KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
 
Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Bauforschung – Archäologie und Kulturgeschichte. Hrsg.: Wagener, Olaf. 2014. 304 S. 219 z. T. fb. Abb. 30 x 21 cm. Pb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-7319-0093-1 Michael Imhof
„Das ,stille Örtchen‘ – Fäkalien und ihre Entsorgung im Mittelalter“ – in 32 Beiträgen nähert sich dieser Band disziplinenübergreifend einem auf den ersten Blick scheinbar banalen und verpönten Thema an. Die Bandbreite der Beiträge reicht von der Antike bis in die Frühe Neuzeit und umfasst aktuelle Forschungen aus den Disziplinen der Geschichte, der Bauforschung, Kunstgeschichte und Archäologie sowie der Germanistik. Die Entsorgung der Fäkalien sowohl im städtischen Bereich als auch in Burgen und Klöstern wird genauso thematisiert wie Rechtsstreitigkeiten, die Wahrnehmung von Dreck und Gestank oder auch das Sterben auf dem Abort. Am Ende steht eine beeindruckende Zusammenschau des aktuellen Forschungsstandes über den Umgang mit Fäkalien, auch, aber nicht nur im Mittelalter.
Auf den Spuren Karls des Großen in Ingelheim. Entdeckungen - Deutungen - Wandlungen. Begleitband zum Karlsjahr Ingelheim 2014. Hrsg.: Grewe, Holger. 144 S. 112 fb. Abb. 21 x 30 cm. Gb. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0074-0 Michael Imhof
Die Kaiserpfalz Ingelheim zählt zu den bedeutendsten Bauprojekten Karls des Großen, bis heute prägt sein Erbe die Stadt am Rhein. Seinem 1200. Todestag widmet Ingelheim 2014 das Karlsjahr unter dem Motto „Dem Kaiser auf der Spur – 1200 Jahre Karl der Große und Ingelheim“. Im Begleitband werden unterschiedliche Aspekte der vielfältigen Geschichte in reich bebilderten Essays vorgestellt. Sie folgen den Spuren des Herrschers in den Schriftquellen und in der Architektur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wie kam es zum Bau der Kaiserpfalz, quasi „auf der grünen“ Wiese? Woher kamen die imposanten Säulen und die kostbare Ausstattung? Neben wissenschaftlichen Fragen zur Entstehung und zum archäologischen Befund des einzigartigen Bauwerks bildet die anschauliche Dokumentation der Metamorphose vom Palast über die Ruine bis zum Denkmal einen weiteren Schwerpunkt. Dabei spielten die über hundertjährige Grabungsgeschichte eine wichtige Rolle, ebenso die städtebauliche Entwicklung und das Zusammenspiel von Denkmalpflege und Tourismus.
Bad Kissingen. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0113-6 Michael Imhof
Berlin um 1900. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 31 fb. Abb. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0105-1 Michael Imhof
Um 1900 war Berlin nach London, New York und Paris die viertgrößte Stadt der Welt. Die hier ausgewählten Postkarten stammen aus den Jahren von ca. 1896 bis 1904, als erstmals Farbkarten als mehrfarbige Chromolithografien gedruckt und in großer Zahl produziert wurden. Es handelt sich um Künstlerkarten, auf deren Vorderseite das lithografierte Berlinmotiv gedruckt ist und der Text für den Empfänger geschrieben werden konnte. Die Rückseite der Karte war für dessen Adresse bestimmt.
Berlin und Brandenburg. 150 Ausflugstipps. Heidenreich, Dieter. 2014. 24 x 17 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0122-8 Michael Imhof
Das Buch behandelt 150 Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg, insbesondere Aussichtspunkte und -türme, darunter das Kreuzberg-Denkmal, den Flatowturm im Park Babelsberg, den Grünewaldturm, den Aussichtsturm in Woltersdorf, das Schloss Hubertushöhe oder den Wasserturm Finow.
Die Bibliothek des Caspar Voght (1752–1839). Hrsg.: Fink, Verena. 2014. 288 S. 12 fb. Abb. 17 x 12 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0099-3 Michael Imhof
Caspar Voght (1759–1832) lebte als gesellschaftlich hoch angesehener, weitgereister Bildungsbürger, Hamburger Kaufmann, Reformer des Armenwesens und Besitzer seines Mustergutes Flottbek vor den Toren Hamburgs. Er war zudem ein leidenschaftlicher Büchersammler und profunder Literaturkenner seiner Zeit. Der Versteigerungskatalog, der bald nach seinem Tode vom Hamburger Auktionshaus Brödermann veröffentlicht wurde und hier noch einmal abgedruckt ist, ermöglicht einen besonderen Zugang zum Leben und Wirken Caspar Voghts sowie zu großen Teilen zur Literaturgeschichte der Zeit vor, während und nach der Aufklärung, ergänzt durch eine Lebensbeschreibung von Heinrich Sieveking (1871–1945), ein Nachfahre des Freundes und Geschäftspartners Voghts.
