KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Die Dekoration der InnenrÀume. Mit einem Beitrag von Eva Hofmann. ArchÀologische Veröffentlichungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts (138). Heye, Heike. Die GrÀber des Amenemhab und des Pehsucher. Theben Nr. 85 und 88. 2023. 416 S. 322 Abb., 4 Tabellen, 114 Tafeln. 35 x 25 cm. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-12041-8 Harrassowitz Verlag
Die HĂŒgel des Vorgebirges auf der Westseite des Nils bei Luxor in OberĂ€gypten beherbergen die GrĂ€ber von Beamten des pharaonischen Staates vom Alten Reich bis in die SpĂ€tzeit. Im Rahmen seines langjĂ€hrigen Grabungsprojekts „Thebanische BeamtengrĂ€ber“ lenkte das Deutsche ArchĂ€ologische Institut Kairo das Augenmerk vor allem auf den als Sheikh Abd el-Qurna bekannten Nekropolenteil und die dort gelegenen GrĂ€ber aus der 18. Dynastie. Ziel des Projektes war es, die Darstellungen, Texte, Architektur und archĂ€ologischen Befunde von Bestattungsanlagen aus diesem Bereich zu dokumentieren und zu publizieren.
Mit den hier vorgestellten GrÀbern Nr. 85 und 88 findet dieses Vorhaben seinen Abschluss. Der Band von Heike Heye behandelt die Dekoration der InnenrÀume beider GrÀber, wÀhrend die Architektur und die Geschichte der Anlagen sowie ihre Funde und Befunde noch folgen sollen.
Die beiden Grabbesitzer, Amenemhab und Pehsucher, waren Angehörige des MilitĂ€rs zur Zeit der Könige Thutmosis III. und Amenophis II. Sie nahmen als Kommandanten der Bogentruppe bzw. als BogentrĂ€ger des Königs an KriegszĂŒgen teil und vor allem Amenemhab berichtet in seiner Biografie von Erfolgen, Abenteuern und Auszeichnungen im Gefolge des königlichen Kriegsherrn, schildert aber in den bildlichen Szenen auch Erlebnisse anderer Art, wie z.B. seine gefĂ€hrliche Konfrontation mit einer HyĂ€ne. Im Anschluss an den aktiven Dienst wurden sie nacheinander mit der Versorgung und Rekrutierung des Heeres beauftragt. Außer der gemeinsamen Branchenzugehörigkeit verbindet die Grabherren die Tatsache, dass ihre Frauen Ammen des jeweiligen königlichen Thronfolgers waren, eine bedeutende Aufgabe und Stellung, deren besonderer Status sich auch in der Dekoration der GrĂ€ber ausdrĂŒckt.
Dass beide Anlagen außerdem auffallende Ähnlichkeiten in der Architektur und Dekoration aufweisen, fĂŒhrte dazu, beide GrĂ€ber gemeinsam zu bearbeiten. Ziel war es, die Übereinstimmungen und Unterschiede genauer herauszuarbeiten, das zeitliche VerhĂ€ltnis zu prĂ€zisieren, die Chance auf gegenseitige ErgĂ€nzung zu nutzen und die Vorgehensweise der DekorationsĂŒbernahme im Detail zu verfolgen.
Mitteilungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts (78). Abteilung Kairo 78 ? 2022. Hrsg.: Raue, Dietrich; Bodenstein, Ralph. 2023. 196 S. 215 Abb., 5 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11943-6 Harrassowitz Verlag
Seit 1930 bieten die jĂ€hrlich erscheinenden Mitteilungen der Abteilung Kairo eine internationale Plattform fĂŒr BeitrĂ€ge zur ArchĂ€ologie und Kulturgeschichte Ägyptens. Die Themen erstrecken sich dabei von der prĂ€dynastischen ĂŒber die pharaonische und christliche bis hin zur islamischen Zeit. Neben dem Schwerpunkt ArchĂ€ologie und der Veröffentlichung neuester Grabungsergebnisse internationaler Unternehmungen werden auch kultur- und kunstgeschichtliche Inhalte und aktuelle Fragestellungen diskutiert. Die hochwertige Publikation der aktuellen Forschungsergebnisse des DAI Kairo ist eine zentrale Aufgabe der Mitteilungen. So wird unter anderem in jeweils zwei- bis dreijĂ€hrigem Abstand ĂŒber die laufenden Ausgrabungen berichtet. Die BeitrĂ€ge erscheinen in deutscher, englischer oder französischer Sprache, jeweils von einer englischen Zusammenfassung begleitet. Ihre QualitĂ€t wird durch ein Peer-Review-Verfahren gesichert. Illustriert werden sie durch zahlreiche Abbildungen, PlĂ€ne und Tafeln.
