KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 
Glanzlichter. Gegenwartskunst Glasmalerei. BrĂŒlls, Holger. 2014. 232 S. 240 fb. Abb. 24 x 21 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0085-6 Michael Imhof
Ausstellung im Naumburger Dom „Glanzlichter. Meisterwerke moderner Glasmalerei“: 1. Juni bis 2. November 2014.
In ĂŒber 200 großformatigen Aufnahmen zeigt das Begleitbuch zur Ausstellung »Glanzlichter« im Naumburger Dom in reprĂ€sentativem Überblick Werke von Meistern der zeitgenössischen Glasmalerei, experimentelle Arbeiten der jĂŒngeren KĂŒnstlergeneration und bemerkenswerte Schöpfungen international bedeutender GegenwartskĂŒnstler, darunter zahlreiche eigens fĂŒr die Ausstellung geschaffene und hier zum erstenmal publizierte Fenster in verschiedensten glasmalerischen Techniken.
Die KĂŒnstler: Gerlach Bente, Thierry Boissel, Wilhelm Buschulte, Marie-Luise DĂ€hne, Lukas Derow, JĂŒrgen Drewer, Georg Ettl , Karl-Martin Hartmann, Xenia Hausner, Bernhard Huber, GĂŒnter Grohs, Tobias Kammerer, Imi Knoebel, Thomas Kuzio, Florian Lechner, Markus LĂŒpertz, Heinz Mack, Sebastian Pless, Julian Plodek, Jochem Poensgen, Sigmar Polke, Anja Quaschinski, Neo Rauch, Gerhard Richter, Hella Santarossa, Ludwig Schaffath, David Schnell, Johannes Schreiter, Christiane Schwarze-Kalkoff, Hubert Spierling, Christine Triebsch, Max Uhlig, Angelika Weingardt
GlĂŒckwunschkarten um 1900. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-86568-759-6 Michael Imhof
Hannover um 1900. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0109-9 Michael Imhof
„.. einer der grĂ¶ĂŸten Monarchen Europas“?!. Neue Forschungen zu Herzog Anton Ulrich. Hrsg.: Luckhardt, Jochen. 2014. 208 S. 147 meist fb. Abb. 29 x 21 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-7319-0055-9 Michael Imhof
Die JubilĂ€umspublikation zum 300. Todesjahr des bedeutenden Sammlers und Dichters Herzog Anton Ulrich prĂ€sentiert Forschungsergebnisse europĂ€ischer Wissenschaftler aus Wien, Paris, Venedig und Amsterdam. Der Welfenherzog aus der Linie Braunschweig-WolfenbĂŒttel wird hier erstmals aus der Sicht von Außen betrachtet – seine Reisen in europĂ€ische LĂ€nder stehen dabei ebenso im Fokus wie seine KunstankĂ€ufe und Beziehungen zu tonangebenden FĂŒrstenhĂ€usern. Der Anspruch Anton Ulrichs, sich als Monarch innerhalb der FĂŒhrungsriege zu positionieren, wird mit den BeitrĂ€gen, auch zu Zeremoniell und Geschenkewesen der Barockzeit, verstĂ€ndlich – wenn man diese Ambitionen auch mit dem etwas ironisch klingenden Ausspruch Liselottes von der Pfalz sehen muss: „Wenn Verdienste und WĂŒnsche gelten sollten, so wĂŒrde der Herzog einer der grĂ¶ĂŸten Monarchen seyn.“
Der Augsburger Stadtwerkmeister Elias Holl (1573–1646). Werkverzeichnis. Haberstock, Eva. BeitrĂ€ge zur Geschichte der Stadt Augsburg (Bd. 7). Hrsg.: Stadtarchiv Augsburg (Michael Cramer-FĂŒrtig). 2014. 512 S. 418 meist fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 66,90 ISBN: 978-3-7319-0094-8 Michael Imhof
Elias Holl ist als Architekt dank eindrucksvoller GebĂ€ude wie dem Augsburger Rathaus, dem Zeughaus, der Stadtmetzg und weiterer bedeutender Bauten weit ĂŒber die Grenzen der Renaissancestadt Augsburg hinaus bekannt. Dass er gleichzeitig als Stadtplaner, Landvermesser und Wasserbauer das Stadtbild entscheidend prĂ€gte, erhebt diesen bedeutenden Architekten der FrĂŒhen Neuzeit in den Rang eines Stadtwerkmeisters. Holls sĂ€mtliche, in den Quellen zu ermittelnde Arbeiten – rund 70 PlĂ€ne konnten durch akribische Forschung und Archivarbeit neu zugeschrieben werden – werden nun erstmals in einer umfassenden Werkschau vorgelegt. Der umfangreiche Katalog erhellt das vielfĂ€ltige Aufgabenspektrum des Augsburger Stadtwerkmeisters und stellt erstmals dessen ingenieurtechnische Leistungen gleichberechtigt neben seine architektonischen Errungenschaften. Die Publikation wird mit Werkverzeichnis und Edition sĂ€mtlicher persönlicher Schriften einen bewusst quellenbezogenen Blick auf Augsburgs denkwĂŒrdigsten Architekten der FrĂŒhen Neuzeit werfen und ihn deshalb von einer neuen Seite beleuchten.
