KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | vor>
 
Ingeborg Eismann. Franz Xaver Winterhalter (1805–1873). Der Fürstenmaler Europas. 2007. 112 S., ca. 65 fb. Abb. 24 x 30 cm, Gb. EUR 29,95 ISBN: 3-86568-203-1 Michael Imhof
Der Sohn einer Schwarzwälder Bauernfamilie wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts einer der berühmtesten Porträtmaler. Seine Auftraggeberinnen waren Kaiserinnen und Königinnen und seine Auftragsbücher lesen sich wie das Adelsregister der Zeit. Und obwohl die Höfe Europas seine geistige Heimat waren, verlor er nie den Kontakt zu seiner Schwarzwälder Heimat und seiner Familie. Außerhalb Baden-Württembergs ist der Künstler in Deutschland weitgehend unbekannt. Das Anliegen dieses Buches ist es, diesen begnadeten Maler in das Gedächtnis der Kunstfreunde zurückzurufen.
Von Tizian bis Tiepolo. Venezianische Zeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts. Aus der Graphischen Sammlung im Städelschen Kunstinstitut. Hrsg. v.Frankfurter Städel. 2006. 304 S., 183 fb. Abb. 28 x 24 cm. Gb EUR 29,90 ISBN: 978-3-86568-198-0 Michael Imhof
Die Graphische Sammlung im Städel Museum bewahrt einen der bedeutendsten Bestände venezianischer Handzeichnungen in Deutschland auf. Diese wurden noch nie umfassend präsentiert. Die Ausstellung und der Katalog bieten einen vielfältigen Überblick über die venezianische Zeichenkunst von der Renaissance bis zum Rokoko. Der Katalog ist chronologisch nach Künstlern geordnet und stellt 87 herausragende Blätter vor.
Den ersten Grundstock für italienische Zeichnungen legte bereits Johann Friedrich Städel (1728 – 1816), der Begründer des Städelschen Kunstinstituts; er besaß bereits bemerkenswerte Blätter italienischer Meister wie Parmigianino und Bronzino.
Venedig galt stets als ein eigenständiges Kunstzentrum und erlebte seine Blütezeit im 16. Jahrhundert mit Künstlern wie Tizian, Tintoretto und Veronese und im 18. Jahrhundert mit Malern wie Canaletto, Piazzetta und Tiepolo.
Die katalogisierten venezianischen Zeichnungen bringen uns die Blickweise des Malers in seinen Figurenstudien nahe oder zeigen wie in Entwürfen um ästhetische Lösungen für Altar- und Deckengemälde gerungen wurde.
Imhof, Michael: Francfort Guía de la Ciudad. Übers. v. Riestra, Pablo de la. 2006. 48 S., 128 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb EUR 4,95 ISBN: 3-86568-139-5 Michael Imhof
Imhof, Michael: Francoforte Guida Della Citta. Übers. v. Valeriani, Simone. 2006. 48 S., 128 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb EUR 4,95 ISBN: 3-86568-104-2 Michael Imhof
Baganz, Dorotheé: Dresden. Kunst und Architektur /Art and Architecture. 2006. 160 S., 110 Abb. 22 x 25 cm. Gb EUR 14,95 ISBN: 3-86568-182-4 Michael Imhof
Architekturstadtplan Halle. Hrsg. v. Architektenkammer Sachsen-Anhalt. 2006. 46 fb. Abb., 1 Stadtplan u. Detailpläne 10 x 23 cm. Gef EUR 4,95 ISBN: 3-86568-112-3 Michael Imhof
Wietzorek, Paul: Das historische Köln. 2006. 240 S., 200 Abb. 17 x 17 cm. Gb EUR 9,95 ISBN: 3-86568-115-8 Michael Imhof
Das Merseburger Kapitelhaus. Domschatz, Domstiftsarchiv, Domstiftsbibliothek. 2006. 128 S., 80 Abb. 24 x 16 cm. (Schriftenr. d. Vereinigten Domstifter zu Merseburg u. Naumburg u. d. Kollegialstifts Zeits ) Gb EUR 9,95 ISBN: 3-86568-180-8 Michael Imhof
Der Naumburger Domschatz. Sakrale Kostbarkeiten im Domschatzgewölbe. 2006. 128 S., 100 Abb. 24 x 16 cm. (Schriftenr. d. Vereinigten Domstifter zu Merseburg u. Naumburg u. d. Kollegialstifts Zeits ) Pb EUR 9,95 ISBN: 3-86568-149-2 Michael Imhof
Die Publikation erscheint anlässlich der Eröffnung des Naumburger Domschatzgewölbes Ende Juni 2006. Erstmals werden z. T. unzugängliche Meisterwerke in Bild und Text von renommierten Autoren (z. B. Holger Kunde Reinhard Schmitt, Markus Hörsch) vorgestellt, die sich nun im Domschatzgewölbe befinden. Beispiele dafür sind die Johannesschüssel aus dem frühen 13. Jahrhundert, die Naumburger Pietà aus dem 14. Jahrhundert, der Dreikönigsaltar aus dem Jahre 1416 und die Altarflügel von Lucas Cranach d. Ä. Urkunden und Handschriften sowie Gemälde von Domherren und Bischöfen eröffnen Einblicke in die Geschichte des Hochstifts. In einem eigenen Kapitel wird auf die Dreikönigskapelle eingegangen, in der sich eine bedeutende Nazarener-Sammlung des Domherrn von Ampach aus dem frühen 19. Jahrhundert befindet.
