KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | vor>
 
Topographical bibliography of the East Bank. Travaux de l?Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l?Académie Polonaise des Sciences (11). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 4. Englisch. 2023. 318 S. 46 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 75,00. ISBN: 978-3-447-11815-6 Harrassowitz Verlag
Bundle Volume 10 + 11. Travaux de l`Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l`Académie Polonaise des Sciences (10,11). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 3 + 4. Englisch. 2023. 666 S. 29,7 x 21 cm. EUR 135,00. ISBN: 978-3-447-12101-9 Harrassowitz Verlag
The publication is an attempt to reconstruct the ritual landscape and the interrelationship of sacred buildings in the area of Eastern Thebes during the reign of Queen Hatshepsut. It collects and analyses the sites of building activity of this period, their structure and functioning, as well as reconstructs the extent of changes introduced by the queen in this area. An important task of the publication is to correct misleading interpretations accrued in the literature. The results of the study indicate the great transformations introduced by the queen in Egypt. During her reign, the reconstruction of most of the sacred buildings began, finalised by her co-regent and successor, Thutmose III. During the reign of the queen, climatic hazards were recognised, and thanks to the measures taken, the destruction of the temples was avoided by their complete rebuilding in a durable material, i.e. sandstone. Building and ritual activity was very much influenced by the wealth of the state, it allowed cult activity to rise to previously unknown proportions. It was during Hatshepsut`s reign that the sacred landscape of Thebes was created, which survives to this day. The entire area of Thebes was linked together by economic, administrative and ritual relations. Hatshepsut introduced the great processional festivals of Thebes and created the infrastructure for celebrating them.
Gutenberg-Jahrbuch 98 (2023). Jahrbuch der Gutenberg-Gesellschaft (98). Hrsg.: Lauer, Gerhard; Weichselbaumer, Nikolaus; Ajouri, Philip; Bangert, Julia. 2023. 256 S. 92 Abb., 1 Tabellle. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12016-6 Harrassowitz Verlag
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten BĂ€nde mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 FachbeitrĂ€ge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefĂ€cherte Palette an buchhistorischen, buchkĂŒnstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann BĂ€mler and the Making of KĂŒchenmeisterei. Paul Schweitzer-Martin, Zum VerhĂ€ltnis von Papier und Buchdruck im SpĂ€tmittelalter. Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis Ă  la troisiĂšme Ă©dition de BĂ©lisaire“. Une contrefaçon du BĂ©lisaire de Marmontel par le LiĂ©geois Jean-François Bassompierre. Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti. Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung. Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press. Hansjörg Rabenser, BuchhĂ€ndler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Imprimatur 28 (2023). Ein Jahrbuch fĂŒr BĂŒcherfreunde. Imprimatur (28). Hrsg.: Hildebrand-Schat, Viola. 2023. 314 S. 130 Abb., 6 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 119,00. ISBN: 978-3-447-12017-3 Harrassowitz Verlag
Seit 1937 gibt die Gesellschaft der Bibliophilen das 1930 begrĂŒndete Jahrbuch Imprimatur heraus. In den durchweg reich illustrierten BeitrĂ€gen werden in großer thematischer Spannweite alle Bereiche vorgestellt, die die vielfĂ€ltigen bibliophilen Interessen von Sammler*innen, BĂŒcherfreund*innen und Buchliebhaber*innen berĂŒhren. Historische Sammlungen, Fragen und Probleme ihrer Erhaltung und Restaurierung finden ebenso BerĂŒcksichtigung wie aktuelle Tendenzen der Buchgestaltung, der Buchillustration oder des Bucheinbandes. Geistesgeschichtliche, buch- und kunsthistorische Themen werden durch die Vorstellung von einzelnen Typografen und Sammlerpersönlichkeiten ergĂ€nzt. Imprimatur erscheint im zweijĂ€hrigen Rhythmus und richtet sich gleichermaßen an Sammler, Buchhistoriker, Antiquare und Freunde der Buchkunst.