Hunde. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0115-0 Michael Imhof
Das Postkartenbuch zeigt 30 humor- und liebevolle Postkarten mit Hunde-Motiven aus der Zeit um 1900. Die Mehrzahl bilden farbige Fotokarten. DarĂŒber hinaus gibt es auch Karikaturen, die zumeist als farbige Lithografien im ausgehenden 19. Jahrhundert entstanden.
Indien. Voss, Peter. 2014. 400 S. 343 fb. Abb. 37 x 29 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-811-8 Michael Imhof
Die Exotik Indiens – eine traumhaft irreale Welt – dokumentiert der Fotograf Peter Voss in seinen real-inszenierten Alltagsszenen und PortrĂ€ts. Mit Hilfe zweier Blitzlichtanlagen gelingen ihm BilderzĂ€hlungen, die in Indien und in den Nachbarstaaten zugunsten der westlichen Zivilisation zu verschwinden drohen. Heilige MĂ€nner, Bettler, Musiker, Kinder oder alte Frauen – sie alle sind Motive, die Peter Voss einfĂ€ngt.
Der preisgekrönte Fotograf Peter Voss erhielt beim jĂŒngsten Color Awards Photo Masters Cup 2014 mehrere Auszeichnungen in den Bereichen PortrĂ€tfotografie und „CHILDREN OF THE WORLD“.
Karneval – Fasching. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0114-3 Michael Imhof
Das Postkartenbuch vereinigt eine Auswahl der schönsten Karneval-Ansichtskarten aus der Zeit um 1900. Überwiegend handelt es sich um kĂŒnstlerisch gestaltete Lithografien aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. DarĂŒber hinaus gibt es humorvoll inszenierte kolorierte Fotopostkarten, die um 1900 entstanden.
Kinder um 1900. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0120-4 Michael Imhof
EntzĂŒckende Kinderfotos erfreuen jeden Betrachter. Um 1900 waren sie ein beliebtes Motiv nicht zuletzt auch auf Postkarten. Das Postkartenbuch versammelt 30 Fotos, die sowohl aus privatem Anlass entstanden als auch auf Postkarten veröffentlicht wurden.
Nymphéas und andere Kunstgeschichten. Werke von Nevenka Kroschewski. Hrsg.: Herausgeber: Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe, Dezernat IV, StadtrÀtin Beate Fleige. 2014. 48 S., 50 Abb. 21 x 22 cm. Geh. EUR 8,00 ISBN: 978-3-7319-0077-1 Michael Imhof
Malerei, großflĂ€chig, zumeist mit minimaler Mimik und Gestik kombiniert mit Plastik, trotz der filigranen Erscheinung in monumental anmutender Körperlichkeit: die Werke Nevenka Kroschewskis ĂŒberraschen – auch mit ihren Geschichten. Die KĂŒnstlerin schöpft aus der Welt der Mythologie und Allegorie, erinnert dabei auch an die Kunst Alter Meister. Die promovierte Kunsthistorikerin und Caravaggio-Expertin studierte nicht nur die Theorie – vielmehr begann sie mit einer klassischen Kunstausbildung. Erst die Frage nach dem Wesen der Kunst fĂŒhrte sie zur Kunstgeschichte. Dieser Frage spĂŒrt sie seither wissenschaftlich und kĂŒnstlerisch nach. Meisterhafte Kopien faszinieren sie dabei ebenso wie eigene Variationen kunsthistorischer Themen und freie Kompositionen.