Friedel, Birgit: Die Nürnberger Burg. Geschichte, Baugeschichte und Archäologie. 2006. 176 S., 100 Abb., 1 CD-ROM 30 x 22 cm. Gb EUR 29,95 ISBN: 3-86568-036-4 Michael Imhof
Die Kaiserburg in Nürnberg gehört zu den größten und bekanntesten Burgen Deutschlands. Im Mittelalter gingen die Kaiser und Könige ein und aus, da jeder erste Hoftag eines neuen Herrschers in Nürnberg stattfinden musste. Im 19. Jahrhundert knüpften die bayerischen Könige an diese Tradition an und ließen die Burg als Königsschloss ausbauen. 1878 begann August von Essenwein mit Forschungen in der romanischen Doppelkapelle. Seitdem steht die Burg immer wieder im Brennpunkt der bauhistorischen Forschung. Erstmals wird nun eine Zusammenschau dieser Ergebnisse vorgelegt. Sie zeigen ein völlig neues Bild der Burg und ihrer Geschichte, das die früheren Meinungen ergänzt, aber auch zu überraschenden Korrekturen führt.
Birgit Friedel studierte Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Christliche Archäologie und Paläontologie in Erlangen und Wien sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Kunstgeschichte und Volkskunde in Bamberg. Sie ist an Ausgrabungen und als Lehrbeauftragte an der Universität Bamberg tätig. Vorliegende Veröffentlichung ist die für ein breiteres Publikum überarbeitete Dissertation.
Frans Post (1612-1680). Maler des Verlorenen. Paradieses / Painter of Paradise Lost /Pintor do paraíso perdido. Beitr. v. Bujok, Elke /Corrêa do Lago, Bia /Corrêa do Lago, Pedro / Galindo, Marcos /Krempel, León /Teixeira, Dante Martins / Nederveen Meerkerk, Hannedea van. Hrsg. Krempel, León. 2006. 168 S., 40 sw u. 50 fb. Abb. 24 x 29,7 cm. Gb EUR 39,95 ISBN: 3-86568-116-6 Michael Imhof
Claus, Paul /Imhof, Michael: Kirchen im Rheingau. 2006. 160 S., 300 Abb. 24 x 16 cm. Pb EUR 16,80 ISBN: 3-86568-034-8 Michael Imhof
Das reich illustrierte Buch behandelt die 80 Kirchen im Rheingau, zu denen die berühmten Klosterkirchen des Klosters Eberbach und der Abtei St. Hildegard in Eibingen sowie die Kirchen in Kiedrich, Eltville, Rüdesheim und Lorsch gehören.
Historische Bauforschung in Sachsen-Anhalt. Hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. 2006. 368 S., 320 Abb. 29,7 x 21 cm. Pb EUR 29,90 ISBN: 3-86568-137-9 Michael Imhof
Kleinert, Katja: Atelierdarstellungen in der niederländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts. 2006. 304 S., 130 Abb. 30 x 22 cm. Gb EUR 69,00 ISBN: 3-86568-114-X Michael Imhof
Um 1630 entstand in der niederländischen Genremalerei ein neuartiges Bildthema: der Maler in seinem Atelier. Dieses Motiv verdankte seine besondere Anziehungskraft dem detailgetreuen Abbild zeitgenössischer Arbeitspraxis. Das Buch liefert erstmals eine umfassende, detailliert ausgearbeitete Rekonstruktion der Arbeitspraxis, die anhand von originalen Schriftquellen in höchst anschaulicher Weise die Gegebenheiten von niederländischen Künstlerateliers im 17. Jahrhundert nachzeichnet. Gleichzeitig bietet ein gut dokumentierter Katalog aller bislang bekannter niederländischer und flämischer Atelierdarstellungen einen zusammenfassenden Überblick zum Thema. Im Zentrum des Interesses steht zudem die Frage nach dem Realitätsgehalt der Bilder. Eine Analyse des vorliegenden Materials zeigt, wo die Wahrheit endet und die Erfindung beginnt. Besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus einer möglichen Identifizierung des präsentierten Malers, in dem man regelmäßig ein Selbstporträt des Künstlers zu erkennen glaubte. Zudem gelangen Rückschlüsse auf Nachfrage und Einfluss der lokalen Kunstmärkte.
