KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Arameans, Chaldeans, and Arabs in Babylonia and Palestine in the First Millennium B.C. Hrsg.: Berlejung, Angelika; Streck, Michael P. 2013. Engl.;Deutsch. 336 S. 34 Abb. 10 Tabelle(n). 24 x 17 cm. ISBN: 978-3-447-06544-3 Harrassowitz Verlag
Arameans, Chaldeans, and Arabs in Babylonia and Palestine in the First Mill. B.C. edited by Angelika Berlejung and Michael P. Streck comprises the papers presented at an international workshop in the Villa Tillmanns/Leipzig on 24th and 25th of June 2010. The interdisciplinary event was part of the research projects on "Space and Mobility in Mesopotamia, Syria and Palestine in the Time of the Neo-Assyrian and Neo-Babylonian Period". Organized by the Universities of Leipzig and of Halle-Wittenberg among others, the projects are part of the Collaborative Research Center "Difference and Integration" (SFB 586).
The resulting volume has ist focus on the interaction between nomadic, mobile and settled cultures, and possible mechanisms of inculturation. The contributors examine the material finds and written sources in order to deepen our understanding of the history, geography, culture, and religion of the Aramean, Chaldean and Arabian tribes.
David Cranz. Historie der Böhmischen Emigration. Eine historisch-kritische Edition. Hrsg.: Noller, Matthias. 2013. 285 S. 24 x 17 cm. Gb. EUR 68,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-447-10027-4 Harrassowitz Verlag
David Cranz (1723–1777) erlangte mit seinen Schriften zur Geschichte der Herrnhuter BrĂŒdergemeine BerĂŒhmtheit. In den spĂ€ten 1760er Jahren war er Prediger böhmischer Konfessionsmigranten in Berlin-Rixdorf, die sich dort zu einer evangelischen Glaubensgemeinschaft zusammengefunden hatten. In dieser Position beschrieb er mit der Historie der Böhmischen Emigration die Genese, Struktur und religiöse Entwicklung der Gemeinde. Das umfangreiche Manuskript war dem innergemeinschaftlichen Gebrauch vorbehalten und blieb daher unveröffentlicht.
Die historisch-kritische Edition von Matthias Noller macht dieses einzigartige Zeugnis der brĂŒderischen Geschichtsschreibung aus dem Zeitalter der AufklĂ€rung erstmals der Öffentlichkeit im Druck zugĂ€nglich. Zudem wird die Gemeindegeschichte der Berlin-Rixdorfer Gemeinschaft in einem breiteren Kontext prĂ€sentiert, in dem auch die Emigration aus den LĂ€ndern der Böhmischen Krone nach Sachsen – und hier besonders in die Oberlausitz – und nach Brandenburg-Preußen wĂ€hrend der FrĂŒhen Neuzeit BerĂŒcksichtigung findet. Die Edition bietet so nicht nur einen neuen Blick auf migrations-, kirchen- und kulturgeschichtlich wichtige ZusammenhĂ€nge, sondern beleuchtet auch die bisher weitgehend unbekannte religiöse Alltagspraxis und Frömmigkeit evangelischer GlaubensflĂŒchtlinge in der Fremde.
Theory and Reality of Feng Shui in Architecture and Landscape Art. Hrsg.: Reiter, Florian C. 2013. Engl.;Chinesisch. 185 S. 160 Abb. 4 Tabelle(n). 24 x 17 cm. Pb. ISBN: 978-3-447-10005-2 Harrassowitz Verlag
Asien- und Afrikastudien der Humboldt-UniversitÀt zu Berlin 41. Reihe herausgegeben von Bauer, Christian. Feng Shui is a practical reality that is rooted in Chinese life, merging the spiritual potential of human existence in life and death. The art of Feng Shui is not confined to houses but is also connected with landscape art. This fact becomes especially evident in traditional temple architecture and locations of Buddhist caves and statues that dot the scenery in Sichuan province and other locations.
The volume, edited by Florian C. Reiter, presents the results of a symposium held in 2012, that assembled specialists to discuss theoretical and practical aspects of Feng Shui. Some analysis in the present volume shows the inseparable connection between the ancestors, the graveyards, and the housing for the ancestry at the home altars in residential quarters. It appears that the element of a religious connotation in building practice is a condition that characterizes genuine Feng Shui and must be considered by customers and architects. Some contributions show that comparable elements exist in European building practice, which seems to prove the impact of common notions about human habitation without being due to any intercultural stimulation.
