KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Das großartigste GebĂ€ude in MĂŒnchen. Die Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek. Kaindl, Annemarie. Hrsg.: Bayerische Staatsbibliothek. 2023. 376 S. 195 Abb. 28 x 22 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12032-6 Harrassowitz Verlag
In diesem Bildband mit rund 200 Fotografien, Abbildungen und PlĂ€nen wird die bewegte Baugeschichte der Bayerischen Staatsbibliothek seit ihrer GrĂŒndung im Jahr 1558 vorgestellt. Dabei finden auch die historischen und organisatorischen Rahmenbedingungen Beachtung. Nach Vorstellung der ersten Standorte der Hofbibliothek liegt der Schwerpunkt auf dem 1843 bezogenen, von Friedrich von GĂ€rtner geplanten und realisierten GebĂ€ude: laut König Ludwig I. von Bayern „Das großartigste GebĂ€ude MĂŒnchens“ – und ein viel beachtetes Wahrzeichen an der MĂŒnchner Ludwigstraße. In Text und Bild werden Bau und Ausstattung des PrachtgebĂ€udes vorgestellt, seine stĂ€ndigen Anpassungen an die Herausforderungen des Bibliotheksbetriebs, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie der Wiederaufbau, der zugleich von Modernisierung und Neukonzeption geprĂ€gt war.
Heute prĂ€sentiert sich die Bayerische Staatsbibliothek als Schatzhaus des schriftlichen und visuellen Kulturerbes, als Innovationszentrum fĂŒr digitale Technologien und Services ebenso wie als multimedialer Informationsdienstleister und „Dritter Ort“ fĂŒr Wissenschaft, Studium und Lehre. Die Publikation prĂ€sentiert 465 Jahre Baugeschichte. Sie illustriert das Damals und Heute der ewigen Baustelle „Bayerische Staatsbibliothek“ als GedĂ€chtnisinstitution von Weltrang und zeigt einmal mehr: Nur was sich Ă€ndert, bleibt!
Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens. Hrsg.: Berkes, Lajos; Claytor, W. Graham; Nowak, Maria. 2023. 592 S. 141 Abb., 9 Tabellen, 39 Tafeln. 24 x 17 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-447-11991-7 Harrassowitz Verlag
Dieses Buch ist der Heidelberger Papyrologin und Althistorikerin Andrea Jördens zu ihrem 65. Geburtstag gewidmet und enthĂ€lt 15 Studien und 47 Editionen papyrologischer Texte und Inschriften. Eingeleitet wird der Band mit einer Vorstellung und WĂŒrdigung der wissenschaftlichen Laufbahn der honoranda. Der darauffolgende erste Teil des Buches enthĂ€lt Essays, deren Themen die breit aufgestellten Interessen von Andrea Jördens in diversen Bereichen der antiken Welt widerspiegeln, sich jedoch ĂŒberwiegend auf ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren: Papyrologie, antikes Buchwesen, römische Rechts-, Verwaltungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Weitere BeitrĂ€ge beschĂ€ftigen sich mit der Wissenschaftsgeschichte der Papyrologie in Deutschland, antiker Magie und Tintenrezepten der koptisch-arabischen Welt. Der zweite Teil des Bandes schließlich enthĂ€lt die Editionen dreier (semi)literarischer und 41 dokumentarischer Texte, einer griechischen Inschrift und zweier Graffiti. Die (semi)literarischen Texte stammen zum einen von Homer und sind zum anderen ein Psalmamulett sowie eine unbekannte spĂ€tantike Homilie. Die dokumentarischen Texte umfassen private und Verwaltungsdokumente von der ptolemĂ€ischen bis zur frĂŒharabischen Zeit (3. Jh. v. Chr. bis 8. Jh. n. Chr.), geschrieben auf Papyri, Ostraka und Holztafeln. Die Inschrift beleuchtet die Geschichte eines gymnasions in Ägypten, und die beiden Graffiti geben ĂŒber einen hohen Beamten des 4. Jh. n. Chr. Auskunft.
