|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Harrassowitz Verlag |
|
|
|
Municipium Claudium Aguntum - Das Macellum. Mit BeitrÀgen von Lucy Cramp, Otto Defranceschi, Ruth Irovec, Helen Whelton, Benjamin Wimmer und Katrin Winkler. Ager Aguntinus (6). Auer, Martin. 2024. 500 S. 138 Abb., 8 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 120,00. ISBN:
978-3-447-12169-9 Harrassowitz Verlag
Im 2. Jahrhundert n.Chr. ist in der römischen Stadt Aguntum eine umfangreiche BautĂ€tigkeit zu beobachten. In dieser Phase entsteht auch ein vornehmlich auf Fleisch- und Fischprodukte spezialisiertes MarktgebĂ€ude. In der schriftlichen Ăberlieferung römischer Zeit werden diese GebĂ€ude als macella bezeichnet. Architektonisch können macella unterschiedlich gestaltet sein, im Fall von Aguntum liegt ein Rundmacellum vor, dessen Grundform vorwiegend in Italien anzutreffen ist. Die klare geometrische Gliederung des GebĂ€udes findet keine exakten Parallelen in der römischen Architektur und ist bislang auch das einzige mit Sicherheit als solches anzusprechende Rundmacellum auĂerhalb Italiens. Die Nutzung des Macellums endet im 3. Jahrhundert n.Chr. durch ein Brandereignis, das weite Teile des Zentrums von Aguntum zerstört. In der nachfolgenden Zeit entstehen auf diesem Areal einfache WohnhĂ€user und WerkstĂ€tten, die sich dem Recycling von metallischen Rohstoffen aus dem Stadtzentrum widmen.
Neben der architektonischen und baugeschichtlichen Analyse werden in diesem Band die kaiserzeitlichen und spÀtantiken Fundmaterialien sowie der archÀozoologische Befund aus dem macellum von Aguntum behandelt.
|
|
Tomb M12.3 at Asyut.. A unique testimony from the 12th Dynasty. With contributions by Ursula Verhoeven and Jannik Korte, Claudia Maderna-Sieben, Joachim Friedrich Quack, Fabian Wespi. The Asyut Project (19). Regulski, Ilona. Englisch. 2024. 118 S. 16 fb. Abb.. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN:
978-3-447-12163-7 Harrassowitz Verlag
The ancient elite of Asyut was buried in the mountains above the city in the necropolis of the Western Mountain. The Gebel Asyut el-Gharbi is penetrated by hundreds, if not thousands of tombs and quarries. The most powerful families of the thirteenth Upper Egyptian nome were buried here in monumental rock tombs to celebrate their rule in perpetuity. Asyutâs ancient necropolis has generally been most famous for the impressive tombs from the First Intermediate Period and the early 12th Dynasty (2205â1900 BC).
The result of renewed fieldwork is a more complete picture of the mountainâs use over a period of five thousand years. Ilona RegulskiâsÂŹ publication contributes to the rediscovery of Asyut by presenting tomb M12.3, the final resting place of the deputy Khety, who lived and worked during the reign of King Amenemhat III at the end of the 12th Dynasty. As there is a general lack of decorated tombs from this time in this part of Egypt, the volume will hopefully provide valuable parallel text and iconographic material.
|
|
Friedrich Hoffmann in der deutschen Kolonie Neuguinea 1908-1921. Quellen und Forschungen zur SĂŒdsee (8). Hrsg.: Hiery, Hermann; Scholtissek, Isa. Tagebuch aus dem Bismarck-Archipel. 2024. 264 S. 30 Abb. 24x 17cm. EUR 68,00. ISBN:
978-3-447-12239-9 Harrassowitz Verlag
Der Landwirt Friedrich Hoffmann aus Dresden nahm mit 23 Jahren eine Anstellung als Pflanzer bei der Neuguinea-Kompagnie an und zog in der kolonialen SpĂ€tphase im Jahre 1908 in den Bismarckarchipel, seit 1884 Teil der deutschen Kolonie Neuguinea. Neben seiner Arbeit als Pflanzer auf Kokos-, Kaffee- und Kautschukplantagen war Friedrich Hoffmann in den ersten Jahren auch fĂŒr die gesundheitliche Versorgung der indigenen Arbeiter zustĂ€ndig. Hoffmann lebte bis zu seiner Ausweisung 1921 durch die australische Mandatsmacht im Bismarckarchipel, unterbrochen nur von einem knappen Jahr âHeimurlaubâ 1913/1914, in dem er die Berlinerin Erna Elsner heiratete. Mit ihr und den in Neuguinea geborenen Kindern lebte und arbeitete Hoffmann auch in der schwierigen Zeit des Ersten Weltkrieges auf verschiedenen Inseln des Bismarckarchipels: auf Neumecklenburg (New Ireland), Manus und Neupommern (New Britain).
