KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Schein und Sein. Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen SĂŒdosteuropas. Forschungen zu SĂŒdosteuropa. Sprache - Kultur - Literatur (14). Hrsg.: Dahmen, Wolfgang; Schubert, Gabriella. 2017. 244 S. 81 Abb., 4 Tabelle(n). 24 x 17 cm. Gb. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-10877-5 Harrassowitz Verlag
Der Sammelband vereint die Ergebnisse des interdisziplinĂ€ren Symposiums „Schein und Sein / Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen SĂŒdosteuropas“, das vom 3. bis 5. Dezember 2015 an der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena stattfand. Historiker, Slavisten, Romanisten, Kulturwissenschaftler, Balkanologen, Soziologen und Politikwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und verschiedenen sĂŒdosteuropĂ€ischen LĂ€ndern nahmen an der vom Balkanologenverband (Berlin) organisierten und von der SĂŒdosteuropa-Gesellschaft, dem Schroubek Fonds Östliches Europa und der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena finanziell unterstĂŒtzten Veranstaltung teil.
Ziel war es, den spezifischen sĂŒdosteuropĂ€ischen Lesarten von Schein und Sein, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit aus interdisziplinĂ€ren Perspektiven auf die Spur zu kommen. Die Überlegungen kreisten um Fragen wie: Was wird in welchen Formen wahrgenommen und dargestellt oder nicht wahrgenommen bzw. unsichtbar gemacht? Welche KrĂ€fte, Ideen und Vorstellungen wirken darauf ein? Welche kulturellen Traditionen, gesellschaftlichen Ein- und AusschlĂŒsse produzieren Wahrnehmungsordnungen, Erkenntnisfelder und Machtstrukturen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der vorliegende Band in folgenden Ansichten: A. Kommunikation und Alltagshandeln, B. Erinnern und Vergessen, C. Sozialverhalten und soziales Handeln, D. Glaube und Brauch, Imagination und Performanz, E. IdentitĂ€t, Selbst- und Fremdwahrnehmung.
The Case of the Zagros in the First Millennium BCE. Classiet Orientalia (18). Balatti, Silvia. Mountain Peoples in the Ancient Near East. Engl. 2017. 452 S. 18 Abb., 3 Diagramm(e), 1 Schaubild(er), 22 Tafel(n), 3 Tabelle(n). 24 x 17 cm. Gb. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-10800-3 Harrassowitz Verlag
Since Prehistory, communities principally engaged in herding activities have occupied the intermontane valleys and plains of the Zagros (Western Iran). Relations, tensions and cultural exchange between the inhabitants of the mountains and the Mesopotamian plains already occurred during the Bronze Age. These contacts increased in the course of the 1st millennium BCE, as is suggested by Near Eastern and subsequently by Greek and Latin sources which provide us with numerous new names of peoples living in the Zagros. The present volume investigates the social organisation and life style of the peoples of the Zagros Mountains in the 1st millennium BCE and deals with their relationships with the surrounding environment and with the political authorities on the plains.
Among these peoples, for example, were the ‘fierce’ Medes, breeders and purveyors of fine horses, the Manneans, who inhabited a large territory enclosed between the two contending powers of Assyria and Urartu, and the ‘warlike’ Cosseans, who bravely attempted to resist the attack of Alexander the Great’s army. The Southern Zagros Mountains, inhabited by mixed groups of Elamite and Iranian farmers and pastoralists, were also of key importance as the home of the Persians and the core area of their empire. Starting from Fārs, the Persians were able to build up the largest empire in the history of the ancient Near East before Alexander.
The interdisciplinary approach adopted in this study, which juxtaposes historical records with archaeological, zooarchaeological, palaeobotanical and ethnographic data, provides a new, holistic and multifaceted view on an otherwise little-known topic in ancient history.
Gutenberg-Jahrbuch 92 (2017). Jahrbuch der Gutenberg-Gesellschaft (92). Hrsg.: FĂŒssel, Stephan; Internationale Gutenberg-Gesellschaft. Franz.; Engl.; Dtsch. 2017. 288 S. 140 Abb. 30 x 21 cm. Leinen. EUR 85,00. ISBN: 978-3-447-10832-4 Harrassowitz Verlag
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typografisch hochwertig gestalteten BĂ€nde mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 FachbeitrĂ€ge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefĂ€cherte Palette an buchhistorischen, buchkĂŒnstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt. Der Herausgeber Prof. Dr. Stephan FĂŒssel ist u.a. ordentliches Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins und Autor zahlreicher Publikationen vom FrĂŒhdruck bis zur Bedeutung des Buches in der Gegenwart.
