KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Kontaktzone Lahn. Studien zum Kulturkontakt zwischen Römern und germanischen Stämmen. Hrsg. Ruffing, Kai. VI, 180 S. 24 x 17 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 83,00 ISBN: 978-3-447-06249-7 Harrassowitz Verlag
Rituale der politischen Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter. Hrsg. Weinfurter, Stefan. XII, 275 S. 4 Karte(n). 24 x 17 cm. Gb. EUR 42,00. CHF 73,00 ISBN: 978-3-447-06389-0 Harrassowitz Verlag
Development of the Environment, Subsistence and Settlement of the City of Urkes and its Region. Hrsg. Deckers, Katleenu.a. Engl. XXIII, 379 S. zahlr. Abb. 30 x 23,5 cm. Gb. EUR 78,00132,00 ISBN: 978-3-447-06386-9 Harrassowitz Verlag
Der Achämenidenhof / The Achaemenid Court Akten des 2. Internationalen Kolloquiums zum Thema "Vorderasien im Spannungsfeld klassischer und altorientalischer Überlieferungen", Landgut Castelen bei Basel, 23.-25. Mai 2007. Bd. 2. Hrsg. Jacobs, Bruno / Rollinger, Robert. Dtsch/Engl. XI, 941 S., 18 Tabellen. 24 x 17 cm, Gb. EUR 118,00, CHF 200,00 ISBN: 978-3-447-06159-9 Harrassowitz Verlag
Der Achämenidenhof ist die Publikation des zweiten in einer Reihe von Kolloquien zum Thema der griechischen und lateinischen Überlieferung in Altvorderasien. Wie hat das Bild vom 'Orient' in der klassischen Überlieferung Gestalt gewonnen? Und in welchem Verhältnis steht dieses Bild zu den altorientalischen Primärquellen? Die im Band versammelten Beitrage verfolgen unterschiedliche methodische Ansätze. Die einen zielen darauf, literarische Zutaten der klassischen Autoren sichtbar zu machen. Andere nutzen die schriftliche Primärüberlieferung und archäologische Zeugnisse, um zentrale Aspekte wie Selbstverständnis und Kommunikationsabsichten des Herrscherhauses, Hofzeremoniell, Administration, Kult, Wirtschaft und Handel oder auch Geschlechterrollen zu beleuchten. Darüber hinaus verfolgen einige Beiträger einen systemtheoretischen Ansatz und greifen Ergebnisse der jüngeren Hof- und Residenzenforschung auf, um ein Komplement zur lückenhaften Überlieferung der Achämenidenzeit zu bieten. Denn auch in Bezug auf den Achämenidenhof müssen die überlieferten Gegebenheiten im Rahmen der Aufgaben verständlich sein, denen ein Hof seiner Funktion nach dient, als da sind die Organisation des Alltags des Monarchen, die Garantie seiner Sicherheit, die Pflege seines Prestiges, die Integration der Machteliten und die Führung der Regierungsgeschäfte.
Hausleiter, Arnulf. Neuassyrische Keramik im Kerngebiet Assyriens. Chronologie und Formen. XII, 534 S. 126 Tafel(n). 29,7 x 21 cm. Gb. EUR 98,00. CHF 166,00 ISBN: 978-3-447-06242-8 Harrassowitz Verlag
8. Ägyptologische Tempeltagung: Interconnections between Temples. Hrsg.: Dolinska, Monika. Dtsch; Engl. X, 237 S. zahlr. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 68,00. CHF 116,00 ISBN: 978-3-447-06238-1 Harrassowitz Verlag
Onasch, Hans U. Ägyptische Alabastergefäße aus Assur. IX, 244 S. zahlr. Abb., 34 Tafel(n). 34,5 x 24 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 116,00 ISBN: 978-3-447-06108-7 Harrassowitz Verlag
Die nahezu eintausend in Assur gefundenen Fragmente von Alabastergefäßen im Vorderasiatischen Museum Berlin stammen größtenteils aus Ägypten. Sie wurden dort zur Zeit des Neuen Reichs (18./ 19. Dynastie) gefertigt und in Assur in offiziellen Gebäuden, vor allem im Alten Palast, entdeckt. Die meisten dieser Alabastergefäße kamen als Beute von König Adad-nerari I. über Mitanni nach Assur, wohin sie zuvor als Staatsgeschenke Ägyptens gelangt waren. Ein geringerer Teil stammt aus der 3. Zwischenzeit und wurde im 8./ 7. Jahrhundert von den Assyrern in der Levante erbeutet. In Assur selbst wurden kleine Alabastren aus bereits im Altertum zerscherbten dickwandigen Gefäßteilen hergestellt. Auf der Basis von Materialbeobachtung und Analyse unterschiedlicher Fertigungstechniken können die in Ägypten von den in Assur hergestellten Gefäße unterschieden werden: Gefäße aus Calcit-Alabaster stammen aus Ägypten, die aus dem weicheren Gips-Alabaster gefertigten sind in Assur entstanden. Hans-Ulrich Onasch gelingt es, zahlreiche