With contributions by Gyda Anders, Howard Choy, Huang Lan-Shiang, Michael Y. Mak, Florian C. Reiter, Ellen Van Goethem, Klaas Ruitenbeek, Tsai Sueyling.
Palatinatus Illustrandus. Festschrift fĂŒr Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Zeeb-Lanz, Andrea; Stupperich, Reinhard. 2013 320 S. 273 Abb. 29 Karte(n), 2 Tabelle(n). 30 x 21 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 77,90 ISBN: 978-3-447-06976-2 Harrassowitz Verlag
Der dem Speyerer ArchĂ€ologen und Denkmalpfleger Professor Dr. Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag gewidmete Sammelband stellt sich mit seinem programmatischen Titel in die Tradition der im 18. Jahrhundert im Auftrag des PfĂ€lzer KurfĂŒrsten Carl Theodor in Angriff genommenen PfĂ€lzer Landesaufnahme: „Palatinus Illustratus“. Dass die Aufgabe der Denkmalpflege in der Pfalz andauernd fortbesteht, verdeutlichen die aktuellen Forschungsergebnisse in den 35 BeitrĂ€gen des durchgehend farbig illustrierten Bandes.
Der Großteil der Untersuchungen hat einen engeren oder weiteren Bezug zur Pfalz, andere greifen etwas weiter auf den Kontext in SĂŒdwestdeutschland aus. Allgemeinere Themen, dabei schwerpunktmĂ€ĂŸig solche zur LuftbildarchĂ€ologie und anderen neueren Methoden der archĂ€ologischen Prospektion im PfĂ€lzer Raum, werden ebenfalls behandelt. Mit gut 20 BeitrĂ€gen widmet sich der Hauptteil der Untersuchungen der Römerzeit. Dabei werden sowohl Funde und Analysen von Metallarbeiten prĂ€sentiert als auch unterschiedliche Fundkontexte und Anlagen, etwa römische MilitĂ€rlager, Villen und anderen Bauten analysiert. Ein weiterer Teil beschĂ€ftigt sich speziell mit der Burgenforschung in der Pfalz. Alle BeitrĂ€ge wurden Fachleuten, darunter anerkannte Spezialisten und eine Reihe bekannter ArchĂ€ologen wie die LandesarchĂ€ologen von Bayern und Hessen, verfasst. 978-3-85881-404-3 Seit der EinfĂŒhrung der Bologna-Reform werden die ForschungsaktivitĂ€ten an Kunsthochschulen rege diskutiert, in jĂŒngster Zeit vor allem die sogenannte kĂŒnstlerische Forschung. Diese Publikation der Hochschule fĂŒr Gestaltung und Kunst FHNW liefert einen Beitrag zum aktuellen Diskurs und stellt in zehn TextbeitrĂ€gen und Bildstrecken die Auseinandersetzung mit Wissensbegriffen, epistemischen Praktiken, mit Stadtentwicklung, (öffentlichem) Raum, Performanz und Körper vor.
Die BeitrĂ€ge umfassen auch Projekte und Initiativen der Institute Kunst und Lehrberufe Gestaltung und Kunst sowie der Arbeitsgruppe KĂŒnstlerische Forschung an der Hochschule fĂŒr Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz (HGK FHNW). Als bildungspolitische Massnahme wurde dies vom Staatssekretariat fĂŒr Bildung, Forschung und Innovation SBFI der Schweizerischen Eidgenossenschaft wĂ€hrend der letzten drei Jahre unterstĂŒtzt.
Autoren & Herausgeber.
Flavia Caviezel .
ist Ethnologin, Filmwissenschafterin und VideokĂŒnstlerin. Sie lehrt seit 2007 am Institut Design- und Kunstforschung der Hochschule fĂŒr Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz (HGK FHNW).
Beate Florenz
ist Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin. Seit 2009 Professorin fĂŒr Kunst- und Designvermittlung am Institut Lehrberufe Gestaltung und Kunst, Hochschule fĂŒr Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz (HGK FHNW).
Melanie Franke .
ist Kunsthistorikerin und seit 2009 Professorin an der Hochschule fĂŒr Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz (HGK FHNW). Co-Kuratorin verschiedener Ausstellungen im Hamburger Bahnhof – Museum fĂŒr Gegenwartskunst in Berlin. Jörg Wiesel
ist seit 2011 Professor mit Schwerpunkt Kulturwissenschaft und Performance an der Hochschule fĂŒr Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz (HGK FHNW).