(Archive L. 2769). Archivi Reali di Ebla. Testi (14). Archi, Alfonso. Annual Documents of Deliveries (mu-DU) to the Central Administration. 2023. 656 S. Englisch. 75 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-39328-7 Harrassowitz Verlag
The Central Archive of Ebla (24th century BC) preserved a series of annual documents which allow us to reconstruct on one side the incomes of metals and garments to the Central Administration, and on the other side the expenditures of metals in the shape of objects (weapons, decorative objects, and jewels) for about forty-six years. To date, this documentary sequence is unparalleled in the entire body of cuneiform literature. It encompasses the eleven years of the reign of Irkab-damu (Arrukum being his minister for the last six years), and the thirty-five years of his son IĆĄ?ar-damu (when the ministers were first Ibrium, and then his son Ibbi-zikir).
This volume includes the annual documents concerning the incomes, together with partial and recapitulative accounts, for a total of 110 texts. Numbers 1 and 2 also register the amounts of silver and gold connected to two previous kings. These metals were hoarded in bars and also in vessels of standard weights. By far, most of the goods were collected yearly by the minister; further silver and garments were delivered by a dozen of “lords” at the head of “gates” (a term that denominate areas which included several villages), and by “overseers” of villages. The city-states which recognized Ebla’s hegemony also delivered small tributes. The silver collected during Ibrium’s eighteen years amounted to more than 3,571 kg, while Ibbi-zikir delivered personally 2,640 kg of silver and 206 kg of gold of low quality.
The remarkable increase of the incomes shows that the administration of the state was still in the process of being organized. The kingdom of Ebla extended from the present Syrian-Turkish border as far as ?ama, about 200 km north-south, and Mari dominated the Euphrates valley from the present Syrian-Iraqi border up to Al-Raqqa. This proves that northern Syria must have preceded Mesopotamia in the formation of the regional state by several decades.
The disappearance of Franz Jung. Glimpses of a Biography. With 34 graphics by Felix Martin FurtwĂ€ngler and an enclosed graphic signed by the artist. Mierau, Fritz. Hrsg.: FurtwĂ€ngler, Felix Martin; Übersetzt von Imhof, Pierre; Roberts, Dafydd; Überarbeitet von Cohen, Mitch. 2023. 348 S. Englisch. 34 Abb. 29,7 x 24 cm. EUR 480,00. ISBN: 978-3-447-12031-9 Harrassowitz Verlag
The author of this biography, the Berlin Slavic Studies scholar and historian of literature Fritz Mierau (1934–2018), regarded Franz Jung (1888–1963), the writer and economic analyst born in Neisse in Upper Silesia, as an exemplary figure of the 20th century: a man who had experienced in all extremity the century`s loftiest expectations for humanity and most abysmal upheavals. With great expertise and personal involvement, the biographer succeeds in making the fate of this restless spirit emotionally accessible to the reader. The stations of his life pass in rapid succession: avant-garde art; the “Neue Gemeinschaft” (new community); World War I; revolution; Soviet Russia; literary projects; National Socialism; persecutions; imprisonments; flight throughout Europe; liberation by the Americans in Italy after the end of World War II; emigration to the United States; return to Europe and Germany; illness and death. A stammering, staggering, toppling, rising again – again and again, always in doubt whether he was really ever “part of things”. This narrative of a turbulent life, a “speaking while taking a breath”, finds a most congenial complement in the visual world of the painter F.M. FurtwĂ€ngler.
Gestaltungsprinzipien und Dokumentation. Ägyptologische Abhandlungen (81). Bartels, Uwe. Die SĂ€ulenkapitelle im Tempelbezirk von Edfu. Deutsch. 2023. 382 S. 311 Abb., 6 Tabellen, 16 Farbtafeln. 297 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11879-8 Harrassowitz Verlag
SĂ€ulen stellen innerhalb der altĂ€gyptischen Architektur ein herausragendes Bauelement dar. Neben Mastaba und Pyramide, Pylon und Obelisk tragen sie zur Unverwechselbarkeit altĂ€gyptischer Baukunst bei und prĂ€gen durch spezifische Gestaltungsmerkmale einzelne Epochen. Die grĂ¶ĂŸtenteils gut erhaltenen SĂ€ulen im Horustempel von Edfu und im benachbarten Mammisi bekunden dies mit ihren unterschiedlichen Kapitellen eindringlich. Durch ein breites Spektrum an Variationen stellen sie ein wichtiges Korpus der Bauornamentik innerhalb der Architekturgeschichte Ägyptens dar, wurden aber noch nicht in ihrer Gesamtheit untersucht und prĂ€sentiert. Hauptanliegen der Arbeit ist es, die vielfĂ€ltige Ornamentik der Kapitelle mit einer Kombination aus Zeichnung und Photo zu dokumentieren und zu kommentieren. Als Voraussetzung dafĂŒr dient eine vorangestellte, einfĂŒhrende Studie zu den SĂ€ulen AltĂ€gyptens mit besonderem Schwerpunkt auf die SĂ€ulentypen der griechisch-römischen Epoche. Den Abschluß bilden eine PrĂ€sentation und eine erste Analyse von SĂ€ulenbezeichnungen in ausgewĂ€hlten Inschriften des Horustempels und des Mammisis von Edfu, sowie ein Farbtafelteil, der die noch vorhandene Farbigkeit der Kapitelle dokumentiert.