Sacred Architecture in Palestine from the Bronze Age to Medieval Times. Abhandlungen des Deutschen PalÀstina-Vereins (49). Hrsg.: Kamlah, Jens; Witte, Markus. Tempels, Synagogues, Churches, and Mosques. Deutsch; Englisch. 2023. 600 S. 164 Abb., 1 Karte, 4 Tabellen, 26 Tafeln. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12121-7 Harrassowitz Verlag
The construction of sacred spaces has been shaped throughout millennia by the idea of a divine presence within the realm of human life. In the course of time, manifold and diverse architectural forms have been developed to express the idea of a divine presence at a particular place and to make it tangible there. Thus, religious architecture aims to enable a local and multi-dimensional encounter with the sacred.
This volume provides thirteen contributions on temples, synagogues, churches, and mosques from ancient Palestine. These papers show developments within the Southern Levant, from the Early Bronze Age to the Late Islamic periods, related to the construction, use, and abandonment of religious buildings. The main architectural forms of the buildings in the different epochs are highlighted, as well as the continuities and discontinuities of diachronic developments. Symbolic, ideological, and social conceptions of sacred buildings are considered, as well as their communicative, representative, and regional aspects.
Numerous plans, drawings, and photographs of the architectural remains and of individual elements (altars, benches, mosaics, columns) serve to illustrate the religious buildings discussed in this volume. A total of twenty-six color plates add to the volume’s illustrations.
Studia Eblaitica 9 (2023). Studies on the Archaeology, History, and Philology of Ancient Syria. Studia Eblaitica (9). Hrsg.: Matthiae, Paolo. Englisch. 2023. 176 S. 14 Abb. 24 x 17 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-18263-8 Harrassowitz Verlag
The aim of this international journal is to contribute to developing the study of the interpretation and understanding of the ancient cultures of Syria, remaining as open as possible to the different methodologies and problems that characterize present-day research. Thanks to the generous policy of international collaboration pursued by the cultural authorities of the Syrian Arab Republic, the increase in archaeological research in Syria, particularly from the 1970s on, opened up a series of new perspectives on the study of ancient Syria. The discovery of the Royal Archives of Ebla was decisive in this renaissance, as well as the role that Ebla played in establishing the very foundations of cultural development in ancient Syria. This project originates at a time of serious crisis for Syria, whose plight does not even spare the country`s magnificent, thousand-year-old cultural heritage. It is also intended as the strongest of hopes for a not-too-distant future of peace, prosperity, harmony and justice for the whole of the Syrian people. From the contents (altogether 10 contributions): Paolo Matthiae & Nazir Awad & Davide Nadali & Houmam Saad & Frances Pinnock, Ebla, Ten Years After: An Assessment of the Damages Marina Pucci, Another Ruler in Bit Agusi? The cAin et-Tell Statue at the National Museum of Aleppo Pelio Fronzaroli, Betyls in the Ebla Texts Mattia Petrini, Contextualization and Semantics of Landscape in the Late Bronze Paintings of Qatna Alfonso Archi, Publication of the Archives of Ebla: A Report on the Work in Progress.
Das Rokoko in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek [Weimar]. BeitrÀge zum Buch- und Bibliothekswesen (70). Ilchmann, Achim. 2023. 326 S. 137 Abb., 7 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12068-5 Harrassowitz Verlag
Von 1760 bis 1766 wurde das GrĂŒne Schloss in Weimar – ein Renaissancebau aus dem Jahre 1565 – zu einer Rokoko-Bibliothek umgebaut. Es entstand eine kĂŒnstlerische Einzelform, die das Rokoko im Allgemeinen in hervorragender Weise reprĂ€sentiert. Anhand konkreter Details wie goldfarbener Schlagmetallauflagen, Warmleim-Kreideanstrich, Korbbögen, hölzernen Repositorien, BĂŒchern, Pilastern, Kartuschen und vielem mehr legt Achim Ilchmann dar, wie diese Einzelmomente das Ganze, nĂ€mlich das Rokoko, konstituieren und wie umgekehrt das Rokoko in den Einzelmomenten aufscheint.