Der Braunschweiger Monogrammist. Wegbereiter der niederländischen Genremalerei vor Bruegel. 2014. 448 S. 533 meist fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 99,00. CHF 129,00 ISBN: 978-3-7319-0030-6 Michael Imhof
Der Braunschweiger Monogrammist ist eine Schlüsselfigur in der Kunstlandschaft Antwerpens im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts: Dieser anonyme niederländische Maler ist Zeitgenosse Jan Sanders van Hemessens, Vorläufer Pieter Aertsens und Wegbereiter Pieter Bruegels des Älteren. Er verdankt seinen Notnamen einem Gemälde im Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum. Seine kleinfigurigen, außergewöhnlichen Bilderfindungen sind Hauptwerke der frühen Landschafts- und Genremalerei. Eine eingehende Betrachtung dieser Arbeiten steht im Mittelpunkt dieser Studie, und es zeigt sich, dass seine Werke nicht nur von einer innovativen Erzählweise zeugen, sondern auch von einer bemerkenswerten Gesellschaftskritik. Gemäldetechnologische Untersuchungen sowie Fragen nach einer möglichen Werkstatt sind weitere zentrale Untersuchungsfelder. Erstmals werden auch die zahlreichen Kopien und Versionen nach den Werken des Braunschweiger Monogrammisten intensiv diskutiert, was die Bedeutung und zugleich die Wirkkraft seiner Bilder auf seine Zeitgenossen und die nachfolgenden Künstlergenerationen veranschaulicht.
Buchpaket Imhof-Kulturgeschichte: Burgen / Pfalzen / Schlösser. Grebe, A.; Großmann, G. U.; Zuch, Rainer; Laß, Heiko. Imhof Kulturgeschichte . 2014. 480 S. 22 x 12 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0100-6 Michael Imhof
Das Buchpaket besteht aus 3 Titeln aus der Reihe Imhof-Kulturgeschichte: 1. Burgen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von A. Grebe/G. U. Großmann 2. Pfalzen Deutscher Kaiser von Aachen bis Zürich von Rainer Zuch 3. Schlösser in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Heiko Laß
Dresden um 1900. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 31 fb. Abb. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0106-8 Michael Imhof
Hauptmotive für dieses Postkartenbuch sind die berühmten Barockbauten Dresdens. Die gestalterisch hochwertigen, farbig gedruckten Lithografien entstanden vornehmlich zwischen 1898 und 1900. Sie dokumentierten vor allem die repräsentative Architektur, gelegentlich aber auch das städtische Leben – Menschen in zeitgenössischer Kleidung und die damaligen Fortbewegungsmittel, frühe Straßenbahnen und Schiffe auf der Elbe. Das beliebteste Motiv der Karten um 1900 ist die Elbansicht mit Elbbrücke und Blick auf die Brühlsche Terrasse, den Schlossturm und die Hofkirche.
Veronika P. Dutt. Bearbeitet von Ulrike Kuborn, Veronika P. Dutt Hrsg.: Gregor Karl Stasch. 2014. 80 S., 53 Abb., 21 x 27 cm. Br. EUR 12,80 CHF 18,90 ISBN: 978-3-7319-0092-4 Michael Imhof
Veronika P. Dutt ist freischaffende Künstlerin und lebt seit 1988 in der Rhön.
Ihre Bilder entführen den Betrachter in eine imaginäre raumerfüllte Bildperspektive, die die Künstlerin selbst als ihren Lichtraum empfindet. Mit wohldurchdachten, ganz behutsam aufgetragenen unzähligen lichtdurchlässigen Farbschichten entwickelt die Künstlerin ihre Ideen von Raum, Licht und Stille in einer sinnlichen Farbigkeit.
Erasmus von Rotterdam. Sein Fortleben im Bild. Petersen, Mariele. 2014. 128 S. 117 meist fb. Abb. 25 x 20 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0083-2 Michael Imhof
„Das Holbein-Bildnis des Erasmus ist für uns Maßstab und Setzung.“ Auf Holbein gehen die meisten Erasmus-Darstellungen zurück. Die Aufsätze und Abbildungen dieses Bandes belegen den Bedarf und die fragwürdige Entwicklung von Porträtkopien und ihre europaweite Verbreitung.
