KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | vor>
 
Der Maler Carl Grossberg. Von Weimar nach nirgendwo, von nirgendwo nach Dessau. Maes, Hans-Jürgen. 2025. 276 S. 100 fb.Abb., 5 sw. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 69,00. CHF 79,40 ISBN: 978-3-7319-1532-4 Michael Imhof
Carl Grossberg (1894–1940) gilt heute als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit, doch erscheint er neben Persönlichkeiten wie Dix oder Grosz nur über den Zeitstil vermittelt. Mit dieser ersten Monographie zum Maler wird sein Werk auf direktem Weg zugänglich, seine Person als Intellektueller und Kind seiner Zeit plastisch. Die bis heute als rätselhaft geltenden Traumbilder Grossbergs werden Detail für Detail entschlüsselt. Im Wissen um seine weltanschaulichen Überzeugungen erscheinen auch seine Industriebilder und Stadtporträts, die als besonders bezeichnend für das fotografische Konstatieren der Neuen Sachlichkeit gelten, in einem neuen Licht. Endlich kann so auch den immer wieder geäußerten Verdächtigungen begegnet werden, die Grossberg eine Anbiederung an das NS-Regime unterstellen. Hans-Jürgen Maes, Dr. phil., geb. 1966 in Bitburg/Eifel, Studium der Kunstgeschichte, Ger¬manistik und Philosophie in Köln, Bonn und Florenz, lebt in Köln als Fotograf und Kunsthistoriker.
Zwischen Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit. Schriftenreihe der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa (14). Hrsg.: Hertz, Helge-Fabien; Keßler, Katrin. Jüdische Friedhöfe nach der Shoah. 2025. 296 S. 4 sw. Abb., 151 fb.Abb. 26 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1531-7 Michael Imhof
Über 2.000 jüdische Friedhöfe in Deutschland bilden ein reiches kulturelles und religiöses Erbe. Die meisten dieser auf Ewigkeit angelegten Stätten haben die NS-Zeit überdauert. Sie sind heute oft die letzte sichtbare Erinnerung an die jüdische Geschichte eines Ortes und wichtige Bezugspunkte für das Gedenken an die Shoah sowie das Lernen über jüdische Geschichte, Kultur und Religion. Für die heutigen jüdischen Gemeinden sind sie sowohl Stätten der Erinnerung als auch des gegenwärtigen religiösen Lebens. Zugleich sind sie verletzliche Orte, die auch nach der NS-Zeit immer wieder Ziel antisemitischer Angriffe werden. Der Band beleuchtet das Spektrum an Themen und Aufgaben, die im Spannungsfeld von fortwährender Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit an den Bestand der jüdischen Friedhöfe in Deutschland und Europa herangetragen werden. Er vereint dafür aktuelle Forschungsergebnisse mit Berichten aus der praktischen Arbeit.
Junge Künstler und die Antike. Ausstellung im Winckelmann-Museum, Stendal: 12. Juli bis 31. August 2025. Hrsg.: Kunze, Max; Winckelmann-Gesellschaft. 2025. 112 S. 112 fb.Abb., 5 sw. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 26,00. CHF 29,90 ISBN: 978-3-7319-1555-3 Michael Imhof
In der Ausstellung sind vertreten:
Miriam Albert (Halle, Saale); Kassandra von Aschenbach (Berlin); Luke Carter (Leipzig); Tony Franz (Leipzig); Witalij Frese (Berlin); Leon Friedrichs (Leipzig); Lucia Graf (Leipzig); Lucia Graf (Leipzig); Arina Heinze (Leipzig); Jan Kunze (Dresden); Nora Leitholf (Braunschweig); Junkyu Lim (Stuttgart); Martin von Lossa (Leipzig); Valentino Magnolo (Bad Iburg); Patrícia Mendonça (Leipzig); David Mildner (Berlin); Ana Pireva (Dresden); Tanja Pohl (Greiz); Stella Polare (Vaux sur Seine, France); Luise Ritter (Leipzig); Jens Schubert (Hohen Neuendorf/OT Bergfelde); Iris Trostel-Santander (Weimar).