Die maßgeblichen Architekten waren Johann George Schmiedt und dessen Nachfolger August Friedrich Straßburger. Schmiedts Invention war der in die quaderförmige Kubatur eingestellte Schmiedtsche Ovalzylinder, der als strukturierende geometrische Bewegungsform raumbestimmend ist. Straßburger verlĂ€ngerte den Zylinder u?ber drei Geschosse hinweg. Damit haben beide Baumeister eine genuine ku?nstlerische Einzelform geschaffen, die in ein u?bergeordnetes architektonisches Rokoko-Konzept eingebunden ist.
Eine Besonderheit der Bibliothek ist ihre dem Rokoko adĂ€quate Realisation mit ausschließlich kostengu?nstigen einfachen Materialien wie Weichholz, Kreidefarbe, Kupfer, Zink und Gips.
Mit BeitrĂ€gen einer Tagung des Berliner Exzellenzclusters Topoi, 18.-19. Juni 2015. Kolloquien zur Vor- und FrĂŒhgeschichte (27). Hrsg.: Hofmann, Kerstin P. Antike IdentitĂ€ten und moderne Identifikationen: Raum, Wissen und ReprĂ€sentation. Englisch; Deutsch. 2023. 234 S. 43 Abb., 7 Karten, 8 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12038-8 Harrassowitz Verlag
Welche Spuren hinterlassen vergangene Kulturen, Gemeinschaften und soziale Gruppen? Wer sind die historischen Akteure, die uns durch Texte, Bilder und Dinge ĂŒberliefert werden? Wie stehen wir heute zu diesen in Beziehung? Die Suche nach IdentitĂ€ten spielte fĂŒr die Altertumswissenschaften von Beginn an eine große Rolle, auch wenn der Begriff der IdentitĂ€t sich erst in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts langsam als mehr oder minder reflektierter Terminus durchsetzte. Obwohl immer wieder der Nutzen des IdentitĂ€tskonzeptes in Frage gestellt wird, bleiben IdentitĂ€ten und ihre Erforschung dennoch ein zentrales und hochaktuelles Thema.
Die BeitrĂ€ge in Antike IdentitĂ€ten und moderne Identifikationen wollen klĂ€ren, ob und wie dieses Konzept in den Altertumswissenschaften fĂŒr konkrete Untersuchungen zu â€šĂŒbersetzen‘ ist und welche Implikationen damit einhergehen. Dabei beleuchten sie auch, welche Rolle die Altertumswissenschaften und ihre Praktiken bei modernen IdentitĂ€tskonstituierungen einnehmen. Neben Theorien, Konzepten und ZugĂ€ngen werden in diesem Band die Wechselspiele zwischen IdentitĂ€t und Wissen, Raum sowie ReprĂ€sentation inter- und transdisziplinĂ€r untersucht. ArchĂ€ologisch-historische Perspektiven auf IdentitĂ€t werden daher ergĂ€nzt durch BeitrĂ€ge aus der Philosophie, Ethnologie und Humangeographie. So werden nicht nur verschiedene mit IdentitĂ€tskonstituierungen und der IdentitĂ€tsforschung einhergehende Herausforderungen angesprochen, sondern auch mit IdentitĂ€ts(re)konstruktionen verbundene Praktiken und Produkte untersucht. Das Spektrum reicht dabei von Ritualen und Narrativen ĂŒber materielle Kultur sowie bildliche und textliche Darstellungen bis hin zu RaumbezĂŒgen, Verbreitungskarten und der Zirkulation von Wissen.
Proceedings of the 12th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. 06-09 April 2021, Bologna. Vol. 1: Environmental Archaeology. Hammering the Material World. Cognitive Archaeology. Modeling the Past. Networked Archaeology. Endangered Cultural Heritage. Hrsg.: Marchetti, NicolĂČ; Campeggi, Michael; Cavaliere, Francesca; D`Orazio, Claudia; Giacosa, Gabriele; Mariani, Eleonora. Englisch. 2023. 1044 S. 689 Abb., 43 tables. 24 x 17 cm. EUR 158,00. ISBN: 978-3-447-11873-6 Harrassowitz Verlag
The two volumes include 142 selected lectures presented at the “12th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East” (ICAANE) at the University of Bologna in April 2021. This congress takes place every other year and is the platform for all archaeologists worldwide to present the current results of their research in and on the Near East. The timeframe extends from the Neolithic through the Bronze and Iron ages down to the Achaemenid, Seleuco-Parthian and up to the Islamic period. The geographical frame spans the area from the eastern Mediterranean to Central Asia, and from the Black Sea to the Arabian peninsula. Researchers coming from 43 countries have summarized their latest discoveries mostly in English: the ICAANE proceedings give a state of the art-insight into current research methods and problems of Near Eastern Archaeology.
