KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | vor>
 
Die frühe Nachkriegszeit in der Region Fulda. Die Jahre 1945 und 1946. 2015. Sagan, Günter. 160 S. 24 x 17 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0225-6 Michael Imhof
Als der Zweite Weltkrieg 1945 zu Ende ging, lag Deutschland in Trümmern. Es brachte für viele einen Absturz ins Nichts. Obwohl seitdem 70 Jahre vergangen sind, ist das Interesse für diese fast beispiellose Zeitenwende groß. Die Veröffentlichung will – eingebettet in die allgemeine Entwicklung – die Besatzungsjahre 1945 und 1946 darstellen mit ihren Herausforderungen für die Menschen im Stadt- und Landkreis Fulda sowie im Altkreis Hünfeld. Zahlreiche aus der Region stammende Bilder, Zeitungsausschnitte, Dokumente und Zeitzeugenberichte – oft mit absolutem Novitätscharakter – lassen uns eintauchen in eine Zeit unglaublichen Elends und bitterster Not, aber auch in Jahre eines Neuanfangs, die in vielen Bereichen einen radikalen Wandel brachten. Damals erfolgten entscheidende Weichenstellungen, die noch unser heutiges Leben prägen und beeinflussen. Dazu zählen der Neuaufbau des demokratischen Lebens, die Umerziehung durch die Besatzungsmächte und die Bevölkerungsverschiebungen durch Flucht und Vertreibung. Dem Autor, der bereits durch viele Veröffentlichungen – besonders aus der Zeit von 1939 bis 1949 – hervorgetreten ist, gelingt es durch die Verwendung unterschiedlichster Quellen und Materialien, die er zum Sprechen bringt, einen bedeutenden Abschnitt deutscher Geschichte eindrucksvoll zu vermitteln. Das Buch wird sicher nicht nur an Regionalem Interessierte ansprechen.
Reisewege zu Luther. Ellrich, Hartmut. 144 S., 240 meist fb. Abb. 24 x 17 cm, Pb. EUR 9,95 CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-0236-2 Michael Imhof
In 40 Stationen – von A wie Altenburg bis Z wie Zwickau – nähert sich der Autor dem Schüler, Studenten, Mönch und Reformator Martin Luther. Neben den berühmten Lutherorten wie Eisenach, Erfurt und Wittenberg stellt er weitere Stationen Luthers, wie zum Beispiel Gräfenthal, Grimma oder Kemberg, vor. Viele Orte sind zugleich Wohn- und Wirkungsstätten von Freunden und Förderern Luthers, wie Annaburg in Sachsen-Anhalt, dem erklärten Lieblingsaufenthalt von Kurfürst Friedrich dem Weisen. Manche Städte liegen abseits, lohnen aber dennoch einen Besuch, besonders anlässlich des Reformationsjubiläums. Hier wird Luther oft in neuen Denkmälern und Festen, wie beispielsweise in Borna, erneut lebendig. Die „Reisewege zu Luther“ nehmen Sie mit auf eine lohnenswerte und anschauliche Entdeckungsreise auf den Spuren Luthers durch Deutschland bis nach Rom!
Wie bauen wir Stadt? Die Rekonstruktion des Dresdner Neumarktes und der Streit um Tradition und Moderne im Städtebau. Hrsg.: Kulke, Torsten. 2015. 216 S., 221 meist fb. Abb. 31 x 24 cm, Pb. EUR 24,95 CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-0186-0 Michael Imhof
Der Dresdner Neumarkt ist nach dem Altmarkt der zweitälteste Platz in Dresden. An seiner Wiederherstellung wird seit vier Jahrzehnten gearbeitet. Weltweit bekannt geworden ist der Platz durch den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche. Dabei ist die Wiedergewinnung des baulichen Umfelds mindestens genauso spektakulär. In einem für Deutschland einzigartigen Vorhaben wird auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Rekonstruktion der kunsthistorisch und kulturpolitisch wichtigsten Gebäude angestrebt, um der Stadt wieder ihr Herz und ihre Seele zurückzugeben. Die Aufgabenstellung für diese „Stadtreparatur“ ist sehr komplexer Natur; berechtigte Interessen von Investoren sind nicht immer mit Forderungen aus der Bürgerschaft in Einklang zu bringen, und die Erfüllung dieser Aufgabe stößt auch an Grenzen in Architektenschaft und Denkmalpflege. In der öffentlichen Diskussion darüber spiegelt sich das Ringen um eine bürgernahe zeitgenössische Baukultur, die neue Wege auch für den Umgang mit der Geschichte der Stadt sucht. Aus Anlass ihres 15-jährigen Bestehens hat die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V., eine rein bürgerschaftlich organisierte Vereinigung, ein Stadtbausymposium unter der Fragestellung „Wie bauen wir Stadt?“ ausgerichtet. Der vorliegende Tagungsband gibt Auskunft über den aktuellen Baustand am Dresdner Neumarkt, lässt die Investoren zu Wort kommen und gibt die aktuelle Diskussion zu Fragen von Städtebau und Architektur wieder.