Aus dem Inhalt (insgesamt ca. 15 BeitrÀge):
Lothar Schmitt, Ein neu entdecktes Blockbuch von Ludwig Maler zu Ulm
Huub van der Linden, A little-known copy of Vanden leven der heiligher vaderen Gouda: Leeu, 1480) with a provenance from Jan Philipsz and the monastery of St Margaret at Roomburg (Leyden)
Tobias Daniels, Sozialgeschichte des frĂŒhen Buchdrucks in Rom. Eucharius Silber (†1509) im Licht neuer Quellen
Gisela Möncke, Ulmer Drucke von Matthias Hoffischer 1523─1530
Francois Rouget, â€șPremieres ƒuvresâ€č de Philippe Desportes chez R. Estienne
Marvin J. Heller, Hebrew Printing in Verona – the press of Francesco de Rossi 1645-1651
Vera Dumont, Literatur- und Buchvermittlung an ein Millionenpublikum
Alexander Nebrig, MedialitĂ€t der Weltliteratur – Jurek Becker, der Lizenzhandel 

Imprimatur 25 (2017). Hrsg.: Schneider, Ute; Gesellschaft der Bibliophilen. 2017. 320 S. zahlr. fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 111,00. ISBN: 978-3-447-10841-6 Harrassowitz Verlag
Der 25. Band der Neuen Folge von Imprimatur, dem Jahrbuch der Gesellschaft der Bibliophilen, erscheint in neuem Layout und in bewĂ€hrter bibliophiler QualitĂ€t. In 14 reich illustrierten wissenschaftlichen BeitrĂ€gen wird ein breites Themenspektrum fĂŒr alle an einer lebendigen Buchkultur Interessierten geboten. Unter der thematischen Klammer „Buchgestalt und Materialsemantik“ werden von der Handschriftenzeit bis in die Gegenwart BĂŒcher, Illustrationen, SchriftkĂŒnstler sowie auch kĂŒnstlerische Akzidenzien vorgestellt. So können die ĂŒberaus spannende Geschichte des Lindauer Evangeliars aus dem 9. Jahrhundert als auch die Bedeutung zeitgenössischer russischer KĂŒnstlerbĂŒcher fĂŒr (kultur-)politische Statements nachgelesen werden. Der zweite große Themenblock ist den „Orten des Buchs“ gewidmet: Druckerei, Verlag, Bibliothek. Letztere werden beispielsweise durch die wunderbare Sammlung von Handschriften und Drucken zur Alchemie der Herzog August Bibliothek in WolfenbĂŒttel und die reichhaltigen BestĂ€nde der FĂŒrstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Bad Arolsen prĂ€sentiert. Auch das Schicksal der sĂŒdwestdeutschen Klosterbibliotheken, ihre gesellschaftliche Bedeutung und die Rechtsstellung ihrer sĂ€kularisierten BĂŒcherschĂ€tze ist Gegenstand dieses Themenkomplexes. Akribisch nachvollzogen wird darĂŒber hinaus die bisher noch völlig unbeleuchtete Geschichte des Bauhausverlags in Weimar.
A contribution to the history of Gebel Asyut al-gharbi. The Asyut Project (7). Rzeuska, Teodozja I. Chronological Overview of Pottery from Asyut. Engl. 792 S. 613 drawings, 355 figures, 4 tables, 32 plates. 24 x 17 cm. Gb. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-10621-4 Harrassowitz Verlag
Gebel Asyut al-gharbi, one of the most important archaeological sites in Egypt, is crucial in understanding both its history and culture of this country. Despite a great wealth of remains our knowledge of Asyut and some periods of time concerning the site is still scant. Contrary to wide-held belief, activities on the gebel do not primarily date to the First Intermediate Period and Middle Kingdom; the history of the site is much longer and it continues to hide many secrets.
The first and most important goal posed by Teodozja I. Rzeuska is to present the lesser known parts of the history of the Asyut necropolis, those that are under-represented in the texts, as well as those for which the archaeological evidence is insufficient. This is where the ceramic material has proven to be an invaluable source which helped to fill gaps in our knowledge. The second goal is to present the unique character of local pottery in Asyut, especially in comparison with ceramics found in other regions of Egypt.