WĂ€hrend seiner 13 Jahre in der Kolonie fĂŒhrte Friedrich Hoffmann ein Tagebuch, in dem er seine Einblicke in die Inselwelt mit ihren Kulturen und Sitten ebenso ausfĂŒhrlich beschreibt wie das koloniale Leben, die Wirtschaftsstrukturen und Handelsgepflogenheiten. Mit viel Humor notiert er seine EindrĂŒcke und Erlebnisse aus einer eher unpolitischen, aber neugierig-aufmerksamen und abenteuerlustigen Perspektive. Das sorgsam edierte und annotierte Tagebuch aus dem Bismarck-Archipel (1908â1921) ist das bislang einzige Zeugnis eines Deutschen, der die Kolonialzeit in Neuguinea auch wĂ€hrend des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des deutschen Einflusses erlebte.
|
|
Ante Portas- Extra Muros. Ein Survey zur koptisch-monastischen Besiedlung in Dra` Abu el-Naga Nord/Theben-West. Sonderschriften des Deutschen ArchÀologischen Instituts, Abteilung Kairo (48). Beckh, Thomas. 2024. 217 S. 171 Abb., 46 Tafeln, 1 Karte. 29,7 x 21cm. EUR 98,00. ISBN:
978-3-447-12185-9 Harrassowitz Verlag
Ante Portas â Extra Muros ist das Ergebnis eines Surveys in Dra? Abu el-Naga Nord (Theben-West, OberĂ€gypten) zur Besiedlung des HĂŒgels durch koptische Mönche und die von ihnen genutzten Bauwerke. Das Ziel der Bestandsaufnahme war dabei nicht nur das Umfeld des Paulosklosters (Deir el-BachĂźt) und die von Herbert E. Winlock so bezeichneten Anlagen XXVI und XXVII, vielmehr wurden auch die zu diesen Einheiten gehörenden Strukturen aufgenommen: unter anderem die Vernetzung der Anlagen ĂŒber Wege und Wegweiser, ihre Anbindung an eine KarawanenstraĂe und das Vorhandensein einer Wachpostenkette. ErgĂ€nzt durch eine Materialaufnahme â konkret durch Inschriften und Graffiti, Keramik, gezielte Ausgrabungen sowie durch Bestandsrecherche in Museen â kann so ein einzigartiges Bild eines spĂ€tantik-frĂŒhmittelalterlichen Klosterverbandes gezeichnet werden, der in seiner BlĂŒtezeit den gesamten HĂŒgel ĂŒberspannte. Erste archĂ€ologische Spuren aus dem 5. und 6. Jahrhundert n.Chr. zeigen darĂŒber hinaus, wie und wo auf dem HĂŒgel die Gemeinschaft des Paulosklosters ihren Anfang nahm. FĂŒr einzelne Raumeinheiten konnte zudem eine funktionale Zuweisung vorgenommen werden. Ermöglicht wird so die einzigartige Rekonstruktion einer monastischen Landschaft des 5./6. bis 10. Jahrhunderts n.Chr. in Theben-West, die damit auch die Entstehung, die BlĂŒte und den Niedergang des Mönchtums in der Region beleuchtet. |
|
Eine vergleichende Untersuchung der mittel- und spÀtbronzezeitlichen Perlenassemblagen. Qatna-Studien. Ergebnisse der Ausgrabungen (13). Puljiz, Ivana. Die Perlen von Qa?na. 2024. 258 S. 120 Abb., 59 Tabellen, 26 Tafeln. 30,5 x 23,5 cm. EUR 98,00. ISBN:
978-3-447-12223-8 Harrassowitz Verlag
Die Perlen von Qa?na prĂ€sentiert alle Schmuckperlen aus den drei GrĂŒften unter dem Königspalast von Qa?na, der Gruft I der Mittelbronzezeit I, der Gruft VII mit einem Inventar der Mittelbronzezeit II und der Königsgruft mit Perlenassemblagen, die ĂŒberwiegend der SpĂ€tbronzezeit zuzuweisen sind. Alle StĂŒcke wurden einer einheitlichen formalen Typologie unterzogen, die es ermöglicht, die typologische Entwicklung von Perlenassemblagen ĂŒber das zweite Jahrtausend v.Chr. hinweg nachzuvollziehen. Dies erbringt die ĂŒberraschende Erkenntnis, dass die auf den ersten Blick so einheitlich aussehenden Assemblagen von Perlen der königlichen Grabanlagen von Qa?na â der Gruft VII und der Königsgruft â deutlichen chronologischen VerĂ€nderungen unterworfen waren.
Der Band stellt ein Referenzwerk fĂŒr die bronzezeitlichen Perlen Syriens dar. Er rĂŒckt die hĂ€ufig nur am Rande beachtete Fundgruppe in ein neues Licht: als eine Materialgruppe, die entgegen der allgemeinen Erwartung deutlichen chronologischen VerĂ€nderungen unterliegt, welche feststellbar werden, wenn die Perlen nicht isoliert, sondern im Rahmen einer Assemblage betrachtet werden.
|
|
Globalgeschichte / Global History 2,1 · 2024. Hrsg.: Denzel, Markus A.; HĂ€berlein, Mark; Christine, Hatzky; Nagel, JĂŒrgen G. 2024. 186 S. 17 Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN:
978-3-447-18353-6 Harrassowitz Verlag
Die Geschichtswissenschaft diskutiert seit Jahren intensiv ĂŒber die Genese, Formen und Folgen weltweiter Verflechtungen und Austauschprozesse. Die Forschungen und Debatten auf dem Feld der Globalgeschichte knĂŒpfen an etablierte Traditionen der auĂereuropĂ€ischen Geschichte, der Geschichte der europĂ€ischen Expansion sowie der Geschichte einzelner Weltregionen an, fĂŒhren jedoch konzeptionell und methodisch ĂŒber diese hinaus. Dem Wandel des wissenschaftlichen Diskurses trĂ€gt die vormalige âGesellschaft fĂŒr Ăberseegeschichteâ durch ihre Umbenennung in âGesellschaft fĂŒr Globalgeschichteâ Rechnung. Im Zuge der konzeptionellen und methodischen Neuausrichtung der Gesellschaft wurde das Periodikum âGlobalgeschichte / Global Historyâ konzipiert, das in der Nachfolge des âJahrbuchs fĂŒr EuropĂ€ische Ăberseegeschichteâ (2001â2022) steht. âGlobalgeschichte / Global Historyâ bietet ein Forum fĂŒr wissenschaftliche AufsĂ€tze, DebattenbeitrĂ€ge sowie Literaturberichte in deutscher und englischer Sprache, die Aspekte dieses ebenso vielfĂ€ltigen wie dynamischen Forschungsfelds beleuchten.