Münstermann. Heinze, Anna; Eckstein, Hannes. 2025. 144 S. 88 fb.Abb., 1 sw. Abb. 28 x 21 cm. EUR 22,95. CHF 26,40 ISBN: 978-3-7319-1514-0 Michael Imhof
Er war ein Meister der Übersteigerung und der Extreme, als norddeutscher Bildhauer und Schnitzer im 17. Jahrhundert ein Ausnahmetalent und bei seinen Auftraggebenden hochgeschätzt: Dem Ku?nstler Ludwig Mu?nstermann (um 1575–1637/38) wird 2025 im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg erstmals eine umfassende Ausstellung gewidmet. Die begleitende Publikation greift verschiedene Aspekte seines Schaffens auf: Sie widmet sich neben der kunsthistorischen Einordnung von Mu?nstermanns Werk in das europäische Phänomen des Manierismus auch möglichen ikonographischen Deutungen und dem u?berzeitlichen Umgang mit seinen religiösen Bildwerken. Zu Untersuchungen der theologischen Programme von Mu?nstermanns Altären, Kanzeln und Taufen treten Beiträge zu aktuellen Konservierungsfragen sowie zur Rezeption durch Markus Lu?pertz, welche einen Bogen bis in die Gegenwart schlagen. Schließlich wird der Mu?nstermann-Bestand des Oldenburger Landesmuseums erstmals vollständig publiziert, womit sich neue Perspektiven auf das Œuvre dieses erstaunlichen Ku?nstlers eröffnen.
Stadt Xanten, Band 1 | Innenstadt mit Stiftsimmunität. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen (1). Schiffler, Rainer; Hoffmann, Godehard. Hrsg.: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland; Pufke, Andrea. 2025. 512 S. 265 fb.Abb., 221 sw. Abb. 25,5 x 21 cm. EUR 99,00. CHF 114,00 ISBN: 978-3-7319-1528-7 Michael Imhof
Die Stadt Xanten hat nicht nur eine gut erforschte ¬römische Geschichte – in die der Archäologische Park des LVR anschauliche Einblicke gewährt –, mit dem St. Viktor-Dom besitzt sie auch den bedeutendsten gotischen Kirchenbau am Niederrhein nach dem Kölner Dom, dessen eindrucksvoller romanischer Westbau ebenfalls erhalten ist. Dazu gibt es viele weitere wichtige Baudenkmäler, von Wohnhäusern über Windmühlen und Wegekapellen bis hin zum Schützenhaus, die hier erstmals systematisch in der Form eines Kunstdenkmälerinventars mit reicher Bebilderung vorgestellt werden.
Das Stadtzentrum wird geprägt durch die ehemals befestigte Stiftsimmunität, mit Hauptzugang durch eine Tordoppelkapelle. Den Dom umgeben zahlreiche erhaltene Kanonikerkurien aus dem Mittelalter bis zum Barock, was die Immunität weithin auszeichnet. Der Erzbischof hatte eine seiner trutzigen Burgen innerhalb der Immunität errichtet, von der noch wenige Bauteile erhalten sind. Südlich vor der Immunität dehnt sich der Marktplatz mit Bürgerhäusern aus, welcher von der evangelischen Kirche städtebaulich akzentuiert wird. Von den ehemaligen Klöstern der Stadt ist die barocke Kartause in größeren Teilen erhalten. Das Rathaus zog in das ehemalige Kapuzinerkloster ein. Trotz schwerer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist die historische Stadtstruktur weitgehend überliefert. Sie wird von der im Mittelalter begonnenen, turmbewehrten Stadtbefestigung eingefasst, wobei mit dem Klever Tor eines der eindrucksvollsten Turmtore des Rheinlandes erhalten ist.
Die Architektur des Domes und seine Ausstattung werden in den nachfolgenden Bänden dieser traditionsreichen Buchreihe vorgestellt.