 Rezension lesen
Die Bestattungen der FrĂŒhen und Mittleren Bronzezeit in der zentralen Oberstadt von Tall Mozan/UrkeĆĄ. Eine vergleichende Analyse zu den Bestattungspraktiken des Oberen ?ab?rgebietes. Mit einem Beitrag von Katja Zipp. Wissing, Anne. BeitrĂ€ge von Zipp, Katja. 2017. 630 S. 32 Tabelle(n), 80 Tafel(n), 1 Schaubild(er), 28 Diagramm(e), 415 Abb. 31 x 24 cm. Gb. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-10797-6 Harrassowitz Verlag
Bei den Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft auf dem Tall Mozan in Nordost-Syrien wurden 69 Bestattungen freigelegt. Alle GrĂ€ber befinden sich in einem Wohnviertel in der Oberstadt des antiken Ortes und entstammen einem Zeitraum von der Mitte des 3. bis zur Mitte des 2. Jahrtausends v.Chr. Diese GrĂ€ber werden in dem vorliegenden Band detailliert beschrieben und zusammenfassend analysiert. Als Siedlungsbestattungen werfen sie die Fragen auf, wie die Bewohner der antiken Stadt UrkeĆĄ ihre Toten in den verschiedenen Perioden bestatteten und ob es sich um die vollstĂ€ndige Anzahl der Toten der zugehörigen Haushalte handelt. Dem schließt Anne Wissing Betrachtungen darĂŒber an, ob die Grabbefunde innerhalb der Wohnviertel die vorherrschenden Bestattungssitten widerspiegeln oder ob es sich bei ihnen um SonderphĂ€nomene handelt. Sie zeigt, inwiefern die erkennbaren Handlungen kulturell motiviert sind, und diskutiert Aspekte der Totenpflege, der sekundĂ€ren Bestattungen und der Umbettung von Verstorbenen. Gleichzeitig vergleicht sie die erarbeiteten Bestattungspraktiken mit den Daten der Siedlungsbestattungen aus sechs weiteren Fundorten des Oberen Haburgebietes. Dies erlaubt ihr, die Bestattungsformen dieses Gebietes in einen grĂ¶ĂŸeren politisch-gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Neben der erstmaligen Zusammenstellung von bisher nur in Vorberichten publizierten Grabbefunden der Region bietet das Buch die Möglichkeit, Einblicke und VerstĂ€ndnis fĂŒr den Umgang dieser antiken Gesellschaften mit ihren Toten zu gewinnen.
Fremdes in Anatolien. ImportgĂŒter aus dem Ostmittelmeerraum und Mesopotamien als Indikator fĂŒr spĂ€tbronzezeitliche Handels- und Kulturkontakte. Kozal, Ekin. 2017. 261 S. 11 fb. Abb. 27 x 21 cm. EUR 84,00. ISBN: 978-3-447-19642-0 Harrassowitz Verlag
Byzantine Head Reliquaries and their Perception in the West after 1204. A Case Study of the Reliquary of St. Anastasios the Persian in Aachen and Related Objects. Angar, Mabi. Engl. 2017. 332 S. 24 x 17 cm. EUR 72,00. ISBN: 978-3-447-19585-0 Harrassowitz Verlag
New Light on Local Cults in North-Central Anatolia in the Second Millennium BC. Studien zu den Bogazköy-Texten (61). Taracha, Piotr. Two Festivals Celebrated by a Hittite Prince (CTH 647.I and II–III):. Engl. 2017. 202 S. 10 Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-10799-0 Harrassowitz Verlag
The festivals presented in this book are worth to be studied by scholars of religion and cult in Hittite Anatolia. These festivals were performed in one of the Hittite cities cultivating Hattian cult traditions. The traditional cult calendar was based primarily on the vegetation and agrarian cycles, with festivals in the spring and fall being of special importance.
The present volume deals with one of these local spring festivals (CTH 647.II–III). The participation of the crown prince indicates that the festival was part of the state cult, indirectly attesting to the importance of the center in the structure of the Hittite state and its relationship to the capital Hattuơa. Almost 40 cuneiform texts (including five hitherto unpublished) belonging to 13 different exemplars have been newly arranged, carefully edited and translated. The surviving documents permit the festival’s history to be traced for a period of about two hundred years, showing continuity and change from the mid-15th to the 13th century BC. In the late 13th century, it was transformed into a local festival of the AN.TAH.ƠUM plant (CTH 647.I) that became a new symbol of the beginning of spring vegetation. The latter festival is preserved as just one copy of which about half of the original text can be restored.