in Assur gefundene Gefäßfragmente an die von Barbara Aston (1994) entwickelte Typologie ägyptischer Alabastergefäße anzuschließen. Er erweitert diese Typologie, die sich im Wesentlichen auf Gefäße des Alten Reiches bezieht, um neue Typen ägyptischer Alabastren, die in Ägypten selbst noch nicht gefunden wurden. Als Vergleichsmaterial dienen ihm die Alabastergefäße aus Ugarit. Onasch' Studie zu den ägyptischen Alabastergefäßen aus Assur leistet nicht nur einen grundlegenden Beitrag zur Klassifizierung der ägyptischen Alabastergefäße, sondern gibt zugleich Aufschluss über die sonst nur punktuell zu fassenden Beziehungen zwischen Ägypten und Assyrien.
Hockmann, Daniel; Die älteren Gräber und Grüfte aus Assur der zweiten Hälfte des 3. bis zur Mitte des 2. Jt.v.Chr.; VIII, 293 S.; Tafeln; 34,5 x 24 cm; Gb. ; EUR 78,00; CHF 132,00 ISBN: 978-3-447-06220-6 Harrassowitz Verlag
In Assur konnten während der deutschen Ausgrabungen unter der Leitung von Walter Andrae in den Jahren 1903-1914 zahlreiche Gräber und Grüfte geborgen werden. Daniel Hockmanns Studie ist die erste in einer Reihe von Publikationen, die sich im Rahmen des von der Deutschen Orient-Gesellschaft und dem Vorderasiatischen Museum Berlin ins Leben gerufenen Assur-Projektes einer Neubearbeitung dieser Funde und Befunde widmet. Hockmann legt in einem umfangreichen Katalog erstmals die ältesten und mit reichhaltigen Grabinventaren ausgestatteten Gräber und Grüfte in Assur, die in die Zeit von der zweiten Hälfte des 3. bis zur Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. datieren, vollständig vor. Dabei wird die gesamte verfügbare Dokumentation miteinbezogen und es werden sowohl die Architektur der Grabanlagen als auch die Inventare behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Totenrituale und Jenseitsvorstellungen, die vor einem breiteren ethnoarchäologischen Hintergrund diskutiert werden. Mit seiner umfassenden Materialvorlage leistet Hockmann einen grundlegenden Beitrag zur Kenntnis der Bestattungskultur in Assyrien im genannten Zeitraum und kann darüber hinaus zeigen, dass für die Bestattungen des 3. Jahrtausends deutliche Beziehungen zwischen Assur und dem südlichen Mesopotamien bestehen, während für das frühe 2. Jahrtausend eher eine Verbindung zum obermesopotamischen Raum vorliegt.
Attika - Archäologie einer "zentralen" Kulturlandschaft; Tagung 2007 in Marburg; X, Hrsg.: Lohmann, Hans; X 338 S. 54 fb. Taf. 5 Tabellen. 29,7 x 21 cm; Gb. EUR 78,00 ISBN: 978-3-447-06223-7 Harrassowitz Verlag
Attika, die östlichste Landschaft Mittelgriechenlands, war zusammen mit ihrem Vorort Athen neben Sparta nicht nur die flächengrößte hellenische Polis, sondern mit rund 300 000 Einwohnern auch die bevölkerungsreichste. Als Wiege der abendländischen Kultur steht Athen auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Brennpunkt des allgemeinen wie des wissenschaftlichen Interesses. Attika ist für Historiker und Archäologen vor allem deshalb eine "zentrale" Landschaft des Mittelmeerraumes, weil sich in ihr materielle Reste, epigraphische Quellen und historisch-literarische Überlieferung verdichten wie in keiner anderen Region Griechenlands. Da das klassische Zeitalter Athens unbestreitbar einen der großen Höhepunkte abendländischer Kulturgeschichte darstellt, ist alles, was diese Epoche betrifft, von größtem kulturwissenschaftlichen Interesse. Auf eine Phase höchster Blüte im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. folgte ein abrupter Niedergang und führte in weiten Bereichen zu einer Fossilisierung der Kulturlandschaft, die ideale Voraussetzungen bot, Einblick in die Lebensverhältnisse, die Siedlungsformen und Wirtschaftsweisen der Bewohner des antiken Attika zu nehmen. Zugleich ist Attika aber heute auch die am stärksten zerstörte antike Kulturlandschaft Griechenlands. Unzählige Fundstätten aus allen Epochen sind unbeachtet von Wissenschaft und Öffentlichkeit dem unkontrollierten Bauboom der letzten dreißig Jahre zum Opfer gefallen. Der von Hans Lohmann und Torsten Mattern herausgegebene Band präsentiert neue Forschungen zu Athen und Attika und gibt Impulse für künftige Forschungen.
