorische Fragestellungen. Die von Restauratoren der verschiedensten Fachrichtungen verfassten BeitrĂ€ge wenden sich an Fachleute aus der Restaurierung und den benachbarten Disziplinen, aber auch an interessierte Kenner.
Inhalt: Knsttechnologie, Gefasste Bildwerke, Kunsthandwerk, Elfenbeinforschung, Abnahme von Wandmalerei, Glasrestaurierung, 3D-Technologie
|
|
|