Erasmus’ Besuch in England 1499 und die Begegnung mit den dortigen Zeitgenossen wird durch ein Wandgemälde in London als authentische Situation erlebbar. Untersucht werden in allen Bildern zeittypische Details wie die Bedeutung der Bücher und der Fingerringe. Hinzu kommt das Schicksal der Kunstwerke und der Umgang mit ihnen im Lauf der Jahrhunderte.
Expressionistische Begegnung. Ernst Ludwig Kirchner – Jan Wiegers. Hrsg.: : Dirk Blübaum, Adina Christine Rösch. 2014. 112 S. 87 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0058-0 Michael Imhof
Ernst Ludwig Kirchner zählt zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Expressionismus. Expressionismus – das ist Spontaneität, Experimentierfreude, Naturverbundenheit, Großstadtkunst – kurz: Ernst Ludwig Kirchner. 1905 gründete er im Alter von 25 Jahren gemeinsam mit den Architekturstudenten Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe Die Brücke. Die Künstler strebten in ihren Werken nach dem reinen Ausdruck. Motive wie Landschaften oder Akte in der Natur wurden zum Ausdrucksträger für das innere Erleben der Welt. Im Gegensatz zu seinen Künstlerkollegen Karl Schmidt-Rottluff oder Erich Heckel schuf Kirchner ein viel beachtetes Spätwerk. Jan Wiegers, Mitgründer der niederländischen Künstlergruppe De Ploeg, lernte Kirchner 1920 in Davos kennen und wurde sein erster Schüler. Zwischen 1919 und 1925 haben beide immer wieder in den Schweizer Bergen gearbeitet.
Die Geschichte der Familie von der Tann in der Reformationszeit. Nieder, Horst. 2014. 128 S. 24 x 17 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-759-4 Michael Imhof
Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540. Bestand, Verbreitung und Werkstattzusammenhänge. Trinkert, Julia. 2014. 448 S. 30 x 22 cm. Gb. EUR 99,00. CHF 129,00 ISBN: 978-3-86568-987-0 Michael Imhof
In Mecklenburg haben sich viele bis heute häufig unbeachtet gebliebene Flügelretabel erhalten, die in den Jahrzehnten bis zur Einführung der Reformation in hoher Anzahl gestiftet wurden. Dieser unzureichend erschlossene Denkmälerbestand wird erstmals grundlegend flächendeckend und umfassend untersucht, wobei der Schwerpunkt nicht nur auf den großen Hansestädten Wismar und Rostock liegt, sondern auch kleinere Städte im Binnenland wie Parchim, Güstrow, Neubrandenburg, Friedland und Dargun sowie das Hinterland erfasst werden. Grundlage der künstlerischen Vielfalt der erhaltenen Werke, zu denen Holzskulptur, Tafelmalerei und die Schreinkonstruktionen gehören, ist ihr historischer Kontext, der neben Fragen der Provenienz und Denkmalpflege auch die Entstehungsbedingungen hinsichtlich Werkstattorganisation, Auftragsvergabe und Arbeitsteilung thematisiert. Durch die Ausstrahlung der größeren und kleineren Zentren, in denen diverse Werkstätten ansässig waren, werden Verbreitungswege von Kunsttransfer nachvollziehbar, die nicht zuletzt auf die räumliche Mobilität der beteiligten Spezialhandwerker und ihre Innovationsfähigkeit zurückgeht.
Fränkische Galerie Kronach. Weniger, Matthias. 2014. 256 S. 387 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 35,50 ISBN: 978-3-7319-0097-9 Michael Imhof
Auf der Festung Rosenberg in Kronach, einer riesigen Festung der Bamberger Bischöfe, zeigt das Bayerische Nationalmuseum seit 1983 Meisterwerke aus Spätgotik und Renaissance. Die über zweihundert Skulpturen und Gemälde kommen aus allen Teilen Frankens. Sie bilden die Entwicklung fränkischer Kunst in außerhalb Nürnbergs sonst nicht erreichter Breite ab. Unter ihnen sind Hauptwerke der Bamberger/Nürnberger Pleydenwurff-Werkstatt oder des Dürer-Schülers Hans von Kulmbach, aber auch eine gewichtige Gruppe von Arbeiten aus dem Würzburger Atelier Tilman Riemenschneiders. Den Abschluss bildet eine größere Gruppe von Werken von oder nach Lucas Cranach, der den Namen seiner fränkischen Vaterstadt in der Welt bekannt gemacht hat.
