KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
 
Bibliothek und Wissenschaft (54). Herausgegeben von Dora, Cornel; Nievergelt, Andreas. Bibliothek und Wissenschaft 54 (2021): Fenster zur Ewigkeit. Die Àltesten Bibliotheken der Welt. Deutsch. 2021. 286 S. 124 Abb. 24 x 17 cm . EUR 118,00 . ISBN: 978-3-447-39157-3 Harrassowitz Verlag
Bibliotheken sind wichtige Institutionen des kulturellen GedĂ€chtnisses. Sie ĂŒberliefern gedruckte und handschriftliche Dokumente und Medien aller Art und stellen sie der Wissenschaft als Quellenmaterial zur VerfĂŒgung. Bibliothek und Wissenschaft publiziert Untersuchungen zu BibliotheksbestĂ€nden, Texten, Sammlungen und Quellengattungen sowie kultur- und wissenschaftshistorische BeitrĂ€ge zur Geschichte und Methode der Bibliotheksarbeit.
Aus dem Inhalt (insgesamt 13 BeitrÀge):
Michele C. Ferrari, Speicher des Wissens. BĂŒcher und Bibliotheken in Antike, Mittelalter und Renaissance
Gian Paolo Marchi, Verona, ottobre 1712. Scipione Maffei riporta alla luce i manoscritti della Biblioteca Capitolare
Claudia Rapp, Studying the Palimpsests in the Library of Saint Catherine’s Monastery: Old Languages and New Insights
Cornel Dora, Stiftsbibliothek St. Gallen – die Seelenapotheke
Andreas Nievergelt, Das Àlteste Alemannisch und die St. Galler Griffelglossen
Sonja FĂŒhrer, Die Bibliothek des Benediktinerklosters St. Peter in Salzburg: Vom winzigen karolingischen Psalter zum einzigartigen Wissensspeicher
InĂąam Benyahia, La bibliothĂšque al-Qarawiyyīn fondĂ©e en waqf : son rĂŽle dans la transmission de la grammaire Ă  lâ€˜Ă©poque saadienne (XVIe–XVIIe siĂšcles)
Studia in memoriam Octaviani Bounegru. Philippika (155). Herausgegeben von Mihailescu-BĂźrliba, Lucre?iu; Dumitrache, Iulia. Persevera lucere. Englisch. 2021. 360 S. 68 ill., 2 tables, 30 plates. 24 x 17 cm . EUR 98,00 . ISBN: 978-3-447-39200-6 Harrassowitz Verlag
Octavian Bounegru (1956-2019) was an important Romanian historian and archaeologist. His books and studies focus on Roman economic and social history, Early and Late Roman archaeology. He has lead excavations in Histria and Halmyris (Moesia Inferior, Scythia, Romania), with spectacular finds (among them, the martyrion of Halmyris). Octavian Bounegru was an Alexander-von-Humboldt fellow and constantly cooperated with German colleagues, but he had scientific connections all over the world.
This volume dedicated by his former students, colleagues and friends contains studies in economic and social history, archaeology and history of archaeology, epigraphy and papyrology, numismatics and sigillography. In his honor, the authors published new documents, put new archaeological evidences into circulation and reevaluate historical issues.
Part 4: 1965–1977. PELEUS (112). Richter, Heinz A. History of the Island of Cyprus [Zypern]. Englisch. 2021. 800 S. 8 illustrations blocks with 8 pages, 7 maps of Cyprus. 17 x 24 cm . EUR 80,00 . ISBN: 978-3-447-11734-0 Harrassowitz Verlag
In this wide-ranging four-volume study Heinz A. Richter describes the development of Cyprus from 1878 to 1977, disregarding no aspect of the changeful and painful Cypriot history.
Being also a summary of international research on Cyprus in Greek, English, French and German over the last five decades, the work is a must for anyone interested in the development of the history of Cyprus and the Mediterranean, and thus in British, Greek and Turkish history.