Äthiopien. Omo River Tribes. Voss, Peter. Deutsch; Englisch. 2025. 240 S. 139 fb. Abb. 29 x 37 cm. EUR 69,95. CHF 80,40 ISBN: 978-3-7319-1508-9 Michael Imhof
Der Südwesten Äthiopiens am Omo Fluss ist einer der schönsten Teile Afrikas und UNESCO-Weltkulturerbe. Die Region gilt als eine Wiege der Menschheit und beeindruckt durch die Vielfalt ihrer Kultur und Bewohner. Entlang des Omo Flusses leben seit Jahrhunderten eine Vielzahl indigener Völker, darunter die Stämme der Karo, Mursi, Hamer, Erbore und Surma. Peter Voss porträtiert in eindrucksvollen Aufnahmen die Schönheit dieser Völker, die vor großen Herausforderungen stehen, ihre traditionellen Praktiken bei zunehmendem Einfluss der modernen Welt aufrechtzuerhalten.
Faszination Japan / Fascination with Japan. Die Sammlung von Albert Anker / The Collection of Albert Anker. Hrsg.: Schneuwly-Poffet, Daniela; Centre Albert Anker, Ins; Beitr.: Goldschmid, Saskia; Thomsen, Hans Bjarne. Deutsch; Japanisch; Englisch. 2025. 128 S. 103 fb. Abb. 31 x 24 cm. EUR 30,00. CHF 34,90 ISBN: 978-3-7319-1524-9 Michael Imhof
Die Entdeckung, dass in der Sammlung des Centre Albert Anker eine bisher unerforschte Sammlung japanischer Kunst auf Papier vorlag, führte zur Zusammenarbeit mit Prof. Hans Bjarne Thomsen, Professor für ostasiatische Kunstgeschichte an der Universität Zürich und der Doktorandin Saskia Goldschmid. Sie erforschen diese wertvolle Werkgruppe und teilen ihr Wissen erstmals für die Öffentlichkeit im Katalog, der die Ausstellung „Faszination Japan. Die Sammlung von Albert Anker" begleitet. Der Katalog soll den Besuchern das Verständnis der technischen und ikonografischen Besonderheiten dieser Werkgruppe erleichtern und den Besuch der Wechselausstellung, von der Leiterin Daniela Schneuwly-Poffet konzipiert und umgesetzt, vertiefen. Das Centre Albert Anker ist ein Künstlerhaus, das Leben und Werk von Albert Anker im Kontext der internationalen Kunst für die Öffentlichkeit erlebbar macht.
Das verzauberte Museum. Mia und das Geheimnis der Spielzeuge. Hrsg.: Museen der Stadt Nürnberg; Eckert, Mascha; Marc, Hannah; Emily, Winkelsträter. 2025. 72 S. 21 fb. Abb. 22,5 x 22,5 cm. EUR 9,90. CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-1520-1 Michael Imhof
Mia ist aufgeregt! Sie darf zusammen mit ihrer Freundin Lolli und anderen Kindern eine Nacht im Spielzeugmuseum Nürnberg verbringen. Das Museum mit seinen hübschen Puppen, bunten Blechfiguren, kuscheligen Plüschtieren und kleinen Autos begeistert sie.
Als Mia an den vielen Spielzeugen vorbei stürmt, traut sie ihren Augen nicht. Hat der kleine Blechmann in der Vitrine sich etwa bewegt? Nein, das kann nicht sein, oder doch? Mit Bruno und ihrer Freundin Lolli beschließt Mia mitten in der Nacht der Sache auf den Grund zu gehen. Sie entdeckt ein Geheimnis, mit dem sie nicht gerechnet hat und das sie dazu bringt über sich hinauszuwachsen…
Janssen und die Griffelkunst. Hrsg.: Denizel, Birgit; Horst-Janssen-Museum Oldenburg. 2025. 208 S. 5 sw. Abb. , 187 fb. Abb. 28,5 x 23 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1506-5 Michael Imhof
Seit 1925 verlegt die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. Editionen originaler Druckgrafik zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die den Mitgliedern zweimal jährlich zur Wahl gestellt werden. Horst Janssen (1929–1995) war der Sammlervereinigung über 40 Jahre lang eng verbunden. Über 100 Lithografien und Radierungen zeugen von dieser Zusammenarbeit. Zugleich lässt sich den Werken der Stilwandel dieses virtuosen Grafikers und Zeichners ablesen.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Vereinigung sowie des 25-jährigen Jubiläums der Eröffnung des Horst-Janssen-Museums in Oldenburg im Jahr 2000 erscheint mit diesem Katalog eine Übersicht aller Motive, die Horst Janssen zu Lebzeiten für die Mitglieder der Griffelkunst geschaffen hat.