Aus dem Inhalt (insgesamt 7 BeitrÀge):
Simon Karstens Vorstellungen, die Imperien prĂ€gen. Imaginationen Nordamerikas in England und Frankreich ca. 1500â1650
Oliver Krause, âFact or Fancy?â Inventing and Instrumentalizing Geopolitical Narratives in the United States and Russia from the Cold War to the Present
Alexandr Osipian, Uses of the History of World War II in Russian Foreign Policy, 1991â2022
Mark HĂ€berlein, Ein groĂer Geschichtsatlas mit Schwachstellen. Zu Christian Grataloups âGeschichte der Weltâ
|
|
Festschrift fĂŒr Wolfgang Spickermann zum 65. Geburtstag. Philippika (180). Hrsg.: Linder, Margit; Petermandl, Werner; SchĂ€fer, Christoph; Scheuermann, Leif. LIBENS LAETUS MERITO. 2024. 342 S. 29 Abb., 7 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 89,00. ISBN:
978-3-447-12208-5 Harrassowitz Verlag
In Libens laetus merito, der Festschrift zu Wolfgang Spickermanns 65. Geburtstag, bringen 22 renommierte FachvertreterInnen ihre fachliche und freundschaftliche Verbundenheit mit dem Geehrten zum Ausdruck. Die ĂŒberwiegend auf Deutsch, aber auch auf Englisch und Italienisch verfassten BeitrĂ€ge bilden die Interessen des Grazer Professors fĂŒr Alte Geschichte ab. Ihr zeitlicher Rahmen erstreckt sich dabei von der mykenischen Zeit bis ins SpĂ€tmittelalter. Inhaltlich befassen sie sich mit antiken Autoren, Epigraphik, Numismatik und Papyrologie sowie mit antiker Philosophie, Religions- und MilitĂ€rgeschichte, antiker Seefahrt und den Provinzen und der Peripherie der römischen Welt.
Die AufsĂ€tze stammen von Jan Bremmer, Monika Frass, Ursula GĂ€rtner, Manfred Hainzmann, Marietta Horster, Anne Kolb, Stefano Magnani, Kresimir Matijevic, Dietmar Mieth, Fritz Mitthof, Karl Peitler, Patrick Reinard, Jörg RĂŒpke, Christoph SchĂ€fer, Peter Scherrer, Charlotte Schubert, Meret Strothmann, Klaus Tausend, Sabine Tausend, Reinhold Wedenig, Rainer Wiegels und Greg Woolf.
|
|
LIBENS LAETUS MERITO. Festschrift fĂŒr Wolfgang Spickermann zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Linder, Margit; Hrsg.: Petermandl, Werner; Hrsg.: SchĂ€fer, Christoph; Hrsg.: Scheuermann, Leif. 2024. 342 S. 29 Abb., 7 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 89,00. ISBN:
978-3-447-39544-1 Harrassowitz Verlag
In Libens laetus merito, der Festschrift zu Wolfgang Spickermanns 65. Geburtstag, bringen 22 renommierte FachvertreterInnen ihre fachliche und freundschaftliche Verbundenheit mit dem Geehrten zum Ausdruck. Die ĂŒberwiegend auf Deutsch, aber auch auf Englisch und Italienisch verfassten BeitrĂ€ge bilden die Interessen des Grazer Professors fĂŒr Alte Geschichte ab. Ihr zeitlicher Rahmen erstreckt sich dabei von der mykenischen Zeit bis ins SpĂ€tmittelalter. Inhaltlich befassen sie sich mit antiken Autoren, Epigraphik, Numismatik und Papyrologie sowie mit antiker Philosophie, Religions- und MilitĂ€rgeschichte, antiker Seefahrt und den Provinzen und der Peripherie der römischen Welt.
Die AufsĂ€tze stammen von Jan Bremmer, Monika Frass, Ursula GĂ€rtner, Manfred Hainzmann, Marietta Horster, Anne Kolb, Stefano Magnani, Kresimir Matijevic, Dietmar Mieth, Fritz Mitthof, Karl Peitler, Patrick Reinard, Jörg RĂŒpke, Christoph SchĂ€fer, Peter Scherrer, Charlotte Schubert, Meret Strothmann, Klaus Tausend, Sabine Tausend, Reinhold Wedenig, Rainer Wiegels und Greg Woolf.