Volume 1, edited by N. Marchetti, M. Campeggi, F. Cavaliere, C. D`Orazio, G. Giacosa, E. Mariani, comprises 73 contributions related to the conference themes of Environmental Archaeology; Hammering the material world; Cognitive archaeology; Modeling the past; Networked archaeology; Endangered cultural heritage.
the Seleucids (ca. 312-150 BCE). Classica et Orientalia (31). Hrsg.: Daryaee, Touraj; Rollinger, Robert; Canepa, Matthew P. Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History. Englisch. 2023. 338 S. 48 Abb., 9 maps, 1 table. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12056-2 Harrassowitz Verlag
The Seleucid Empire presided over one of the most pivotal and creative periods of Iranian history, a fact that has often been elided or misunderstood in both ancient and modern historiography. Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History examines the Seleucid Empire within the context of ancient Iranian history from an interdisciplinary standpoint and seeks to integrate it more fully into the history of Iranian empires. It brings together a wide variety of perspectives, including landscape archaeology, art history, cuneiform studies, as well as political, economic, maritime and religious history. This volume presents the contributions of the conference on the same topic organized by the editors of this volume, which took place on February 24th–25th 2020 at the University of California Irvine (Dr. Samuel M. Jordan Center for Iranian Studies), the third in the series of the „Payravi Conferences on Ancient Iranian History“.
Hellenistische HeiligtĂŒmer in Kampanien. Sakralarchitektur im Grenzgebiet zwischen Großgriechenland und Rom.Sonderschriften des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts Rom (26). Wolf, Markus. Beitr.: Petrillo, Nicoletta; Averna, Andrea; Zuchtriegel, Gabriel. 2023. 232 S. 121 Abb., 3 Beilagen, 96 Tafeln. 35 x 25 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11940-5 Harrassowitz Verlag
Grundlage dieser Studie von Markus Wolf sind neue Bauaufnahmen an Hellenistischen HeiligtĂŒmern in Teanum, Capua, Cumae und Paestum, um so mit den Methoden der archĂ€ologischen Bauforschung zu neuen RekonstruktionsvorschlĂ€gen und zu weiterfĂŒhrenden Gedanken der Trennung von Bauphasen und der zeitlichen und typologischen Einordnung der Bauten gelangen zu können. In einer ĂŒbergreifenden Betrachtung werden auch alle anderen hellenistischen Sakralbauten in Kampanien einbezogen, um mit einem komparatistischen Ansatz unterschiedliche kulturelle EinflĂŒsse auf die Architektur herauszuarbeiten, in einer Zeit, als sich Kampanien im Spannungsfeld verschiedener Bevölkerungsanteile und im Grenzgebiet zwischen Großgriechenland und Rom befand. WĂ€hrend einige hellenistische HeiligtĂŒmer Kampaniens noch vorwiegend großgriechische Merkmale zeigen, stehen andere mehr mit den lokalen Eliten der Samniten oder Lukaner in Verbindung, wĂ€hrend mit fortschreitender Zeit immer stĂ€rker der Einfluss Roms deutlich wird. Charakteristisch fĂŒr ihre Architektur ist so gerade die Mischung verschiedener Typen und Bauformen, die sowohl an manchen AltĂ€ren als auch bei einigen großen und kleineren Tempelbauten nachweisbar ist. Ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung in römischer Zeit und drei Appendices namhafter Kollegen runden den umfassenden Band zum Hellenismus in Kampanien ab.