Band 28 (2023) setzt mit buchsammelnden Institutionen, KĂŒnstlerbĂŒchern, Typografie und Formen des Lesens vier Schwerpunkte, an denen entwicklungsgeschichtliche Tendenzen aufgezeigt werden. Mit faksimilierten Seiten aus einem KĂŒnstlerbuch wird zudem die Bedeutung des Buchraums zur Sinnerschließung verdeutlicht.
Aus dem Inhalt (insgesamt 12 BeitrÀge):
Viola Hildebrand-Schat, Charms Kabinett – Verlag, Bibliothek und Installation. Ein Beispiel von Bibliophilie der zeitgenössischen russischen Kunst
Christoph B. Schulz, Les livres selon l`artiste Sonia Delaunay Robbin Ami Silverberg, Just 30 words. Ein Buch stellt sich vor

Silvia Werfel, Herrn Schumacher-Geblers GespĂŒr fĂŒr Schrift
Anneke de Vries, SĂŒndigen gegen die Regeln der Typografie. H.N. Werkman und sein Turkenkalender 1942
Mike Rottmann, Der bĂŒrgerliche BĂŒcherschrank
Heinz Bonfadelli, Lesen und politische Kultur
Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Hrsg.: Nebes, Norbert; Hrsg.: Gerlach, Iris. 2023. 252 S. 18 Abb., 3 Karten, 2 Tabellen. 24 x 17 cm. 58,00. ISBN: 978-3-447-39391-1 Harrassowitz Verlag
Der von Norbert Nebes und Iris Gerlach herausgegebene Band versammelt hauptsĂ€chlich die ĂŒberarbeiteten VortrĂ€ge des im September 2019 an der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t (FSU) Jena gehaltenen Symposions „Migration und Kulturtransfer in den Kulturen des Vorderen Orients in der Antike“. Hintergrund der Veranstaltung bildete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt „Kulturelle Kontakte zwischen SĂŒdarabien und Äthiopien: Rekonstruktion des antiken Kulturraums von Yeha/Tigray (Äthiopien)“, welches gemeinsam von der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts und der Forschungsstelle Antikes SĂŒdarabien und Nordostafrika der FSU durchgefĂŒhrt wird. Es geht dabei um die vielfĂ€ltigen Interaktionsprozesse, die sich zwischen den im frĂŒhen 1. Jahrtausend v. Chr. aus dem sabĂ€ischen Kernland in das Ă€thiopische Hochland eingewanderten SabĂ€ern und der ansĂ€ssigen Bevölkerung nachweisen lassen. Anhand von Fallbeispielen aus Regionen des Vorderen Orients und seinem weiteren Umkreis werden verschiedene Migrationsmodelle und der damit verbundene Kulturtransfer im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Vorgestellt.
City of Modernity. Lodz. Edited by Katarzyna Badowska, Tomasz Cieclak, Krystyna Pietrych, and Krystyna Radziszewska. Hrsg.: Badowska, Katarzyna; Cieclak, Tomasz; Pietrych, Krystyna; Radziszewska, Krystyna. Englisch. 2023. 556 S. 25 ill., 3 tables. 24 x 17 cm. EUR 120,00. " ISBN: 978-3-447-12026-5 Harrassowitz Verlag
City of Modernity consists of 33 essays about Lodz, a city that started out as an agricultural settlement and became a metropolis within a single generation, all thanks to technological progress. Its population of 767 in 1820, it had grown to 767,000 by 1939. At the turn of the century, it emblematized modernization and industrialization, and was a symbol of industrial-era modernity. It was often compared to Manchester and its truly American pace of development was admired. The city’s rapid economic career was impressive, but it also exacted a high social cost.
The authors, representing a variety of fields (history, sociology, literary, theatre and film studies, cultural anthropology) analyze many aspects of ?ód?’s economic, social and cultural life before the outbreak of World War II. In reference to ?ód? modernism, they explore notions like modernity, metropolitanism and peripherality, multi-culturalism and multi-ethnicity (?ód? was a labor destination for German settlers, Polish peasants, Jews, as well as newcomers from the Russian interior), the phenomenon of workers’ movements which peaked during the revolution of 1905, and the expansion of mass entertainment. The publication also looks at issues linked to urban infrastructure, animators of cultural life, and the emergence of new religious, political, and emancipation movements.