Am rechten Ort - Kostbarkeiten für Kloster Salem. Ein Ausstellungsparcours zu Höhepunkten der Salemer Klostergeschichte. 2015. Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 96 S. 130 fb. Abb- 30 x 21 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-0188-4 Michael Imhof
38 hochrangige Kunstobjekte stehen derzeit im Blickpunkt in Kloster und Schloss Salem. Das einzigartige Kulturgut konnte mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung erworben und damit für das Land Baden-Württemberg bewahrt werden. Die Figuren aus dem Sakramentshaus von Meister Michael Erhart, das spätgotische Chorgestühl von Meister Melchior Binder, die Hochaltarleuchter, die Rosenlecher-Feuerspritzen und die Silberfigur des hl. Michael von einem Augsburger Goldschmiedemeister sind aussagekräftige Beispiele für die Geschichte und das Selbstverständnis der Zisterzienser in Salem. In dieser Publikation werden die von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg (SSG) geleisteten Restaurierungen und neuen Erkenntnisse mit zahlreichen aktuellen und historischen Bildaufnahmen vorgestellt. Der Leser gewinnt einen überraschenden Einblick in die geschichtlichen und räumlichen Zusammenhänge und erhält gleichzeitig einen besonderen Blick auf das einzelne Objekt.
Kloster und Schloss Salem. Kunstführer. 2015. Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 70 S. 75 fb. Abb. 24 x 13 cm. Pb. EUR 5,00. CHF 5,80 ISBN: 978-3-7319-0251-5 Michael Imhof
Kunstführer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Waterloo 1815. Wietzorek, Paul. 2015. 144 S., 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 9,95 CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-0121-1 Michael Imhof
Die berühmte Schlacht, die am 18. Juni 1815 etwa 15 Kilometer südlich von Brüssel ausgetragen wurde, war Napoleons letzte militärische Auseinandersetzung und beendete seine Gewaltherrschaft über Europa. Nach 25 Jahren Krieg gab es Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden. Insofern markiert Waterloo hinsichtlich der nachfolgenden Neuordnung Europas eine Zeitenwende.
Das Buch schildert anschaulich, illustriert durch zahlreiche zeitgenössische Gemälde und Stiche sowie mittels Kartenmaterial, den Verlauf der Schlacht. Dadurch wird es dem Betrachter möglich, das Ereignis bis ins Detail nachzuvollziehen. Zudem widmet sich der Autor den Voraussetzungen, die zum Kampf bei Waterloo führten, und deren Folgen für Europa.
Friedrich Weinbrenner (1766–1826). Architektur und Städtebau des Klassizismus. 2015. Hrsg.: Städtische Galerie Karlsruhe; Baumstark, Brigitte. 464 S. 478 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0224-9 Michael Imhof
Friedrich Weinbrenner zählt zu den großen Baumeistern und Stadtplanern des Klassizismus. Wie kein anderer hat er das Erscheinungsbild seiner Heimatstadt Karlsruhe geprägt. Als Leiter der großherzoglichen Bauverwaltung formte er die Architektur in ganz Baden, von der Dorfkirche über Schulhäuser, landwirtschaftliche Güter und Forsthäuser bis hin zur Architektur der Kurbäder. Und weit über Baden hinaus war er ein gefragter Spezialist für den Theaterbau, von Schaffhausen bis Hannover und von Düsseldorf bis Leipzig. Weinbrenners Stil in Anlehnung an die römische Antike, an Palladio und die französische Revolutionsarchitektur machte Schule. Aus ganz Deutschland strömten angehende Architekten in seine Bauschule.
