KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Eine Studie zu den apotropÀischen Gottheiten auf den Kairener Sarkophagen des Djedher (CG 29304) und Anchhapi (CG 29303). Philippika (158). Teotino, Carolina. Der Schutz des Osiris. Deutsch. 2022. 1010 S. 51 Abb., 163 Schemata, 25 Tabellen, 160 Tafeln. 29,7 x 21 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-39205-1 Harrassowitz Verlag
Hunderte von Gottheiten schmĂŒcken die Wannen und Deckel ausgewĂ€hlter Sarkophage und SĂ€rge aus der 30. Dynastie und der PtolemĂ€erzeit, die hauptsĂ€chlich in Saqqara gefunden wurden. Carolina Teotino teilt diese Götter in verschiedene Gruppen auf, die den Verstorbenen in Form kurzer Reden ansprechen. Zwei beinahe parallele Objekte, die Sarkophage des Djedher und des Anchhapi, dienen als Ausgangspunkt dieser Studie und werden mit weiteren teilweise unveröffentlichten Quellen verglichen. Adressiert werden in erster Linie Fragen zum Ursprung und zur Funktion dieser Dekoration sowie zur Herkunft und zu den Ämtern der Inhaber dieser Sarkophage. Ein Fokus liegt dabei auf dem Diskurs zwischen Toten- und Tempelkult und der Form der Dekoration als monumentale Inszenierung der Episoden und Riten in der Balsamierungshalle. Die Gottheiten bieten dem verstorbenen Osiris Schutz und Beistand in Krisensituationen, sei es wĂ€hrend der Mumifizierung, der stĂŒndlichen Schutzwache, der Bestattung, der Auferstehung oder der Wiedergeburt. Ihre Reden schĂŒtzen vor möglichen Gefahren und formulieren gleichzeitig das Ziel, im Jenseits weiterzuleben. Die Ergebnisse zeigen, dass einige dieser Götterkreise sich bereits in das Mittlere Reich zurĂŒckverfolgen lassen, andere treten erst in den RĂ€umen fĂŒr den Osiris-Kult in den griechisch-römischen Tempeln auf. Die Reden sind teilweise kompiliert als Exzerpte aus bekannten osirianischen Kompositionen aus Tempel- und Totenkontext.
Tomb N13.1 of the Nomarch Iti-ibi(-iqer) at Asyut. with collaboration of Ulrike Dubiel and Eva Gervers. The Asyut Project (17). El-Khadragy, Mahmoud. Englisch. 2022. 360 S. 48 figures, 156 plates, 3 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11778-4 Harrassowitz Verlag
One of the important outcomes of the long-term Egyptian-German co-operation in archaeological fieldwork at the necropolis of Asyut is the discovery of Tomb N13.1 in 2005. The tomb was discovered by the members of The Asyut Project while surveying the necropolis of Asyut for the purpose of mapping. Tomb N13.1 belongs to the late First Intermediate Period/early Eleventh Dynasty Siutian Nomarch Iti-ibi(-iqer). This discovery is the only available source of information introducing the then unknown Siutian nomarch Iti-ibi(-iqer). It provides us with a possible evidence connecting the well-known Siutian family of nomarchs, who ruled Asyut during the later part of the First Intermediate Period, i.e., Khety I, Iti-ibi and Khety II, and the celebrated nomarch Mesehti, owner of the two sets of model-soldiers representing Egyptian spearmen provided with shields (Cairo CG 258) and Nubian archers (Cairo CG 257), in addition to the two coffins (Cairo CG 28118, 28119). The tomb’s decoration is one of the best preserved late First Intermediate Period/early Eleventh Dynasty tombs known to us up to date. Ist iconographic details present one of the earliest known examples of a fabulous creature in a hunting scene in a private tomb and the earliest known example of goddess Sekhet dominating a fowling scene in a non-royal context.
Mahmoud El-Khadragy, now Professor Emeritus of Egyptology, Faculty of Archaeology, Sohag University, participated as field director of The Asyut Project for eleven seasons of fieldwork between 2003 and 2014.
Überlegungen zu einem modernen Forschungskonstrukt. Philippika (158). KrĂŒger, Anna-Lena. Hieronische Architektur auf Sizilien. Deutsch. 2022. 252 S. 113 Abb., 5 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 65,00. ISBN: 978-3-447-11792-0 Harrassowitz Verlag
Zur sogenannten hieronischen Architektur zĂ€hlt die archĂ€ologische Forschung nicht nur GebĂ€ude, die auf Initiative des syrakusanischen Königs Hieron II. (275–215 v. Chr.) errichtet wurden, sondern auch zahlreiche Innovationen und regionalspezifische Sonderformen, insbesondere im Bereich des Baudekors. Ihre Entwicklung und gezielte Verbreitung verortete man am Königshof in Syrakus und verknĂŒpfte sie mit herrschaftsideologischen Botschaften. Das Vorkommen der hieronischen Architektur außerhalb Ostsiziliens ordnete man zeitlich nach der Eroberung von Syrakus ein und fĂŒhrte ihre Verbreitung u.a. auf wandernde syrakusanische Handwerker zurĂŒck.
