|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Imhof Verlag |
|
|
|
Architektur - Bauforschung - Skulptur. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (200). Tebel, Magdalena Maria. Das Westportal der NĂŒrnberger Lorenzkirche. 2024. 208 S. 208 fb. Abb., 11 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR. 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-1429-7 Michael Imhof
Das Westportal der Lorenzkirche in NĂŒrnberg zĂ€hlt zu den bedeutendsten Figurenportalen im deutschsprachigen Raum, die im 14. Jahrhundert gebaut wurden. Ausgestattet mit einem reichen Bildprogramm, sitzt das monumentale Kirchenportal zentral in einer reprĂ€sentativen doppeltĂŒrmigen Schaufassade inmitten der Stadt. Besonders das Zusammenspiel von Architektur und Skulptur ist bei diesem Portal experimentierfreudig und originell gelöst. Ein ambitioniertes Bauprojekt, das unĂŒbersehbar ĂŒberregionale Strahlkraft besitzen sollte.
Mit einem Spektrum an Fragen rund um die mittelalterliche Baustelle und ihre Akteure betritt der vorliegende Band weitestgehend Neuland in der Forschung um das Westportal der NĂŒrnberger Lorenzkirche. Das Buch rekonstruiert die VerĂ€nderungsgeschichte des Portals und rollt Indizien zur Frage nach der Datierung neu auf. Es erlaubt aber auch erste Einblicke in den Planungs- und AusfĂŒhrungsprozess des Figurenportals. Gab es tatsĂ€chlich einen Planwechsel im Tympanon? Der Band verfolgt darĂŒber hinaus Spuren des damals am Portal tĂ€tigen Ateliers und gibt Auskunft ĂŒber den Wissensschatz des Werkmeisters.
|
|
Giovanni Battista Piranesi. Vedute di Roma. Hrsg.: ReuĂe, Felix; Hubert, Hans W.; Unter Mitarbeit von Gont, Viktoria. 2024. 144 S. 2 sw. Abb., 132 fb. Abb. 24 x 28 cm. EUR. 24,95. CHF 28,70 ISBN:
978-3-7319-1426-6 Michael Imhof
Auf neuartige Weise zeigen die berĂŒhmten Rom-Ansichten von Giovanni Battista Piranesi (1720â1778) historische Bauten von der Antike bis zum Barock, die das Stadtbild Roms bis heute prĂ€gen: Perspektivisch und von der Lichtregie her eindrucksvoll in Szene gesetzt, lassen die Monumente etwas von der historischen GröĂe der ewigen Stadt spĂŒren. In den locker skizzierten Staffagefiguren des Bildvordergrundes hat der KĂŒnstler zudem das quirlige Alltagsleben auf StraĂen und PlĂ€tzen eingefangen. Piranesis BlĂ€tter wurden gerne als Souvenirs von gebildeten Romreisenden auf ihrer Grand Tour durch Europa erworben und erfreuen sich noch heute groĂer Beliebtheit.
Abgebildet und ausfĂŒhrlich kommentiert werden 40 reprĂ€sentative Veduten der von 1746 bis 1778 entstandenen Folge, die ĂŒber die Jahrzehnte auf 135 BlĂ€tter anwuchs. Die teils sehr frĂŒhen, seltenen Drucke stammen aus dem Bestand der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums Freiburg.
Ausstellung und Katalog entstanden in enger Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-UniversitÀt Freiburg.
|
|
Die Entwicklung stĂ€dtischer und adeliger BuchfĂŒhrung im SpĂ€tmittelalter. Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung (45). Miller, Xenia. Ausgehandelte Schriftlichkeit und pragmatische Rechenhaftigkeit. 2024. 608 S. 138 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR. 49,95. CHF 57,90 ISBN:
978-3-7319-1386-3 Michael Imhof
Das Rechnungswesen des SpĂ€tmittelalters entstand aus der Praxis, mĂŒndliche Verhandlungen zur NachprĂŒfbarkeit zunehmend in schriftlicher Form festzuhalten. Erstmals ist diese Entwicklung einer ausgehandelten Schriftlichkeit und pragmatischen Rechenhaftigkeit Gegenstand einer vergleichenden Studie der stĂ€dtischen und adeligen BuchfĂŒhrung.