Asyut - The Capital That Never Was. The Asyut Project (18). Kahl, Jochem; Kilian, Andrea. Englisch. 2022. 386 S. 193 ill., 7 diagrams, 9 maps, 40 plates, 15 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11909-2 Harrassowitz Verlag
This volume introduces latest research on the necropolis of ancient Asyut and a broad spectrum of different topics. It opens with a deep insight in the long history of the ancient town of Asyut and its different functions throughout history, followed by a contribution highlighting the connections between the city and the oases of Kharga and Dakhla via the Darb el Arba`in, the ancient caravan route through the Western Desert. Research on the temple of Wepwawet, chief deitiy of Asyut, closes the section on the ancient town itself. Turning to the necropolis on Gebel Asyut al-gharbi, an as yet unpublished tomb of a high official of the late 11th/early 12th Dynasty is presented, followed by contributions on material culture including an in-depth analysis of a statue head found during recent fieldwork, an iconographical study on the depiction of wedjat-eyes on Asyuti coffins of the First Intermediate Period and the Middle Kingdom; the detailed analysis of a hitherto unpublished coffin and a study on the “Book of the Two Ways” inscribed on another coffin from Asyut. Objects discussed include wooden models and their correlation with wall decoration, latest finds of pottery offering trays and first results of the examination of Asyuti stone offering tables. New Kingdom and Late Period finds are discussed in an article with new information on ushebtis from the collections of Sayed Bey Khashaba and the Museo Gregoriano in Città del Vaticano, and in a typological analysis of faience chalices with a focus on recent finds of The Asyut Project. The volume closes with a hitherto unpublished copy of spell 72 of the Book of the Dead that is inscribed on the early Ptolemaic mummy cartonnage of Padiamun found during fieldwork and an article that details Christian tomb stelae and the special local Asyuti formulae used for inscribing them.
Analyse de l`occupation de l`ùge du Bronze de la Westterrasse Analyse de l`occupation de l`ùge du Bronze de la Westterrasse. Bogazköy-Hattusa (28). Strupler, Néhémie. Fouilles Archéologiques de la Ville Basse I (1935-1978). 2022. 388 S. 242 ill., 63 tables, 84 tableaux. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11942-9 Harrassowitz Verlag
Souvent, l`étude des villes antiques se concentre sur les bùtiments monumentaux. Cependant, les quartiers résidentiels évoluent plus rapidement que les bùtiments religieux ou les édifices politiques et ont ainsi un potentiel alternatif pour l`étude d`une société. Ce volume de la série Bogazköy-Hattusa analyse le quartier résidentiel de la ville basse de Bogazköy au IIe millénaire av. J.-C.en se fondant sur les méthodes de l`archéologie numérique.
Die Erforschung antiker StÀdte konzentriert sich hÀufig auf monumentale GebÀude. Jedoch verÀndern sich Wohnviertel schneller als religiöse oder politische GebÀude, so dass sie alternative Aussagemöglichkeiten zur Untersuchung einer Gesellschaft bieten. Basierend auf Verfahren der Digitalen ArchÀologie befasst sich dieser Band der Bogazköy-Hattusa Reihe mit der Erforschung des Wohnviertels in der Unterstadt von Bogazköy wÀhrend des 2.Jts. v. Chr.