Anna-Lena KrĂŒger versteht in ihrem Buch unter ‚Hieronischer Architektur‘ ein zumeist implizit verwendetes Interpretationsmodell, das sie ausgehend von drei zentralen Problemfeldern, die sich aus der Anwendung dieses Modells fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Entwicklung der Architektur Siziliens in hellenistischer Zeit ergeben, diskutiert. Neben der Chronologie und den bislang fĂŒr das hellenistische Sizilien angewendeten Datierungsstrategien wird ausgehend vom Hieron-Altar in Syrakus die VerknĂŒpfung von Bauschmuck und Herrschaftsideologie sowie die Rekonstruktion von Innovations-, Verbreitungs-, und Rezeptionsprozessen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt.
Medieval Female Mysticism and Webers Charismatic Authority. The Case of Angela of Foligno. Turai, Gabriella. Englisch. 2022. 122 S. 24 x 17 cm. EUR 39,00. ISBN: 978-3-447-11874-3 Harrassowitz Verlag
This book of Gabriella Turai is dedicated to discussing medieval female mysticism as a charismatic authority in a Max Weberian sense, introducing a new social scientific approach in the flourishing field of interpretations. Until fairly recently, scholarship has focused on mysticism especially as an individual experience with the ultimate reality neglecting its social dimension.
In this work the author argues for a sociodimensional model of the interpretation of mysticism analyzing the figure of Saint Angela of Foligno, the most important Franciscan female mystic. Turai’s investigation arrives at two main benefits through the reflections on the fundamental correlation between medieval mysticism and Weber’s understanding of charismatic authority as an alternative to constructive rationality and social power.
The first benefit one can call diachronic, which means a new approach to medieval mysticism with the sociological tools of Weber’s theory. In this way we will be able to consider medieval female mysticism from the prison of modern individualism and open up new spaces for understanding medieval societies as well.
However, for a social scientist the second benefit would be more interesting. In the time after the fall of communism and after the new political and cultural matrix in the whole of Europe, one can observe insecurity concerning modern rationality and democratic power – not only in Central and Eastern Europe. Social sciences could have a chance to contribute to original approaches and visions in searching for new ways of thinking and using power.
Ausgrabungen in der Weststadt 1987–1992. Die Funde. ArchĂ€ologische Veröffentlichungen des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts (102). Kuckertz, Josefine; Nebe, Ingrid. Elephantine XXII. Deutsch. 2022. 348 S. 42 Abb., 186 Tabellen, 15 Tafeln mit 172 Fotos. 35 x 25 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-10592-7 Harrassowitz Verlag
Elephantine XXII beinhaltet die Funde, die in der von 1987–1992 von Achim Krekeler geleiteten Grabung des DAI Kairo gemacht wurden. Das Stadtareal umfasst hier insgesamt sieben archĂ€ologische Schichten, die vom spĂ€ten Neuen Reich bis in die Römerzeit reichen. Von den insgesamt ca. 6000 Einzelfunden sind in dieser Bearbeitung knapp 1850 aufgenommen. Rundplastik, Schmuck, SiegelabdrĂŒcke und Einlegearbeiten wurden von Ingrid Nebe bearbeitet. Körperpflegeutensilien und Bekleidung, Modelle und Spiele, GefĂ€ĂŸverschlĂŒsse und nichtkeramische GefĂ€ĂŸe, GerĂ€te und Waffen, Fibeln, eine Waage und Gewichte sowie Möbel und Diverses sind von Josefine Kuckertz untersucht worden. Zum Kapitel ĂŒber beschriftete Objekte haben beide Autorinnen beigetragen. In der Regel sind die Funde nach ihrer Funktion geordnet, erst, wenn dies nicht möglich war, ist eine Sortierung nach dem Material vorgenommen worden. In Tabellenform sind die jeweils relevanten Daten zu einem Objekt erfasst, komplettiert durch die Zuordnung zu einer Bauschicht. Zu jeder Objektgruppe ist mindestens ein reprĂ€sentatives FundstĂŒck in Foto und/oder Zeichnung beigefĂŒgt.