Echoes of Eternity; Studies presented to Gaballa Aly Gaballa; Hrsg.: Ali, Mohamed; 244 S. 150 Abb.; 24 x 17 cm; Pb.; Philippika. Marburger Altertumskundliche Abhandlungen (35); EUR 58,00; CHF 99,00 ISBN: 978-3-447-06215-2 Harrassowitz Verlag
Kuwabara, Setsuko; «Und der Sumeru meines Dankes würde wachsen». Hrsg.: Walravens, Hartmut; Beiträge zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland (1896-1932); Briefe des Ethnologen und Kunstwissenschaftlers Ernst Große an seinen Freund und Kollegen Otto Kümmel sowie Briefwechsel zwischen dem Kunsthistoriker Gustav Ecke und dem Architekten Ernst Boerschmann; 207 S.; 24 x 17 cm; Pb.; Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin (35); EUR 48,00 ISBN: 978-3-447-06230-5 Harrassowitz Verlag
Deoudi, Maria: Die thrakische Jägerin. Römische Steindenkmäler aus Macedonia und Thracia. 2010. 24 x 17 cm. Gb EUR iVb ISBN: 978-3-447-06213-8 Harrassowitz Verlag
"Renner-Volbach, Dorothee; Koptische Textilien; Bestandskatalog der Archäologischen Staatssammlung München; Deutsch; 1. Aufl.; 45 S.; 15 fb. Abb.; 23 x 21 cm; Gb.; EUR kostenlos; " ISBN: 978-3-447-06165-0 Harrassowitz Verlag
Stijnmann, Ad: Hochzeit von Bild und Buch. Anfänge der Buchgraphik, 1420-1515 aus den Beständen der Herzog August Bibliothek. 2009. 48 S. 24 x 16 cm. Pb EUR 10,00 ISBN: 978-3-447-06153-7 Harrassowitz Verlag
Die Etrusker. Die Entdeckung ihrer Kunst seit Winckelmann. Katalog 2009. Hrsg. v. Kunze, Max /Winckelmann-Gesellschaft. 2009. 168 S. Ebr EUR 36,00 ISBN: 978-3-447-06126-1 Harrassowitz Verlag
Bulba, Mustafa: Geometrische Keramik Kariens. 2009. 250 S. Gb EUR iVb ISBN: 978-3-447-06132-2 Harrassowitz Verlag
Bonato, Lucie: Louis Dumesnil de Maricourt. Un consul pour la France (1806-1865). 2009. 250 S. Gb EUR iVb ISBN: 978-3-447-06128-5 Harrassowitz Verlag
Ausgrabungen auf dem Tell Halaf in Nordost-Syrien. Teil I. Vorbericht über die erste und zweite syrisch-deutsche Grabungskampagne auf dem Tell Halaf. Hrsg. v. Baghdo, Hanna. 2009. 128 S., 3 Karte(n). Gb EUR 48,00 ISBN: 978-3-447-06068-4 Harrassowitz Verlag
Schlüter, Arnulf: Sakrale Architektur im Flachbild. Zum Realitätsbezug von Tempeldarstellungen. 2009. 534 S. 30 x 21 cm. Gb EUR 98,00 ISBN: 978-3-447-06088-2 Harrassowitz Verlag
Backes, Burkhard: Drei Totenpapyri aus einer thebanischen Werkstatt der Spätzeit. (pBerlin P. 3158, pBerlin P. 3159, pAberdeen ABDUA 84023). 2009. 108 S. Pb EUR 78,00 ISBN: 978-3-447-05810-0 Harrassowitz Verlag
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]