Von Gutenberg zum World Wide Web. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs Erfindung - zur Neukonzeption des Mainzer Gutenberg-Museums. Hrsg.: FĂŒssel, Stephan. 2022. 114 S. 19 Abb. 24 x 17 cm. EUR 18,00. ISBN: 978-3-447-11932-0 Harrassowitz Verlag
The Guyuan Mizong Collection. A Study of Inner Asian Steppe Bronzes. Bunker, Emma C.; Brosseder, Ursula. Beitr.: Hsu, Yiu-Kang; Lawergren, Bo; Strahan, Donna. Englisch. 2022. 542 S. 375 Abb. 25 X-ray and CT images, 14 line drawings, 13 maps. 26 x 21 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11848-4 Harrassowitz Verlag
This book contains the publication of a private collection of bronzes that are mostly associated with the pastoral peoples who inhabited the vast eastern Eurasian steppes, stretching from the northern Chinese grasslands in the south to southern Siberia in the north, from Manchuria in the east to the Inner Asian Mountain Corridor in the west. The majority of the artifacts represent a time period spanning more than one thousand years, from the late second millennium BCE to the second century CE. Each of the pieces is used to establish contexts in the field of steppe art and archaeology, an accurate terminology is proposed for them, and aspects of their production are discussed. By reconstructing their respective cultural contexts and arriving at a better understanding of their production, Emma C. Bunker and Ursula Brosseder seek to develop a more enlightened approach to understanding the pastoral groups who produced, commissioned, and used them.
Full color photographic documentation as well as X-ray fluorescence alloy determination is provided for all the artifacts. They are grouped into chapters on the basis of chronological and regional criteria or according to specific themes. In addition, essays on Qin tuning keys and on the production and distribution of Han and Xiongnu period belt plaques present new research findings.
Teilband 1: Grabungsstratigraphie, archĂ€ologischer Kontext und topographische Einbindung. Didyma III (6). Hrsg.: Bumke, Helga; Beitr.: Bumke, H.; Gaisberg, E. von; Miller, A. Ch. J. von; Pantelidis, G.; GĂŒnther, W.; Breder, J.; Ehrhardt, N.; Klebinder-Gauß, G.; Sieverling, A.; Tanr?över, A. Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-HĂŒgel in Didyma. 2022. 312 S. 77 Abb., 36 Tabellen, 80 Tafeln, 6 Falttafeln, 6 Beilagen. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11836-1 Harrassowitz Verlag
Der ‚Taxiarchis-HĂŒgel‘ in Didyma liegt etwa 200 m nordwestlich des Apollon-Tempels und ist Fundort eines weitgehend ungestörten Befundes von Relikten aus einem archaischen Heiligtum, bei denen es sich mehrheitlich um Weihgaben handelt. Diese wurden hier in verschiedenen Phasen der archaischen Epoche abgelagert und traten besonders konzentriert in einer kompakten Brandschicht auf, die mit der Perserzerstörung verbunden werden kann. Dieser Heiligtumsbefund, der Gegenstand der dreibĂ€ndigen Publikation ist, umfasst zahlreiche Fundobjekte verschiedenster Gattungen von hoher QualitĂ€t. Auch wenn eindeutige Indizien fĂŒr die Identifikation seines ursprĂŒnglichen Verwendungskontextes fehlen, deutet das Fundspektrum auf eine weibliche Gottheit als EmpfĂ€ngerin hin. So eröffnet der Heiligtumsbefund vom ‚Taxiarchis-HĂŒgel‘ eine neue Perspektive auf die Kulttopographie des Gesamtheiligtumes, ist aber auch fĂŒr unsere Kenntnisse des archaischen Votivwesens Didymas von großer Relevanz, da es sich hier um den ersten ungestörten Befund dieser Art handelt. Im vorliegenden ersten Band wird die archaische Stratigraphie prĂ€sentiert, da sie Grundlage nicht nur der zeitlichen Einordnung der Fundobjekte, sondern auch der Interpretation des Gesamtbefundes ist. Überdies werden bereits in diesem Teilband die Befunde und Funde vorgelegt, die von der nacharchaischen Nutzung des ‚Taxiarchis-HĂŒgels‘ zeugen, um zu klĂ€ren, inwieweit dieser Aufschluss ĂŒber seine Funktion zu geben vermögen. Zudem wird der Versuch unternommen, die Lage und Genese des Fundplatzes im Kontext der Topographie und funktionalen Gesamtstruktur von Didyma zu rekonstruieren.