Ägypten - Geschichte in Stein. Schlögl, Hermann A.; Buxtorf, Regine. 200 S. Abb. 27 x 21 cm. Harrossowitz Verlag, Wiesbaden 2023. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-12009-8 Harrassowitz Verlag
Die Materie Stein in allen QualitĂ€ten und Formen darf als die Hauptquelle aller Zeugnisse bezeichnet werden, die aus der Pharaonenzeit erhalten geblieben sind. Ägypten – Geschichte in Stein vereint eine Anzahl altĂ€gyptischer Kunstwerke aus Stein, die als besonders hervorragende Zeugnisse der alten Hochkultur am Nil gelten können. Einerseits sind es Meisterwerke, die durch ihre kĂŒnstlerische Fertigung in ihrer Schönheit bestechen, andererseits sind es Objekte, die in ihrem kunstgeschichtlichen oder rein in ihrem historischen Umfeld von Bedeutung sind. Die hier zusammengefĂŒhrten Kunstwerke werden jeweils aus der Isolation des EinzelstĂŒckes herausgehoben und eingebettet in die Geschichte ihrer Zeit. In chronologischer Abfolge aufgefĂŒhrt lassen sie Geschichten entstehen, die die Kunst- und Kulturgeschichte des Nillandes beleuchten und mit neuen Aspekten bereichern. Den Texten ist eine Vielzahl von Bildern beigegeben, welche die wissenschaftlich aufgebauten Kapitel auch interessierten Laien leicht zugĂ€nglich machen.
 Rezension lesen
Drucken in der Handpressenzeit. Reske, Christoph. 2023. 410 S. 101 Abb., 26 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-39410-9 Harrassowitz Verlag
Der Band erschließt, was wir ĂŒber die Technik und das Handwerk in Druckereien bei der Herstellung von BĂŒchern aus der Zeit von 1450 bis etwa 1800 wirklich wissen. Thematisiert werden die Bedruckstoffe, die Typenherstellung, die Satzherstellung, das Drucken auf der Handpresse, der Druck von Bildern, der Notendruck, der Betrieb einer Druckerei und die Bindung von BĂŒchern.
Der Betrachtungszeitraum beginnt mit den AnfĂ€ngen des Druckens mit Einzeltypen durch Johannes Gutenberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts und schließt mit dem Ende der Nutzung der hölzernen Handpresse Anfang des 19. Jahrhunderts. Zugrunde liegen 120 Quellen bzw. Quellenverzeichnisse, 101 Abbildungen sowie praktische Versuche und die Drucke selbst. Da sich in Europa unterschiedliche Gepflogenheiten fĂŒr das Druckwesen ausgebildet haben, wird auf den deutschen Sprachraum fokussiert, es werden aber auch die relevanten Quellen der anderen Sprachbereiche berĂŒcksichtigt. Christoph Reske legt damit nunmehr eine umfassende druckhistorische Darstellung fĂŒr den genannten Zeitraum vor. Dabei schlĂ€gt er fĂŒr viele bisher unklare PhĂ€nomene Lösungen vor und prĂ€zisiert die bisher in wissenschaftlichen Darstellungen oft verwendeten Pauschalierungen.
Jahrbuch Polen 34 (2023) Osten. Hrsg.: Deutsches Polen-Institut. 2023. 180 S. 47 Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,90. ISBN: 978-3-447-39394-2 Harrassowitz Verlag
Mit der Frage nach dem „Osten“ - aktualisiert noch durch den Krieg, den Russland in der Ukraine fĂŒhrt - verortet die Jahrbuch-Redaktion Polens politische und gesellschaftliche Lage auf der heutigen Karte Europas. Seit dem demokratischen Umbruch 1989 reflektieren polnische außenpolitische und ideengeschichtliche Diskurse diese Frage, die sich geopolitisch erst einmal paradox darstellt: 1945 wurden Polens Grenzen gen Westen verschoben, dennoch verlagerte sich das Land auf der europĂ€ischen mental map mehr denn je Richtung „Osten“. Es wurde zum Teil des Ostblocks, zum Satellitenstaat der Sowjetunion - verbunden mit in Polen als barbarisch wahrgenommenen Attributen. Nach 1989 orientierte sich das Land nach „Westen“ und versuchte seine neu definierten östlichen Nachbarn wie Ukraine, Belarus oder Georgien darin zu unterstĂŒtzen, sich aus der postsowjetischen, russischen EinflusssphĂ€re zu emanzipieren.