Georg Meistermann. Das glasmalerische Werk. Wilhelmus, Liane. 2014. 656 S. 1154 meist fb. Abb. 32 x 24 cm. Gb. EUR 180,00. CHF 243,00 ISBN: 978-3-86568-759-3 Michael Imhof
Georg Meistermann (1911–1990) war einer der profiliertesten Glasmaler der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts. Unter seinem Leitsatz „Fenster aus dem Geist der Gegenwart zu machen“ (1950) gelang es ihm kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, die Bildsprache der Glasmalerei unter dem Einfluss zeitgenössischer internationaler Kunsttendenzen zu erneuern. Erstmals werden seine architekturgebundenen Glasmalereien sowie seine bislang von der Forschung vernachlĂ€ssigten autonomen Glasbilder in ihren vielfĂ€ltigen Facetten in einer Gesamtschau vorgestellt. Dadurch sind zum ersten Mal werkumspannende und -immanente Analysen in inhaltlicher und formaler Hinsicht auf der Grundlage aller erreichbaren Glasmalereien Meistermanns möglich. Aufgrund der Verortung seiner Glasmalereien in der nationalen und internationalen Kunst sowie der Einbettung in den kulturhistorischen und geistesgeschichtlichen Kontext stellt die Arbeit auch einen Beitrag zur Glasmalereigeschichte des 20. Jahrhunderts dar. Ein umfangreicher quellenorientierter Werkkatalog mit zahlreichen noch unbekannten Arbeiten und ĂŒberwiegend farbigen Abbildungen ergĂ€nzt den Textteil.
The Sounds of Time. Jean-François de le Motte Trompe-l’Ɠil Still Life with an Air de cour by Jehan Planson. Vischer, Bodo. 2014. Englisch. 104. S. 76 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0124-2 Michael Imhof
Jean-François de le Motte (c. 1635 – c. 1685) is known for his trompe-l’Ɠil paintings – pictures that ‘deceive the eye’ by using perspective, modelling and other means to create an illusion of three-dimensional reality. Bodo Vischer investigates one of these paintings, exploring its contents and the wide-ranging network of allusions they generate. Seen together, the objects depicted run the gamut of human experience, from hearty conviviality and the joys of love to tortured loneliness and the pain of love.
Hermann Muthesius und Japan. Die Rezeption und Verarbeitung japanischer Vorbilder in der deutschen Raumkunst nach 1900. Hrsg.: Staatliches Museum Schwerin. 2014. 384 S. 288 z. T. fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-968-9 Michael Imhof
Der Architekt, Reformer und Autor Hermann Muthesius (1861-1927) ist vor allem durch sein Wirken im Deutschen Werkbund und seine unzĂ€hligen Publikationen zur Gestaltung im Industriezeitalter, zu Architekturgeschichte, Hausbau und Wohnen bekannt. Nach seinem Studium verbrachte Muthesius mehrere Jahre in Japan, wo er von 1887 bis 1891 als typischer „Meiji-Deutscher“ Bauprojekte der japanischen Regierung bearbeitete. Dieser Japan Aufenthalt, die Beziehungen Hermann Muthesius’ zur japanischen Kultur und die Auswirkung der Japan Erfahrung auf sein gestalterisches Werk sind Gegenstand dieser Studie. Durch die Auswertung umfangreichen, bisher unveröffentlichten Archivmaterials wird ein lebendiges Bild von Muthesius’ Wirken als Sammler, HĂ€ndler und Japankenner im Netzwerk des Japonismus und der „Neuen Bewegung“ gezeichnet. Ausgehend von Muthesius und seinem Umfeld beleuchtet die Studie im Weiteren die Rezeption asiatischer Raum- und Produktgestaltung und damit verbundener Denkweisen durch europĂ€ische Gestalter in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
European Portrait Miniatures. Artists, Functions and Collections. Hrsg.: Pappe, Bernd; Schmieglitz-Otten, Juliane; Walczak, Gerrit. 2014. Engl. 224 S. 203 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-969-6 Michael Imhof
Die europĂ€ische Bildnisminiatur des 17. bis 20. Jahrhunderts – allzu selten im Fokus der Kunstgeschichte – wird in AufsĂ€tzen von neunzehn international anerkannten Spezialisten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Band vereint Studien zu der vielseitigen Verwendung von MiniaturportrĂ€ts, zu ihrer Funktion in privatem wie auch in öffentlichem Rahmen, zu bedeutenden, aber dennoch kaum bekannten Sammlungen (z.B. Bayerisches Nationalmuseum, MĂŒnchen; Schloss Fasanerie, Eichenzell; Eremitage, St. Petersburg; Nationalmuseen Warschau und Krakau) sowie zu verschiedenen KĂŒnstlern und speziellen Herstellungstechniken. Das reich bebilderte Buch entstand im Anschluss an die Fachtagung
Die Insel RĂŒgen um 1900. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0111-2 Michael Imhof
RĂŒgen, vor der pommerschen OstseekĂŒste gelegen, ist die grĂ¶ĂŸte deutsche Insel. Aufgrund der vielfĂ€ltigen Landschaft, der feinsandigen BadestrĂ€ndeund der BĂ€derarchitektur ist sie ein beliebtes Urlaubsziel und zog bereits um 1900 viele Touristen in ihren Bann. Davon zeugen auch die Ansichtskarten, die von 1896 bis 1904 als mehrfarbige Chromolithografien gedruckt und in großer Zahl produziert wurden.