Massenheimer Auenkunst [Bad Vilbel-Massenheim ]. Eine Ausstellung in Bewegung. Katalog anlässlich des Jubiläums 1250 Jahre Massenheim mit einem Überblick der Ausstellungsobjekte von 2007?2025.Hrsg.: Gräfin von Luxburg, Astrid. 2025. 144 S. 2 sw. Abb. , 165 fb. Abb. 29 x 21 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1552-2 Michael Imhof
Mit der Massenheimer Auenkunst wurde ein begehbares Kunstwerk am Erlenbach in Bad Vilbel-Massenheim geschaffen, dessen Besonderheit im steten Anwachsen und der ganzjährigen Zugänglichkeit liegt. Mehr als 120 Skulpturen und Objekte in unterschiedlichsten Materialien und Stilrichtungen zeigen einen Querschnitt aktueller Kunst-Positionen in Deutschland. Der Skulpturenpfad lädt den Betrachter ein, mit der Vielfalt zeitgenössischer Bildhauerei im öffentlichen Raum in Dialog zu treten und hat sich seit 2007 als Beispiel gelebter Kulturförderung zum überregionalen Anziehungspunkt für Kunstinteressierte entwickelt.
Die Ortsbefestigungen von Ober-Ingelheim und Großwinternheim. Kulturdenkmäler in Ingelheim am Rhein (1). Hrsg.: Brünenberg, Clemens; Gierszewska-Noszczy?ska, Matylda; Ley, Judith; Noszczy?ski, Piotr; Peisker, Katharina; Stadt Ingelheim am Rhein. 2025. 496 S. 145 sw. Abb. , 518 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1279-8 Michael Imhof
Die Stadt Ingelheim am Rhein ist bekannt für ihre mittelalterliche Geschichte und ihren Wein: Doch nicht nur die Pfalzanlage Karls des Großen ist eine Reise in die Rotweinstadt wert, auch die spätmittelalterlichen Bauten Ober-Ingelheims und Großwinternheims zeugen von einer reichen Vergangenheit. So widmet sich der erste Band der neuen populärwissenschaftlichen Buchreihe zum historischen Erbe Ingelheims den mittelalterlichen Ortsbefestigungen in diesen beiden Orten. Sie sind außergewöhnliche Objekte der Forschung: Ihre aufgehenden Mauern, die in der Erde verborgenen Funde und die schriftlichen Quellen sind Zeitzeugen für das mittelalterliche Leben in Ingelheim. Die Forscher/-innen aus Darmstadt und Ingelheim untersuchen in diesem Buch, ausgehend vom vielschichtigen Bestand, Bauprozesse, Funktionen und Wandel der Ortsbefestigungen bis hin zum heutigen Umgang mit den Baudenkmälern. Der ausführliche Band ist reich bebildert und wird durch einen Katalog, die Schriftquellen und einen Plananhang ergänzt.
103 Schweriner Schlossgeschichten. Hrsg.: Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. 2025. 112 S. 146 fb. Abb. , 1 sw. Abb. 24 x 17 cm. EUR 13,80. CHF 15,90 ISBN: 978-3-7319-1473-0 Michael Imhof
Das Schweriner Schloss scheint einer anderen Welt entsprungen zu sein. Seine unzähligen goldenen Türme, seine inspirierende Mischung aus mecklenburgischer Renaissance und französischen Architekturzitaten und nicht zuletzt die überwältigende romantische Insellage lassen einen Besuch zum unvergesslichen Erlebnis werden. Zudem vereinen sich im Schloss Geschichte und lebendige Gegenwart, ist doch der Bau seit 1990 Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern.