Der rote Faden. KĂŒnstlerbĂŒcher der Herzog August Bibliothek (2000?2020). Hrsg.: Burschel, Peter; Janke, Sarah; Serjogin, Alexandra. 2023. 78 S. 38 fb. Abb., 2 Klapptafeln. 240 x 17 cm. EUR 19,80. ISBN: 978-3-447-11938-2 Harrassowitz Verlag
KĂŒnstlerbĂŒcher stellen in der Herzog August Bibliothek seit den 1950er-Jahren einen besonderen Sammlungsschwerpunkt dar. KĂŒnstlerbĂŒcher – ein facettenreiches Genre: Sie erzĂ€hlen Geschichten, appellieren, illustrieren, kontextualisieren; sie sind performativ, lebendig, spielerisch und doch auch kritisch, politisch, ja sogar abgrĂŒndig. Sie sind El NicĂĄn-NĂĄuat von Eckhard Froeschlin, der das Werk eines nicaraguanischen Dichters ediert und illustriert; sie sind Jin-shin von Veronika SchĂ€pers und weisen auf MissstĂ€nde im Tokyoer Nahverkehr hin; sie sind A Threnody for the Dispossessed von Eric Ruin, der ein Klagelied GeflĂŒchteter visualisiert; sie sind KĂ€fig von Carola Willbrand und setzen ein Zeichen fĂŒr weibliche Autorschaft.
Der rote Faden prĂ€sentiert in Text und Bild eine Auswahl der buchkĂŒnstlerischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek aus den Jahren 2000 – 2020. Mit zahlreichen Abbildungen und Hintergrundinformationen werden zwanzig KĂŒnstlerbĂŒcher von BuchkĂŒnstler*innen in den Blick genommen, die in ihren Themen, Materialien und Techniken ganz unterschiedlich sind und verdeutlichen, dass der rote Faden in der Ankaufspolitik aus vielen StrĂ€ngen besteht, die aber durchaus miteinander verwoben sind. Mag die kĂŒnstlerische Auseinandersetzung mit dem Medium Buch noch so experimentell sein in Form, Farbe und Material, so verweisen die aktuellen Positionen doch auch auf den Altbestand der Herzog August Bibliothek und gewĂ€hren einen anderen Blick auf die historische Sammlung: KĂŒnstlerbĂŒcher fordern auf, die Perspektive zu wechseln, Dinge neu und wieder zu sehen, zu hinterfragen, zu begreifen und manchmal auch einfach nur zu staunen.
Topography of the East Bank. Travaux de l?Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l`Académie Polonaise des Sciences (10). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 3. Englisch. 2023. 314 S. 96 Abb., 8 tabels. 29,7 x 21 cm. EUR 75,00. ISBN: 978-3-447-11814-9 Harrassowitz Verlag
The publication is an attempt to reconstruct the ritual landscape and the interrelationship of sacred buildings in the area of Eastern Thebes during the reign of Queen Hatshepsut. It collects and analyses the sites of building activity of this period, their structure and functioning, as well as reconstructs the extent of changes introduced by the queen in this area. An important task of the publication is to correct misleading interpretations accrued in the literature. The results of the study indicate the great transformations introduced by the queen in Egypt. During her reign, the reconstruction of most of the sacred buildings began, finalised by her co-regent and successor, Thutmose III. During the reign of the queen, climatic hazards were recognised, and thanks to the measures taken, the destruction of the temples was avoided by their complete rebuilding in a durable material, i.e. sandstone. Building and ritual activity was very much influenced by the wealth of the state, it allowed cult activity to rise to previously unknown proportions. It was during Hatshepsut`s reign that the sacred landscape of Thebes was created, which survives to this day. The entire area of Thebes was linked together by economic, administrative and ritual relations. Hatshepsut introduced the great processional festivals of Thebes and created the infrastructure for celebrating them.