Hans Thoma. Stationen eines KĂŒnstlerlebens Hrsg.: Hans-Thoma-Kunstmuseum. 2014. 336 S. 27 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-7319-0009-2 Michael Imhof
Bernau 13. Juli bis 16. November 2014.
Seine Heimat – der Schwarzwald – inspirierte ihn zeitlebens zu immer wieder modifizierten GemĂ€lden, Zeichnungen und Druckgrafiken. Je mehr Hans Thoma (1839–1924) europĂ€ische LĂ€nder kennenlernte, desto mehr schĂ€tzte er Bernau im Schwarzwald und seine Umgebung. Das Buch widmet daher insbesondere den Bernauer- und SchwarzwĂ€lder Sujets große Aufmerksamkeit. 1869 entstand unter anderem ein großformatiges GemĂ€lde mit dem Geburtshaus. Es wurde 1872 von Thoma an den englischen KunsthĂ€ndler Thomas Tee aus Manchester verkauft und war viele Jahre in unbekanntem Besitz. Zu weiteren großformatigen GemĂ€lden, die in der Ausstellung gezeigt und im Katalog ausfĂŒhrlich behandelt werden, gehören „Der Hochzeitszug“ von 1869 (StĂ€del Museum Frankfurt), „Die Pferde in der Schwemme“ (Museum Giersch in Frankfurt) und „Die Bernauer Landschaft“ von 1904 (Hans-Thoma-Museum in Bernau).
Tote Objekte. Lebendige Geschichten. Exponate aus den Sammlungen der Philipps-UniversitÀt Marburg. Hrsg.: Irmtraut Sahmland und Kornelia Grundmann. 2014. 256 S., 86 meist fb. Abb. 17 x 24 cm. Gb. EUR 29,00 CHF 39,90 ISBN: 978-3-86568-948-1 Michael Imhof
Vor 200 Jahren wurde der Grundstein fĂŒr die Anatomische Sammlung der ­Philipps-UniversitĂ€t Marburg gelegt. Als Lehrsammlung aufgebaut, enthĂ€lt sie sowohl anatomische wie pathologische Trocken- und FeuchtprĂ€parate der verschiedensten Art und ist heute als Museum Anatomicum öffentlich zugĂ€nglich. Sie ist eine von 29 noch existierenden universitĂ€ren Sammlungen in Marburg, von denen insgesamt 7 in diesem Band vertreten sind. Hier werden einzelne Exponate vorgestellt, um aus verschiedenen Perspektiven „tote Objekte“ in Bezug auf ihre „lebendigen Geschichten“ zu befragen. Die Marburger Sammlungen erfassen einen zeitlich wie geographisch weiten Raum, und sie eröffnen vielschichtige wissenschaftsgeschichtliche und kulturhistorische Kontexte. Damit wird das Potenzial der Sammlungen mit ihren dinglichen Quellen exemplarisch deutlich. Der Band versteht sich zugleich als ein Beitrag zur aktuellen Diskussion ĂŒber den Wert des Sammelns und die damit verbundenen ethischen Fragen des Umgangs mit und der PrĂ€sentation von solchen „toten Objekten“.