Successive chapters attempt to identify the city where the festivals were celebrated, describe the local pantheon (including deities of which little has been known until now) and discuss the inner hierarchy of the priestly college, providing new information about indigenous religious beliefs and cult traditions.
Die Handschriften der BibliothÚque Nationale de Luxembourg (2). Bearbeitet von Falmagne, Thomas; Mitwirkung (sonst.) Deitz, Luc. Die Orvaler Handschriften bis zum Jahr 1628 in den BestÀnden der Bibliotheque Nationale de Luxembourg und des Grand Séminaire de Luxembourg. 2017. 851 S. 18 Abb. 32 Tafel(n), 46 Tabelle(n). 29 x 20 cm. Gb. EUR 178,00. ISBN: 978-3-447-10816-4 Harrassowitz Verlag
Der zweibĂ€ndige Katalog erweitert das Gesamtverzeichnis der mittelalterlichen lateinischen Handschriften in den Bibliotheken des Großherzogtums Luxemburg um den Buchbestand der ehemaligen, heute in Belgien gelegenen Zisterze Orval. Der reich illustrierte erste Teilband enthĂ€lt die bislang ausfĂŒhrlichste Darstellung der Geschichte der Orvaler Klosterbibliothek mit einer synoptischen Ausgabe aller erhaltenen Kataloge. Im zweiten Teilband werden 76 vollstĂ€ndige Handschriften und neun Fragmente aus dem 9. bis 17. Jahrhundert beschrieben, die insgesamt 137 kodikologischen Einheiten entsprechen. Darunter befinden sich Preziosen wie die grĂ¶ĂŸte aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert erhaltene Handschrift eines römischen Klassikers (Plinius d. Ä., Historia naturalis); die nur sehr schmal, hier vermutlich teilweise als Autograf ĂŒberlieferten Schriften des Guido de Bazochiis; eine Handschrift mit dem berĂŒhmten Dolopathos des Johannes de Alta Silva; die Gesta episcoporum Leodiensium des Aegidius Aureaevallensis sowie eine Reihe seltener komputistischer und kanonistischer Texte. Die Handschriften werden durchweg mit anderen Sammlungen verglichen und in den Gesamtkontext der Überlieferung gestellt, wodurch der Katalog eine ungewöhnliche TiefenschĂ€rfe erreicht und auch fĂŒr Textphilologen von Interesse sein dĂŒrfte. Einen besonderen Stellenwert nimmt darĂŒber hinaus die Beschreibung des Buchschmucks ein, da einige der Handschriften, etwa eine Vollbibel aus dem 13. Jahrhundert, den Kunsthistorikern bislang noch unbekannt sind.
Teil 1: Quellen- und Literaturverzeichnis, Einleitung, Abbildungen. Die Handschriften der BibliothÚque Nationale de Luxembourg (2). Bearbeitet von Falmagne, Thomas; Mitwirkung (sonst.) Deitz, Luc. Die Orvaler Handschriften bis zum Jahr 1628 in den BestÀnden der BibliothÚque nationale de Luxembourg und des Grand Séminaire de Luxembourg. 2017. 380 S. 18 Abb., 46 Tabelle(n), 32 Tafel(n). 29 x 20 cm. Gb. EUR 48,00. ISBN: 978-3-447-10817-1 Harrassowitz Verlag
With an essay by Zheng Yan. Buddhist Stone Sutras in China-Shandong (3). Hrsg.: Yongbo, Wang; Suey-ling, Tsai. Shandong Province 3. Engl. 2017. 539 S. 201 Abb. 38 x 29 cm. Gb. EUR 160,00. ISBN: 978-3-447-10813-3 Harrassowitz Verlag
The third volume of the five-volume series on Buddhist stone sutras in Shandong presents inscriptions on all mountains in Shandong other than those near Lake Dongping (volume 1) and the city of Zoucheng (volume 2), with the exception of Taishan (to be covered in volume 4). The northernmost entry in this volume is a lost inscription (ca. 526) once situated among the sculptures at Yellow Stone Cliff, south of Jinan. Zheng Yan analyzes the art historical significance of this site. Inscriptions under the open sky occur elsewhere at Mount Culai (dated 570), Mount Fenghuang (ca. 563 and 921), Mount Shuiniu (ca. 560), Mount Tao (second half, 6th c.), and Mount Long (second half, 6th c.), this last site discovered only in 2008. Lost inscriptions on Mounts Jian (dated 575), Yang (second half, 6th c.), and Ziyang (second half, 6th c.; here identified for the first time) have been reconstructed based on extant rubbings, epigraphic literature, and archaeological evidence. While “Perfection of Wisdom” now emerges as the key doctrinal concept in the Shandong mountains, the names of Buddhas, of which “Buddha King of Great Emptiness” is especially conspicuous, engender visions of cosmic time and space.