Im Jahr 2024 wurde das Schweriner Residenzensemble und damit auch das Schloss als seinem ideellen und künstlerischen Zentrum zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. 103 Jahre zuvor – 1921 – waren seine wichtigsten -historischen Räume als Museum eröffnet worden. Von Anfang an war das Schlossmuseum der Besuchermagnet Schwerins. Heute gehört es zu den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern.
Das ehrwürdige Alter des Schlossmuseums nimmt der vorliegende Band zum Anlass, unterhaltsame und spannend zu lesende Geschichten zur Historie des Schlosses und seiner Gartenanlagen zusammenzustellen. Die abwechslungs- und aufschlussreiche Lektüre nimmt die Leser mit auf eine Reise in die schillernde Vergangenheit dieses spektakulären Ortes. Die treibende und verpflichtende Maxime der UNESCO-Bewerbung – „Ich bin Dein Erbe!“ – verknüpft dabei das Gestern mit dem Heute.
Karlfried Staubach. Retrospektive. Ausstellung im Vonderau Museum in Fulda vom 17. Juli bis 31. August 2025. Vonderau Museum Fulda (62). Hrsg.: Vonderau Museum Fulda; Hrsg.: Verse, Frank. 2025. 48 S. 31 fb. Abb. , 6 sw. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 9,90. CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-1539-3 Michael Imhof
Mit der Retrospektive zu Karlfried Staubach knüpft das Vonderau Museum an seiner Ausstellungsreihe von Kunstschaffenden des Jungen Kunstkreises an.
Der Pädagoge, Grafiker und Künstler Karlfried Staubach hat mit seiner Kunst neue Wege aufgezeigt, jenseits des konservativen, akademischen Malstils. Er prägte wie kein anderer die Kunstszene der 50er und Anfang der 60er Jahre in Fulda. Staubach war Gründer des Jungen Kunstkreises Fulda, sowie der Galerie Junge Kunst.
In einer Retrospektive soll seine künstlerische Vielfalt gezeigt werden, von den Anfängen Mitte der 1940er Jahre bis hin zu seinem frühen Tod 1964. Der Katalog zeigt eine Auswahl seiner Kunst, von farbenfroh und figürlich zu nachdenklich und abstrakt. Begleitet werden die Kunstwerke von Texten Franz Erhard Walthers und Klaus Beckers.
Paul Eliasberg. Verzauberte Räume. Hrsg.: Berg, Lars; Joch, Peter; Städtisches Museum Braunschweig. 2025. 144 S. 118 fb. Abb., 4 sw.Abb. 28,5 x 23,5 cm. Deutsch. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1526-3 Michael Imhof
Paul Eliasberg (1907–1983) zählt zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist motivisch geprägt von sakralen und natürlichen Räumen. So zeigt er vielfach gotische Kathedralen, deren komplexe feingliedrige Architektur er mit haarfeiner Linie zeichnete und radierte. Sein zweites zentrales Motiv ist die malerische Landschaft Griechenlands mit ihren Inseln, die Eliasberg seit 1957 kontinuierlich besuchte. Bei Architektur wie Natur zeigt er unwirkliche, schwebende Perspektiven – verzauberte Räume.
Eliasberg studierte an der Académie Ranson und war von 1928 bis 1930 Meisterschüler von Roger Bissière. Sein zeichnerischer, die Linie betonender Stil, der sich in seinen Radierungen fortsetzt, lässt sich mit Werken Paul Klees und Lyonel Feiningers vergleichen. Seine Raumphantasien erinnern zuweilen an die verschachtelten Carceri d’Invenzione von Giovanni Battista Piranesi.