Die Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz. Meckelnborg, Christina. Unter Mitarbeit von Hanisch, Evelyn. 2022. 582 S. 28,3 x 20 cm. EUR 149,00. ISBN: 978-3-447-11897-2 Harrassowitz Verlag
In diesem Katalog werden die Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz beschrieben. Die AnfĂ€nge der Sammlung reichen zurĂŒck in das Jahr 1580. Damals gelangten die Handschriften und BĂŒcher des aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts Niederwerth in den Besitz des in GrĂŒndung befindlichen Koblenzer Jesuitenkollegs und bildeten dort den Grundstock der schnell anwachsenden Jesuitenbibliothek. Deren BestĂ€nde gingen 1773 im Zuge der Aufhebung des Jesuitenordens an das KurfĂŒrstliche Kolleg ĂŒber, die VorgĂ€ngereinrichtung des heutigen Görres-Gymnasiums Koblenz. Nach 200 Jahren wechselvoller Geschichte, die von großen ZuwĂ€chsen, vor allem aber auch von Raub, PlĂŒnderungen und BĂŒcherabgaben geprĂ€gt war, blieben der Bibliothek nach dem Zweiten Weltkrieg 540 Inkunabeln in 425 BĂ€nden. Seit 2021 werden sie als Deposita in der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz aufbewahrt. Im Katalogteil wird neben der bibliographischen Beschreibung der Inkunabeln besonderes Gewicht auf die Ermittlung der Provenienzen und die Bestimmung der BuchbinderwerkstĂ€tten gelegt. Der Band schließt an die beiden 1998 und 2002 erschienenen Koblenzer Handschriftenkataloge an (C. Meckelnborg: Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 1–190; E. Overgaauw: Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191–992; beide beim Verlag vergriffen), so dass nunmehr der gesamte Bestand der alten Gymnasialbibliothek bis 1500 wissenschaftlich erschlossen ist.
Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen. JĂŒdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur (35,2). Geißler-GrĂŒnberg, Anke. JĂŒdischer Friedhof Potsdam. 2022. 768 S. 830 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11921-4 Harrassowitz Verlag
Der JĂŒdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte BegrĂ€bnisse mit Bezug zur alten JĂŒdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe.
Teil 1 von Anke Geißler-GrĂŒnbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der JĂŒdischen Gemeinde Potsdams als EigentĂŒmerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sĂ€mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die VerĂ€nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung.
Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten Àltesten BegrÀbnisfeldes ergÀnzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.
Die Königsaaler Chronik. unter Mitarbeit von Robert Antonín, Demeter Malatåk, Libor Svanda und Zdenek Zalud. MGH - Scriptores (in Folio) (40). Hrsg.: Pumprovå, Anna; von Jan, Libor. Cronica Aule regie. 2022. 592 S. 29,5 x 20,3 cm. Gb. EUR 180,00. ISBN: 978-3-447-10755-6 Harrassowitz Verlag
Die Königsaaler Chronik (Cronica Aule regie), die in der ersten HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts im Zisterzienserkloster Königsaal (Zbraslav) bei Prag von dessen Abt Peter von Zittau (ca. 1275–1339) verfasst wurde, berichtet ĂŒber zeitgenössische Ereignisse und gehört zu den gelungensten Schöpfungen der hochmittelalterlichen europĂ€ischen Historiographie. In drei BĂŒcher gegliedert umfasst die Chronik die Geschehnisse der Jahre 1253 bis 1338: WĂ€hrend das erste Buch (1253–1316), thematisch gegliedert nach Personen wie P?emysl Ottokar II., Wenzel II., Kaiser Heinrich VII., der P?emyslidin Elisabeth und Johann von Luxemburg, in idealisierter Weise mit umfangreichen Verspartien berichtet, werden in den BĂŒchern 2 (1317–1333) und 3 (1334–1338) die zeitgenössischen Ereignisse in annalistischer Anordnung unter Beibehaltung der prosimetrischen Form festgehalten. Trotz ihrer Bedeutung als Quelle vor allem fĂŒr die böhmische, mitteleuropĂ€ische und französische Geschichte des 14. Jahrhunderts war das Werk lange Zeit nur in Ă€lteren Editionen zugĂ€nglich. Die von Anna PumprovĂĄ und Libor Jan an der Philosophischen FakultĂ€t der Masaryk-UniversitĂ€t in Brno/BrĂŒnn seit 2010 erarbeitete kritische Ausgabe bietet nun eine gesicherte Textgrundlage und wird durch einen modernen historischen Kommentar sowie zahlreiche Register erschlossen.