|
|
Material Studies. Prehistory. Koli?ska, Xenia; Koli?ski, Rafa?; ?awecka, Dorota. Englisch. 2024. 288 S. 3 ill., 3 diagramms, 38 maps, 52 plates, 69 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 118,00. ISBN:
978-3-447-39543-4 Harrassowitz Verlag
The series Settlement History of Iraqi Kurdistan (SHIK) presents the results of research carried out in the Iraqi Kurdistan from 2012 through 2017. During this time, an extremely rich group of heritage monuments was registered on an area of 3058 km2 located on both banks of the Greater Zab, at the foot of the Kurdistan mountains. More than 300 archaeological sites, 4 rock reliefs, nearly 80 cultural heritage monuments (cemeteries, Christian, Muslim and Jewish architecture, industrial installations) and over 100 caves illustrate nearly 10,000 years of the regionâs history, from the Neolithic period to the mid-20th century AD. The SHIK series will consist of two introductory volumes (an atlas and a volume on the projectâs methodology), eight volumes presenting the dataset for settlement sites (six volumes), caves and heritage monuments (one volume each), and a volume analyzing the development of the settlement during particular periods. |
|
Material Studies. Prehistory. Settlement History of Iraqi Kurdistan (11,1). Koli?ska, Xenia; Koli?ski, Rafa?; ?awecka, Dorota. Englisch. 2024. 288 S. 38 maps, 52 plates, 69 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 118,00. ISBN:
978-3-447-12218-4 Harrassowitz Verlag
The series Settlement History of Iraqi Kurdistan (SHIK) presents the results of research carried out in the Iraqi Kurdistan from 2012 through 2017. During this time, an extremely rich group of heritage monuments was registered on an area of 3058 km2 located on both banks of the Greater Zab, at the foot of the Kurdistan mountains. More than 300 archaeological sites, 4 rock reliefs, nearly 80 cultural heritage monuments (cemeteries, Christian, Muslim and Jewish architecture, industrial installations) and over 100 caves illustrate nearly 10,000 years of the region`s history, from the Neolithic period to the mid-20th century AD. The SHIK series will consist of two introductory volumes (an atlas and a volume on the project`s methodology), eight volumes presenting the dataset for settlement sites (six volumes), caves and heritage monuments (one volume each), and a volume analyzing the development of the settlement during particular periods. |
|
Erinnerungen an Lager und Verbannung in der Sowjetunion, 1930 bis 1950. Polnische Profile (16). Hrsg.: Ruchniewicz, Ma?gorzata. Polen zwischen Archangelsk und Magadan. 2024. 334 S. 25 Abb. 20 x 13,5 cm. EUR 24,90. ISBN:
978-3-447-39462-8 Harrassowitz Verlag
Viele hunderttausend Polinnen und Polen waren im 20. Jahrhundert Opfer sowjetischer Repressionen. Die Anthologie prĂ€sentiert ausgewĂ€hlte Selbstzeugnisse, die erschĂŒtternde und einzigartige Einblicke in das Schicksal unterschiedlicher Gruppen von Verfolgten bieten: Polen, die vor 1939 in der Sowjetunion lebten; Polen, die 1939 in Ostpolen unter sowjetische Herrschaft gerieten; Polen, die zwischen 1944 und 1956 sowjetischem Terror ausgesetzt waren. Beschrieben wird das Leben von Menschen aus Polen im Gulag und in der Verbannung im Inneren der UdSSR sowie die anschlieĂende Umsiedlung bzw. Repatriierung nach Polen. |
|
Traditional and Transcultural. Thirty-Three Sketches. BeitrÀge zur Indologie (52). Meisig, Konrad; Meisig, Marion. Tamil Temples. Englisch. 2024. 388 S. 637 ill., 1 tables. 24 x 17 cm. EUR 89,00. ISBN:
978-3-447-12192-7 Harrassowitz Verlag
Since the middle of the 1990s, Tamil migrants have built ?aiva temples. These are based on the pattern of their South Indian and Sri Lankan homelands but with significant modifications, transformations and altered functions resulting from new circumstances and pressures to adapt to the status of an immigrant. Traditionally confined to South Asia, Hinduism is being spread world-wide by modern migration movements .As the world`s third largest religious community after Christianity and Islam, Hinduism is currently in the process of developing from a folk religion into a world religion. It is emigrant Hinduism which is primarily responsible for this epochal change. The religious metamorphosis is not taking place in India itself, but overseas. This makes expat-Hinduism an important subject of research for Indologists. The comparison of Hinduism abroad with original Hinduism in India and Sri Lanka enables predictions about possible development opportunities in the home countries.