Left Bank: From the BĂȘxmĂȘ Gorge to Hanc?r?k N?ĂȘ. Right Bank: From the Bastora Stream to the BĂȘxmĂȘ Gorge. Settlement History of Iraqi Kurdistan (6). Kolinski, Rafal. Catalogue of Archaeological Sites. The Greater Zab Valley. Englisch. 2022. 818 S. 428 ill., 361 tables, 264 maps. 29,7 x 21 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-11793-7 Harrassowitz Verlag
The series Settlement History of Iraqi Kurdistan (SHIK) presents the results of research carried out in the Iraqi Kurdistan from 2012 through 2017. During this time, an extremely rich group of heritage monuments was registered on an area of 3058 km2 located on both banks of the Greater Zab, at the foot of the Kurdistan mountains. More than 300 archaeological sites, 4 rock reliefs, nearly 80 cultural heritage monuments (cemeteries, Christian, Muslim and Jewish architecture, industrial installations) and over 100 caves illustrate nearly 10,000 years of the region’s history, from the Neolithic period to the mid-20th century AD. The SHIK series will consist of two introductory volumes (an atlas and a volume on the project’s methodology), eight volumes presenting the dataset for settlement sites (six volumes), caves and heritage monuments (one volume each), and a volume analyzing the development of the settlement during particular periods.
Gutenberg-Jahrbuch 97 (2022). Jahrbuch der Gutenberg-Gesellschaft (97). Hrsg.: FĂŒssel, Stephan. Deutsch. 2022. 288 S. 72 Abb., 4 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11859-0 Harrassowitz Verlag
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten BĂ€nde mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 FachbeitrĂ€ge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefĂ€cherte Palette an buchhistorischen, buchkĂŒnstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt. Der Herausgeber Prof. Dr. Stephan FĂŒssel ist u.a. ordentliches Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins und Autor zahlreicher Publikationen vom FrĂŒhdruck bis zur Bedeutung des Buches in der Gegenwart.
Aus dem Inhalt (insgesamt 14 BeitrÀge):
Elisabeth Rudolph, Versuch und Irrtum. Über die Register der Irrung in den DestillierbĂŒchern Hieronymus Brunschwigs
Riccardo Olocco, The spread of the Scotus roman (1481) and variations in its character set
Anna Dlaba?ová, The Fifteenth-Century Book as a “Work in Progress.” The Dynamics of Dissection and Compilation in the Workshop of Gerard Leeu (d. 1492)
Paul Schweitzer-Martin, Innovation und Kooperation in der Inkunabelproduktion: Der Druckort Speyer Catherine Rideau-Kikuchi, Des contrats pour imprimer: une Ă©tude comparative (Italie du Nord, 1470 – 1500)
Sven Behnke & Matthias Bley & Matthias Bollmeyer & Detlef Haberland, Die illuminierte Polydeukes-Ausgabe aus der Bibliothek von Willibald Pirckheimer (Aldus Manutius 1502). Ein Fund in der Landesbibliothek Oldenburg
Falk Eisermann, Neue Publikationen zur Inkunabelforschung: das Jahr 2021. Mit NachtrÀgen zum Jahr 2020
Ralf de Jong, Martin Majoor und die Comma Base
Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnisse der Clustertagungen (2012–2018). Menschen – Kulturen – Traditionen (19). Hrsg.: Gerlach, Iris; Lindström, Gunvor; Sporn, Katja. HeiligtĂŒmer. Deutsch. 2022. 304 S. 134 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11812-5 Harrassowitz Verlag
Der von Iris Gerlach, Gunvor Lindström und Katja Sporn herausgegebene Band enthĂ€lt eine reprĂ€sentative Auswahl der Diskussionen des Forschungsclusters 4 „HeiligtĂŒmer. Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext“, die auf jĂ€hrlichen Tagungen zwischen 2012 und 2019 gefĂŒhrt wurden. Die BeitrĂ€ge demonstrieren die zahlreichen Facetten der archĂ€ologischen, bauhistorischen, philologischen und religionswissenschaftlichen Forschungen zu HeiligtĂŒmern. Dabei fĂŒhrt der Weg von einem bedeutenden bronzezeitlichen Heiligtum der Hethiter in der heutigen TĂŒrkei ĂŒber die HeiligtĂŒmer und Kulte der SabĂ€er im 1. Jahrtausend v. Chr. in SĂŒdarabien und am Horn von Afrika nach Ägypten, wobei hier Befunde vom Alten Reich (zweite HĂ€lfte des 3. Jahrtausends v. Chr.) bis in die PtolemĂ€erzeit vorgestellt werden. Von Ägypten geht es nach Griechenland und an die ionische KĂŒste und schließlich ĂŒber das antike Rom ins prĂ€historische Mitteleuropa. Insgesamt spiegelt der Band den gelungenen interdisziplinĂ€ren Austausch im Forschungscluster „HeiligtĂŒmer“.