(pHavana [MNBA Cuba 94-47]/pHood B). Handschriften des AltÀgyptischen Totenbuches (15). Rodríguez López, Ivan. The Book of the Dead of Bakenwerel. Englisch. 2021. 56 S. 5 ill., 1 table, 4 photo-plates, 10 plates. 29,7 x 21 cm . EUR 49,00 . ISBN: 978-3-447-11754-8 Harrassowitz Verlag
The most important Egyptian collection in Latin America contains the Papyrus Havana (pHavana). This Book of the Dead, along with the rest of relics within the Egyptian Hall at the National Museum of Fine Arts of Cuba, remains largely unknown to most scholars in the world. The present volume finally introduces to the Egyptological community the long awaited edition of pHavana, comprising its transcription, translation, philological commentary, hieroglyphic transliteration and color photographs.
The author`s organization of the papyrus content in five divisions mirrors the variety of themes expressed in the text and vignettes of the manuscript, which accompanied Bakenwerel, a purification and lector priest who served in the temple of Amun in Karnak, during his journey in the Duat, the Egyptian afterlife. Papyrus Havana contains new variants of rare texts and vignettes, including the renowned spell on “Anubis and seven daemons”, plus cryptographic compositions, and abridged versions of other common spells, whose unparalleled sequence makes it a precious specimen within the Book of the Dead tradition from the end of the Ramesside Period and the beginnings of the Twenty-first Dynasty. Publication of pHavana in the HAT series adds yet another original contribution to the study of the later traditions in the ancient Egyptian funerary religion. Furthermore, the publication opens a new avenue of research and outreach beyond traditional European and American centers. Such new research within the Egyptological community continues the important process of decolonizing an ever-broadening discipline.
Changing Clusters and Migration in the Near Eastern Bronze Age. Collected Papers of a Workshop held in Vienna 4th?6th of December 2019. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (12). Herausgegeben von Bietak, Manfred; Herausgegeben von Prell, Silvia. The Enigma of the Hyksos Volume IV. Englisch. 2021. 552 S. 256 figures, 18 tables. 29,7 x 21 cm . EUR 138,00 . ISBN: 978-3-447-39226-6 Harrassowitz Verlag
The volume comprises the collected papers of a workshop titled „Changing Clusters and Migration in the Near Eastern Bronze Age“ (Vienna, December 2019), organised by the ERC Advanced Grant „The Enigma of the Hyksos“.
During the second half of the 12th Dynasty, Egypt confronted an influx of foreigners settling in the Eastern Nile Delta. Potentially linked to this migration was the subsequent ad interim rule of two foreign dynasties (14th and 15th Dynasties) over Northern Egypt. Information about the exact origin of the Near Easterners responsible for the rise of Hyksos rule is sparse and several questions regarding the Hyksos and their predecessors still require further investigation, including: their exact geographical origin, the degree of their cultural and ethnic homogeneity, the reasons for their migration to Egypt, the means by which they assumed political control and the extent to which they maintained ties to their places of origin.
For these questions to be explored, several multi-disciplinary analyses ensued from various contexts across Mesopotamia, the Levant, and Egypt prior to and during the so-called Hyksos Period. These include material cultural analyses, anthropological, cultural interference and migration studies, the analysis of settlement patterns and architecture, new onomastic studies, a new historiographical approach, and bioarchaeological analyses of physical remains. The variety of material now available, and so far, largely neglected in the scientific discussion, can finally be utilised as first rate historical resources.