In their book Konrad and Marion Meisig offer sketches of thirty-three Tamil ?aiva temples in India, Sri Lanka, Germany, Canada, Great Britain and Mauritius. These sketches are based on four categories of temples, depending on whether their principal deity is Ga?e?a, Muru- gan, a goddess (Dev?) or ?iva. There are three methods of presentation: text, picture and ground plan. All three are equally important. This combination will convey the comprehensive religious- historical information
|
|
Völkische Interventionen im literarisch-kĂŒnstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs. Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien /Studies in Cultural and Social Sciences (26). Breuer, Stefan. KulturkĂ€mpfe nach dem Kulturkampf. 2024. 226 S. 24 x 17 cm. EUR. 58,00. ISBN:
978-3-447-12216-0 Harrassowitz Verlag
Die Bildung völkischer VerbĂ€nde und Parteien im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 war begleitet von Bestrebungen, deren Gedankengut auch auf anderen Feldern als der Politik zur Geltung zu bringen: in den KĂŒnsten, der Publizistik, der Lebensreform und nicht zuletzt der beginnenden Jugendbewegung.
Stefan Breuer entwirft in KulturkĂ€mpfe nach dem Kulturkampf ein breites Panorama dieser Szene und widmet sich dabei neben ideologiekritischen Aspekten insbesondere den AktivitĂ€ten von Kultur- und Bewegungsunternehmern, die ĂŒber das Kaiserreich hinaus auch die radikale Rechte der Weimarer Republik geprĂ€gt haben. Beginnend mit Ottomar Betas Schriften zwischen Bayreuther Bewegung, antisemitischer Bewegung und Kolonialbewegung wird dem Kulturkampf am Beispiel ausgewĂ€hlter Akteure nachgegangen: von der Zeitschrift âDas Zwanzigste Jahrhundertâ, die zahlreiche Autoren der völkischen Szene versammelte, ĂŒber den eliminatorischen Antisemitismus des Musik- und Kunstschriftstellers Heinrich Pudor, die Verwerfungen innerhalb der Szene beim Streit um die nationale Bedeutung Goethes, den Beitrag Heinrich Driesmans zur Erweiterung des Kulturkampfes durch den Eugen Diederichs Verlag bis hin zu den Bestrebungen des Schriftstellers Wilhelm Kotzde, das Gedankengut des 1894 gegrĂŒndeten Deutschbundes in die Jugendbewegung zu tragen. Der Band schlieĂt mit einer Ăbersicht ĂŒber die BemĂŒhungen um eine um die Kategorie des Erhabenen zentrierte völkische Ăsthetik sowie einer Untersuchung ĂŒber die âTrĂ€ume vom Dritten Reichâ.
|
|
FrĂŒhneuzeitliche Schularchitekturen. Internationale und interdisziplinĂ€re Perspektiven. Hallesche Forschungen (67). Hrsg.: Grunewald, ThomaS. 2024. 406 S. 97 Abb. 23 x 15,5 cm. EUR. 87,00. ISBN:
978-3-447-12212-2 Harrassowitz Verlag
Die Frage nach der Entwicklung von Schularchitekturen wird von der âHistorischen Bildungsforschungâ und der Architekturgeschichte bisher mit der EuropĂ€ischen Moderne in Verbindung gebracht. Erst durch die AufklĂ€rung und die Entstehung des modernen europĂ€ischen Staates wurde die Entwicklung hin zu intentional, unter pĂ€dagogischen PrĂ€missen, geplanten und genutzten RĂ€umen möglich â so das derzeit dominierende Narrativ.