Bearbeitet von Raphaela Heitmann, Elisabeth Katzy, Mirko NovĂĄk, Jochen Schmid und Uwe Sievertsen. Hrsg.: Abdel Masih Hanna, Baghdo; Martin, Lutz; NovĂĄk, Mirko; Orthmann, Winfried. Tell Halaf VI. Der assyrische Statthalterpalast. Deutsch. 2022. 428 S. 267 fb. Abb., 24 Beilagen. 34,5 x 24 cm. EUR 178,00. ISBN: 978-3-447-11714-2 Harrassowitz Verlag
Mit BeitrĂ€gen von Samer Abdel Ghafour, Sven Dvorak, Gabriele Elsen-NovĂĄk, Helen Gries, Andreas Fuchs, JoĂ«lle Gaber-Pesonen, JoĂ«lle Heim, Tobias Helms, Christian HĂŒbner, Lutz Martin, Hannah Mönnighoff, Winfried Orthmann und Marina Skaletz
Der Tell Halaf, der im Nordosten des modernen Staates Syrien und im Norden des antiken Mesopotamiens liegt, gehört zu den bekanntesten RuinenstĂ€tten Vorderasiens. Den Ausgrabungen Max Freiherr von Oppenheims zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgten 2006–2010 Forschungen einer syrisch-deutschen Mission, die aufgrund des BĂŒrgerkrieges vorzeitig abgebrochen werden mussten.
Neben Befunden aus dem keramischen Neolithikum (6.–5. Jahrtausend v.Chr.) und aus der Zeit eines aramĂ€ischen KleinfĂŒrstentums (10.–9. Jahrhundert v.Chr.) brachten die Forschungen wichtige Bauwerke aus jener Zeit zum Vorschein, als der Ort unter dem Namen G?z?na eine Provinzhauptstadt des Assyrischen Reiches war (9.–7. Jahrhundert v.Chr.). Der Ostteil der Zitadelle wurde damals von einem monumentalen Bauwerk eingenommen, das als Palast des assyrischen Statthalters identifiziert werden kann. Dieser wurde teilweise wĂ€hrend der alten und teilweise wĂ€hrend der neuen Ausgrabungen freigelegt.
Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im Bereich des Statthalterpalastes detailliert prĂ€sentiert, die der alten kritisch reflektiert und beide zusammenfassend interpretiert. Dabei werden Lage, Architektur, Baugeschichte, Stratigrafie, Funde und Keramik gesamtheitlich dargestellt und umfangreich illustriert, um ein VerstĂ€ndnis fĂŒr die funktionale Struktur des GebĂ€udes zu gewinnen.
Teukros und die Rezeption antiker Astrologie in der ersten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts bei Franz Boll und Aby M. Warburg. Gratia (67). HĂŒbner, Wolfgang. Das Sternbild Perseus. Deutsch. 2022. 196 S. 50 Abb., davon 12 fb. 24 x 17 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-39274-7 Harrassowitz Verlag
Dieses Buch geht von dem Sternbild „Perseus“ aus, das ĂŒber Jahrtausende in astrologischen Deutungen eine bedeutende Rolle gespielt hat. Der bisher wenig bekannte antike Astrologe Teukros hat es mit dem kopfĂŒber am Himmel verstirnten „Knienden“ (heute Hercules) verquickt. Spuren finden sich bei dem arabischen Astrologen Ab? Ma`ĆĄar sowie in den Monatsbildern des Palazzo Schifanoia zu Ferrara. Letztere zeigen das erste Bild des Widders bzw. des Monats April in Gestalt eines Mannes in zerschlissener Kleidung mit einem abgerissenen Seil in der Hand. In dieser Figur hat der Kulturwissenschaftler Aby M. Warburg (1912) irrtĂŒmlich den kanonischen Perseus, den SchlĂ€chter der Gorgo Medusa, gesehen. Andere Quellen, besonders die von dem Klassischen Philologen Franz Boll (1903) wiederentdeckten Texte legen es nahe, dass es sich vielmehr um einen SeiltĂ€nzer handelt, der unter jenem „Knienden“ geboren wird.
Studien zu Neith und ihren Attributen in der Theologie des Tempels von Esna. Esna-Studien I. Studien zur spÀtÀgyptischen Religion (36). Recklinghausen, Daniel von. Das Land von Pfeil und Bogen. Deutsch. 2022. 140 S. 10 Abb., 6 Tabellen, 14 Tafeln. 29,7 x 21 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-39261-7 Harrassowitz Verlag
In der Theologie des Tempels von Esna, von dem in erster Linie der in römischer Zeit errichtete und dekorierte Pronaos erhalten ist, tritt neben dem Gott Chnum auch die Göttin Neith prominent hervor, beide werden als Schöpfergottheit verehrt. Neith schĂŒtzt mit ihren Attributen - Pfeil und Bogen - den kindlichen Sonnengott seit dem Uranfang und ĂŒbt diese Funktion in der Folge fĂŒr Götter, Könige und Menschen aus.