Komische Bilder. Bezugsrahmen und narratives Potenzial unteritalischer Komödienvasen. GĂŒnther, Elisabeth. 2022. 350 S. 21 Abb., 27 Diagramme, 3 Karten, 6 Tabellen, 100 Tafeln. 29,7 x 21 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11904-7 Harrassowitz Verlag
Auf welche Weise „erzĂ€hlen“ Bilder und wie können sie Komik erzeugen? Diesen Fragen geht Elisabeth GĂŒnther am Beispiel der Komödienvasen (sog. Phlyakenvasen) nach. Die Bilder auf diesen GefĂ€ĂŸen, die im 4. Jahrhundert v.Chr. in Unteritalien und Sizilien produziert wurden, zeigen interagierende Schauspielerfiguren der Komödie. Bislang wurden sie vorrangig als Zeugen antiker Theaterpraxis angesehen. Nun werden die Vasen erstmals einer systematischen Kontextualisierung und Bildanalyse unterzogen, um so Strategien der BilderzĂ€hlung und -komik im Perzeptions- wie Rezeptionsprozess herauszuarbeiten. HierfĂŒr wird das VerhĂ€ltnis der Vasen zur antiken Komödie sowie zur Ikonographie der unteritalischen Vasenmalerei neu bewertet: Ihre chronologische und regionale Entwicklung, ihre Nutzungs- und Gebrauchskontexte sowie ihre Einbettung in die antike Theaterkultur werden umfassend diskutiert und problematisiert.
GĂŒnthers Bildanalyse nimmt, mithilfe eines hierfĂŒr entwickelten Bezugsrahmen-Modells, insbesondere die VerknĂŒpfungen der Bildelemente mit dem Vor- und Hintergrundwissen der Betrachter in den Blick. So wird deutlich, dass das semantische GefĂŒge der Bilder reich an GegensĂ€tzen, BrĂŒchen und WidersprĂŒchen ist. Auf diesen Inkongruenzen beruht zum einen die Bildkomik, zum anderen ein narratives Potenzial, das sich im Rezeptionsprozess entfaltet und eine eigene Form visuellen ErzĂ€hlens ausbildet.
Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054?1102). MGH - Scriptores Rerum Germanicarum in Usum Scholarum Separatim Editi (79). Hrsg.: Marxreiter, Benedikt. Die sogenannten St. Galler Annalen. 2022. 322 S. 6 Abb., 1 Karte. 22,7 x 15 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-447-11845-3 Harrassowitz Verlag
Das historiographische Hauptwerk des berĂŒhmten Reichenauer Mönchs Hermann der Lahme († 1054) wurde schon bald nach dessen Tod mehrfach redigiert und fortgesetzt. Von den bekannten Hermann-Fortsetzungen sind die sogenannten St. Galler Annalen diejenigen, die die Ereignisse der Investiturstreitzeit zeitlich am weitesten, nĂ€mlich bis ins Jahr 1102, verfolgen, und die einzigen aus prokaiserlicher Perspektive. Dennoch fanden sie in der Forschung bislang die mit Abstand geringste Beachtung. Entscheidend hierfĂŒr war, dass die Aufzeichnungen lange Zeit als verschollen galten und im Gegensatz zu den eher endenden Hermann-Continuationes Bertholds von Reichenau († 1088) und Bernolds von Konstanz († 1100) (SS rer. Germ. N.S. 14) bislang in keiner kritischen Edition greifbar waren. Der vorliegende Band schließt diese ForschungslĂŒcke und legt mit der Edition, der eine deutsche Übersetzung beigegeben ist, die Grundlage fĂŒr eine adĂ€quate wissenschaftliche Auseinandersetzung auch mit diesem reichhaltigen StĂŒck Bodenseechronistik.