Topographical bibliography of the East Bank. Travaux de l?Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l?Académie Polonaise des Sciences (11). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 4. Englisch. 2023. 318 S. 46 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 75,00. ISBN: 978-3-447-11815-6 Harrassowitz Verlag
Bundle Volume 10 + 11. Travaux de l`Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l`Académie Polonaise des Sciences (10,11). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 3 + 4. Englisch. 2023. 666 S. 29,7 x 21 cm. EUR 135,00. ISBN: 978-3-447-12101-9 Harrassowitz Verlag
The publication is an attempt to reconstruct the ritual landscape and the interrelationship of sacred buildings in the area of Eastern Thebes during the reign of Queen Hatshepsut. It collects and analyses the sites of building activity of this period, their structure and functioning, as well as reconstructs the extent of changes introduced by the queen in this area. An important task of the publication is to correct misleading interpretations accrued in the literature. The results of the study indicate the great transformations introduced by the queen in Egypt. During her reign, the reconstruction of most of the sacred buildings began, finalised by her co-regent and successor, Thutmose III. During the reign of the queen, climatic hazards were recognised, and thanks to the measures taken, the destruction of the temples was avoided by their complete rebuilding in a durable material, i.e. sandstone. Building and ritual activity was very much influenced by the wealth of the state, it allowed cult activity to rise to previously unknown proportions. It was during Hatshepsut`s reign that the sacred landscape of Thebes was created, which survives to this day. The entire area of Thebes was linked together by economic, administrative and ritual relations. Hatshepsut introduced the great processional festivals of Thebes and created the infrastructure for celebrating them.
Gutenberg-Jahrbuch 98 (2023). Jahrbuch der Gutenberg-Gesellschaft (98). Hrsg.: Lauer, Gerhard; Weichselbaumer, Nikolaus; Ajouri, Philip; Bangert, Julia. 2023. 256 S. 92 Abb., 1 Tabellle. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12016-6 Harrassowitz Verlag
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten BĂ€nde mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 FachbeitrĂ€ge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefĂ€cherte Palette an buchhistorischen, buchkĂŒnstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann BĂ€mler and the Making of KĂŒchenmeisterei. Paul Schweitzer-Martin, Zum VerhĂ€ltnis von Papier und Buchdruck im SpĂ€tmittelalter. Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis Ă  la troisiĂšme Ă©dition de BĂ©lisaire“. Une contrefaçon du BĂ©lisaire de Marmontel par le LiĂ©geois Jean-François Bassompierre. Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti. Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung. Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press. Hansjörg Rabenser, BuchhĂ€ndler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Imprimatur 28 (2023). Ein Jahrbuch fĂŒr BĂŒcherfreunde. Imprimatur (28). Hrsg.: Hildebrand-Schat, Viola. 2023. 314 S. 130 Abb., 6 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 119,00. ISBN: 978-3-447-12017-3 Harrassowitz Verlag
Seit 1937 gibt die Gesellschaft der Bibliophilen das 1930 begrĂŒndete Jahrbuch Imprimatur heraus. In den durchweg reich illustrierten BeitrĂ€gen werden in großer thematischer Spannweite alle Bereiche vorgestellt, die die vielfĂ€ltigen bibliophilen Interessen von Sammler*innen, BĂŒcherfreund*innen und Buchliebhaber*innen berĂŒhren. Historische Sammlungen, Fragen und Probleme ihrer Erhaltung und Restaurierung finden ebenso BerĂŒcksichtigung wie aktuelle Tendenzen der Buchgestaltung, der Buchillustration oder des Bucheinbandes. Geistesgeschichtliche, buch- und kunsthistorische Themen werden durch die Vorstellung von einzelnen Typografen und Sammlerpersönlichkeiten ergĂ€nzt. Imprimatur erscheint im zweijĂ€hrigen Rhythmus und richtet sich gleichermaßen an Sammler, Buchhistoriker, Antiquare und Freunde der Buchkunst.
Band 28 (2023) setzt mit buchsammelnden Institutionen, KĂŒnstlerbĂŒchern, Typografie und Formen des Lesens vier Schwerpunkte, an denen entwicklungsgeschichtliche Tendenzen aufgezeigt werden. Mit faksimilierten Seiten aus einem KĂŒnstlerbuch wird zudem die Bedeutung des Buchraums zur Sinnerschließung verdeutlicht.