Schwerpunkte der Untersuchung sind die RechnungsfĂŒhrung der Stadt MĂŒhlhausen in ThĂŒringen und der Landgrafen von Hessen. In den StĂ€dten wurde die FĂŒhrung der HaushaltsgeschĂ€fte an einen Rat von FunktionstrĂ€gern delegiert, die zur Rechenschaft verpflichtet waren. Der von Bediensteten gefĂŒhrte adelige Haushalt war dagegen zentral auf die Person und deren Hofhaltung ausgerichtet. Die Studie analysiert qualitative und quantitative Aspekte der BuchfĂŒhrung, wie die Art, Anzahl und Einteilung der BuchungseintrĂ€ge, die Entwicklung von Bilanzierung, die Genauigkeit der Rechenhaftigkeit sowie die Chronologie der Buchungen. Unterschiede zwischen stĂ€dtischer und adeliger BuchfĂŒhrung wurden bei Struktur, Sprache, Verantwortlichkeiten, Kontrollorganen, Buchungsverlauf, Bilanzierung und Genauigkeit festgestellt.
|
|
Wie beeinflusst die EU unseren Alltag?. Vonderau Museum Fulda (59). Hrsg.: Verse, Dr. Frank; Vonderau Museum Fulda; Rammler, Walter M. Europa, Fulda und Ich [Rammler, Walter]. 2024. 64 S. 1 sw. Abb., 36 fb. Abb. 23,5 x 16,5 cm. EUR. 9,95. CHF 11,40 ISBN:
978-3-7319-1439-6 Michael Imhof
Arbeit, Freizeit, Einkaufen, Gesundheit, Reisen, Bildung, Sicherheit und vieles mehr:
Die EuropÀische Union durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Doch welchen Einfluss hat die Europapolitik auf uns in Fulda?
AnlĂ€sslich der Europawahl am 9. Juni 2024 stellt die Fotoausstellung 26 Menschen aus der Stadt und Region Fulda und ihre Verbindungen zur EU in groĂformatigen PortrĂ€taufnahmen von Walter M. Rammler vor. Alle sind auf ganz unterschiedliche Weise, ob privat, beruflich oder unternehmerisch, mit Europa im Alltag verbunden.
Die Zitate der portrĂ€tierten Personen erzĂ€hlen die persönlichen Geschichten aus ihrem EU-Alltag: Erlebnisse und Erfahrungen, von den Herausforderungen in der EuropĂ€ischen Union sowie WĂŒnschen und Ideen fĂŒr die Zukunft Europas. Sie laden uns ein, die europĂ€ischen EinflĂŒsse in unserem tĂ€glichen Leben wahrzunehmen.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Vonderau Museums, EUROPE DIRECT Fulda und Pulse of Europe Fulda in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Walter M. Rammler.
|
|
Das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel in Bonn. Topografie einer Demokratie. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege (87). Schyma, Angelika; JanĂen-Schnabel, Elke. Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland; Pufke, Dr. Andrea. 2024. 304 S. 39 sw.Abb., 227 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-1398-6 Michael Imhof
Nachdem sich der Deutsche Bundestag mit dem sogenannten Hauptstadtbeschluss vom 20. Juni 1991 entschieden hatte, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen, machte das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel Bonn sowohl architektonisch als auch stĂ€dtebaulich einen steten Wandlungsprozess durch, den die beiden Autorinnen Angelika Schyma und Elke JanĂen-Schnabel vom LVR-Amt fĂŒr Denkmalpflege im Rheinland in ihren Forschungen kontinuierlich verfolgt und durchleuchtet haben. Das Arbeitsheft dokumentiert die baulichen Zeugnisse und die Entwicklung des ehemaligen Regierungsviertels, das zum Inbegriff der âBonner Republikâ und damit zu einem baulichen Dokument der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde. |
|
Leben und Werk. Ausstellung im BrĂŒder-Grimm-Haus und Rathaus in Steinau an der StraĂe: 1. MĂ€rz bis 30. September 2024. Imhof, Michael. Salvador DalĂ. 2024. 272 S. 250 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 41,10 ISBN:
978-3-7319-1406-8 Michael Imhof
Salvador DalĂ (1904â89) ist wahrscheinlich der beliebteste Maler des 20. Jahrhunderts. Durch seine Selbstinszenierung spaltete er jedoch die Kunstwelt in AnhĂ€nger und Gegner. Unumstritten ist, dass viele seiner Hauptwerke in gestalterischer und originĂ€rer Hinsicht von auĂergewöhnlicher QualitĂ€t sind. Seine Absicht bestand darin, Traumszenen zu malen, die absurde Motive zeigen, die so nicht sein können, aber durch den hohen Grad an realistischer Wiedergabe wie wahrhaft und wirklichkeitsgetreu aussehen.