Pfeil und Bogen nehmen in den Inschriften und Darstellungen dieses Tempels deshalb eine besondere Stellung ein, so unter anderem in dem Ritualszenentypus „Pfeil und Bogen darreichen“ sowie im Ablauf der Rituale, die wĂ€hrend des Festes am 13. Epiphi - dem fĂŒr Neith zentralen Fest in Esna - durchzufĂŒhren waren. Nach einleitenden kursorischen Überblicken zur Verwendungsweise von Pfeil und Bogen im pharaonischen Ägypten sowie in der Ă€gyptischen Religion folgt mit den Texten aus Esna, die ĂŒbersetzt und eingehend kommentiert werden, der Schwerpunkt des Buches. Hinzu kommt eine Analyse ihrer Einbindung in die raumĂŒbergreifende Dekorationssystematik des Pronaos. Im Ergebnis lĂ€sst sich eingehend nachvollziehen, wie Pfeil und Bogen als Attribute wie auch als Kultobjekte der Neith in Esna verstanden wurden.
Studien zu Neith und ihren Attributen in der Theologie des Tempels von Esna. Esna-Studien I. Studien zur spÀtÀgyptischen Religion (36). Recklinghausen, Daniel von. Das Land von Pfeil und Bogen. Deutsch. 2022. 140 S. 10 Abb., 6 Tabellen, 14 Tafeln. 29,7 x 21,0 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-11796-8 Harrassowitz Verlag
In der Theologie des Tempels von Esna, von dem in erster Linie der in römischer Zeit errichtete und dekorierte Pronaos erhalten ist, tritt neben dem Gott Chnum auch die Göttin Neith prominent hervor, beide werden als Schöpfergottheit verehrt. Neith schĂŒtzt mit ihren Attributen – Pfeil und Bogen – den kindlichen Sonnengott seit dem Uranfang und ĂŒbt diese Funktion in der Folge fĂŒr Götter, Könige und Menschen aus.
Pfeil und Bogen nehmen in den Inschriften und Darstellungen dieses Tempels deshalb eine besondere Stellung ein, so unter anderem in dem Ritualszenentypus „Pfeil und Bogen darreichen“ sowie im Ablauf der Rituale, die wĂ€hrend des Festes am 13. Epiphi – dem fĂŒr Neith zentralen Fest in Esna – durchzufĂŒhren waren. Nach einleitenden kursorischen Überblicken zur Verwendungsweise von Pfeil und Bogen im pharaonischen Ägypten sowie in der Ă€gyptischen Religion folgt mit den Texten aus Esna, die ĂŒbersetzt und eingehend kommentiert werden, der Schwerpunkt des Buches. Hinzu kommt eine Analyse ihrer Einbindung in die raumĂŒbergreifende Dekorationssystematik des Pronaos. Im Ergebnis lĂ€sst sich eingehend nachvollziehen, wie Pfeil und Bogen als Attribute wie auch als Kultobjekte der Neith in Esna verstanden wurden.
Eine Studie zu den apotropÀischen Gottheiten auf den Kairener Sarkophagen des Djedher (CG 29304) und Anchhapi (CG 29303). Studien zur spÀtÀgyptischen Religion (35). Teotino, Carolina. Der Schutz des Osiris. Deutsch. 2022. 1010 S. 51 Abb., 163 Schemata, 25 Tabellen, 160 Tafeln. 29,7 x 21,0 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-11712-8 Harrassowitz Verlag
Hunderte von Gottheiten schmĂŒcken die Wannen und Deckel ausgewĂ€hlter Sarkophage und SĂ€rge aus der 30. Dynastie und der PtolemĂ€erzeit, die hauptsĂ€chlich in Saqqara gefunden wurden. Carolina Teotino teilt diese Götter in verschiedene Gruppen auf, die den Verstorbenen in Form kurzer Reden ansprechen.