Seit den 2000er Jahren wogten in Polen Debatten, die den Osten und Polens Rolle dort neu definierten, etwa in Bezug auf die Versklavung ukrainischer Bauernschaft, die Diskriminierung von Minderheiten oder die allgemeine gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklung. In letzter Zeit ist dagegen viel Kritik zu hören an westlichem VerstĂ€ndnis fĂŒr die „russische Seele“, verbunden mit Forderungen, die außenpolitischen Gegebenheiten und Maximen der mitteleuropĂ€ischen Staaten stĂ€rker zu respektieren. Das Jahrbuch Polen 2023 bietet ein Spektrum von Analysen und Einsichten, wie in Polen der „Osten“ wahrgenommen wird, welche Abgrenzungen und befĂŒrchteten AbgrĂŒnde, aber auch welche positiven Zuschreibungen und romantischen Stereotype es gibt.
Das großartigste GebĂ€ude in MĂŒnchen. Die Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek. Kaindl, Annemarie. Hrsg.: Bayerische Staatsbibliothek. 2023. 376 S. 195 Abb. 28 x 22 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12032-6 Harrassowitz Verlag
In diesem Bildband mit rund 200 Fotografien, Abbildungen und PlĂ€nen wird die bewegte Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek seit ihrer GrĂŒndung im Jahr 1558 vorgestellt. Dabei finden auch die historischen und organisatorischen Rahmenbedingungen Beachtung. Nach Vorstellung der ersten Standorte der Hofbibliothek liegt der Schwerpunkt auf dem 1843 bezogenen, von Friedrich von GĂ€rtner geplanten und realisierten GebĂ€ude: laut König Ludwig I. von Bayern „Das großartigste GebĂ€ude MĂŒnchens“ – und ein viel beachtetes Wahrzeichen an der MĂŒnchner Ludwigstraße. In Text und Bild werden Bau und Ausstattung des PrachtgebĂ€udes vorgestellt, seine stĂ€ndigen Anpassungen an die Herausforderungen des Bibliotheksbetriebs, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie der Wiederaufbau, der zugleich von Modernisierung und Neukonzeption geprĂ€gt war.
Heute prĂ€sentiert sich die Bayerische Staatsbibliothek als Schatzhaus des schriftlichen und visuellen Kulturerbes, als Innovationszentrum fĂŒr digitale Technologien und Services ebenso wie als multimedialer Informationsdienstleister und „Dritter Ort“ fĂŒr Wissenschaft, Studium und Lehre. Die Publikation prĂ€sentiert 465 Jahre Baugeschichte. Sie illustriert das Damals und Heute der ewigen Baustelle „Bayerische Staatsbibliothek“ als GedĂ€chtnisinstitution von Weltrang und zeigt einmal mehr: Nur was sich Ă€ndert, bleibt!
Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens. Hrsg.: Berkes, Lajos; Claytor, W. Graham; Nowak, Maria. 2023. 592 S. 141 Abb., 9 Tabellen, 39 Tafeln. 24 x 17 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-447-11991-7 Harrassowitz Verlag
Dieses Buch ist der Heidelberger Papyrologin und Althistorikerin Andrea Jördens zu ihrem 65. Geburtstag gewidmet und enthĂ€lt 15 Studien und 47 Editionen papyrologischer Texte und Inschriften. Eingeleitet wird der Band mit einer Vorstellung und WĂŒrdigung der wissenschaftlichen Laufbahn der honoranda. Der darauffolgende erste Teil des Buches enthĂ€lt Essays, deren Themen die breit aufgestellten Interessen von Andrea Jördens in diversen Bereichen der antiken Welt widerspiegeln, sich jedoch ĂŒberwiegend auf ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren: Papyrologie, antikes Buchwesen, römische Rechts-, Verwaltungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Weitere BeitrĂ€ge beschĂ€ftigen sich mit der Wissenschaftsgeschichte der Papyrologie in Deutschland, antiker Magie und Tintenrezepten der koptisch-arabischen Welt. Der zweite Teil des Bandes schließlich enthĂ€lt die Editionen dreier (semi)literarischer und 41 dokumentarischer Texte, einer griechischen Inschrift und zweier Graffiti. Die (semi)literarischen Texte stammen zum einen von Homer und sind zum anderen ein Psalmamulett sowie eine unbekannte spĂ€tantike Homilie. Die dokumentarischen Texte umfassen private und Verwaltungsdokumente von der ptolemĂ€ischen bis zur frĂŒharabischen Zeit (3. Jh. v. Chr. bis 8. Jh. n. Chr.), geschrieben auf Papyri, Ostraka und Holztafeln. Die Inschrift beleuchtet die Geschichte eines gymnasions in Ägypten, und die beiden Graffiti geben ĂŒber einen hohen Beamten des 4. Jh. n. Chr. Auskunft.
(Archive L. 2769). Archivi Reali di Ebla. Testi (14). Archi, Alfonso. Annual Documents of Deliveries (mu-DU) to the Central Administration. 2023. 656 S. Englisch. 75 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-39328-7 Harrassowitz Verlag
The Central Archive of Ebla (24th century BC) preserved a series of annual documents which allow us to reconstruct on one side the incomes of metals and garments to the Central Administration, and on the other side the expenditures of metals in the shape of objects (weapons, decorative objects, and jewels) for about forty-six years. To date, this documentary sequence is unparalleled in the entire body of cuneiform literature. It encompasses the eleven years of the reign of Irkab-damu (Arrukum being his minister for the last six years), and the thirty-five years of his son IĆĄ?ar-damu (when the ministers were first Ibrium, and then his son Ibbi-zikir).
This volume includes the annual documents concerning the incomes, together with partial and recapitulative accounts, for a total of 110 texts. Numbers 1 and 2 also register the amounts of silver and gold connected to two previous kings. These metals were hoarded in bars and also in vessels of standard weights. By far, most of the goods were collected yearly by the minister; further silver and garments were delivered by a dozen of “lords” at the head of “gates” (a term that denominate areas which included several villages), and by “overseers” of villages. The city-states which recognized Ebla’s hegemony also delivered small tributes. The silver collected during Ibrium’s eighteen years amounted to more than 3,571 kg, while Ibbi-zikir delivered personally 2,640 kg of silver and 206 kg of gold of low quality.
The remarkable increase of the incomes shows that the administration of the state was still in the process of being organized. The kingdom of Ebla extended from the present Syrian-Turkish border as far as ?ama, about 200 km north-south, and Mari dominated the Euphrates valley from the present Syrian-Iraqi border up to Al-Raqqa. This proves that northern Syria must have preceded Mesopotamia in the formation of the regional state by several decades.
The disappearance of Franz Jung. Glimpses of a Biography. With 34 graphics by Felix Martin FurtwĂ€ngler and an enclosed graphic signed by the artist. Mierau, Fritz. Hrsg.: FurtwĂ€ngler, Felix Martin; Übersetzt von Imhof, Pierre; Roberts, Dafydd; Überarbeitet von Cohen, Mitch. 2023. 348 S. Englisch. 34 Abb. 29,7 x 24 cm. EUR 480,00. ISBN: 978-3-447-12031-9 Harrassowitz Verlag
The author of this biography, the Berlin Slavic Studies scholar and historian of literature Fritz Mierau (1934–2018), regarded Franz Jung (1888–1963), the writer and economic analyst born in Neisse in Upper Silesia, as an exemplary figure of the 20th century: a man who had experienced in all extremity the century`s loftiest expectations for humanity and most abysmal upheavals. With great expertise and personal involvement, the biographer succeeds in making the fate of this restless spirit emotionally accessible to the reader. The stations of his life pass in rapid succession: avant-garde art; the “Neue Gemeinschaft” (new community); World War I; revolution; Soviet Russia; literary projects; National Socialism; persecutions; imprisonments; flight throughout Europe; liberation by the Americans in Italy after the end of World War II; emigration to the United States; return to Europe and Germany; illness and death. A stammering, staggering, toppling, rising again – again and again, always in doubt whether he was really ever “part of things”. This narrative of a turbulent life, a “speaking while taking a breath”, finds a most congenial complement in the visual world of the painter F.M. FurtwĂ€ngler.