Das vorliegende Buch liefert eine Ăbersicht ĂŒber das Leben und Werk des Malers. WĂ€hrend viele Autoren das Absonderliche und VerrĂŒckte des KĂŒnstlers herausstreichen, stellt der Kunsthistoriker Dr. Michael Imhof DalĂs Werk als Ergebnis seiner LebensumstĂ€nde, der ihn umgebenden Kunstentwicklung und seiner GenialitĂ€t vor. Sein Ă€sthetisches Empfinden, seine KreativitĂ€t und Schamlosigkeit, sein Ehrgeiz und FleiĂ brachten eine Kunst hervor, die ihresgleichen sucht.
|
|
NiederlÀndische und französische Malerei 1400-1480. Wissenschaftlicher Bestandskatalog der GemÀldegalerie SMB. Hrsg.: Dyballa, Katrin; Kemperdick, Stephan. 2024. 650 S. 30 x 24 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN:
978-3-7319-1289-7 Michael Imhof
Mit dieser Publikation legt die GemĂ€ldegalerie erstmals einen fundierten Bestandskatalog ihrer frĂŒhen niederlĂ€ndischen und französischen Malerei vor. Die Berliner Sammlung ist international herausragend und umfasst zahlreiche Hauptwerke der Epoche, darunter die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, den Middelburger-Altar von Rogier van der Weyden oder den Montforte-Altar von Hugo van der Goes. Die EintrĂ€ge zu den 52 Werken basieren auf kunsthistorischen und gemĂ€ldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinĂ€rer Zusammenarbeit entstanden. Sie prĂ€sentieren eine FĂŒlle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Hauptwerken wie zu bislang weniger beachteten StĂŒcken der Sammlung.
|
|
NiederlÀndische und französiche Malerei 1400-1480. Wissenschaftlicher Bestandskatalog der GemÀldegalerie SMB. Hrsg.: Dyballa, Katrin; Kemperdick, Stephan. Englisch. 2024. 650 S. 30 x 24 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN:
978-3-7319-1319-1 Michael Imhof
|
|
Das Wohn- und Sammlungshaus Domnick in NĂŒrtingen. im Kontext der Architektur der 1960er Jahre. Wegers, Raphaela-Maria. 2024. 240 S. 118 sw.Abb., 92 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-1410-5 Michael Imhof
Zweifelsfrei zĂ€hlt das Wohn- und Sammlungshaus Domnick in NĂŒrtingen zu den Meilensteinen deutscher Architektur der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der renommierte Stuttgarter Architekt Paul Stohrer hinterlĂ€sst mit seiner Arbeit ein markantes und imposantes architektonisches Erbe. Es wird geprĂ€gt von der Sprache des bĂ©ton brut und der Ăcole de Paris in der Nachfolge Le Corbusiers sowie der Einflussnahme der Museums- und Wohnhausarchitektur.
Das heute öffentlich zugÀngliche und vielfÀltig genutzte Wohn- und Sammlungshaus Domnick zeichnet sich vor allem durch die Verwahrung der reputablen und international angesehenen Kunstsammlung des Ehepaares Domnick aus. Die vorliegende Dissertation hilft zudem, die ideengeschichtliche und gesellschaftliche Grundlage einer den wirtschaftlichen Aufbruch jener Jahre nutzenden Architekturentwicklung zu verstehen.