Freising. Stadttopographie und Denkmalpflege. Rettberg, Britta von. 2009. 336 S. 470 Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 19,95 ISBN: 978-3-86568-354-0 Michael Imhof
Freising – im Schatten der bayerischen Metropole München gelegen, bietet seine historisch gewachsene bauliche Struktur bis heute: sowohl die kirchliche am Domberg als auch die bürgerliche Stadtanlage. In einzigartiger Detailgenauigkeit ist es der Autorin gelungen, nicht nur die topographische Situation und ihre Entwicklung darzustellen, sondern zahlreiche bedeutendere Einzelbauten aufzunehmen. Die Überlagerung zweier Zeitschnitte ermöglicht zudem die exakte Ortung der Veränderungen im Stadtgrundriss. Mittels dieser neuartigen kartographischen Aufbereitung werden hier zukünftige Maßstäbe gesetzt. In Ergänzung zum Kartenmaterial führen zahlreiche historische Abbildungen, die dem aktuellen Bestand gegenübergestellt werden, dem Leser vor Augen, wie stark sich das Gesicht der Stadt gewandelt hat. Anhand akribischer Recherche konnten die sich verändernden Vorstellungen von Denkmalpflege in den letzten beiden Jahrhunderten nachgezeichnet werden.
Geburtstagskarten um 1900. Postkartenbuch mit 30 Karten. Imhof, Michael. 2014. 64 S. 11 x 16 cm. Pb. EUR 6,99. CHF 10,50 ISBN: 978-3-7319-0117-4 Michael Imhof
Gefangene Bilder. Wissenschaft und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Burkard, Benedikt. Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main (35). 2014. 144 S. 115 meist fb. Abb. 31 x 25 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0069-6 Michael Imhof
Höchst ungewöhnliche Porträts von zehn französischen Kolonialsoldaten werfen Fragen auf: Wie sind diese Menschen aus Nord- und Westafrika in das Geschehen des Ersten Weltkriegs involviert gewesen? Warum wurden sie in speziellen Lagern von den anderen Kriegsgefangenen separiert? Welches Interesse hatten Wissenschaftler an den Gefangenen aus den Kolonien? Was beobachteten sie und wofür wurden die Ergebnisse ihrer Forschungen verwendet? Die Fotografien von beeindruckender Qualität werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie zeigen, wie Krieg und Kolonialismus die Wissenschaft beeinflussten – und wie umgekehrt die Arbeit von Forschern der Kriegspropaganda diente. Das Buch versammelt Beiträge von renommierten Autoren aus Deutschland, Frankreich und dem Senegal, die diesen Fragen nachspüren.
Der Genter Altar der Brüder van Eyck. Geschichte und Würdigung. Hrsg.: Kemperdick, Stephan; Rößler, Johannes; Gemäldegalerie Staaliche Museen zu Berlin. 2014. 128 S. 28 x 22 cm. Pb. EUR 19,90. CHF 28,50 ISBN: 978-3-7319-0089-4 Michael Imhof
Ausstellung in der Gemäldegalerie Berlin vom 5. September 2014 bis zum 29. März 2015.
Das monumentale, in St. Bavo in Gent aufgestellte Retabel der Brüder Hubert und Jan van Eyck ist eines der unbestrittenen Hauptwerke der europäischen Kunstgeschichte. Seit seiner Vollendung im Jahr 1432 hat der Genter Altar über Jahrhunderte hinweg immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich gezogen; er diente anderen Malern als Vorbild, er wurde von Schriftstellern gewürdigt und in Originalgröße kopiert. Sein materielles Schicksal ist ungewöhnlich bewegt und von zahlreichen Gefährdungen durch Bilderstürme und Kriege gekennzeichnet. Die vorliegende Publikation bietet erstmals eine Gesamtdarstellung aller Aspekte, die Aufstellung, Bewahrung und Rezeption des Werks betreffen. Im Fokus steht u. a. auch die Zeit von 1820 bis 1920, als sich zwölf Bilder des Retabels in den Berliner Sammlungen befanden, sowie die seinerzeit politisch hochbrisante Diskussion um die Abgabe dieser Tafeln an Belgien als Reparationsleistung nach dem Ersten Weltkrieg.
Die Grisaillen des Genter Altars. Altniederländische Skulpturenmalerei im Kontext des Lettners. Greub-Fr?cz, Krystyna. 2014. 160 S. 30 x 24 cm. Gb. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-759-7 Michael Imhof
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]