Gestaltungsprinzipien und Dokumentation. Ägyptologische Abhandlungen (81). Bartels, Uwe. Die SĂ€ulenkapitelle im Tempelbezirk von Edfu. Deutsch. 2023. 382 S. 311 Abb., 6 Tabellen, 16 Farbtafeln. 297 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11879-8 Harrassowitz Verlag
SĂ€ulen stellen innerhalb der altĂ€gyptischen Architektur ein herausragendes Bauelement dar. Neben Mastaba und Pyramide, Pylon und Obelisk tragen sie zur Unverwechselbarkeit altĂ€gyptischer Baukunst bei und prĂ€gen durch spezifische Gestaltungsmerkmale einzelne Epochen. Die grĂ¶ĂŸtenteils gut erhaltenen SĂ€ulen im Horustempel von Edfu und im benachbarten Mammisi bekunden dies mit ihren unterschiedlichen Kapitellen eindringlich. Durch ein breites Spektrum an Variationen stellen sie ein wichtiges Korpus der Bauornamentik innerhalb der Architekturgeschichte Ägyptens dar, wurden aber noch nicht in ihrer Gesamtheit untersucht und prĂ€sentiert. Hauptanliegen der Arbeit ist es, die vielfĂ€ltige Ornamentik der Kapitelle mit einer Kombination aus Zeichnung und Photo zu dokumentieren und zu kommentieren. Als Voraussetzung dafĂŒr dient eine vorangestellte, einfĂŒhrende Studie zu den SĂ€ulen AltĂ€gyptens mit besonderem Schwerpunkt auf die SĂ€ulentypen der griechisch-römischen Epoche. Den Abschluß bilden eine PrĂ€sentation und eine erste Analyse von SĂ€ulenbezeichnungen in ausgewĂ€hlten Inschriften des Horustempels und des Mammisis von Edfu, sowie ein Farbtafelteil, der die noch vorhandene Farbigkeit der Kapitelle dokumentiert.
Asyut - The Capital That Never Was. The Asyut Project (18). Kahl, Jochem; Kilian, Andrea. Englisch. 2022. 386 S. 193 ill., 7 diagrams, 9 maps, 40 plates, 15 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11909-2 Harrassowitz Verlag
This volume introduces latest research on the necropolis of ancient Asyut and a broad spectrum of different topics. It opens with a deep insight in the long history of the ancient town of Asyut and its different functions throughout history, followed by a contribution highlighting the connections between the city and the oases of Kharga and Dakhla via the Darb el Arba`in, the ancient caravan route through the Western Desert. Research on the temple of Wepwawet, chief deitiy of Asyut, closes the section on the ancient town itself. Turning to the necropolis on Gebel Asyut al-gharbi, an as yet unpublished tomb of a high official of the late 11th/early 12th Dynasty is presented, followed by contributions on material culture including an in-depth analysis of a statue head found during recent fieldwork, an iconographical study on the depiction of wedjat-eyes on Asyuti coffins of the First Intermediate Period and the Middle Kingdom; the detailed analysis of a hitherto unpublished coffin and a study on the “Book of the Two Ways” inscribed on another coffin from Asyut. Objects discussed include wooden models and their correlation with wall decoration, latest finds of pottery offering trays and first results of the examination of Asyuti stone offering tables. New Kingdom and Late Period finds are discussed in an article with new information on ushebtis from the collections of Sayed Bey Khashaba and the Museo Gregoriano in Città del Vaticano, and in a typological analysis of faience chalices with a focus on recent finds of The Asyut Project. The volume closes with a hitherto unpublished copy of spell 72 of the Book of the Dead that is inscribed on the early Ptolemaic mummy cartonnage of Padiamun found during fieldwork and an article that details Christian tomb stelae and the special local Asyuti formulae used for inscribing them.