BeitrĂ€ge des zehnten Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 10). 29.11.–1.12.2019. unter Mitarbeit von Seher Parlak und Matthieu Götz. Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten (68). Herausgegeben von Gabler, Kathrin; Verbovsek, Alexandra; Bickel, Susanne; Hemauer, Eva. Formen kultureller Dynamik: Impuls – Progression – Transformation. Deutsch. 2021. 174 S. 14 Abb., 3 Karten. 24 x 17 cm . EUR 49,00 . " ISBN: 978-3-447-11772-2 Harrassowitz Verlag
Der Band umfasst zehn BeitrĂ€ge internationaler Autor*innen, die im Rahmen der 10. Tagung des Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA) im Jahr 2019 in Basel vorgestellt und diskutiert wurden. Unter dem Schlagwort „kulturelle Dynamik“ widmen sich die BeitrĂ€ge geschichts-, kultur-, und religionswissenschaftlichen, linguistischen sowie archĂ€ologischen Fragestellungen. Diese werden am Beispiel unterschiedlicher Texte und Objektgattungen der materiellen Kultur aus allen Epochen der Ă€gyptischen Geschichte von der FrĂŒhzeit bis in die SpĂ€tantike behandelt. Ein rezeptionshistorisch orientierter Beitrag befasst sich zudem mit Ă€gyptisch geprĂ€gten Monumenten außerhalb Ägyptens. Einen Ausblick auf die Möglichkeiten der Digital Humanities bietet ein Aufsatz zur modernen Aufarbeitung Ă€gyptischer Textfragmente mithilfe digitaler Methoden. Der Band gewĂ€hrt einen Überblick zu Ursachen, Prozessen, Akteuren und Zielsetzungen kultureller Dynamik im Alten Ägypten und darĂŒber hinaus.
Der Berliner Arbeitskreis Junge Aegyptologie ist ein Forum fĂŒr deutschsprachige Nachwuchswissenschaftler*innen, das dem Austausch und der PrĂ€sentation neuer ForschungsansĂ€tze und -ergebnisse in der Ägyptologie dient. Die BAJA-Workshops finden jĂ€hrlich in Form einer offenen Diskussionsrunde mit VortrĂ€gen zu einem ausgewĂ€hlten Themenbereich statt.
Von Inana bis Isis. Philippika (154). Herausgegeben von Stadler, Martin Andreas; Herausgegeben von Bricault, Laurent. Hymnen und Aretalogien im antiken Mittelmeerraum. Deutsch. 2021. 354 S. 29 Abb., 4 Tabellen. 24 x 17 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-39199-3 Harrassowitz Verlag
In griechisch ĂŒberlieferten Hymnen, Litaneien und Aretalogien prĂ€sentiert sich Isis als universale Gottheit. Dieses Bild entspricht nun aber im Grunde auch einem traditionell-Ă€gyptischen und muss nicht erst einer hellenistischen Akkulturation der Göttin geschuldet sein. Der heno-, quasi pantheistische Charakter der Isis setzt sich also nicht notwendigerweise erst außerhalb des Niltals durch, weil sie bereits in Ägypten seit langem als Verkörperung aller anderen Göttinnen galt.
Auf der Basis dieser langdebattierten Frage aber verlĂ€sst der von Laurent Bricault und Martin Andreas Stadler herausgegebene Band die EngfĂŒhrung auf Ägypten und auf Isis. Ausgehend von der Binsenweisheit, der Lobpreis von Gottheiten sei ein Charakteristikum aller antiker Religionen, öffnet er die Perspektive auf die Kulturen des Mittelmeerraumes insgesamt. So werden auch sumerische und akkadische Hymnentraditionen, stark vernachlĂ€ssigte Texte und interkulturelle Verbindungen in den Blick genommen. Der Band vereint somit BeitrĂ€ge aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um gemeinsam ĂŒber dieses so außergewöhnliche und reiche Textkorpus antiker Hymnentraditionen nachzudenken und neue Forschungen in einer multidisziplinĂ€ren Perspektive komparatistisch einander gegenĂŒberzustellen.