Zwei beinahe parallele Objekte, die Sarkophage des Djedher und des Anchhapi, dienen als Ausgangspunkt dieser Studie und werden mit weiteren teilweise unveröffentlichten Quellen verglichen. Adressiert werden in erster Linie Fragen zum Ursprung und zur Funktion dieser Dekoration sowie zur Herkunft und zu den Ämtern der Inhaber dieser Sarkophage. Ein Fokus liegt dabei auf dem Diskurs zwischen Toten- und Tempelkult und der Form der Dekoration als monumentale Inszenierung der Episoden und Riten in der Balsamierungshalle. Die Gottheiten bieten dem verstorbenen Osiris Schutz und Beistand in Krisensituationen, sei es wĂ€hrend der Mumifizierung, der stĂŒndlichen Schutzwache, der Bestattung, der Auferstehung oder der Wiedergeburt. Ihre Reden schĂŒtzen vor möglichen Gefahren und formulieren gleichzeitig das Ziel, im Jenseits weiterzuleben. Die Ergebnisse zeigen, dass einige dieser Götterkreise sich bereits in das Mittlere Reich zurĂŒckverfolgen lassen, andere treten erst in den RĂ€umen fĂŒr den Osiris-Kult in den griechisch-römischen Tempeln auf. Die Reden sind teilweise kompiliert als Exzerpte aus bekannten osirianischen Kompositionen aus Tempel- und Totenkontext.
Titelbilder des Wissens in der frĂŒhen Neuzeit. WolfenbĂŒtteler Forschungen (170). Laube, Stefan. Einladende Buch-AnfĂ€nge. Deutsch. 2022. 420 S. 117 s/w-Abb., 25 fb. Abb. 24 x 16 cm. EUR 82,00. ISBN: 978-3-447-11689-3 Harrassowitz Verlag
„In medias res“ – so beginnt kein Buch. Vielmehr sind ihm Seiten vorangestellt, die das Buch inhaltlich rasch zugĂ€nglich machen sollen – am besten auf den ersten Blick. Zum Titelapparat eines frĂŒhneuzeitlichen Buches gehören nicht nur textuelle, sondern auch graphische Elemente wie Vignetten und Frontispize. Fragen ĂŒber Fragen! Wie ist der Inhalt des Buches auf dem Titelbild dargestellt? Ist eine visuelle Komprimierung der gesamten Thematik erkennbar oder begnĂŒgte man sich mit der punktuellen Setzung optischer Reize? Inwiefern kann das Anfangsbild LegitimitĂ€t und AutoritĂ€t eines Wissensfeldes bekrĂ€ftigen? 13 BeitrĂ€ge beleuchten den einladenden Buchanfang aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. So kreuzen sich in der konfessionellen Arena ambitionierte BildentwĂŒrfe jesuitischer Glaubenskonsequenz und eines endzeitbewussten Pietismus. Andere BeitrĂ€ge nehmen Titelbilder einzelner Wissenszweige in den Blick (Genealogie, Fortifikationskunde, Metallurgie). Die in Netzwerken agierenden visuellen Initiativen der Gelehrten sind ebenso Thema wie Einblicke in die Werkstatt der Bildproduktion. So manches Buch scheint in Umkehrung des englischen Idioms „Don’t judge a book by its cover“ sehr wohl nach dem Cover beurteilt werden zu können.
König Wilhelm, 1247–1256. MGH - Schriften (80). WĂŒrth, Ingrid. Regnum statt Interregnum. Deutsch. 2022. 476 S. 10 Abb., 2 Tabellen. 22,7 x 15,0 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11782-1 Harrassowitz Verlag
Die Herrschaft König Wilhelms (1247–1256) ist geprĂ€gt von der Konkurrenz mit den Staufern um das römisch-deutsche Königtum, pĂ€pstlichen EinflĂŒssen auf das Reich, dem gesteigerten Selbstbewusstsein der StĂ€dte und den AnsprĂŒchen der FĂŒrsten auf Mitsprache und Selbstbestimmung. Im vorliegenden Buch steht die Position des Königs inmitten dieser vielfĂ€ltigen Faktoren im Zentrum. Reichweite, Akzeptanz und Entwicklung von Wilhelms Herrschaft werden zunĂ€chst anhand der Urkunden, dann im Blick auf dessen wichtigste UnterstĂŒtzer und in konkreten Situationen untersucht. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die historiographischen Zeugnisse zur Wahrnehmung König Wilhelms bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts und dessen Memoria in der Grafschaft Holland. Insgesamt zeigt sich, dass Wilhelm seine Herrschaft rasch festigen und seinen Einfluss ausweiten konnte. Auch seine Beurteilung in den erzĂ€hlenden Quellen fĂ€llt meist nicht negativ aus, bis unter König Rudolf I. (1273–1291) eine Trendwende einsetzt. WĂ€hrend Wilhelm in der hollĂ€ndischen Tradition durchaus eine Rolle spielte, geriet er im Reich fast in Vergessenheit. Als „schwacher“ König des sogenannten Interregnums wurde er auch von der Geschichtswissenschaft kaum gewĂŒrdigt, obwohl die Quellen bei genauer Betrachtung den Eindruck eines seinen staufischen VorgĂ€ngern ebenbĂŒrtigen Königtums vermitteln.