Der Ausstellungskatalog vereint Aufsätze namhafter Autoren und einen Katalogteil mit über 400 Exponaten zu Leben und Werk mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Die umfassende Monographie zu Weinbrenners Lebenswerk ist die erste seit 1977 und übertrifft diese bei weitem.
Albert Wenk (1863-1934). Maler der Meere und Seen. 2015. Hrsg.: Brunner, Michael; Städtische Galerie Überlingen. 32 S. 24 x 17 cm. geheftet. EUR 6,95. CHF 8,00 ISBN: 978-3-7319-0241-6 Michael Imhof
Der Maler Albert Wenk (1863–1934) gehörte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu den bekanntesten Marinemalern Deutschlands. Nach seinem Studium in Antwerpen, Düsseldorf und Karlsruhe, wo er ein Schüler Gustav Schönlebers war, ließ sich der aus dem badischen Bühl stammende Kunstmaler in München nieder. Hier schloss er sich der Künstlergenossenschaft an und war von 1899 bis 1910 Geschäftsführer der Kunstausstellungen im Glaspalast München.
Spezialisiert hatte sich Wenk auf mediterrane Küstenlandschaften, insbesondere von Nervi, der Amalfiküste und der Insel Capri, was ihm in Künstlerkreisen den Ehrennamen „Capri-Wenk“ einbrachte. Aber auch an der Nordsee und in der Bretagne, in seinen letzten Lebensjahrzehnten auch am Bodensee, den oberbayrischen Seen und am Mittelrhein fand er lohnende Motive. Seine temperamentvoll locker in breitem Pinselstrich erarbeiteten Impressionen sind farbensatte Stimmungen aus dem Zusammenspiel von Licht, Luft, Felsen und Wasser.
Der Katalog dokumentiert über 60 Ölstudien und Gemälde aus allen Schaffensperioden des Künstlers und wird eingeleitet durch eine Kurzbiographie.
Gerhard Altenbourg. Das gezeichnete Ich. Hrsg.: Bebubek-Hammer, Anita; Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin. 2015. 240 S., 244 meist fb, Abb., 30 x 24 cm, Pb. EUR 29,95 CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-0196-9 Michael Imhof
Gerhard Altenbourg (1926–1989), der international geehrte bildnerische Poet aus dem thüringischen Altenburg, hat ein zeichnerisches und graphisches Werk von erstaunlicher Kontinuität und Qualität geschaffen. Seine kreative Eigenart musste er unter vielen Opfern gegen die in der DDR herrschende kulturpolitische Doktrin durchsetzen und galt darum den Künstlern im Lande als Symbolfigur des inneren Widerstandes. Die Erschütterungen des Zweiten Weltkrieges bewirkten zunächst ein im Frühwerk dominantes desillusioniertes Menschenbild, das zur Gestaltung sozialistischer Helden nicht taugte. Später reagierte der Künstler auf die Verletzungen von außen zunehmend mit dem Rückzug nach innen. In der Auseinandersetzung mit der Natur, mit Literatur und fernöstlicher Philosophie sublimierte er seine Kunst zu poesievoller Schönheit, zeichnete und aquarellierte mit erlesenen ­Tuschen, Stiften und Farben filigrane Bildteppiche in kostbarem Gepräge, die durch eigenwillige Titel eine ironische ­Dimension erhielten. Der Ausstellungs- und Katalogtitel „Das gezeichnete Ich“ – nach einer Sentenz des von Altenbourg verehrten Gottfried Benn – gilt für sein introvertiertes Schaffen in zweifacher Weise: das vom Leben „gezeichnete Ich“ zu zeichnen.
Antiatlas (Marokko). Eine eindrucksvolle Kulturlandschaft von oben betrachtet. Humbert, André; Popp, Herbert. 2015. 240 S. 24 x 24 cm. EUR 39,95. CHF 45,90. ISBN: 978-3-7319-0220-1 Michael Imhof
Der Antiatlas ist ein kaum bekanntes Gebirge in Marokko mit einer faszinierenden Natur- und Kulturlandschaft. In 120 Luftaufnahmen bringen die Autoren dem Leser die Ästhetik und Schönheit der Region nahe.
In der Einführung wird auf die sich jedem Leser umgehend stellende Frage eingegangen: „Wie kann ein Gebirge nur Antiatlas heißen?“.