Analyse de l`occupation de l`ùge du Bronze de la Westterrasse Analyse de l`occupation de l`ùge du Bronze de la Westterrasse. Bogazköy-Hattusa (28). Strupler, Néhémie. Fouilles Archéologiques de la Ville Basse I (1935-1978). 2022. 388 S. 242 ill., 63 tables, 84 tableaux. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11942-9 Harrassowitz Verlag
Souvent, l`étude des villes antiques se concentre sur les bùtiments monumentaux. Cependant, les quartiers résidentiels évoluent plus rapidement que les bùtiments religieux ou les édifices politiques et ont ainsi un potentiel alternatif pour l`étude d`une société. Ce volume de la série Bogazköy-Hattusa analyse le quartier résidentiel de la ville basse de Bogazköy au IIe millénaire av. J.-C.en se fondant sur les méthodes de l`archéologie numérique.
Die Erforschung antiker StÀdte konzentriert sich hÀufig auf monumentale GebÀude. Jedoch verÀndern sich Wohnviertel schneller als religiöse oder politische GebÀude, so dass sie alternative Aussagemöglichkeiten zur Untersuchung einer Gesellschaft bieten. Basierend auf Verfahren der Digitalen ArchÀologie befasst sich dieser Band der Bogazköy-Hattusa Reihe mit der Erforschung des Wohnviertels in der Unterstadt von Bogazköy wÀhrend des 2.Jts. v. Chr.
Von Gutenberg zum World Wide Web. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs Erfindung - zur Neukonzeption des Mainzer Gutenberg-Museums. Hrsg.: FĂŒssel, Stephan. 2022. 114 S. 19 Abb. 24 x 17 cm. EUR 18,00. ISBN: 978-3-447-11932-0 Harrassowitz Verlag
The Guyuan Mizong Collection. A Study of Inner Asian Steppe Bronzes. Bunker, Emma C.; Brosseder, Ursula. Beitr.: Hsu, Yiu-Kang; Lawergren, Bo; Strahan, Donna. Englisch. 2022. 542 S. 375 Abb. 25 X-ray and CT images, 14 line drawings, 13 maps. 26 x 21 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11848-4 Harrassowitz Verlag
This book contains the publication of a private collection of bronzes that are mostly associated with the pastoral peoples who inhabited the vast eastern Eurasian steppes, stretching from the northern Chinese grasslands in the south to southern Siberia in the north, from Manchuria in the east to the Inner Asian Mountain Corridor in the west. The majority of the artifacts represent a time period spanning more than one thousand years, from the late second millennium BCE to the second century CE. Each of the pieces is used to establish contexts in the field of steppe art and archaeology, an accurate terminology is proposed for them, and aspects of their production are discussed. By reconstructing their respective cultural contexts and arriving at a better understanding of their production, Emma C. Bunker and Ursula Brosseder seek to develop a more enlightened approach to understanding the pastoral groups who produced, commissioned, and used them.
Full color photographic documentation as well as X-ray fluorescence alloy determination is provided for all the artifacts. They are grouped into chapters on the basis of chronological and regional criteria or according to specific themes. In addition, essays on Qin tuning keys and on the production and distribution of Han and Xiongnu period belt plaques present new research findings.