Die Urkunden Manfreds. Bearbt.: Friedl, Christian; Bearbt.: Brantl, Markus. 2013. Dtsch;Lat. 804 S. 8 Tafel(n). 29 x 25 cm. Gb. EUR 140,00. CHF 189,00 ISBN: 978-3-447-06995-3 Harrassowitz Verlag
Manfred, ein Sohn Friedrichs II., herrschte nach dem Tod seines Vaters zunĂ€chst als Regent fĂŒr seinen Halbbruder Konrad IV., spĂ€ter fĂŒr seinen Neffen Konradin im Königreich Sizilien. 1258 ließ er sich, gegen die AnsprĂŒche Konradins, in Palermo zum König des Regnum Siciliae krönen und versuchte fortan seinen Herrschaftsanspruch auch in Norditalien gemĂ€ĂŸ der imperialen Idee Friedrichs II. durchzusetzen. Sein Vorhaben scheiterte jedoch am Widerstand der PĂ€pste und mehr noch an den zunehmenden Spannungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in den norditalienischen Kommunen. Mit Karl von Anjou, dem Bruder des französischen Königs Ludwig dem Heiligen, bekam Manfred einen von den PĂ€psten unterstĂŒtzten Gegner im Kampf um den sizilischen Thron. In der entscheidenden Schlacht bei Benevent im Februar 1266 verlor der junge Staufer nicht nur seine Herrschaft, sondern auch sein Leben.
Band 17 der Urkunden der deutschen Könige und Kaiser enthĂ€lt 168 Urkunden und Briefe Manfreds von Sizilien aus der Zeit seiner Herrschaft als Regent bis kurz vor seinem Tod bei Benevent. Von herausragender Bedeutung sind dabei insbesondere fĂŒnf Schreiben aus den Briefsammlungen des Petrus de Vinea, das berĂŒhmte Manifest an die Römer von 1265 sowie die „GrĂŒndungsurkunde“ fĂŒr Manfredonia von 1263, welche unter Verwendung einer bisher in der Forschung noch nicht berĂŒcksichtigten Überlieferung ediert wurde. ZusĂ€tzlich enthĂ€lt der Band sechs neuzeitliche UrkundenfĂ€lschungen sowie 131 erschlossene Deperdita.
Jugoslawien in den 1960er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat?. Hrsg.: Grandits, Hannes; Sundhaussen, Holm. 2013. 325. 5 Tabelle(n). 24 x 17 cm. Br. EUR 39,00. CHF 51,90 ISBN: 978-3-447-07004-1 Harrassowitz Verlag
Paradeigma. Die antike Kunstschriftstellerei als Grundlage der frĂŒhneuzeitlichen Kunsttheorie. Koch, Nadia J. 2013. 463 S. 16 Abb. 24 x 17 cm. EUR 78,00. CHF 105,00 ISBN: 978-3-447-06573-3 Harrassowitz Verlag
Seit dem 18. Jahrhundert hat man die antike Ästhetik vornehmlich aus der Sicht der Platonischen Schönheitslehre betrachtet, die Bilder und Statuen einer strengen Kritik unterziehen und einer Generalabrechnung mit den mimetischen Verfahren als solchen gleichkommen. Andere Stimmen, etwa die Sophisten, hat die Forschung bisher weniger berĂŒcksichtigt. Doch im Zeitalter des uomo universale lag den KĂŒnstlern und Humanisten der sophistische Blick auf die Kunst nĂ€her als die Platonische Ästhetik. Auf der Suche nach universellen Formeln zur Nachschöpfung antiker Werke erkannten sie bald den systematischen Gehalt der ‚KunstbĂŒcher‘ des Plinius, deren erste Erschließung fĂŒr die malerische Praxis Leon Battista Alberti gelang, der die pictura gar zur Leitkunst der Wissenschaft erhob. Im Barock setzte Franciscus Junius diesen Weg mit seiner Schrift „De pictura veterum“ fort, indem er Albertis System um das Konzept des Erhabenen bereicherte. Damit war eine BrĂŒcke von der Kunsttheorie zur Altertumswissenschaft geschlagen, die bis in das 18. Jahrhundert hinein Bestand haben sollte.
Nadia J. Koch stellt in ihrer Studie die sophistische Sicht der Kunstproduzenten in den Vordergrund: Erstmals werden die Grundkonzepte der antiken Technai systematisch dargestellt und die richtungsweisenden Gattungen der Kunstschriftstellerei wie Werkstattabhandlung, KĂŒnstlerkatalog und Ekphrasis in ihrem historischen Wandel diskutiert. Damit leistet Koch einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung der frĂŒhneuzeitlichen Kunsttheorie.