Ausgehend von einer großzügigen Schenkung seitens der Tochter des Künstlers, Danielle Eliasberg (Paris), präsentiert das Städtische Museum Braunschweig eine umfangreiche Schau mit rund 70 Werken, die einen Überblick über das facettenreiche Œuvre von Paul Eliasberg bietet. In einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Braunschweig werden die Bildschöpfungen Eliasbergs von Studierenden neu interpretiert und in einen Dialog mit der Gegenwartskunst gesetzt.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (145). Hrsg.: KohleWelt; Museum Steinkohlenbergbau Sachsen; Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Sächsische Landesstelle für Museumswesen. Erzgebirgische Landschaftskunst. 2025. 304 S. 126 fb. Abb., 2 sw.Abb. 28 x 21 cm. EUR 35,95. CHF 41,35 ISBN: 978-3-7319-1392-4 Michael Imhof
Das Erzgebirge. Mehrere Generationen von Künstlerinnen und Künstlern haben sich mit der teils kargen und doch eindrucksvollen Region auseinandergesetzt. Besonders der Wandel des Landschaftsbildes im 20. Jahrhundert ist in der Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst durch das künstlerische Auge dokumentiert. Mit über 3000 Werken von rund 150 Künstlerinnen und Künstlern stellt die Sammlung, die durch die KohleWelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen betreut und verwaltet wird, das künstlerische Schaffen der Montanregion Erzgebirge/Krušnoho?í dar.
Dieses Buch ist die erste umfassende Publikation der Sammlung mit teils noch nie publizierten Werken von Elisabeth Ahnert über Rudolf Manuwald bis hin zu Carl-Heinz Westenburger. In einer Auswahl von 100 Bildern und Bildgruppen wird ein repräsentativer Querschnitt der Sammlung sowie ihrer Künstlerinnen und Künstler gegeben. Ein Verzeichnis mit allen aktuell in der Sammlung vertretenen Kunstschaffenden sowie ihre Genese seit der Gründung bilden den Rahmen dieses umfangreichen Sammlungsporträts.
Kunsthistorische Festschrift für Henrik Karge. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (205). Hrsg.: Walter, Julia; Müller-Bechtel, Susanne; Jahn, Peter Heinrich; Herz, Silke; Kruse, Jasmin; Alonso, María Aranda. El arte sobre todo. 2025. 500 S. 322 fb. Abb., 20 sw.Abb. 29 x 21 cm. Spanisch; Deutsch; Englisch. EUR 79,00. CHF 91,00 ISBN: 978-3-7319-1522-5 Michael Imhof
Henrik Karge, promovierter und habilitierter Kunsthistoriker, vertrat seit 1997 als Professor an der Technischen Universität Dresden das Fach Kunstgeschichte in Lehre und Forschung. Im Herbst 2024 wurde er als Hochschul¬lehrer in den Ruhestand verabschiedet, was den Anlass für dieses als Gelehrtenfestschrift konzipierte Buch bot. Karges hauptsächliche Forschungsfelder sind die Kathedralgotik, die Kunsthistoriografie sowie die Kunst des 19. Jahrhunderts in den Gattungen Malerei und Architektur, letztere mit Gottfried Semper als einem Schwerpunkt. Zudem gilt Henrik Karge als einer der wenigen deutschen Experten zur Kunst des spanischen Kulturraums in Europa und Übersee, wofür er auch international geschätzt wird. Das vorliegende Buch versammelt Beiträge von akademischen Weggefährt*innen sowie internationalen Fachkolleg*innen und spiegelt damit Karges Forschungsfelder wider.
Forschungen zu Haus Horst in Gelsenkirchen. Befunde und Fundmaterialien. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen (49.1). Haasis-Berner, Andreas; Peine, Hans-Werner; Röber, Ralph. Hrsg.: Kneppe, Cornelia; LWL-Archäologie für Westfalen; LWL-Denkmalpflege; Landschafts- und Baukultur in Westfalen. 2025. S. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1502-7 Michael Imhof
Haus Horst in Gelsenkirchen ist einer der ältesten und bedeutendsten Renaissancebauten Westfalens. Der Fassadendekor im Stil des niederländischen Manierismus lässt enge stilistische Bezüge in die Niederlande erkennen. Im Laufe der mehrere hundert Jahre währenden Geschichte war die Wohnstatt des Geschlechtes von der Horst im Emscherbruch aber etlichen Widrigkeiten ausgesetzt, angefangen bei wechselnden Herrschaftsinteressen bis hin zu mehrfachen Zerstörungen durch Brände, die in architektonischer Hinsicht jeweils einen völligen Neuanfang initiierten. Dank der archäologischen Untersuchungen dieses ungewöhnlichen Platzes bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Entwicklung von einer Hofstelle aus dem 12. Jahrhundert über eine Motte und eine Wasserburg bis zu einem Renaissanceschloss nachzuvollziehen. Im ersten Band der fünfbändigen Reihe werden die Befunde und das Fundmaterial vorgestellt.