All engravings are fully documented with photographs and rubbings; they are transcribed, translated into English, and analyzed. This research has been conducted under the auspices of the Heidelberger Akademie der Wissenschaften by an international team led by Lothar Ledderose and supported by the cultural authorities in China. The volumes, bilingual in Chinese and English, address a wide audience.
Stralsunder BĂŒcherschĂ€tze. Kunkel, Burkhard. 2017. 144 S. 35 x 24 cm. Gb. EUR 39,80. ISBN: 978-3-447-10834-8 Harrassowitz Verlag
Dass die Hansestadt Stralsund als einstige Mittelmacht der Hanse und frĂŒherer Regierungssitz der Generalgouverneure von Schwedisch-Pommern mit ihrer grandiosen Architektur, ihren Klöstern, Stadtkirchen und Museen seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist weithin bekannt. Bekannt ist auch, dass sie in ihren Mauern wertvolle Sammlungen der Kunst- und Kulturgeschichte sowie eine fĂŒr die Region bedeutende Bibliothek beherbergt, deren BestĂ€nde auf frĂŒhe Kirchenbibliotheken, die alte Ratsbibliothek und die seit 1560 bestehende Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums zurĂŒckgehen. Die BestĂ€nde dieser letztgenannten Bibliothek, seltene und eindrucksvollen Handschriften und FrĂŒhdrucke, sind jedoch bis heute zu Unrecht weitgehend verborgen geblieben.
Der Band Stralsunder BĂŒcherschĂ€tze möchte dem entgegenwirken und einem geneigten, möglichst großen Publikum eine Auswahl der kostbarsten, schönsten und inhaltlich interessantesten Werke aus dieser so bedeutenden Bibliothek prĂ€sentieren. Er möchte Interesse und Neugier wecken, vor allem aber Begeisterung fĂŒr die großartige Buchkultur des 15. Jahrhunderts. Nach einem Vorwort von Prof. Dr. Nigel Palmer, Oxford, werden die ausgewĂ€hlten Werke von Dr. Falk Eisermann, Berlin, Dr. Burkhard Kunkel, Stralsund, und Dr. Christoph Mackert, Leipzig, in ihre thematischen Kontexte eingeordnet und prĂ€gnant und allgemeinverstĂ€ndlich kommentiert. Die Gesamtgestaltung, nach deren Konzept die fotografische Dokumentation mit großformatigen Detailaufnahmen wirkungsvolle Steigerung erfĂ€hrt, lag in den HĂ€nden des erfahrenen Stralsunder „BĂŒchermachers“ Volkmar Herre.
Beschrieben von Monika E. MĂŒller und Katrin Janz-Wenig. DĂŒsseldorf: UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek DĂŒsseldorf (5). Hrsg.: Siebert, Irmgard; Liewert, Anne. Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppen E, F, G, N und P in der UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek DĂŒsseldorf. 2017. 430 S. 176 Abb. 30 x 21 cm. Leinen. EUR 168,00. ISBN: 978-3-447-10741-9 Harrassowitz Verlag
Der Katalog der Signaturengruppen E, F, G, N und P setzt als fĂŒnfter Teilband die Reihe der Handschriftenkataloge der UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek DĂŒsseldorf fort. Entstanden sind die darin vorgestellten 38 Handschriften zwischen dem 9. und 16. Jahrhundert in den Klöstern und Stiften des Rheinlands und Westfalens, in einigen FĂ€llen auch in Frankreich und Italien. Inhaltlich ĂŒberliefern sie ein breites Spektrum, wobei Schwerpunkte bei rechtswissenschaftlichen, theologischen, hagiografischen und medizinischen Texten sowie bei WörterbĂŒchern liegen. Darunter finden sich Besonderheiten wie die Urschrift des Berichts ĂŒber die Translation der Reliquien des heiligen Anno oder die selten erhaltenen Wirkungen der Tierkreiszeichen und der Planeten des Lazarus Beham von Sulzbach. Von dem Gros der sonst eher einfachen, vor allem fĂŒr Studium und Erbauung verwendeten BĂŒcher heben sich die dekorativ ausgestatteten Handschriften ab, deren hochwertigen geografischen Zeichnungen und zahlreichen Miniaturen der Tafelteil dieses Bandes prĂ€sentiert. Im Zuge der Katalogisierung konnten viele neue Erkenntnisse ĂŒber den Entstehungs- und Nutzungskontext der Handschriften gewonnen werden, die die Beschreibungen jeweils umfassend vermitteln.