Theatrum Kircherianum. Wissenskulturen und BĂŒcherwelten im 17. Jahrhundert unter redaktioneller Mitarbeit von Frederik Furrer. Asmussen, Tina; Burkart, Lucas; RĂ¶ĂŸler, Hole. 2013. 314 S. 79 Abb. 22 x 14 cm. Gb. EUR 42,00. CHF 55,90 ISBN: 978-3-447-10006-9 Harrassowitz Verlag
Die Urteile ĂŒber Athanasius Kircher (1602–1680) gingen immer schon auseinander. Galt er den einen als wissenschaftliche Ausnahmeerscheinung, warfen andere ihm Scharlatanerie vor. Stellte er sich in den Dienst der katholischen Restauration oder war er doch der letzte Universalgelehrte? Dass darĂŒber bis heute Uneinigkeit herrscht, ist der Geschichte in ihrem doppelten Sinn geschuldet – der Geschichte von Kirchers Leben und Werk sowie deren Darstellung als Geschichte. Mit dem „cultural turn“ der Wissenschaftsgeschichte weg von der Frage nach der GĂŒltigkeit vormodernen Wissens hin zu den Bedingungen seiner Hervorbringung und GĂŒltigkeit wuchs auch das Interesse an Kircher als interessante Figur des Wissens in der Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts.
Der Essayband fragt nach den Bedingungen, unter denen Kircher seine Rollen als Gelehrter im pĂ€pstlichen Rom und als Jesuit im Zeitalter der „wissenschaftlichen Revolution“ spielte. Die BeitrĂ€ge untersuchen Kirchers Ästhetik der WissensprĂ€sentation, die Gestaltung seiner Werke im Kontext barocker Buchkultur, seine Strategien von Prestige und Patronage sowie das Interesse von Geschichte und Pop-Kultur an Kircher als einer Gegenfigur zur Moderne. Dabei geht es stets auch darum, Kircher nicht als autonomen Akteur darzustellen, sondern Person und Werk als Produkte kultureller Faktoren und sozialer Interessen zu verstehen. Die WidersprĂŒche in den EinschĂ€tzungen Kirchers können – und sollen – dadurch nicht restlos aufgehoben werden. Als Reflexion dieser Sichtweisen tragen die Studien vielmehr zum besseren VerstĂ€ndnis einer Kulturgeschichte des Wissens bei. Zugleich fĂŒhren sie mitten ins „Theatrum Kircherianum“, der ebenso faszinierenden wie exotisch-fremden Wissenswelt des Athanasius Kircher.
"Herodots Quellen - Die Quellen Herodots. 2013 Hrsg.: Dunsch, Boris; Ruffing, Kai; Mitwirkung (sonst.): Droß-KrĂŒpe, Kerstin. Deutsch;Englisch. 24 x 17 cm. Gb. EUR 58,00. CHF 77,90" ISBN: 978-3-447-06884-0 Harrassowitz Verlag
Fremdbilder – Selbstbilder. Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861–2011). 2013 Hrsg.: Köhn, Stephan. 390 S. 38 Abb. 7 Tabelle(n). 24 x 17 cm. Pb. EUR 78,00. CHF 105,00 ISBN: 978-3-447-06978-6 Harrassowitz Verlag
Die Globalisierung ehemals rĂ€umlich, ethnisch und/ oder kulturell getrennter SphĂ€ren hat mit der fortschreitenden digitalen Vernetzung zweifelsohne eine neue Dimension erreicht. Unterschiedlichste kulturĂŒbergreifende Austauschprozesse finden heute mit einer bis dato ungeahnten Leichtigkeit und Schnelligkeit statt und forcieren dabei in vielen FĂ€llen Prozesse der Hybridisierung bzw. Kreolisierung. Nationale und kulturelle IdentitĂ€ten, die im China und Japan der Nachkriegszeit - wenn auch aus verschiedenen GrĂŒnden - immer schon ein Ă€ußerst sensibles Thema dargestellt haben, werden umso mehr auf eine harte Probe gestellt, da bisherige Dichotomien ambigue erscheinen, die Grenzen sich in vielen FĂ€llen sogar aufzulösen beginnen. Innerhalb des Spannungsfeldes von Selbstbehauptung und Fremdwahrnehmung zeugen gerade die unterschiedlichen medialen Strategien der Selbstinszenierung, Selbsterfindung und Selbstexotisierung von der scheinbar als dringlich empfundenen Suche nach einer national und kulturell distinktiven, postmodernen bzw. postkolonialen IdentitĂ€t im Zeitalter des Transkulturellen und Hybriden. In 14 BeitrĂ€gen fokussiert der von Stephan Köhn und Michael Schimmelpfennig herausgegebene Sammelband auf die verschiedensten Auswirkungen, welche die Konfrontation/ en mit dem Anderen - sei es nun der numinose Westen, das exotische Asien oder das unbegreiflich Fremde im vermeintlich Eigenen - auf das Spannungsfeld von nationaler, kultureller und ethnischer Selbstinszenierung und Fremdwahrnehmung ausgeĂŒbt haben.