Der von Thomas Grunewald herausgegebene Band stellt diese ErzĂ€hlung durch neue Erkenntnisse und ForschungsansĂ€tze grundsĂ€tzlich infrage. Unter BerĂŒcksichtigung interdisziplinĂ€rer Perspektiven und anhand international gewĂ€hlter Beispiele wird gezeigt, dass bereits vor dem Epochenumbruch um 1800 verschiedene Bauformen existierten, die ausdrĂŒcklich pĂ€dagogischen Zwecken dienten. Die bewusste Verbindung von Raum und pĂ€dagogischem Konzept war bereits in der FrĂŒhen Neuzeit bekannt und fĂŒhrte zu vielfĂ€ltigen, kulturell und religiös geprĂ€gten Ausdrucksformen.
Mit diesem neuen Blick auf das bis heute bildungs- und sozialpolitisch sowie kulturell bedeutende Thema der Schularchitekturen öffnet der Band die Forschung fĂŒr vormoderne, interkulturelle sowie interdisziplinĂ€r und international vergleichend ausgerichtete Perspektiven.
|
|
FrĂŒhneuzeitliche Schularchitekturen. Internationale und interdisziplinĂ€re Perspektiven. Hallesche Forschungen (67). Hrsg.: Grunewald, ThomaS. 2024. 406 S. 97 Abb. 23 x 15,5 cm. e-book. EUR. 87,00. ISBN:
978-3-447-39534-2 Harrassowitz Verlag
|
|
Regesten der in den HandschriftenbĂ€nden Acta Unitatis Fratrum V?VI ĂŒberlieferten Texte. Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen BrĂŒder im 15. und 16. Jahrhundert (2). Bahlcke, Joachim; Jind?ich, Halama; HolĂœ, Martin; Just, Ji?Ă; Rothkegel, Martin; Udolph, Ludger. Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen BrĂŒder im 15. und 16. Jahrhundert. Tschechisch; Deutsch. 2024. 637 S. 31 Abb., 4 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 148,00. ISBN:
978-3-447-12079-1 Harrassowitz Verlag
Die Acta Unitatis Fratrum sind das bedeutendste Quellencorpus zur Geschichte und Theologie der Böhmischen BrĂŒder und zugleich ein herausragendes Monument konfessioneller Erinnerungskultur im spĂ€tmittelalterlich-frĂŒhneuzeitlichen Mitteleuropa. Das Sammelwerk wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts fĂŒr die Kirchenleitung der BrĂŒderunitĂ€t angelegt und besteht aus vierzehn HandschriftenbĂ€nden mit mehr als 10.000 eng beschriebenen Seiten, ĂŒberwiegend in tschechischer Sprache. Die ungewöhnlich dichte und umfangreiche Ăberlieferung umfasst Abschriften von Texten und Briefen der BrĂŒder von deren ersten AnfĂ€ngen in der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Jahr 1589. Hinzu kommen gegnerische Schriften, Akten und Berichte ĂŒber Kontroversen, Verfolgungen und kirchenpolitische Ereignisse in Böhmen und MĂ€hren vom Höhepunkt der hussitischen Bewegung bis zur Konsolidierung der europĂ€ischen Reformation.
Im Auftrag des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und der Direktion der EuropĂ€isch-FestlĂ€ndischen Provinz der BrĂŒder-UnitĂ€t werden die Acta Unitatis Fratrum jetzt erstmals fĂŒr historisch, theologisch, philologisch oder kulturgeschichtlich arbeitende Wissenschaftler durch Regesten und Einleitungen umfassend erschlossen.
|
|
Archaeological perspectives on the exploitation of natural resources and the circulation of commodities in the Middle Nile. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (17). Hrsg.: Budka, Julia; Lemos, Rennan. Landscape and resource management in Bronze Age Nubia:. Englisch. 2024. 244 S. 96 Abb. 9 diagrams, 7 tabels. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. ISBN:
978-3-447-12137-8 Harrassowitz Verlag
This edited volume brings together studies on the management of resources in Bronze Age Nubia by scholars working in various parts of Sudan. The collected papers cover a wide range of topics, including, among others, the extraction and processing of gold from the Nubian deserts and its transformation into objects. This volume includes fresh results from current fieldwork and contributes to filling a gap in our knowledge concerning how resources were extracted, managed and utilised in complex ways, beyond Egyptocentric perspectives focusing on the colonial exploration of Nubia.