Der Traktat ĂŒber die Bilderverehrung von Theodor Abu Qurrah (ca. 755 bis ca. 830). Göttinger Orientforschungen, I. Reihe: Syriaca (53). Mihoc, Vasile-Octavian. Christliche Bilderverehrung im Kontext islamischer Bilderlosigkeit. 2017. 266 S. 1 Abb. 24 x 17 cm. Kt. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-10791-4 Harrassowitz Verlag
Theodor Abū Qurrah, melkitischer Theologe und Bischof der mesopotamischen Stadt Harran, lebte zu Beginn der Abbasiden-Herrschaft und gilt als der frĂŒheste christlich-arabische Theologe. Sein Traktat ĂŒber die Bilderverehrung ist der einzige seiner Art in arabischer Sprache in der Zeit der großen interreligiösen und innerchristlichen Kontroversen um die LegitimitĂ€t der christlichen Bilder. Er ist auch das wichtigste Dokument, das ĂŒber eine wachsende Ikonophobie unter den syrischen Christen als Folge der islamischen Kampagne gegen alle byzantinischen Reminiszenzen öffentlichen Bilderkultes berichtet.
Anhand dieser bedeutenden Schrift stellt Vasile-Octavian Mihoc nicht nur das christliche BildverstÀndnis im arabischen Kulturraum dar, vielmehr analysiert er den Transfer von theologischem Wissen aus dem griechisch-patristischen in das arabisch-theologische Denken. Neben der Vorstellung von Biografie und Werk Theodors geht er der Entwicklung der politisch-religiösen ReprÀsentationskultur des Islam sowie der Genese der Bilderablehnung im Kalifat nach. Den Schwerpunkt des Bandes bildet ein historisch-theologischer Kommentar des Traktats, der zum einen aufzeigt, welche Formen der theologischen Argumentation sich im christlich-arabischen Diskurs antreffen lassen. Zum anderen werden die Besonderheiten der christlichen Bildertheologie im islamischen Kontext im Vergleich mit bestehenden Bildertheologien, vor allem der von Johannes von Damaskus, erlÀutert.
Der Traktat ĂŒber die Bilderverehrung von Theodor Abu Qurrah (ca. 755 bis ca. 830). Göttinger Orientforschungen, I. Reihe: Syriaca (53). Mihoc, Vasile-Octavian. Christliche Bilderverehrung im Kontext islamischer Bilderlosigkeit. 2017. 270 S. 1 Schaubild(er), 2 Tabelle(n), 1 Abb. 24 x 17 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-19640-6 Harrassowitz Verlag
Theodor Abū Qurrah, melkitischer Theologe und Bischof der mesopotamischen Stadt Harran, lebte zu Beginn der Abbasiden-Herrschaft und gilt als der frĂŒheste christlich-arabische Theologe. Sein Traktat ĂŒber die Bilderverehrung ist der einzige seiner Art in arabischer Sprache in der Zeit der großen interreligiösen und innerchristlichen Kontroversen um die LegitimitĂ€t der christlichen Bilder. Er ist auch das wichtigste Dokument, das ĂŒber eine wachsende Ikonophobie unter den syrischen Christen als Folge der islamischen Kampagne gegen alle byzantinischen Reminiszenzen öffentlichen Bilderkultes berichtet.
Anhand dieser bedeutenden Schrift stellt Vasile-Octavian Mihoc nicht nur das christliche BildverstÀndnis im arabischen Kulturraum dar, vielmehr analysiert er den Transfer von theologischem Wissen aus dem griechisch-patristischen in das arabisch-theologische Denken. Neben der Vorstellung von Biografie und Werk Theodors geht er der Entwicklung der politisch-religiösen ReprÀsentationskultur des Islam sowie der Genese der Bilderablehnung im Kalifat nach. Den Schwerpunkt des Bandes bildet ein historisch-theologischer Kommentar des Traktats, der zum einen aufzeigt, welche Formen der theologischen Argumentation sich im christlich-arabischen Diskurs antreffen lassen. Zum anderen werden die Besonderheiten der christlichen Bildertheologie im islamischen Kontext im Vergleich mit bestehenden Bildertheologien, vor allem der von Johannes von Damaskus, erlÀutert.