Kampf um Rom. Bilder und Texte zum Nachleben der Antike. 2013 Wangenheim, Wolfgang von. 188 S. 118 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 25,00. CHF 35,50 ISBN: 978-3-447-06930-4 Harrassowitz Verlag
Das Rom der Neuzeit war der kulturelle Mittelpunkt Europas und das Epizentrum der Antike; aus seinem Schutt wurden SchĂ€tze geborgen, auf seinen Weiden entstanden PalĂ€ste so prĂ€chtig wie ihre zerfallenen VorgĂ€nger. Seine Landschaft malten KĂŒnstler aller Herren LĂ€nder.
Zur gleichen Zeit wollte aber auch Paris das neue Rom werden und das alte ĂŒbertreffen. Die im Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung Kampf um Rom versammelten Bilder und Texte entstanden ĂŒberwiegend im 18. Jahrhundert. Sie kĂŒnden von einem Wettstreit, von einer unverwĂŒstlichen Sehnsucht, einer zeitlosen Mode: von der Erneuerung und Verewigung der klassischen Antike.
Die Ausstellung war vom 2.2.2013 bis zum 4.4.2013 in der Aula der Martin-Luther-UniversitÀt Halle-Wittenberg zu sehen.
Die Keramik der Älteren Ischtar-Tempel in Assur. Von der zweiten HĂ€lfte des 3. Jahrtausends bis zur Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. 2013 Beuger, Claudia. 226 S. 938 Abb., 8 Diagramm(e), 14 Tabelle(n), 1 Karte(n). 35 x 24 cm. EUR 75,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-447-69298-8 Harrassowitz Verlag
Die Keramik der Älteren Ischtar-Tempel in Assur. Von der zweiten HĂ€lfte des 3. Jahrtausends bis zur Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr; Beuger, Claudia. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 138. 2013. X, 226 S., 938 Abb. 8 Diagramme, 14 Tabellen, 1 Karte. 35 x 24 cm, Gb. EUR 75,00 CHF 77,10 ISBN: 978-3-447-69298-4 Harrassowitz Verlag
Die sogenannten Älteren Ischtar-Tempel gelten als der am besten dokumentierte Baukomplex in Assur, der Keimzelle des spĂ€teren assyrischen Reiches. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden diese Befunde unter der Leitung von Walter Andrae bis auf den anstehenden Fels hinab ausgegraben und es konnten die vermutlich frĂŒhesten erhaltenen Kultbauten der Stadt freigelegt werden. Nachdem die Architektur und die wichtigsten Funde von dem AusgrĂ€ber selbst bereits in den 1920er Jahren vorgelegt wurden, hat sich JĂŒrgen BĂ€r im Rahmen des gut 70 Jahre spĂ€ter ins Leben gerufenen Assur-Projektes einer umfassenden Neubearbeitung der im Vorderasiatischen Museum zu Berlin einlagernden Dokumentation und Kleinfunde gewidmet.
Zum gegenwĂ€rtigen Zeitpunkt verfĂŒgt Assur als einziger Fundort ĂŒber eine vergleichsweise gut dokumentierte Keramiksequenz aus dem 3. bis 2. Jahrtausend v.Chr. Da Assur in einer BrĂŒckenregion zwischen dem sĂŒdmesopotamischen und dem syro-anatolischen Raum liegt, erlaubt das von Claudia Beuger vorgestellte Material auch eine neue Diskussion und Definition der Grenzen und Gemeinsamkeiten der nord- und sĂŒdmesopotamischen Keramikkulturen, insbesondere da heute intensivierte Feldforschungen unter internationaler Beteiligung im Nordirak wieder möglich sind. Mit ihrer Untersuchung leistet Beuger so einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Keramik der Älteren Ischtar-Tempel in Assur.