|
|
Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 1995 - 2022. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt; Redaktion Heise, Petra; Zusammen mit Nagel, Nico. 2024. 72 S. 196 fb. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 10,00. CHF 11,50 ISBN:
978-3-7319-1419-8 Michael Imhof
Gemeinsam haben seit 1995 bis 2022 das Land Sachsen-Anhalt und die Architektenkammer Sachsen-Anhalt zehn Architekturpreise vergeben. Ein guter Anlass, Bilanz zu ziehen und in einer Ausstellung und einem Ausstellungskatalog die Entwicklung des Landes in den knapp 35 Jahren Landesgeschichte zu dokumentieren, ausgezeichnete Architektur vorzustellen und die Leistungen von Bauherren und Architekten zu wĂŒrdigen. Die Wanderausstellung âArchitekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 1995-2022â reist nach ihrer PrĂ€sentation auf der SaaleBAU in Halle (Saale) in die Lutherstadt Wittenberg und wird dort mitten in der Altstadt, im Einkaufszentrum ARSENAL, gemeinsam mit der Ausstellung âArchitekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2022â prĂ€sentiert. |
|
Die Stunde der Heimatmaler. Fritz Bayerlein, die "Gottbegnadeten" und die NS-Kulturpolitik. Schriften des Instituts fĂŒr ArchĂ€ologische Wissenschaften (5); Veröffentlichung des Stadtarchivs Bamberg, (46). Hrsg.: Brassat, Wolfgang. 208 S. 32 sw. Abb., 100 fb. Abb. 30 x 22 cm. Imhof Verlag, Petersberg 2024. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN:
978-3-7319-1413-6 Michael Imhof
Nach einer fast drei Jahrzehnte wĂ€hrenden, teilweise erbittert gefĂŒhrten Kontroverse beschloss der Bamberger Stadtrat im Juli 2020, vier groĂformatige GemĂ€lde mit Ansichten der Stadt von Fritz Bayerlein (1872â1955) aus dem Ratssaal und dem Trauungssaal des Rathauses entfernen zu lassen. Die Publikation mit den BeitrĂ€gen einer gleichnamigen Tagung, die im Oktober 2022 an der Otto-Friedrich-UniversitĂ€t Bamberg stattfand, befasst sich mit dem an der MĂŒnchener Akademie ausgebildeten Landschaftsmaler, der ein Nazi der ersten Stunde war und im ,Dritten Reichâ einen spĂ€ten Karriereschub erlebte mit zahlreichen AuftrĂ€gen und stattlichen EinkĂŒnften. Daneben werden Rahmenbedingungen der Kunst unter dem NS-Regime behandelt, die Landschaftsmalerei von Hermann Gradl, Willy Kriegel u.a. und die ,Entnazifizierungâ und fortgesetzten Karrieren der ,Gottbegnadetenâ nach 1945. |
Rezension lesen |
|
Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Sommerresidenz der Landgrafen und KurfĂŒrsten von Hessen. Bidlingmaier, Rolf. 2024. 504 S. 415 fb. Abb., 119 sw. Abb. 28 x 22 cm. EUR 69,95. CHF 80,40 ISBN:
978-3-7319-1317-7 Michael Imhof
Schloss Wilhelmshöhe in Kassel wurde zwischen 1786 und 1801 unter Landgraf Wilhelm IX. durch die Architekten Simon Louis Du Ry und Heinrich Christoph Jussow in klassizistischen Formen erbaut. Das Schloss diente als Sommerresidenz der hessischen Landgrafen und KurfĂŒrsten. Unter KurfĂŒrst Wilhelm II. stattete der Architekt Johann Conrad Bromeis in den 1820er Jahren die meisten InnenrĂ€ume im Empirestil neu aus. Damals erhielt das Schloss durch den Bau der VerbindungsflĂŒgel seine heutige Form. Der Wiederaufbau des 1945 zerstörten Mittelbaus fĂŒhrte zu teilweise heftigen Auseinandersetzungen. Heute ist das Schloss Sitz von Hessen Kassel Heritage.