Die folgenden acht Kapitel behandeln die Themen Naturlandschaftstypen, landwirtschaftliche Nutzung, kollektive Getreidespeicher und ihr Umland, ländliche Siedlungen und historische Siedlungsrelikte, Städte des Antiatlas, Städte im Vorland des Antiatlas, Bergbau, Industrie und Protoindustrie sowie religiöse Stätten und symbolische Orte.
Spitzentechnologie aus der Fuldaer Fayence-Manufaktur (1741–1760). made in FD. Vonderau Museum Fulda. Kataloge 39. Hrsg.: Stasch, Gregor K. Beiträge: Maggetti, Marino. 2015. 160 S. 191 meist fb. Abb. Pb. 26 x 21 cm, Gb. EUR 19,95 CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0222-5 Michael Imhof
Die Fuldaer Fayence-Manufaktur (1741–1760) war zwar eine der kleinsten deutschen Keramikwerkstätten, aber eine der bedeutendsten, die unter den damaligen deutschen Manufakturen an der Spitze der technischen Entwicklung stand. Als Folge des Siebenjährigen Krieges und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Katastrophe wurde sie 1760 geschlossen. Der Katalog und die Ausstellung dokumentieren die Geschichte und die Technologie der Fayence in Europa und speziell in Fulda.
Im Pilgern ist ein Schatz verborgen. Chiari, Ingrid. 2015. 120 S., 103 z. T. fb. Abb., 22 x 12 cm, Pb EUR 9,95 CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-0170-9 Michael Imhof
Ingrid Chiari stellt sich gegen Ende eines langen Pilgerlebens die Frage: Was hat das Pilgern bei mir bewirkt? Was bleibt als Gewinn, wenn ich nicht mehr zu Fuß unterwegs sein werde? Haben sich Anstrengungen und Entbehrungen gelohnt?
Es soll der Versuch gemacht werden zu beschreiben, warum die Bilanz durchaus positiv ausfällt, ja, mehr als das. Es kann eine Veränderung der Lebens- und Zeitqualität stattfinden, Nahtstellen zwischen dieser und einer anderen Dimension werden hier und da erfahrbar und bislang gelebte übernommene Wertigkeiten können sich relativieren. So wird eine neue, befreiende Form der Existenz erlebt, eine Erfahrung, die weiterhin trägt. In persönlichen Erlebnissen und Betrachtungen dazu wird versucht, dem Sinn des Pilgerns, einer transkulturellen Gepflogenheit, nachzuspüren.
Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen aus dem Bereich der „Donauschule“. Kathrin Brandmair. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 124. 2015. 432 S., 87 Duoton Abb., 277 sw. Fotos. Gb. EUR 99,00 CHF 114,00 ISBN: 978-3-86568-912-2 Michael Imhof
Zwischen 1500 und 1530 entstanden in Altbayern und Österreich, dem Verbreitungsgebiet der „Donauschule“, zahlreiche großformatige Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen. Einige gehören zu den Hauptwerken spätgotischer Schnitzer, darunter der Meister von Kefermarkt, Hans Leinberger oder Stefan Rottaler. Andere tragen zur Umstrukturierung und Neubewertung von umfangreichen Werkgruppen wie der Arbeiten des „Meisters der Altöttinger Türen“ bei. Der in der kunsthistorischen Forschung seit Beginn des 20. Jahrhunderts verbreiteten Vorstellung des „Donaustils“ als eines lokalen, plötzlich auftretenden Phänomens stehen die Werke selbst entgegen. Ihre stilistische Vielfalt widerspricht dem Idealbild der einheitlichen, gattungsübergreifenden „Donauschule“. Vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Inhalten der problematischen Begriffe „Donaustil“ und „Donauschule“ werden die Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen nun erstmalig ausführlich behandelt, stilkritisch beurteilt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Otto Dix‘ Radierzyklus „Der Krieg“ (1924). Authentizität als Konstrukt. Marno, Anne. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 123. 2015. 116 z. T. fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 49,95 CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0129-7 Michael Imhof
Otto Dix‘ Radierzyklus „Der Krieg“ (1924) erfährt 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs weltweit erneut große Beachtung. Die vom Künstler selbst und in der bisherigen Forschung immer wieder behauptete Authentizität der Darstellungen erscheint in Anne Marnos kunst- und medizinhistorischer Dissertation in einem neuen Licht. In ihrer Analyse der künstlerischen Strategien Dix’ erweist sich der authentische Charakter des Werkes als Konstrukt.