Alexander und die großen Ströme. Die FlussĂŒberquerungen im Lichte altorientalischer Pioniertechniken (SchwimmschlĂ€uche, Keleks und PontonbrĂŒcken). 2013 Rollinger, Robert. 177 S. 39 Abb. 24 x 17 cm. EUR 38,00. CHF 50,90 ISBN: 978-3-447-06927-4 Harrassowitz Verlag
Vom Nil aus um die alte Welt. Rekonstruktionen Àgyptischer, minoischer und griechischer Schiffe. 2013 Hrsg.: Kunze, Max. 155 Abb. 3 Karte(n), 1 Tabelle(n). 30 x 21 cm. Engl.Br. EUR 30,00. CHF 40,90 ISBN: 978-3-447-06956-4 Harrassowitz Verlag
Der Nil war fĂŒr die altĂ€gyptische Kultur die zentrale Lebensader, er war der Hauptverkehrsweg fĂŒr Handel und Materialtransport im ganzen Land. Prozessionsfeste und VergnĂŒgungsfahrten fanden ebenso zu Wasser statt wie der Personenverkehr oder die Jagd im Papyrusdickicht. Hölzerne Schiffsmodelle sollten als prestigetrĂ€chtige Grabbeigabe ihrem Besitzer auch in der jenseitigen Welt verfĂŒgbar sein. Und nicht zuletzt diente die Barke in den religiösen Vorstellungen der Ägypter den Göttern als Fortbewegungsmittel.
Auch die Minoische Kultur (3100–1330 v. Chr.), die Ă€lteste europĂ€ische Hochkultur mit ihren imposanten Palastbauten, grĂŒndete ihren Wohlstand auf der Seefahrt. Durch die zentrale Insellage begĂŒnstigt, stand Kreta in regem Handelskontakt mit den umliegenden Mittelmeerkulturen. Einige Jahrhunderte spĂ€ter, vom 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr., gelang es den Griechen dank ihrer Schiffstechnologie, Kolonien zu grĂŒnden und so ihren Einflussbereich im Mittelmeerraum entscheidend auszudehnen. Die Schiffskonstruktionen waren auf hohem technischen Niveau. Griechische Vasen bilden frĂŒhe Schiffe in vereinfachter Form ab; Ă€gyptische Reliefs wiederum schildern detailgetreu den Schiffsaufbau oder das Handeln mit GĂŒtern auf dem Seeweg. Anhand dieser Darstellungen, unter Einbeziehung antiker Schriftquellen wie Herodot, beschĂ€ftigt sich Michael Bormann seit vielen Jahren mit der Rekonstruktion antiker Schiffe und baut in Kleinstarbeit detaillierte Modelle. Seine Rekonstruktionen bilden den roten Faden in der Ausstellung und geben die Themenbereiche vor.
Gezeigt werden unter anderem auch zwei originale hölzerne Boote aus der Zeit um 2000 v. Chr. und weitere Originalexponate der antiken Keramik und Kleinkunst sowie Reproduktionen von Ă€gyptischen Reliefs. Außerdem befasst sich ein Themenbereich mit der Wiederentdeckung der antiken Schifffahrt in der antiquarischen Forschung von der Renaissance bis zu Johann Joachim Winckelmann.
Civitas equitata Eine archÀologische Studie zu Equiden bei den Treverern in keltisch-römischer Zeit. Martini, Simone. 2013. 536 S. 139 Abb, 2 Diagramm(e), 4 Tabelle(n). 21 x 30 cm. Gb. EUR 148,00. CHF 199,00 ISBN: 978-3-447-06934-2 Harrassowitz Verlag
Historische Geographie und Digital Humanities. Eine Fallstudie zum spÀtbyzantinischen und osmanischen Makedonien. Popovic, Mihailo. 2013. 40 Karte(n). 24 x 17 cm. Gb. EUR 32,00. CHF 42,90 ISBN: 978-3-447-06950-2 Harrassowitz Verlag
Den Ausgangspunkt dieser Monographie bilden die seit Jahrzehnten verankerte Methode des Projektes der Tabula Imperii Byzantini (TIB) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und die daraus anhand des Quellenstudiums gewonnenen Lemmata zu den Toponymen der historischen Landschaft Makedonien, wie sie im Rahmen des Teilprojektes „Makedonien, nördlicher Teil“ (TIB 16) vorab definiert wurde. Der Verfasser hat bewußt eine Mesoregion aus diesem umfassenden Bearbeitungsgebiet von TIB 16 gewĂ€hlt, nĂ€mlich die FlußtĂ€ler der Strumica (StrumeÅ¡nica) und der Kriva Lakavica zwischen den Orten Å tip im Nordwesten und Melnik im Osten, um an ebendieser seine Gedanken einer innovativen Weiterentwicklung der historisch-geographischen Erforschung des Byzantinischen Reiches exemplarisch darzulegen bzw. zu formulieren.