Der reich illustrierte Band stellt anhand zahlreicher bislang nicht publizierter Quellen die wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte des GebÀudes dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den verlorenen Raumdekorationen des Mittelbaus. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen virtuellen Rundgang durch die einst prachtvollen Interieurs mit ihrer hochwertigen Ausstattung.
|
|
Egon Knapp. 1934-2015. Ausstellung im Vonderau Museum Fulda: 25. April bis 30. Juni 2024. Hrsg.: Verse, Frank; Vonderau Museum Fulda [57]. 2024. 32 S. 34 fb. Abb., 4 sw. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 7,50. CHF 8,60 ISBN:
978-3-7319-1427-3 Michael Imhof
Die Ausstellung âEgon Knapp â 1934â2015â stellt das Werk eines KĂŒnstlers in den Mittelpunkt, der die meiste Zeit seines Lebens zwischen seinen kĂŒnstlerischen Ambitionen und der finanziellen Absicherung seiner Familie schwankte und am Ende daran zerbrach. Er gehörte zu den GrĂŒndungsmitgliedern des Jungen Kunstkreises, zĂ€hlte mit 24 Jahren jedoch dort bereits zu den Ălteren.
Egon Knapp fĂŒhlte sich dem Expressionismus verbunden, wobei er auch mit zahlÂŹreichen anderen Stilrichtungen wie Graphik oder Popart experimentierte. Jedoch entwickelte er sein kĂŒnstlerisches Schaffen nicht konsequent weiter, da er zwischenzeitlich in die Werbegraphik wechselte. Erst ab 1979 widmete er sich wieder komplett der Malerei, konnte jedoch nicht mehr an die frĂŒhen Erfolge anknĂŒpfen.
|
|
Die Schenkung Leidner. Ausstellung in der GemÀldegalerie Berlin: 18. April bis 28. Juli 2024. Hrsg.: GemÀldegalerie ? Staatliche Museen zu Berlin. Norditalienische Malerei des 17. Jahrhunderts. Italienisch; Deutsch. 2024. 80 S. 11 sw. Abb., 37 fb. Abb. 28 x 22 cm. EUR 19,95. CHF 20,60 ISBN:
978-3-7319-1399-3 Michael Imhof
Die Schenkung Leidner umfasst drei GemĂ€lde, die eine LĂŒcke im Bestand der Berliner GemĂ€ldegalerie schlieĂen.
Mit der âDarstellung einer Lucreziaâ, die Cristoforo Savolini aus Cesena zugeschrieben wird, besitzt die GemĂ€ldegalerie fortan ein Werk aus der Schule der Romagna. Savolinis Stil folgt hinsichtlich der Farbpalette und den voluminösen Figuren den Malern Guercino und Guido Cagnacci. Dank der Schenkung neu hinzugekommen ist das Bild âHeilung von Tobiasâ von Daniele Crespi. Es handelt sich um ein faszinierendes TafelgemĂ€lde zwischen Manierismus und Naturalismus. Zur Schenkung Leidner gehört auch das Bild âSimson und Delilahâ von Antonio Zanchi.
Neben den genannten Werken behandelt der Ausstellungskatalog weitere GemĂ€lde des 16. und 17. Jahrhunderts aus Norditalien, die aus dem Depot der GemĂ€ldegalerie stammen und â teilweise kĂŒrzlich restauriert â neu entdeckt werden können.
|
|
Ein Leben mit Mythen und Landschaften. Ausstellung im Winckelmann-Museum Stendal vom 23. MĂ€rz bis 26. Mai 2024. Hrsg.: Kunze, Max; Winckelmann-Gesellschaft. Ronald Paris. 2024. 88 S. 1 sw. Abb., 83 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 29,00. CHF 33,40 ISBN:
978-3-7319-1435-8 Michael Imhof
Ronald Paris war der Winckelmann-Gesellschaft seit Jahrzehnten eng verbunden. Noch kurz vor seinem Tod 2021 schenkte er der Winckelmann-Gesellschaft 46 Zeichnungen seiner syrischen Reisebilder, in denen er mit neugierigem Blick antike SchauplĂ€tze und gegenwĂ€rtiges Treiben festhielt. Bemerkenswerte ĂlgemĂ€lde und Gouachen mediterraner Landschaften u.a. in Italien und Griechenland entstanden nach den Reisen. Diese und seine antiken Mythenbilder mit tragischen Helden wie des geschundenen Marsyas oder wie der Szenen aus der Irrfahrt des Odysseus halten archetypische Momente menschlicher Krisen fest, die er in eine Bildsprache voller spannungs-geladener ExpressivitĂ€t umsetzte. Ausstellung und Katalog prĂ€sentieren Gouachen, ĂlgemĂ€lde, Zeichnungen und Collagen aus sechs Jahrzehnten. |