Philipps, Thorsten /Freytag, Daniel: Berliner Botschaften. 2006. 80 S., 240 fb. Abb. 32 x 24 cm. Gb EUR 19,95 ISBN: 978-3-86568-140-9 Michael Imhof
Das großzügig gestaltete, zweisprachige Buch zeigt eine Auswahl von Berliner Botschaften. Jede Botschaft wird auf je zwei Seiten in individuellen Texten in Spotlights dokumentiert und reflektiert sowie mit etwa sechs Innen bzw. Außenaufnahmen sowie der Nationalfahne abgebildet. Darüber hinaus enthält jeder Text eine Botschaft der jeweiligen Botschaft an Deutschland (Botschaft von der Botschaft – Message from the Embassy).
Dargestellt sind alle Botschaften derjenigen Länder, die an der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland teilgenommen haben.
Die Autoren sind gebürtige Lübecker, Daniel Freytag ist bildender Künstler und Autor, Thorsten Philipps ist Politologe und Journalist.
Kult Bild /Cult Image. Das Altar- und Andachtsbild von Duccio bis Perugino /Painted Altarpieces an Panel Painting from Duccioto Perugino. Hrsg. v. Sander, Jochen. 2006. 336 S., 180 Abb. 30 x 24 cm. Gb EUR 29,95 ISBN: 978-3-86568-128-7 Michael Imhof
Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Kult Bild“ des Städel Museums in Frankfurt und beschäftigt sich mit der Entwicklung des italienischen Altarbildes und der italienischen Tafelmalerei zwischen dem 13. und dem späten 15. Jahrhundert vom „Kult Bild“ zum „Kunst Bild“. Diese Altar- und Tafelbilder, für individuelle oder auch kollektive Andacht hergestellt, veränderte seit dem 13. Jahrhundert die Bildausstattung der Kirchen und Wohnhäuser in Italien. Dabei entwickelte sich das Altarbild in rasanter Geschwindigkeit von der einfachen Bilderreihe unter einem flachen Giebel zu den monumentalen, in mehreren Registern aufgebauten Polyptychen, die ihr Bildprogramm auf zahlreichen Einzeltafeln entfalten. Zugleich zogen erstmals gemalte Bilder in die privaten Haushalte ein. Ihre überwiegend sakralen Themen machten auch für den Einzelnen das heilige Bild verfügbar und spiegeln zugleich ein neues Interesse an persönlich ausgeübter Frömmigkeit. Das Buch zeigt nicht nur an ausgewählten Beispielen die Entwicklung des italienischen Altar- und Andachtsbildes von Duccio bis Perugino, sondern verdeutlicht zugleich auch die ursprüngliche Funktion der Bilder im Spannungsfeld zwischen öffentlicher und individueller Nutzung.
Cilento, Adele: Das byzantinische Sizilien und Süditalien. Einl. v. Burgarella, Filippo. 300 S., 350 fb. Abb. 31,6 x 27 cm. Gb. Imhof, Petersberg 2006. EUR 69,00 ISBN: 3-86568-068-2 Michael Imhof
Der prächtig ausgestattete Bild-Textband erzählt die Geschichte des byzantinischen Reiches von seiner Ausbreitung im Mittelmeerraum ab dem 6. Jh. bis zur Krise im 11. Jh. Darüber hinaus untersucht er die Zivilisation in den zum byzantinischen Reich gehörenden Territorien und führt die Leser zu den Kunstschätzen nach Süditalien und insbesondere nach Sizlilien. Vorgestellt werden das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben, die Religion und, nicht zuletzt, Kunst und Kultur. Ein großes Kapitel widmet sich dem byzantinischen Erbe auf Sizilien und präsentiert die wertvollen Kunstschätze in Palermo, Cefalù und Monreale. Der informative Text und die zahlreichen, beeindruckenden, z. T. doppelseitigen Abbildungen und vielen Details sowie Karten ergänzen sich zu einem wunderschönen und unverzichtbaren Band für alle, die an der byzantinischen Kultur interessiert sind und sich an der Pracht ihrer Kunst erfreuen.