Reisewege zu Bach - Ways to Bach. Ein Führer zu den Wirkungsstätten des Johann Sebastian Bach (1685-1750). Humbach, Rainer; Imhof, Michael. Übersetzt von Gildersleeve, Susan. Bearbeitet von Ellrich, Hartmut. 2015. Dtsch/Engl. 128 S., 272 fb. Abb., 24 x 17 cm. Pb. EUR 9,95 CHF 11,40 ISBN: 978-3-932526-81-7 Michael Imhof
Die Publikation widmet sich Johann Sebastian Bach und spürt ihm an verschiedenen Orten nach, von A wie Altenburg bis Z wie Zschortau. Alle sind mit dem musikalischen Genie verbunden, dem Johann Gottfried Walther bereits zu Lebzeiten ein erstes literarisches Denkmal setzte. Neben den klassischen Lebensstationen Eisenach, Ohrdruf, Lüneburg, Arnstadt, Mühlhausen, Weimar,
Köthen und Leipzig finden sich auch Orte wie Erfurt oder Langewiesen, die mit der Bach’schen Familie aufs Engste verbunden sind. Zahlreiche Farbabbildungen sowie Stadtpläne, eine Genealogie und eine Übersichtskarte erleichtern die Orientierung und laden dazu ein, die Wirkungsstätten Bachs in Mittel- und Norddeutschland kennenzulernen. Dabei helfen Kontaktadressen von Museen, Gedenkstätten sowie Tourismus-Informationen.
Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt. Wittenberger-Forschungen Band 3. Hrsg.: Stiftung LEUCOREA. 2015. 440S. 29 x 22 cm. EUR 29,80. CHF 34,30. ISBN: 978-3-7319-0195-2 Michael Imhof
Lucas Cranach der Ältere und der Jüngere prägten zwischen 1505 und 1586 prägten als für den Hof wie auch für den Rat und auswärtige Auftraggeber tätige Maler, als Unternehmer, Immobilienbesitzer und Ratsleute das öffentliche Leben in Wittenberg. So vielfältig ihr Tun, so umfangreich ist das Quellenmaterial, welches hier in großen Teilen erstmals publiziert wird. Aber auch archäologische Zeugnisse künden vom Wohlstand der Künstlerdynastie, die sich mit den führenden Familien Wittenbergs durch Heirat verband und ein weitläufiges humanistisches Netzwerk unterhielt. In der Zusammenschau der Quellen wird deutlich, dass der einzigartige Aufstieg und die Geschäftstüchtigkeit der Cranachs bisweilen zu Lasten Dritter ging, wie das Beispiel des Formschneiders Symphorian Reinhart zeigt.
Das an der Stiftung LEUCOREA beheimatete Forschungsvorhaben „Das ernestinische Wittenberg“ leistet mit Band 3 der Wittenberg-Forschungen seinen wissenschaftlichen Beitrag zum 500. Jahrestag der Geburt Lucas Cranachs des Jüngeren.
Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel. Hrsg.: Christofer Herrmann, Dethard von Winterfeld. Beitr.: Udo Arnold, Christofer Herrmann, Jaroslaw Jarzewicz, Alexander Konieczny, Jacek Kowalski, Marek Ober, Andrzej Tomaszewski, Dethard von Winterfeld. 2015. Band 1: 544 S., 1017 fb. Abb., Band 2: 592 S. 874 fb. Abb., 2 Bände: 1136 S., 1609 fb. Abb., 24 x 30 cm, Gb. EUR 99,00 CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-0087-0 Michael Imhof
Auf dem Gebiet des heutigen Polen gibt es eine Fülle bemerkenswerter Denkmäler der mittelalterlichen Baukunst. Zwischen Oder und Weichsel liegen sowohl Kernlandschaften Polens als auch Territorien, die vormals dem deutschen Kulturraum angehörten. Es zeigen sich im gesamten Raum vielfältige und einander durchdringende Phänomene der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen. Kunsthistoriker aus Deutschland und Polen haben in einem gemeinsamen Projekt erstmals in deutscher Sprache eine umfassende Gesamtdarstellung der mittelalterlichen Architektur in den historischen Landschaften von Großpolen, Kleinpolen, Masowien, Schlesien, Hinterpommern/Neumark sowie des Deutschordenslands Preußen verfasst. Die mit aktuellen und hochwertigen Farbaufnahmen reich bebilderte Publikation wird für lange Zeit das Standardwerk zur Architekturgeschichte des Mittelalters in Polen sein.