Ein Beitrag zur Literatur der Kennerschaft der spĂ€ten Ming-Zeit. Abhandlungen fĂŒr die Kunde des Morgenlandes (108). Grimberg, Phillip. Yuan Hongdao – Eine Geschichte der Vasen. 2017. 87 S. 24 Abb., 8 Tafel(n). 22 x 15 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-447-19631-4 Harrassowitz Verlag
Die 1599 veröffentlichte Geschichte der Vasen des mingzeitlichen Literaten Yuan Hongdao (袁宏道) reiht sich ein in eine seit der Song-Zeit bestehende Traditionslinie einer Sammler- und Liebhaberliteratur, die weit ĂŒber ihre Funktion als Studienkompendium hinausgeht. In ihr drĂŒckt sich das kulturelle Selbstbewusstsein einer Elite aus, deren wichtigstes Gegengewicht, der Kaiserhof, als kulturelles und kĂŒnstlerisches Gravitationszentrum zunehmend in den Hintergrund tritt. Dabei handelt es sich bei Yuan Hongdaos Werk keineswegs um eine Typologie oder tatsĂ€chliche Entwicklungsgeschichte chinesischer Vasenformen, sondern vielmehr um sehr persönliche Einlassungen zu Pflege und Arrangement unterschiedlicher Pflanzenarten in Bouquets und StrĂ€ußen sowie zu den Eigenschaften der Pflanzen und der entsprechenden GefĂ€ĂŸe.
Die hier vorgelegte Arbeit leistet die erste Übersetzung des Traktates ins Deutsche und versieht diese mit einem Kommentar und weiterfĂŒhrenden Anmerkungen.
Umm el-Qaab IV. Rita Hartmann. Die Keramik der Àlteren und mittleren Naqadakultur aus dem prÀdynastischen Friedhof U in Abydos (Umm el-Qaab). IV.1 Textband/Auswertung IV.2 Katalog ArchÀologische Veröffentlichungen 98. 2016. 2 BÀnde: 1: 365 S. 125 Abb., 52 Diagramme, 30 Tabellen; 2: 364 S. inkl. 168 Tafeln, 25 x 35 cm. Gb. EUR 278,00 ISBN: 978-3-447-10582-8 Harrassowitz Verlag
Unmittelbar nördlich der frĂŒhdynastischen Königsnekropole von Umm el-Qaab gelegen, umfasst der Friedhof U neben ziegelausgemauerten GrĂ€bern der spĂ€tprĂ€dynastischen Zeit etwa 600 einfache, in den festen WĂŒstengrund eingetiefte GrubengrĂ€ber der Ă€lteren und mittleren Naqadakultur (Naqada I und II, ca. 3900–3350 v.Chr.). Erhaltene Reste ihres Beigabeninventars in originaler Fundlage erlauben in vielen FĂ€llen RĂŒckschlĂŒsse auf die ehemalige Grabausstattung. Die große Zahl reich ausgestatteter GrĂ€ber und die lange Belegungszeit des GrĂ€berfeldes finden andernorts in Ägypten keine Parallelen. Die Studie dokumentiert die bei den Ausgrabungen des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts Kairo geborgenen Keramikinventare und erarbeitet im Textteil mit fundkombinatorischen Methoden anhand dieser Funde die chronologischen Belegungsphasen des GrĂ€berfeldes. Eine Untersuchung zu Anzahl und QualitĂ€t der Keramikbeigaben von MĂ€nner-, Frauen- und KindergrĂ€bern erbrachte neue Ergebnisse im Hinblick auf eine soziale Ungleichheit der Bevölkerung bereits wĂ€hrend der frĂŒhesten Naqadakultur und wirft z.B. durch außergewöhnliche, mit Szenen der Jagd und Gefangenendarstellungen bemalte GefĂ€ĂŸe, die Elemente der spĂ€teren pharaonischen Ikonografie vorwegnehmen, neues Licht auf frĂŒhe Entwicklungen im Prozess der Staatsentstehung im Alten Ägypten. Vergleiche mit anderen GrĂ€berfeldern der Naqadakultur in OberĂ€gypten stellen den Friedhof U in einen ĂŒberregionalen Rahmen. Im Katalogteil werden die Grabinventare beschrieben und mit Zeichnungen illustriert.