 Rezension lesen
Dürer - Van Dyck - Warhol. Das inszenierte Porträt seit 1300. Beitr. v. Schütz, Bernhard. Hrsg. v. Brunner, Michael. 2006. 128 S., 120 Abb. 27 x 24 cm. Gb EUR 19,95 ISBN: 3-86568-076-3 Michael Imhof
Das reich und aufwändig bebilderte Buch behandelt das Thema „Porträt in der Malerei und Druckgraphik“ an ausgewählten Beispielen von den „Viri illustres“ um 1330 bis heute. Einen wichtigen Raum nehmen dabei die Porträts und insbesondere die Selbstbildnisse Albrecht Dürers (Aufsatz von Bernhard Schütz: Dürer – Ruhm und Selbstwert im Spiegel des Porträts), von Anthonis van Dyck (mit seiner „Iconographie“) und von Andy Warhol ein, dessen öffentliche Wahrnehmung sich vom „Bad Boy“ zum „modernen van Dyck“ wandelte. Der Anhang verzeichnet die Objekte der Ausstellung, darunter bislang unveröffentlichte Werke von van Dyck und Warhol sowie ein wiederentdecktes Meisterwerk Max Liebermanns.
Das Buch soll zeigen, dass „Glanz und Glamour“ keineswegs nur ein Erscheinungsbild der Moderne ist, sondern bis ins Mittelalter verfolgt werden kann. Es unternimmt erstmals den Versuch, eine Geschichte des Glamourporträts nachzuzeichnen. Die Gemälde, graphische und fotografische Arbeiten aus acht Jahrhunderten geben überraschende Einblicke in die schillernde Welt des Glamour, der Beauties und der Femmes fatales. Neben den Reichen und Schönen stehen antike und moderne Helden, Kultfiguren und Stars, aber auch die bürgerlichen „Heroen und Heldinnen des Alltags“ im Mittelpunkt der Betrachtung.
Wilschewski, Frank: Die karolingischen Bischofssitze des sächsischen Stammesgebiets bis 1200. 2006. 320 S., 214 Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 69,00 ISBN: 3-86568-127-1 Michael Imhof
Mit Hilfe archäologischer Methoden gelingt es dem Autor, die Entstehung und Entwicklung der Bischofssitze Bremen, Halberstadt, Hamburg, Hildesheim, Minden, Münster, Osnabrück, Paderborn und Verden von ca. 800 bis 1200 darzustellen und miteinander zu vergleichen. Wesentliche Vergleichskriterien sind die Standortwahl, eventuelle Vorgängersiedlungen und die Struktur der Bistumszentren. Ziel der Untersuchung ist zu prüfen, ob die fraglichen Kirchenzentren nach einem einheitlichen Plan gegründet worden waren.
Die Kelten in der Rhön. Von der Milseburg zum Keltendorf. Hrsg. v. Höhn, Walter. 2006. 144 S., 200 fb. Abb. 24 x 16,5 cm. Gb EUR 14,95 ISBN: 3-86568-142-5 Michael Imhof
Vor etwa 2500 Jahren bis Christi Geburt bevölkerten Keltenstämme große Teile Europas. Archäologische Funde und Reste von Wallanlagen auf zahlreichen Bergkuppen belegen, dass die Kelten auch in der Rhön zu Hause waren. Die bekanntesten Anlagen befinden sich auf der Milseburg und auf dem Öchsenberg. Das Buch geht diesen Spuren nach. Es berichtet zudem über die Entstehung einer eisenzeitlich-keltischen Wohnstätte zwischen zwei geschichtsträchtigen Bergen der Vorderrhön bei Sünna und darüber, dass man im Keltendorf so oder ähnlich leben, arbeiten, wohnen und feiern konnte. In Sünna besteht bereits ein sog. Keltendorf, das rekonstruierte Bauten zeigt. Ebenso wird im Sommer 2006 bei Mackenzell (nahe Hünfeld) ein weiteres Dorf mit zwei Bauten eingeweiht. Zahlreiche Heimatmuseen zeigen Funde aus dieser Zeit, die gleichfalls im Buch vorgestellt werden. Ein Keltenpfad führt auf und um den Öchsen und Dietrichsberg. Wanderziele in die Rhön und der nahen Umgebung runden das reich bebilderte Buch ab, das einen Beitrag zur Frühgeschichte und zum Tourismus leisten möchte.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]