|
Tattoo Art. Ausstellung im Albrecht-DĂŒrer-Haus: 12. April bis 1. September 2024, Schriftenreihe der Museen der Stadt NĂŒrnberg (27). Hrsg.: Demele, Christine; Museen der Stadt NĂŒrnberg. DĂŒrer under your skin. Englisch; Deutsch. 2024. 120 S. 139 fb. Abb., 6 sw. Abb. 22,5 x 22,5 cm. EUR 16,95. CHF 19,50 ISBN:
978-3-7319-1418-1 Michael Imhof
Das Buch zur partizipativen Ausstellung zeigt Fotografien aktueller internationaler Tattoo-Kunst und erzĂ€hlt die persönlichen Geschichten, die hinter den einzelnen Tattoos stehen. Durch einen öffentlichen Aufruf gelang es den Ausstellungsmachern ĂŒber 300 Fotos und Statements aus der ganzen Welt zusammenzutragen, die hinter den einzelnen Tattoos stehen. Manche Tattoos sind sogar eigens anlĂ€sslich dieses Ausstellungsprojekts entstanden. Die im Buch prĂ€sentierte Auswahl zeigt die motivische Bandbreite der Tattoos, die sich ĂŒberwiegend am druckgrafischen und zeichnerischen Werk DĂŒrers orientieren. Auch knĂŒpft das Stechen und Ritzen der Tattoos gewissermaĂen an die von DĂŒrer praktizierten Drucktechniken an. |
|
Zeichnen um 1600. NĂŒrnberger Kunst in Netzwerken Europas / Die Zeichnungen der UniversitĂ€tsbibliothek Erlangen. Hrsg.: Dickel, Hans. 2024. 464 S. 586 fb. Abb., 71 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR 79,00. CHF 91,00 ISBN:
978-3-7319-1402-0 Michael Imhof
Der vierte Band der Bestandskataloge der Graphischen Sammlung der UniversitĂ€tsbibliothek Erlangen schlieĂt die wissenschaftliche Neu-Inventarisierung ihrer knapp 2000 Handzeichnungen des 14.â17. Jahrhunderts ab. Vorrangig werden Zeichnungen der Zeit um 1600 in den Blick genommen und hinsichtlich ihrer Funktionen und QualitĂ€ten analysiert. Unter den gesicherten und zugeschriebenen BlĂ€ttern stehen Zeichnungen aus NĂŒrnberger KĂŒnstlerwerkstĂ€tten (z.B. Lorenz Strauch, Johann König) neben denen MĂŒnchner HofkĂŒnstler (z.B. Christoph Schwarz, Georg Pecham) oder Schweizer Zeichner und Holzschneider (z.B. Tobias Stimmer, Daniel Lindtmayer). Werke niederlĂ€ndischer KĂŒnstler (z.B. Frans Floris, Joris und Jacob Hoefnagel), aus dem rudolfinischen Kreis (z.B. BartholomĂ€us Spranger, Franz Aspruck) sowie aus Venedig (z.B. Tizian, Jacopo Palma il Giovane) vermittelten den kulturellen Austausch mit der Kunstproduktion in Italien und den Niederlanden. Ein Konvolut an Zeichnungen von Melchior Lorichs und ein solches aus der Werkstatt des NiederlĂ€nders Hendrick de Clerck bilden ebenso eine Besonderheit der Erlanger Sammlung wie der reiche Bestand an Werkstattmaterial, der RĂŒckschlĂŒsse auf den Stellenwert der Zeichnung in der KĂŒnstlerausbildung der Zeit und fĂŒr die Entstehungsprozesse von Bildwerken zulĂ€sst. |
|
Der lippische Landbaumeister Ferdinand Brune (1803-1857). Leben und Werk. Kleinmanns, Joachim. 2024. 272 S. 152 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN:
978-3-7319-1397-9 Michael Imhof
Als Landbaumeister und Baurat prĂ€gte Ferdinand Brune (1803â1857) ĂŒber drei Jahrzehnte das Bauwesen der Residenzstadt Detmold und des FĂŒrstentums Lippe. Nach seinem Studium an der Berliner Bauakademie brachte er den sparsamen Ăkonomiebau preuĂischer PrĂ€gung nach Lippe und schuf wohlproportionierte, funktionale und dauerhafte GebĂ€ude im Stil des SpĂ€tklassizismus.