Aus dem Inhalt (insgesamt 12 BeitrÀge):
Viola Hildebrand-Schat, Charms Kabinett – Verlag, Bibliothek und Installation. Ein Beispiel von Bibliophilie der zeitgenössischen russischen Kunst
Christoph B. Schulz, Les livres selon l`artiste Sonia Delaunay Robbin Ami Silverberg, Just 30 words. Ein Buch stellt sich vor

Silvia Werfel, Herrn Schumacher-Geblers GespĂŒr fĂŒr Schrift
Anneke de Vries, SĂŒndigen gegen die Regeln der Typografie. H.N. Werkman und sein Turkenkalender 1942
Mike Rottmann, Der bĂŒrgerliche BĂŒcherschrank
Heinz Bonfadelli, Lesen und politische Kultur
Migration und Kulturtransfer. Zur kulturellen Interaktion im Vorderen Orient und Nordostafrika im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Hrsg.: Nebes, Norbert; Hrsg.: Gerlach, Iris. 2023. 252 S. 18 Abb., 3 Karten, 2 Tabellen. 24 x 17 cm. 58,00. ISBN: 978-3-447-39391-1 Harrassowitz Verlag
Der von Norbert Nebes und Iris Gerlach herausgegebene Band versammelt hauptsĂ€chlich die ĂŒberarbeiteten VortrĂ€ge des im September 2019 an der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t (FSU) Jena gehaltenen Symposions „Migration und Kulturtransfer in den Kulturen des Vorderen Orients in der Antike“. Hintergrund der Veranstaltung bildete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt „Kulturelle Kontakte zwischen SĂŒdarabien und Äthiopien: Rekonstruktion des antiken Kulturraums von Yeha/Tigray (Äthiopien)“, welches gemeinsam von der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts und der Forschungsstelle Antikes SĂŒdarabien und Nordostafrika der FSU durchgefĂŒhrt wird. Es geht dabei um die vielfĂ€ltigen Interaktionsprozesse, die sich zwischen den im frĂŒhen 1. Jahrtausend v. Chr. aus dem sabĂ€ischen Kernland in das Ă€thiopische Hochland eingewanderten SabĂ€ern und der ansĂ€ssigen Bevölkerung nachweisen lassen. Anhand von Fallbeispielen aus Regionen des Vorderen Orients und seinem weiteren Umkreis werden verschiedene Migrationsmodelle und der damit verbundene Kulturtransfer im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Vorgestellt.
City of Modernity. Lodz. Edited by Katarzyna Badowska, Tomasz Cieclak, Krystyna Pietrych, and Krystyna Radziszewska. Hrsg.: Badowska, Katarzyna; Cieclak, Tomasz; Pietrych, Krystyna; Radziszewska, Krystyna. Englisch. 2023. 556 S. 25 ill., 3 tables. 24 x 17 cm. EUR 120,00. " ISBN: 978-3-447-12026-5 Harrassowitz Verlag
City of Modernity consists of 33 essays about Lodz, a city that started out as an agricultural settlement and became a metropolis within a single generation, all thanks to technological progress. Its population of 767 in 1820, it had grown to 767,000 by 1939. At the turn of the century, it emblematized modernization and industrialization, and was a symbol of industrial-era modernity. It was often compared to Manchester and its truly American pace of development was admired. The city’s rapid economic career was impressive, but it also exacted a high social cost.
The authors, representing a variety of fields (history, sociology, literary, theatre and film studies, cultural anthropology) analyze many aspects of ?ód?’s economic, social and cultural life before the outbreak of World War II. In reference to ?ód? modernism, they explore notions like modernity, metropolitanism and peripherality, multi-culturalism and multi-ethnicity (?ód? was a labor destination for German settlers, Polish peasants, Jews, as well as newcomers from the Russian interior), the phenomenon of workers’ movements which peaked during the revolution of 1905, and the expansion of mass entertainment. The publication also looks at issues linked to urban infrastructure, animators of cultural life, and the emergence of new religious, political, and emancipation movements.
Ägypten - Geschichte in Stein. Schlögl, Hermann A.; Buxtorf, Regine. 200 S. Abb. 27 x 21 cm. Harrossowitz Verlag, Wiesbaden 2023. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-12009-8 Harrassowitz Verlag
Die Materie Stein in allen QualitĂ€ten und Formen darf als die Hauptquelle aller Zeugnisse bezeichnet werden, die aus der Pharaonenzeit erhalten geblieben sind. Ägypten – Geschichte in Stein vereint eine Anzahl altĂ€gyptischer Kunstwerke aus Stein, die als besonders hervorragende Zeugnisse der alten Hochkultur am Nil gelten können. Einerseits sind es Meisterwerke, die durch ihre kĂŒnstlerische Fertigung in ihrer Schönheit bestechen, andererseits sind es Objekte, die in ihrem kunstgeschichtlichen oder rein in ihrem historischen Umfeld von Bedeutung sind. Die hier zusammengefĂŒhrten Kunstwerke werden jeweils aus der Isolation des EinzelstĂŒckes herausgehoben und eingebettet in die Geschichte ihrer Zeit. In chronologischer Abfolge aufgefĂŒhrt lassen sie Geschichten entstehen, die die Kunst- und Kulturgeschichte des Nillandes beleuchten und mit neuen Aspekten bereichern. Den Texten ist eine Vielzahl von Bildern beigegeben, welche die wissenschaftlich aufgebauten Kapitel auch interessierten Laien leicht zugĂ€nglich machen.