Teilband 1: Grabungsstratigraphie, archĂ€ologischer Kontext und topographische Einbindung. Didyma III (6). Hrsg.: Bumke, Helga; Beitr.: Bumke, H.; Gaisberg, E. von; Miller, A. Ch. J. von; Pantelidis, G.; GĂŒnther, W.; Breder, J.; Ehrhardt, N.; Klebinder-Gauß, G.; Sieverling, A.; Tanr?över, A. Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-HĂŒgel in Didyma. 2022. 312 S. 77 Abb., 36 Tabellen, 80 Tafeln, 6 Falttafeln, 6 Beilagen. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11836-1 Harrassowitz Verlag
Der ‚Taxiarchis-HĂŒgel‘ in Didyma liegt etwa 200 m nordwestlich des Apollon-Tempels und ist Fundort eines weitgehend ungestörten Befundes von Relikten aus einem archaischen Heiligtum, bei denen es sich mehrheitlich um Weihgaben handelt. Diese wurden hier in verschiedenen Phasen der archaischen Epoche abgelagert und traten besonders konzentriert in einer kompakten Brandschicht auf, die mit der Perserzerstörung verbunden werden kann. Dieser Heiligtumsbefund, der Gegenstand der dreibĂ€ndigen Publikation ist, umfasst zahlreiche Fundobjekte verschiedenster Gattungen von hoher QualitĂ€t. Auch wenn eindeutige Indizien fĂŒr die Identifikation seines ursprĂŒnglichen Verwendungskontextes fehlen, deutet das Fundspektrum auf eine weibliche Gottheit als EmpfĂ€ngerin hin. So eröffnet der Heiligtumsbefund vom ‚Taxiarchis-HĂŒgel‘ eine neue Perspektive auf die Kulttopographie des Gesamtheiligtumes, ist aber auch fĂŒr unsere Kenntnisse des archaischen Votivwesens Didymas von großer Relevanz, da es sich hier um den ersten ungestörten Befund dieser Art handelt. Im vorliegenden ersten Band wird die archaische Stratigraphie prĂ€sentiert, da sie Grundlage nicht nur der zeitlichen Einordnung der Fundobjekte, sondern auch der Interpretation des Gesamtbefundes ist. Überdies werden bereits in diesem Teilband die Befunde und Funde vorgelegt, die von der nacharchaischen Nutzung des ‚Taxiarchis-HĂŒgels‘ zeugen, um zu klĂ€ren, inwieweit dieser Aufschluss ĂŒber seine Funktion zu geben vermögen. Zudem wird der Versuch unternommen, die Lage und Genese des Fundplatzes im Kontext der Topographie und funktionalen Gesamtstruktur von Didyma zu rekonstruieren.
Die Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz. Meckelnborg, Christina. Unter Mitarbeit von Hanisch, Evelyn. 2022. 582 S. 28,3 x 20 cm. EUR 149,00. ISBN: 978-3-447-11897-2 Harrassowitz Verlag
In diesem Katalog werden die Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz beschrieben. Die AnfĂ€nge der Sammlung reichen zurĂŒck in das Jahr 1580. Damals gelangten die Handschriften und BĂŒcher des aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts Niederwerth in den Besitz des in GrĂŒndung befindlichen Koblenzer Jesuitenkollegs und bildeten dort den Grundstock der schnell anwachsenden Jesuitenbibliothek. Deren BestĂ€nde gingen 1773 im Zuge der Aufhebung des Jesuitenordens an das KurfĂŒrstliche Kolleg ĂŒber, die VorgĂ€ngereinrichtung des heutigen Görres-Gymnasiums Koblenz. Nach 200 Jahren wechselvoller Geschichte, die von großen ZuwĂ€chsen, vor allem aber auch von Raub, PlĂŒnderungen und BĂŒcherabgaben geprĂ€gt war, blieben der Bibliothek nach dem Zweiten Weltkrieg 540 Inkunabeln in 425 BĂ€nden. Seit 2021 werden sie als Deposita in der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz aufbewahrt. Im Katalogteil wird neben der bibliographischen Beschreibung der Inkunabeln besonderes Gewicht auf die Ermittlung der Provenienzen und die Bestimmung der BuchbinderwerkstĂ€tten gelegt. Der Band schließt an die beiden 1998 und 2002 erschienenen Koblenzer Handschriftenkataloge an (C. Meckelnborg: Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 1–190; E. Overgaauw: Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191–992; beide beim Verlag vergriffen), so dass nunmehr der gesamte Bestand der alten Gymnasialbibliothek bis 1500 wissenschaftlich erschlossen ist.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]