Joachim Kleinmanns stellt Ferdinand Brunes Leben und Werk anhand reichhaltiger archivalischer Quellen und erhaltener GebĂ€ude anschaulich dar. Die Publikation dokumentiert in Text und Bild weit ĂŒber 200 Bauten und Projekte aller Gattungen. Die umfassende Studie ist ein grundlegender Beitrag zur Baugeschichte des FĂŒrstentums Lippe im 19. Jahrhundert und zeichnet ein exemplarisches Bild eines Baubeamten dieser Zeit. Sie stellt damit nicht nur eine Epoche dar, sondern macht am Ende auch deutlich, welch starkem Wandel und auch Verlusten Brunes Werk unterworfen ist.
|
|
Burgen in Livland. Mittelalterliche Wehrbauten in Estland und Lettland. Hrsg.: Herrmann, Christofer. 2024. 288 S. 113 Abb. sw , 344 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN:
978-3-7319-1405-1 Michael Imhof
Das Handbuch âBurgen in Livlandâ ist eine aktuelle Synthese zur historischen Wehrarchitektur im heutigen Estland und Lettland. Darin wird eine Ăbersicht zu den mittelalterlichen Wehrbauten dieser Region an der nordöstlichen Grenze des westeuropĂ€ischen Kulturbereichs gegeben. Die Autoren gehen den Fragen nach der Genese, Entwicklung und Einbindung der dortigen Baukunst in den europĂ€ischen Kontext nach. Der zeitliche Schwerpunkt der Darstellung liegt zwischen dem spĂ€ten 12. und der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das Handbuch gliedert sich in drei Hauptabschnitte: Historische EinfĂŒhrung, Entwicklung und Merkmale der Burgenarchitektur, Katalogteil mit der Beschreibung von 110 Burgen. Der Band ist mit aktuellen Fotos, historischen Ansichten und PlĂ€nen reich illustriert. |
|
Die Fuldaer Rabbiner-Villa. Selbstbewusstsein und SelbstverstĂ€ndnis der jĂŒdischen Familie Cahn. Dokumentationen zur Stadtgeschichte (34). Orth, Klaus H.. Hrsg.: Kropp-Arend, Ingeborg. 2024. 208 S. 41 fb. Abb. , 16 Abb. sw . 24 x 17 cm. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN:
978-3-7319-1411-2 Michael Imhof
Die ehemalige Fuldaer Rabbiner-Villa in der Von-Schildeck-StraĂe 12 gehört zu den wenigen historischen GebĂ€uden, die sich als steinerne Zeugnisse jĂŒdischen Lebens in Fulda erhalten haben. Das im Stil des Historismus fĂŒr den Fuldaer Provinzial-Rabbiner Dr. Michael Cahn (1849â1920) nach PlĂ€nen des Architekten Karl Wegener (1846â1914) in den Jahren 1902/03 errichtete Haus diente Dr. Michael Cahn und seinem Sohn Dr. Leo Cahn (1889â1958), der seinem Vater im Amt des Provinzial-Rabbiners nachfolgte, mit ihren Familienmitgliedern als Wohnhaus. Nach der Reichspogromnacht 1938 musste die Familie aus Deutschland fliehen und gelangte ĂŒber England schlieĂlich nach PalĂ€stina. Der vorliegende Band, dem eine langjĂ€hrige Recherchearbeit vorausging, beschĂ€ftigt sich mit der Rabbiner-Villa, ihrer Baugeschichte, dem Wirken der beiden Provinzial-Rabbiner und dem Schicksal der Familie Cahn. Zudem macht das Buch bekannt mit vielen jĂŒdischen Bewohnerinnen und Bewohnern, die bis 1938 in den Mietwohnungen des reprĂ€sentativen Hauses lebten. Nicht zuletzt unterstreicht die dokumentarische AnnĂ€herung die kulturhistorische Bedeutung der ehemaligen Rabbiner-Villa fĂŒr die Stadt Fulda und die jĂŒdische Geschichte Hessens. |
|
|
|
|
|