The iconography of the pharaoh`s face in the Eighteenth Dynasty relief – metric analysis. Radtke, Krzysztof Jerzy. Travaux de l’Institut des Cultures MĂ©diterranĂ©ennes et Orientales de l’AcadĂ©mie Polonaise des Sciences (AAZCP88), Band: 8. Englisch. 2022. 102 S., 39 Abb. 30 x 21 cm. Br. EUR 43,00 ISBN: 978-3-447-11801-9 Harrassowitz Verlag
The principal aim of this study is to present a novel method for exploiting a grid of 256 (16x16) square modules used to measure two-dimensional human face, with implementation to the Egyptian royal portrait in relief. Most of the underlying principles of the proposed method, in particular, the use of a square grid understood as a uniform measuring tool of a standardised internal structure and a set of constant points of measurement, are connected with the research conducted by Erik Iversen, Roland Tefnin and Gay Robins. The major part of the study shows a detailed description of the proposed research method and an analysis of the measurements taken in compliance with the criteria stipulated therein. Comparison of the values of all selected measurements within a given portrait of a ruler with the values of corresponding points from other portraits dated to the same period constitutes the key element of the analysis. The results are then compared with the values of the measurements of reliefs of the remaining Eighteenth Dynasty kings acquired according to the same method. In order to expand the research perspective selected examples of application of the hypothetical square grid for the analysis of painted royal portrait are presented. The concluding remarks have been formulated in a relevant manner to answer the fundamental question of this study, namely, whether and to what extent the method could serve as an auxiliary tool for dating and identification of pharaohs` portraits carved in relief or made with the use of painting technique.
Erfahrungen aus 150 Jahren archĂ€ologischer Denkmalpflege in der TĂŒrkei. BeitrĂ€ge zur Geschichte der ArchĂ€ologie und der Altertumswissenschaften (4). Steudtner, Katharina. »? die Reste noch eindrucksvoller gestalten« und erhalten. 2022. 376 S. 363 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-11820-0 Harrassowitz Verlag
An archĂ€ologischen GrabungsstĂ€tten werden bauliche Zeugnisse der Vergangenheit freigelegt – zugleich sind diese StĂ€tten geprĂ€gt durch die archĂ€ologische Arbeit selbst: durch das Bewahren oder Abtragen von archĂ€ologischen Schichten, die interpretierende Wiedererrichtung von Zerstörtem, aber auch die Gestaltung einer StĂ€tte im Kontext der sie umgebenden Landschaften und StadtrĂ€ume und die Interaktion mit den dort lebenden Menschen.
Der vorliegende Band beschĂ€ftigt sich mit diesen Prozessen, indem er exemplarisch fĂŒr verschiedene WirkungsstĂ€tten des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts in Kleinasien untersucht, welche Praktiken der Bauforschung und welche Konzepte archĂ€ologischer Denkmalpflege im Laufe von etwa 150 Jahren wirksam wurden und wie diese auf die KomplexitĂ€t dieser Orte zu antworten versuchen.
Durch die VerschrĂ€nkung wissenschaftshistorischer und akteurszentrierter Perspektiven kommen dabei theoretische Konzepte, konkrete praktische Herausforderungen, immer wieder aber auch individuelle Lösungen zur Darstellung. Reflektiert werden zudem politische Rahmenbedingungen, etwa zunehmend national ausgerichtete Denkmalpflegediskurse nach dem Einschnitt des Ersten Weltkriegs oder wachsende EinflĂŒsse der GastgeberlĂ€nder nach dem Zweiten Weltkrieg.
Je vier Kapitel widmen sich den AnfĂ€ngen der Bauforschung und Denkmalpflege seit 1890, der Methodenentwicklung in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts, dem bisher wenig erforschten Thema Schutzbauten sowie dem Site Management. Als Autor*innen konnten Beteiligte verschiedener Grabungen gewonnen werden, die in ihren BeitrĂ€gen zugleich die Arbeit ihrer VorgĂ€nger*innen wĂŒrdigen. Die hiermit vorgelegte zusammenhĂ€ngende Darstellung dieses wichtigen Bereichs archĂ€ologischer Denkmalpflege ist zugleich ein Fundus fĂŒr die Praxis vor Ort.
Die Villa Metro Anagnina. Ergebnisse der stratigraphischen Ausgrabungen 2010 bis 2019. TombrÀgel, Martin. 2022. 226 S. 121 Abb.,. 24 x 17 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-11951-1 Harrassowitz Verlag
Das Suburbium bildete die ökonomische Grundlage fĂŒr den Aufstieg Roms zur beherrschenden Macht des Mittelmeerraums in republikanischer Zeit. Aufgrund der Überformung durch die Ausbreitung der modernen Metropole kann die damit verbundene agrarwirtschaftliche Entwicklung ĂŒber archĂ€ologische Daten allerdings nur noch lĂŒckenhaft verfolgt werden. Dies gilt im Besonderen fĂŒr die architektonische Gestalt der landwirtschaftlichen Betriebe.