Elke Wree. Andreas Franzke, Jutta GlĂŒsing, Ursula Merkel, Erika Rödiger-Diruf, Kirsten Voigt, 2 BĂ€nde, 2014. 504 S. 28 x 25 cm. Gb. EUR 39,95 ISBN: 978-3-7319-0098-6 Michael Imhof
In der zweibĂ€ndigen, reich illustrierten Publikation wird das mehr als vier Jahrzehnte umfassende kĂŒnstlerische Werk der in Flensburg geborenen und in Karlsruhe lebenden Malerin Elke Wree erstmals in einer reprĂ€sentativen Übersicht vorgestellt. Der Bogen spannt sich von den frĂŒhen, an der Pop-Art orientierten Arbeiten ĂŒber die einfĂŒhlsame Auseinandersetzung mit Natur- und LandschaftseindrĂŒcken bis hin zur spĂ€teren Schaffenszeit, in der die malerische und zeichnerische Sprache sich sukzessive von gegenstĂ€ndlichen Bindungen löst und einen nahezu unerschöpflichen Ausdrucksreichtum entfaltet. Voraussetzung hierfĂŒr ist das differenzierte, aus der Naturanschauung gewonnene und in Chiffren ĂŒbersetzte bildnerische Vokabular, das Elke Wree nicht nur souverĂ€n beherrscht, sondern bis heute stĂ€ndig weiterentwickelt. Auf ihrem Weg zu einer immer grĂ¶ĂŸeren Freiheit der schöpferischen Gestaltung sind Malerei und Zeichnung stets gleichberechtigte Medien geblieben. Sie begleiten und ergĂ€nzen sich in einem intensiv gefĂŒhrten Dialog. Die Publikation erscheint anlĂ€sslich der Ausstellung „Elke Wree. Linie – Farbe – Licht. Malerei aus vier Jahrzehnten“ im Museum Ettlingen, Schloss (25. Mai bis 20. Juli 2014).
Berliner Belle Époque. Der Ebenist Julius Zwiener und die Kunstmöbel fĂŒr den Hof Kaiser Wilhelms II. (1888–1918). Meiner, Jörg. 2014. 160 S. 213 meist fb. Abb. 27 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-989-4 Michael Imhof
Das Buch gibt erstmals einen Überblick ĂŒber die höfische Möbelkunst wĂ€hrend der Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. (1888–1918). Wilhelm II. favorisierte als Lieferanten fĂŒr die Ausstattung seiner eigenen Appartements im Berliner Schloss und im Neuen Palais, aber auch fĂŒr zeremoniell wichtige SchlossrĂ€ume und fĂŒrstliche GĂ€stewohnungen eine Reihe von Berliner und Potsdamer Kunsthandwerkern. Einer der am meisten beschĂ€ftigen Kunsttischler war jedoch Julius Zwiener, den Wilhelm II. 1894 aus Paris in die preußische Residenzstadt holte. Julius Zwiener, der jĂŒngere Bruder des seinerzeit berĂŒhmten Pariser Ebenisten Emmanuel Zwiener, brachte mit einem Schlag das Know-how und das Stilbewusstsein der jahrhundertealten Pariser Tradition nach Berlin. Der Kaiser erteilte Zwiener AuftrĂ€ge fĂŒr die Herstellung hochrangiger Kunstmöbel, die nicht nur QualitĂ€tsmodelle fĂŒr das einheimische Kunstgewerbe sein sollten. Ihr eigentlicher Zweck war es, Frankreich die EbenbĂŒrtigkeit der Berliner WerkstĂ€tten vor Augen zu fĂŒhren. Kunsthandwerk geriet auf diese Weise zum Gegenstand des politischen Handelns und der kulturellen Propaganda des prosperierenden Kaiserreichs.
Neumarkt Dresden. Donath, Matthias. 2014. 80 S. 94 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-916-0 Michael Imhof
Dresden hat seinen Neumarkt wieder. Mit den Platzfronten an der Frauenkirche und den umliegenden StraßenzĂŒgen ist ein StĂŒck der alten Residenzstadt wiedererstanden. Sieben Jahrzehnte nach dem Feuersturm des 13. Februar 1945, der die Dresdner Innenstadt vernichtete, besitzt die Stadt wieder eine urbane Mitte. Die Quartiere rund um die Frauenkirche sind zwar neu, aber sie setzen das Erbe der Vergangenheit fort. In historischem Gewand erzĂ€hlen sie von der wechselvollen Geschichte Dresdens und Sachsens.
Das Buch stellt die historischen Monumente der Dresdner Innenstadt und die wiederaufgebauten Quartiere des Neumarktgebiets vor. Aktuelle Aufnahmen und historische Abbildungen berichten davon, wie sich der Neumarkt ĂŒber die Jahrhunderte verĂ€ndert hat – und wie er ins Stadtbild zurĂŒckgekehrt ist.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]