Diese Weiterentwicklung wird in insgesamt neun Abschnitten umfassend erlĂ€utert. Ausgehend von der TIB setzt der Verfasser zunĂ€chst einen Schwerpunkt auf die Untersuchung der erwĂ€hnten Mesoregion unter dem Gesichtspunkt siedlungstheoretischer Überlegungen. Namentlich wird die modifizierte „Central Place Theory“ auf insgesamt vier Untereinheiten der Mesoregion angewandt, um deren rĂ€umliche Ausgestaltung bzw. Differenzierung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert erfaßbar zu machen. Daraus lassen sich neben Daten zur ZentralitĂ€t auch jene zur Siedlungsentwicklung - wie zum Beispiel zu WĂŒstungsprozessen, Kolonisation und SiedlungskontinuitĂ€t - herauslesen. Aufgezeigt wird zudem die Bedeutung der Weidewirtschaft in der Nutzung von vermeintlichem „Niemandsland“ zwischen Siedlungen, die sowohl in den schriftlichen Quellen als auch im toponomastischen Befund greifbar ist.
Weiters wird veranschaulicht, wie sich der Informationsgehalt mittelalterlicher schriftlicher Quellen und archĂ€ologischer Befunde zum Bearbeitungsgebiet sinnvoll durch neuzeitliche Archivalien des 19. Jahrhunderts (d. h. aus vorindustrieller Zeit), durch Surveys vor Ort, durch die Anwendung des Global Positioning System (GPS) und durch den Einsatz der Geoinformatik ergĂ€nzen bzw. bereichern lĂ€ĂŸt. Hierbei tritt deutlich hervor, daß z. B. eine wesentliche Vertiefung der Kenntnisse ĂŒber den Verlauf von Verkehrswegen in einer Region durch die Einbeziehung der besagten Aspekte (im besonderen durch „ least-cost path“-Modelle sowie Georeferenzierung neuzeitlicher Landkarten) erzielt werden kann.
Nur durch eine zeitintensive Vorbereitung lĂ€ĂŸt sich feststellen, ob aus der Kombination von schriftlichen Quellen, archĂ€ologischem Befund, ergĂ€nzenden neuzeitlichen Archivalien und von Surveys samt GPS-Einsatz ein Datensatz erstellt werden kann, der sich in das Rechenmodell geoinformatischer Anwendungen (Geographical Information Systems / GIS) einbetten lĂ€ĂŸt. Ausgehend von den GPS-Wegpunkten der auf der Basis der schriftlichen Quellen greifbaren Siedlungen, die wĂ€hrend der Surveys vor Ort eingemessen wurden, wird eine tiefergreifende Auswertung des ZentralitĂ€tsfaktors von Siedlungen mittels historisch-geographischer Netzwerkanalyse prĂ€sentiert.
Somit stellt diese Monographie das verbindende Glied in einer langen Kette historisch-geographischer ForschungstĂ€tigkeit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften dar, indem sie von der bewĂ€hrten Methode der TIB ausgehend durch gezielte Anwendung von Siedlungstheorien und Geoinformatik den bisherigen Weg bereichert und einen neuen in Richtung GIS, GIS-Datenbanken und verstĂ€rkter InternetprĂ€senz weist.
Zypern im Spiegel antiker Zeugnisse. Ein kulturhistorischer Reisebegleiter. Roeske, Kurt. 2013. 2 Karte(n). 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,80. CHF 40,90 ISBN: 978-3-447-06759-1 Harrassowitz Verlag
Das Buch begleitet den Zypernreisenden zu den bedeutenden archĂ€ologischen StĂ€tten. SorgfĂ€ltige Beschreibungen helfen dem Besucher, sich zu orientieren. Texte aus der antiken Literatur vermitteln ein lebendiges Bild historischer Ereignisse und fĂŒhren in viele Bereiche der Kultur und Zivilisation ein.
Der Leser erfÀhrt von den immer wieder scheiternden Versuchen der Zyprer, sich von dem Joch fremder MÀchte zu befreien, und von dem spannungsreichen Nebeneinander der beiden Völker, die auf der Insel lebten, der Griechen und Phönizier.
Zypern ist die Insel der Mythen. Die Bilder der Mosaiken in Paphos, Kourion und Salamis sind Abbreviaturen der Geschichten, die die alten Dichter und Schriftsteller erzĂ€hlen. Die „Verwandlungsgeschichten“ des Ovid sind bis in die Gegenwart lebendig geblieben. G.B.Shaw, Christa Wolf, Botho Strauss und viele andere haben sich von ihnen anregen lassen. Das Buch bietet beides, die Originale in neuer poetischer Übersetzung und Beispiele aus der literarischen Rezeptionsgeschichte. Zahlreiche Abbildungen vermitteln einen guten Eindruck der qualitĂ€tvollen Kunstwerke.