Soubassementstudien IV. Studien zur spĂ€tĂ€gyptischen Religion (10). Leitz, Christian. Die regionale Mythologie Ägyptens nach Ausweis der geographischen Prozessionen in den spĂ€ten Tempeln. 2017. 920 S. 2 Teile. 30 x 21 cm. Gb. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-10760-0 Harrassowitz Verlag
Dieses Buch beschließt das auf drei BĂ€nde angelegte Projekt zu den geografischen Prozessionen im Soubassement (Sockelbereich) der Tempel der griechisch-römischen Zeit. Hauptgegenstand sind die beiden großen vierteiligen geografischen Prozessionen auf der Außenseite des Naos und im Hof des Horustempels von Edfu. Da die Texte jedoch nicht an allen Stellen perfekt erhalten sind und Parallelen in anderen Tempeln existieren, wurden diese in die Untersuchung mit einbezogen. Die Hauptversionen in Edfu sind fotografisch im beiliegenden Tafelband dokumentiert.
Die Darstellung folgt der Reihenfolge der 22 oberĂ€gyptischen und 20 oberĂ€gyptischen Gaue (Verwaltungsbezirke) mit ihren jeweils vier GabentrĂ€ger, die nacheinander den Gau, den Kanal, das Fruchtland und das Sumpfgebiet reprĂ€sentieren. Die Beischriften zu jedem GabentrĂ€ger bestehen aus einer Übergabeformel, in der das jeweilige Toponym mit seinen Charakteristika genannt wird, sowie einer Identifikationsformel, bei der sich der Gott des Tempels, in dem sich die entsprechende Prozession befindet (z.B. Horus von Edfu) mit den lokalen Göttern der einzelnen Kultorte identifiziert. In beiden Teilen befindet sich eine FĂŒlle mythologischer Informationen, die hier erstmalig ĂŒbersetzt und ausfĂŒhrlich kommentiert werden.
Zusammen mit den in den beiden ersten BĂ€nden der Soubassementstudien analysierten Prozessionen ergeben sich rund 1.000 verschiedene kulttopografische Themenbereiche, von denen eine betrĂ€chtliche Anzahl außerhalb dieser Prozessionstexte nicht bekannt ist und in dieser FĂŒlle selbst auf Papyri nicht durchgehend fĂŒr alle Regionen Ägyptens erhalten ist. Mit dem von Florian Löffler fĂŒr diesen Band erstellten Gesamtindex kann der 2.000 Seiten umfassende Inhalt der drei BĂ€nde nun leichter erschlossen werden.
Theologie und Kult in ihrer architektonischen und ideellen Dimension. Akten der internationalen Tagung, Haus der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 9.–12. Juni 2015. Studien zur spĂ€tĂ€gyptischen Religion (17). Hrsg.: Baumann, Stefan; Kockelmann, Holger. Der Ă€gyptische Tempel als ritueller Raum. 2017. 592 S. 65 Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 144,00 ISBN: 978-3-447-10794-5 Harrassowitz Verlag
Tempel, Schrift, Bild, Ritual und Raum – das sind Begrifflichkeiten, die in Ägypten aufs Engste zusammengehören. Nirgendwo sonst finden wir in der antiken Welt ein so eindrĂŒckliches und vielschichtiges Zusammenspiel von Architektur, Dekoration und Raumfunktion wie hier; insbesondere gilt dies fĂŒr die Kultbauten der PtolemĂ€er- und Römerzeit.
19 BeitrĂ€ge widmen sich verschiedenen Aspekten dieser rituellen RĂ€ume, die aus Texten und Darstellungen konstruiert sind und sich auf dem steinernen GebĂ€ude materialisieren. Im Fokus stehen dabei die Leitlinien in der Architektur der spĂ€ten Tempel, die ĂŒbergeordneten Muster in der Anbringung bestimmter Dekorationsinhalte an bestimmten Stellen des GebĂ€udes, die HintergrĂŒnde fĂŒr die Vernetzung von Texten, die Wechselbeziehung zwischen ritueller Praxis und Ausgestaltung der Kultarchitektur sowie Fallstudien zu den Gestaltungsprinzipien spezieller RĂ€ume. Überdies beschĂ€ftigen sich die BeitrĂ€ge mit den möglichen Interferenzen zwischen den großen offiziellen Tempeln und der kultischen Praxis im „privaten“ rituellen Raum, der Einbindung von Elementen der sacred landscape Ägyptens in die lokale Theologie und mit Aussagen ĂŒber den Kultbau und seine Bestandteile aus Sicht der Ägypter.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]