Le linceul MMA 31.9.8 et la cuve osirienne de Coptos Caire JE 37516. Dessins de Carolina Teotino. Studien zur spÀtÀgyptischen Religion (33). Herbin, François René; Leitz, Christian. Le Rituel de la Maison de Chentayt. Französisch. 2022. 612 S. 7 ill., 56 planches, 15 tableaux. 29,7 x 21,0 cm. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-11784-5 Harrassowitz Verlag
DĂ©couvert Ă  Quft en 1904, le monument en granit rose connu sous la dĂ©signation de cuve de Coptos, et conservĂ© au musĂ©e du Caire (JE 37516), ne suscita au dĂ©but que de brĂšves observations, plus pour sa fonction prĂ©sumĂ©e de sarcophage du pharaon Harsiesis (XXIIe dynastie) que pour les inscriptions couvrant l’ensemble de ses parois.
Les problÚmes liés à l`état médiocre du monument et aux multiples difficultés de lecture et d`interprétation de son texte expliquent qu`il soit demeuré longtemps inédit.
En 1986, la dĂ©couverte d’un parallĂšle partiel, rĂ©digĂ© en hiĂ©ratique sur un linceul de lin conservĂ© au Metropolitan Museum of Arts (31.9.8), datable de l`Ă©poque ptolĂ©maĂŻque, permit de repenser une bonne partie des problĂšmes que, pour diverses raisons, les inscriptions de la cuve ne permettaient pas de rĂ©soudre. Le titre mĂȘme de l`ouvrage, prĂ©sent dans le seul linceul: Rituel de la Maison de Chentayt, montre le rĂŽle central jouĂ© par cette dĂ©esse dans l`organisation des rites osiriens du mois de Khoiak, et qu`attestent aussi de nombreux autres documents funĂ©raires ou rituels. Curieusement ignorĂ© de la grande inscription tentyrite consacrĂ©e aux cĂ©rĂ©monies osiriennes de ce mois, le Rituel de la Maison de Chentayt livre une foule d`informations nouvelles sur la participation de collectivitĂ©s divines et humaines Ă  ce qui est probablement la plus importante manifestation religieuse de l`ancienne Égypte.
La premiĂšre partie, par François RenĂ© Herbin (en français), propose une premiĂšre Ă©dition du linceul avec transcription, traduction et commentaire; la seconde partie, par Christian Leitz (en allemand) contient les mĂȘmes Ă©lĂ©ments pour la cuve osirienne. Le volume II expose une documentation photographique et graphique dĂ©taillĂ©e.
Verweiskulturen des Mittelalters. WolfenbĂŒtteler Forschungen (167). Hrsg.: Griese, Sabine; Hrsg.: Moulin, Claudine. Deutsch. 2022. 168 S. 30 s/w-Abb. und 10 fb. Abb. 24,0 x 16,0 cm. EUR 54,00. ISBN: 978-3-447-11684-8 Harrassowitz Verlag
An Traditionen und Erfahrungen anzuknĂŒpfen und sich auf diese zu beziehen, prĂ€gt und stĂŒtzt das menschliche Leben. Verweisen erscheint als kulturelle Standardsituation, als Universalie des Menschseins. Verweisen und VerknĂŒpfen sind keine Errungenschaften der Gegenwart oder einer Neuzeit, sondern sind immer schon mit Wissen und Wissenschaftlichkeit verbunden.
Der von Sabine Griese und Claudine Moulin herausgegebene Band widmet sich dieser zentralen Praktik der Ordnung von Wissen und der Wissensebenen in der Kultur des Mittelalters. Er fasst die Ergebnisse eines interdisziplinÀren Austausches an der Herzog August Bibliothek zusammen, der Formen und Spielarten des Verweisens im Bereich der Philosophie, der Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Rechtsgeschichte darlegt und exemplarisch an einzelnen Texten, Artefakten und Wissensbereichen untersuchte. Dabei wird das in dem jeweils zugrunde gelegten Untersuchungskorpus textlich erzÀhlte, diskutierte oder ikonographisch bzw. materiell gefasste Wissen dahingehend ausgelotet, wie es auf Traditionen aufbauende sowie neu entwickelte Verweisstrategien aufbereitet, neu strukturiert und wiederverwendbar macht.