Zypern ist die Insel der Göttin Aphrodite, und sie ist die Insel, auf der Paulus und Barnabas Christus verkĂŒndet haben. Von beidem ist die Rede, von der griechischen Göttin und von dem neuen Gott, und von der Auseinandersetzung der neuen mit der alten und der alten mit der neuen Religion. Aus Zypern stammt Zenon, der die Philosophenschule der Stoa gegrĂŒndet hat. Sie hat die Theologie des Christentums beeinflusst und hat bis in die Neuzeit gewirkt. Ihr ist ein Kapitel gewidmet.
Was erwartete die Besucher im Theater, was im Amphitheater, was lockte sie in die Thermen? Schilderungen antiker Autoren geben Einblick in das Alltagsleben der Menschen, die vor 2000 Jahren lebten.
Ein Anhang enthÀlt ErklÀrungen zu allen antiken Namen.
Ägypten und sein Umfeld in der Umfeld in der SpĂ€tantike. Vom Regierungsantritt Diokletions 284/285 bis zur arabischen Eroberung des Vorderen Orients um 635-646 Akten der Tagung vom 7.-9.7.2011 in MĂŒnster. 2013. Hrsg.: Feder, Frank; Lohwasser, Angelika. 324 S. 47 Abb. 21 x 17 cm. Pb. EUR 64,00. CHF 85,00 ISBN: 978-3-447-06892-5 Harrassowitz Verlag
Ohne Zweifel war die von tiefgreifenden politischen, religiösen und ökonomischen UmwĂ€lzungen geprĂ€gte SpĂ€tantike eine der faszinierendsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Die Ereignisse und VerĂ€nderungen im und rund um den Mittelmeerraum vom Ende des 3. bis zum 7. Jahrhundert schufen das Fundament fĂŒr eine neue Epoche, die wir gemeinhin „Mittelalter“ nennen. Hier entstand die politische und kulturelle Trennung der ‚Alten Welt’ in ein christliches Abendland und ein muslimisches Morgenland, die bis heute unvermindert unsere Wahrnehmung bestimmt.
Forscher unterschiedlichster Disziplinen kamen vom 7. bis 9.7.2011 in MĂŒnster zusammen, um Ägypten, eine der reichsten Provinzen Roms an der Schnittstelle zwischen Europa, Afrika und Asien, die uns eine FĂŒlle von archĂ€ologischen Dokumenten und DenkmĂ€lern auch aus der SpĂ€tantike hinterlassen hat, gewissermaßen von „innen“ und „außen“ in den untersuchenden Blick zu nehmen. Der von Frank Feder und Angelika Lohwasser herausgegebene Tagungsband veröffentlicht die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser multidisziplinĂ€ren Tagung und vermittelt einen umfassenden Einblick in die kulturelle Situation des östlichen Mittelmeerraumes in der SpĂ€tantike mit Fokus auf Ägypten.
Amor sacro e profano. Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance. Rosen, Valeska von; Steigerwald, Jörn. 2013. 390 S. 89 Abb. Gb. EUR 78,00. CHF 105,00 ISBN: 978-3-447-06848-2 Harrassowitz Verlag
Die interdisziplinĂ€re Erforschung des VerhĂ€ltnisses von himmlischer und irdischer Liebe, von amor sacro e profano, ist grundlegend fĂŒr das VerstĂ€ndnis der historischen Konfigurationen von Liebe in der italienischen Renaissance: In welcher Beziehung stehen himmlische und irdische Liebe zueinander? Wie wirkt sich diese Beziehung auf die Darstellung der Liebe in der Bildenden Kunst und in der Literatur aus? Der von Jörn Steigerwald und Valeska von Rosen herausgegebene Sammelband zeigt anhand von BeitrĂ€gen aus Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, dass erst die Erarbeitung dieser Fragen aus einer systematischen Doppelperspektive heraus ein umfassendes VerstĂ€ndnis fĂŒr das VerhĂ€ltnis von himmlischer und irdischer Liebe ermöglicht. Der Fokus auf die je eigenen medialen Bedingungen und Möglichkeiten von Literatur und Malerei eröffnet dabei einen genaueren Blick sowohl auf die PluralitĂ€t der Liebesdarstellungen als auch auf die spezifischen historischen Bedeutungsinhalte der kĂŒnstlerischen Modellierungen.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]