Villa Metro Anagnina enthĂ€lt die Ergebnisse eines deutsch-italienischen Ausgrabungsprojekts, das in den Jahren 2010 bis 2019 die Bau- und Nutzungsgeschichte eines römischen Gutshofs aus dem sĂŒdöstlichen Suburbium von Rom von der mittleren Republik bis in die spĂ€tere Kaiserzeit verfolgt hat. Die als Notgrabung begonnenen Feldforschungen an dem im mittleren 3. Jahrhundert v.Chr. als Weingut gegrĂŒndeten und bis in die ausgehende Republik stetig erweiterten Gutshof haben zahlreiche neue Ergebnisse zu Tage gefördert und die Villa Metro Anagnina somit zu einem bedeutenden neuen Referenzpunkt fĂŒr das VerstĂ€ndnis des mittel- und spĂ€trepublikanischen Suburbiums von Rom gemacht. Die Ausgrabungen gewĂ€hren nicht nur Einblick in die architektonische Entwicklungsgeschichte der römischen Villa, sondern eröffnen außerdem Forschungsfelder im Kontext des römischen Wassermanagements, der spĂ€trepublikanischen Keramikproduktion und der Frage nach der BewĂ€ltigung von katastrophalen Ereignissen im Villenkontext.
Die Konstruktion der ,Anderen?. Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris. Egetenmeyr, Veronika. Philippika (165). Deutsch. 2022. 452 S. 6 Abb., 9 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-39320-1 Harrassowitz Verlag
Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben – geprĂ€gt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches – spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen VertrĂ€gen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die VerĂ€nderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische PrĂ€senz von „Barbaren“. Mithilfe eines theoretischen RahmengerĂŒstes, das Konzepte von AlteritĂ€ten, IdentitĂ€ten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der „Barbar“ erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen ‚römisch‘ und „barbarisch“ lĂ€sst sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verĂ€ndert sich nicht nur das Bild des „Barbaren“, sondern auch die literarische IdentitĂ€t des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewĂ€hlter obscuritas.
Das Mammisi von Edfu. Inschriften, Dekorationsprogramm, Architektur und Theologie eines Ă€gyptischen Geburtstempels der PtolemĂ€erzeit. Band I Dokumentation: PlĂ€ne, Übersichten, Zeichnungen, Photos. Bartels, Uwe; Budde, Dagmar. Ägyptologische Abhandlungen (78). Deutsch. 2022. 476 S. 16 fb. Abb. 172 Phototafeln, 24 PlĂ€ne, 186 Tafeln, 43 Übersichten. 297 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-39324-9 Harrassowitz Verlag
Das Mammisi von Edfu zĂ€hlt zu den am besten erhaltenen GeburtshĂ€usern Ägyptens. Es stammt aus der spĂ€ten PtolemĂ€erzeit und gehört zum Bezirk des Horustempels. Obwohl die Texte und Bilder des Mammisis seit langer Zeit publiziert sind, ist es kaum erforscht worden. Wie lohnend eine BeschĂ€ftigung ist, zeigt das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt von Dagmar Budde, das sich von 2016-2022 mit dem Bauwerk befaßt hat.
Die Dokumentation ist der erste von insgesamt fĂŒnf BĂ€nden, die in ihrer Gesamtheit das Mammisi erschließen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Uwe Bartels erstellt, der von zahlreichen Reliefs neue Zeichnungen angefertigt hat, die, im Unterschied zur alten Publikation von Émile Chassinat, Hieroglyphen integrieren und Dekorationsmuster aufzeigen. Erstmals werden PlĂ€ne der RĂ€ume und Rekonstruktionen vorgelegt, die zu einem besseren VerstĂ€ndnis der Architektur beitragen und fallweise bisher unbekanntes Material offenbaren. Zusammenstellungen der im Mammisi vertretenen Ritualszenen, der dargestellten Kronen, Waffen oder Musikanten geben einen Eindruck von der Themenvielfalt der Dekoration. Zusammen mit rund 200 Phototafeln sowie mit Übersichten – etwa zur Verteilung der Szenen und Texte oder zu den Dekorationsschemata der Bauteile – bildet der Band den Ausgangspunkt fĂŒr die folgende Übersetzung der Inschriften und die Gesamtinterpretation des Mammisis.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]