"Forschungen zu Haus Horst in Gelsenkirchen. Kirche und Kirchhof. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen (49.2). Pohlmann, Alfred; Wiedmann, Babette; Pesch, Alexandra. Hrsg.: LWL-Archäologie für Westfalen; Hrsg.: LWL-Denkmalpflege; Hrsg.: Landschafts- und Baukultur in Westfalen. 2025. 428 S. 29,7 x 21 cm. EUR 49,95. CHF 57,40" ISBN: 978-3-7319-1503-4 Michael Imhof
Studies in architectural classicism in Northern and Central Europe / Studien zum architektonischen Klassizismus in Nord- und Mitteleuropa. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte (204). Hrsg.: Sanvito, Paolo. International Classicism / Internationale Klassik. 2025. 186 S. 152 fb. Abb., 15 sw.Abb. 29,7 x 21 cm. Deutsch; Englisch. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1266-8 Michael Imhof
Darf man von „palladianischen“ bzw. auch allgemeiner von venezianisierenden Einflüssen sprechen, um gewisse Strömungen der Baukunst nördlich der Alpen nach 1600 zu umschreiben? Kann dabei auch von einem klassizistischen Phänomen gesprochen werden, oder war dieses Wort eher das Produkt späterer Entwicklungen? Der vorliegende Band widmet sich den vielfältigen stilprägenden Anregungen, die die Architektur Europas durch das Schaffen der Nachfolger Palladios erfuhr. Allerdings sah die diesem Buch zugrundeliegende Tagung bewusst von einer Neubetrachtung des allseits bekannten, vornehmlich englischen oder irischen Palladianismus ab.
Eine Gruppe von namhaften Experten aus europäischen und amerikanischen Hochschulen zeigte dafür eindrucksvoll und in aller Deutlichkeit, dass zwischen Paris und Vilnius die Wege der Klassizisten zwar extrem vielfältig waren, jedoch nicht desto weniger zur Grundlage für eine einheitliche architektonische Sprache auf dem Kontinent führten.
Faszination Ostasien. Kunstschätze aus China und Japan im hessischen Fürstenhaus. Hrsg.: Kulturstiftung des Hauses Hessen. 2025. 272 S. 2 sw.Abb., 280 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 39,00. CHF 44,90 ISBN: 978-3-7319-1542-3 Michael Imhof
Kunstwerke aus Ostasien faszinierten über Jahrhunderte die europäischen Höfe. Seit dem 17. Jahrhundert galten sie als Inbegriff von Exotik, Raffinesse und Weltgewandtheit. Porzellan, Lackarbeiten und Schnitzobjekte aus China und Japan dienten als Prestigeobjekte sowie als Ausdruck kultureller Bildung und erlesenen Geschmacks. Ihre Präsenz in Schlossausstattungen spiegelte nicht nur modische Strömungen wider, sondern auch koloniale und handelspolitische Verflechtungen. Von jeher bilden Asiatika ein charakteristisches Element der historischen Raumausstattungen in sämtlichen Schlössern der Hessischen Hausstiftung sowie der Kulturstiftung des Hauses Hessen.
Mit der diesjährigen Ausstellung und diesem Katalog wird erstmals ein Zugang zu diesem reichen Bestand eröffnet. Eine Auswahl von 150 Kunstwerken der Porzellan-, Lack- und Schnitzkunst ermöglicht nicht nur eine exemplarische Sicht auf die Sammlung, sondern beleuchtet auch die kunstgeschichtlichen Unterschiede zwischen China und Japan.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]