|
|
"Archaeological perspectives on the exploitation of natural resources and the circulation of commodities in the Middle Nile. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (17). Hrsg.: Budka, Julia; Lemos, Rennan. Landscape and resource management in Bronze Age Nubia:. Englisch. 2024. 243 S. 96 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. " ISBN:
978-3-447-39498-7 Harrassowitz Verlag
|
|
Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Balkanologische Veröffentlichungen. Geschichte, Gesellschaft und Kultur in SĂŒdosteuropa (70). Ili?, Angela. IdentitĂ€ten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867?1918. 2024. 328 S. 11 Abb., 1 Diagramm, 15 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN:
978-3-447-12088-3 Harrassowitz Verlag
Im Mittelpunkt dieser multiperspektivisch und multilingual angelegten Studie stehen die Entwicklung und ReprÀsentation unterschiedlicher IdentitÀten im öffentlichen Raum zweier verschiedener StÀdte der spÀten Habsburgermonarchie: Rijeka/Fiume/Reka/St. Veit am Pflaum sowie Maribor/Marburg (an der Drau). Die Verbreitung und die Auswirkungen von Nationalismus, Panslawismus, Lokalpatriotismus, regionalen Selbstidentifizierungen sowie weiteren Ideologien und Bewegungen werden in beiden StÀdten dargestellt.
Um die dynamischen kulturellen Verflechtungen und Wechselwirkungen zu erfassen, untersucht die Autorin die zentralen Themen und Probleme der identitĂ€tsstiftenden Prozesse sowie die öffentlichen Selbstdarstellungen ausgewĂ€hlter Bevölkerungsgruppen und sprachlicher EntitĂ€ten â in Rijeka deutsch, fiumanisch, italienisch, kroatisch, ungarisch, serbisch und slowenisch, in Maribor deutsch, slowenisch, kroatisch, tschechisch und ungarisch. ErgĂ€nzt wird dies durch die vergleichende Analyse schriftlicher Quellen aus Sprach-, Kultur- und Sportvereinen sowie religiösen Gemeinden in beiden multikulturellen und multireligiösen Orten. Beispiele aus der zeitgenössischen Presse veranschaulichen die Entwicklungen auf der lokalen und regionalen Ebene und ordnen sie in die nationalen und europaweiten Kontexte ein.
|
|
Modern(e). Deutsches Polen-Institut (Hg.). Jahrbuch Polen 35 (2024). 2024. 188 S. 43 Abb., 4 Diagramme. 24 x 17 cm. EUR 19,90. ISBN:
978-3-447-39515-1 Harrassowitz Verlag
Das Jahrbuch Polen wird vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt herausgegeben. Die BĂ€nde 1 bis 6 erschienen unter dem Titel Deutsch-polnische Ansichten zur Literatur und Kultur; die BĂ€nde 7 bis 16 als Ansichten. Das Jahrbuch erscheint nun jedes FrĂŒhjahr mit einem Schwerpunktthema â unter den bisherigen Themen waren Umwelt, MĂ€nner, Arbeitswelt, Regionen, Kultur, Migration, Religion, Jugend, Stadt und Frauen.
Aus dem Inhalt (insgesamt 15 BeitrÀge):
Micha? Szu?drzy?ski, Uneindeutigkeit der Moderne
Klaudia Hanisch, Die polnischen Symmetristen als Wegbereiter der polnischen Erneuerung? Ăber die schmerzhafte Erfahrung des Dazwischen
Stefan Garsztecki, Modernisierung nach 1989 und regionale EntwicklungsplÀne in Polen
Tomasz Kizwalter, Polnische ModernitÀt: Eine Genealogie
Joanna Kiliszek, Nur die Kunst wird dich nicht betrĂŒgen. In Art We Trust
Bartosz Bielenia & Magdalena Dubowska, Ich bin ein Z-Boomer. Irgendwas dazwischen
Olga Drenda, Cyberpolska On Real
Micha? Radomi? Wi?niewski, Generation Neo. Internet in Polen
|
|
|
|
|
|