A Late Hittite State Scriptorium and Its Tablet Collections. Studien zu den Bogazköy-Texten (67). Torri, Giulia. The “Haus am Hang” at ?attuĆĄa. 2022. 306 S. 13 ill., 32 tables. 24 x 17 cm. Englisch. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-39136-8 Harrassowitz Verlag
During the first excavations in Lower City of ḪattuĆĄa, conducted by H. Winckler and Th. Makridi in 1907, Makridi discovered a palace built east of the main Temple. The building was later named Haus am Hang (House on the Slope, HaH) because it leaned on the terraces leading up to the royal palace on BĂŒyĂŒkkale. Several fragments of clay tablets in cuneiform script were discovered within and around the building during this period and in the following archaeological investigations until the 1960s. These text fragments exemplified the various text typologies produced by Hittite scribes.
Giulia Torri’s research focuses on this collection of texts in search of the original criteria for its organization inside the building and provides a new approach in outlining the cultural environment in which the Hittite texts were produced: As a first step, the range of information about the discovery and the find-spots of the fragments is analyzed and contextualised (Part I). In the second part the texts, classified according to their content as administrative texts, chancellery texts, and texts of the scribal tradition, are collected, studied, and compared with their duplicate versions from other locations, with the aim of showing how the Hittite scribes composed and preserved them in this area of the Lower City (Part II).
Tagung der Fototheken des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts Rom und der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut fĂŒr Kunstgeschichte, 22.–24. MĂ€rz 2017. BeitrĂ€ge zur Geschichte der ArchĂ€ologie und der Altertumswissenschaften (3). Hrsg.: Bartsch, Tatjana; Bockmann, Ralf; Pasieka, Paul; Röll, Johannes. FaktizitĂ€t und Gebrauch frĂŒher Fotografie – Factuality and Utilization of Early Photography. 2022. 376 S. 192 Abb. 29,7 x 21 cm. Deutsch; Englisch. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11637-4 Harrassowitz Verlag
Zu den Wesensmerkmalen der Fotografie gehört die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen. Als flexibles Medium ist sie anpassungsfĂ€hig an neue historische, kulturelle oder Ă€sthetische Gegebenheiten. Fotografien begegnen als materielle Artefakte, etwa als belichtete Metallplatte oder als VergrĂ¶ĂŸerung auf Fotopapier ebenso wie als immaterielle Projektion oder Digitalaufnahme. Besonders in der FrĂŒhzeit herrschte ein unvergleichlicher Variantenreichtum an Aufnahmetechniken und Reproduktionsverfahren, die sich entsprechend der jeweiligen Verwendungsabsichten spezifizierten und ausdifferenzierten.
Der Tagungsband widmet sich disziplinenĂŒbergreifend der Beziehung zwischen der FaktizitĂ€t von Fotografien im Sinne ihrer individuellen, dinglichen Verfasstheit und ihren PrĂ€sentations- und Gebrauchskontexten von der zweiten HĂ€lfte des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Das Grottenheiligtum am Osthang. Eine Mikrostudie zur spĂ€thellenistischen Kultpraxis mit einem Beitrag zu den Faunenresten. AltertĂŒmer von Pergamon (17). Engels, Benjamin. 2022. 430 S. 67 Abb., 64 Tabellen, 181 Tafeln. 29,7 x 21 cm. Deutsch. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11682-4 Harrassowitz Verlag
Mit dem Grottenheiligtum am Osthang des Stadtbergs nimmt Benjamin Engels eines der innerstĂ€dtischen NaturheiligtĂŒmer in den Blick, die im spĂ€ten Hellenismus ein integraler Bestandteil der urbanen Struktur Pergamons waren. Neben der Architektur, die Grotten und Felsen integriert und dabei in spezifischer Weise inszeniert, wird auch das umfangreiche Fundmaterial detailliert aufgearbeitet. Der besonders gĂŒnstigen Überlieferungslage ist es zu verdanken, dass sich mit diesem Fundkomplex ein großer Teil des Heiligtumsinventars erhalten hat. Ein umfangreicher Komplex von gut erhaltener GefĂ€ĂŸkeramik schließt eine LĂŒcke in der Chronologie der spĂ€thellenistischen Keramik aus Pergamon. DarĂŒber hinaus erlaubt er die Rekonstruktion von Bankettgeschirrsets und wirft damit ein Schlaglicht auf die Ausstattung und Organisation eines mutmaßlichen Vereinshauses. Etwa 130 Terrakottastatuetten sowie Funde aus Metall, Stein, Glas und zahlreiche Tierknochen vervollstĂ€ndigen das facettenreiche Fundspektrum.
Benjamin Engels entwirft auf Grundlage einer nahansichtigen Analyse der Funde und Befunde ein detailliertes Bild der Bankett- und Votivpraxis im Grottenheiligtum und untersucht dessen sozial- und kulturhistorische Bedeutung im lokalen und ĂŒberregionalen Vergleich.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]