„… kein Geistlicher hat ihn begleitet.“. Dokumente aus dem Nachlass von Johann Christian Kestner über den Selbstmord Carl Wilhelm Jerusalems am 30. Oktober 1772 in Wetzlar. 2015. Hrsg.: Magistrat der Stadt Wetzlar; Eichler, Anja. 48 S. 29 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 15,00. CHF 17,30 ISBN: 978-3-7319-0218-8 Michael Imhof
Das Jerusalemhaus ist neben dem Lottehaus Wetzlars wichtigste literarische Gedenkstätte. Hier kam es am 30. Oktober 1772 zu einem Selbstmord mit Folgen für die Weltliteratur. Carl Wilhelm Jerusalem, Gesandtschaftssekretär am Reichskammergericht, von seinem Vorgesetzen schikaniert und überdies unglücklich verliebt, erschoss sich kurz nach Mitternacht in seiner Wohnung. Sein Kollege, Johann Christian Kestner, fertigte einen ausführlichen Bericht über Jerusalems letzte Tage und Stunden an. Goethe, nur gut einen Monat vor dem Selbstmord aus Wetzlar abgereist, zeigte großes Interesse an dem Geschehenen, obwohl er Jerusalem nie nahegestanden hatte. Für seinen Roman Die Leiden des jungen Werthers (1774) wertete Goethe Kestners Bericht aus, übernahm zahlreiche Stellen daraus wörtlich: „Kein Geistlicher hat ihn begleitet.“ Auch dieser berühmte Schluss des Wertherromans, in dem Jerusalems zu Werthers Selbstmord wird, stammt von Kestner!
St. Nikolai zu Leipzig. 850 Jahre Kirche in der Stadt. Armin Kohnle. 2015. 352 S., 174 meist fb. Abb., 21 x 28 cm, Gb. EUR 24,95 CHF 34,60 ISBN: 978-3-86568-857-6 Michael Imhof
Die Leipziger Nikolaikirche gehört zu den berühmtesten Kirchen Deutschlands. Ihr Name wird mit der friedlichen Revolution von 1989/90 für alle Zeiten verbunden bleiben. Im Leben der Stadt spielt sie als Pfarrkirche seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. 2015 kann auf eine 850-jährige Geschichte zurückgeblickt werden, die durch bauliche Veränderungen und konfessionelle Umbrüche, aber auch durch ein reiches gottesdienstliches, musikalisches und geistliches Leben gekennzeichnet war. St. Nikolai war eine der Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchors. Die Geschichte dieser Kirche, ihrer Pfarrer und ihrer Gemeinde wird in dem sorgfältig illustrierten Band erstmals umfassend von den Anfängen im hohen Mittelalter bis in die Gegenwart präsentiert.
MICHAEL MOHR. Landschaft. Maler: Mohr, Michael. 2009. 96 S. 45 fb. Abb. 28 x 24 cm. Gb EUR 24,95 CHF 28,70 ISBN: 978-3-86568-506-3 Michael Imhof
Der Bildband präsentiert die seit 2005 entstandenen ausdrucksstarken Landschaftsbilder des in Frankfurt lebenden Künstlers Michael Mohr. „Der eigentliche Reiz von Mohrs Pleinair- Malerei liegt denn auch nicht primär in der hier zum Ausdruck kommenden Spannung zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit ..., sondern vielmehr in der subtilen Gegenüberstellung malerischer Temperamente, die sich keineswegs ausschließen, sondern sich eher schon komplementär zueinander verhalten. Beides aber, die rauschhafte Spontaneität ... wie die kalkuliert und mit äußerster malerischer Sorgfalt aufgebauten abstrakten Kompositionen, wurzeln sichtlich im selben Grund: im Primat der Farbe. Und der Umgang mit der Farbe ist es auch, der jede noch so lapidar anmutende Wahrnehmung zivilisierter Landschaftsräume zu kleinen ganz und gar malerischen Sensationen macht. Was man sieht auf diesen Bildern, ist nicht nur eine der Natur abgeschaute Wirklichkeit, sondern die der Malerei.“ (Christoph Schütte FAZ 29.03.2008 )
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]