 Rezension lesen
Drucken in der Handpressenzeit. Reske, Christoph. 2023. 410 S. 101 Abb., 26 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-39410-9 Harrassowitz Verlag
Der Band erschließt, was wir ĂŒber die Technik und das Handwerk in Druckereien bei der Herstellung von BĂŒchern aus der Zeit von 1450 bis etwa 1800 wirklich wissen. Thematisiert werden die Bedruckstoffe, die Typenherstellung, die Satzherstellung, das Drucken auf der Handpresse, der Druck von Bildern, der Notendruck, der Betrieb einer Druckerei und die Bindung von BĂŒchern.
Der Betrachtungszeitraum beginnt mit den AnfĂ€ngen des Druckens mit Einzeltypen durch Johannes Gutenberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts und schließt mit dem Ende der Nutzung der hölzernen Handpresse Anfang des 19. Jahrhunderts. Zugrunde liegen 120 Quellen bzw. Quellenverzeichnisse, 101 Abbildungen sowie praktische Versuche und die Drucke selbst. Da sich in Europa unterschiedliche Gepflogenheiten fĂŒr das Druckwesen ausgebildet haben, wird auf den deutschen Sprachraum fokussiert, es werden aber auch die relevanten Quellen der anderen Sprachbereiche berĂŒcksichtigt. Christoph Reske legt damit nunmehr eine umfassende druckhistorische Darstellung fĂŒr den genannten Zeitraum vor. Dabei schlĂ€gt er fĂŒr viele bisher unklare PhĂ€nomene Lösungen vor und prĂ€zisiert die bisher in wissenschaftlichen Darstellungen oft verwendeten Pauschalierungen.
Jahrbuch Polen 34 (2023) Osten. Hrsg.: Deutsches Polen-Institut. 2023. 180 S. 47 Abb. 24 x 17 cm. EUR 19,90. ISBN: 978-3-447-39394-2 Harrassowitz Verlag
Mit der Frage nach dem „Osten“ - aktualisiert noch durch den Krieg, den Russland in der Ukraine fĂŒhrt - verortet die Jahrbuch-Redaktion Polens politische und gesellschaftliche Lage auf der heutigen Karte Europas. Seit dem demokratischen Umbruch 1989 reflektieren polnische außenpolitische und ideengeschichtliche Diskurse diese Frage, die sich geopolitisch erst einmal paradox darstellt: 1945 wurden Polens Grenzen gen Westen verschoben, dennoch verlagerte sich das Land auf der europĂ€ischen mental map mehr denn je Richtung „Osten“. Es wurde zum Teil des Ostblocks, zum Satellitenstaat der Sowjetunion - verbunden mit in Polen als barbarisch wahrgenommenen Attributen. Nach 1989 orientierte sich das Land nach „Westen“ und versuchte seine neu definierten östlichen Nachbarn wie Ukraine, Belarus oder Georgien darin zu unterstĂŒtzen, sich aus der postsowjetischen, russischen EinflusssphĂ€re zu emanzipieren.
Seit den 2000er Jahren wogten in Polen Debatten, die den Osten und Polens Rolle dort neu definierten, etwa in Bezug auf die Versklavung ukrainischer Bauernschaft, die Diskriminierung von Minderheiten oder die allgemeine gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklung. In letzter Zeit ist dagegen viel Kritik zu hören an westlichem VerstĂ€ndnis fĂŒr die „russische Seele“, verbunden mit Forderungen, die außenpolitischen Gegebenheiten und Maximen der mitteleuropĂ€ischen Staaten stĂ€rker zu respektieren. Das Jahrbuch Polen 2023 bietet ein Spektrum von Analysen und Einsichten, wie in Polen der „Osten“ wahrgenommen wird, welche Abgrenzungen und befĂŒrchteten AbgrĂŒnde, aber auch welche positiven Zuschreibungen und romantischen Stereotype es gibt.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]