Im Steinbruch der Zeit. Erdgeschichten und die AnfÀnge der Geologie. Herausgegeben im Auftrag der Franckeschen Stiftungen. Kataloge der Franckeschen Stiftungen (37). Hrsg.: GÀrtig, Tom; Veltmann, Claus.Deutsch. 264 S. 187 Abb. 24 x 21 cm . Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021. EUR 28,00 . ISBN: 978-3-447-11383-0 Harrassowitz Verlag
Mineralogie, Geologie und PalĂ€ontologie entwickelten sich um 1800 zu modernen Naturwissenschaften. Der Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen widmet sich dieser spannenden Phase der Geschichte der Geowissenschaften und ihren Grundlagen ausgehend von den vielfĂ€ltigen ZugĂ€ngen zum „Reich der Steine“ in der FrĂŒhen Neuzeit. Er zeigt, wie in Sammlungen und Wunderkammern die schillernde Pracht der Mineralien zur Schau gestellt wurde und wie die Physikotheologen des 18. Jahrhunderts selbst im unscheinbarsten Steinchen das sinnvolle Wirken Gottes erkannten. Diese deuteten Fossilien als versteinerte Zeugen der vorsintflutlichen Welt und prĂ€gten mit ihren Theorien die Anfangsjahre der jungen Naturwissenschaft.
DarĂŒber hinaus zeichnet der Ausstellungskatalog wegweisende Erkenntnisse und Debatten nach, etwa ĂŒber die Herkunft der Gesteine oder das Alter und die Geschichte der Erde. Mit dem hallischen Amateurgeologen Christian Keferstein (1784–1866), Herausgeber der ersten geologischen Gesamtkarte von Deutschland, wird zudem ein Protagonist des „heroischen Zeitalters“ der Geologie eingehend portrĂ€tiert und gewĂŒrdigt. BeitrĂ€ge zum AnthropozĂ€n sowie zum VerhĂ€ltnis von Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube heute fĂŒhren das Thema zurĂŒck in unsere Gegenwart.
 Rezension lesen
Zusammenfassung der Ergebnisse. Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung (21). Meyer, Jan-Waalke. Tell Chuera 1958–2011. Deutsch. 2021. 428 S. 147 Abb., 126 Tafeln. 24,0 x 17,0 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-11738-8 Harrassowitz Verlag
Nach 55 Jahren AusgrabungstĂ€tigkeit (34 Kampagnen) in Tell Chuera erscheint es angebracht, eine Zusammenfassung der archĂ€ologischen Befunde vorzulegen, die es zum einen den Fachkolleginnen und -kollegen sowie den Studierenden gleichermaßen erlaubt, einen schnellen Überblick ĂŒber die Ergebnisse und die weiterfĂŒhrende Literatur zu gewinnen, die zum anderen aber auch fĂŒr den interessierten Laien verstĂ€ndlich ist. Wenngleich schon ein Teil der einzelnen Endberichte erschienen ist, und der Text beruht auf diesen Arbeiten, so wird doch die endgĂŒltige Fertigstellung aller Endberichte zu allen Befunden und Funden noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Inhaltlich umfasst der Band die Forschungs- und Grabungsgeschichte, alle Baubefunde sowie alle Fundgruppen. Schwerpunkt ist die Stadt der FrĂŒhen Bronzezeit (Tell Chuera I), wĂ€hrend die SpĂ€te Bronzezeit (Tell Chuera II) entsprechend der freigelegten FlĂ€che nur relativ kurz behandelt wird. Als sehr hilfreich erwies es sich, dass nicht nur die Dokumentationen Winfried Orthmanns und Jan-Waalke Meyers am Institut fĂŒr ArchĂ€ologische Wissenschaften der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt zugĂ€nglich waren, sondern auch das gesamte Moortgat-Archiv. Dieses bewahrt neben den vollstĂ€ndigen schriftlichen Aufzeichnungen der von Winfried Orthmann durchgefĂŒhrten Grabungen auch eine sehr umfangreiche Fotosammlung. Daher findet sich in dem vorliegenden Band sowohl Bekanntes als auch Unbekanntes.
Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. BeitrĂ€ge zur 15. Fachtagung fĂŒr mittelalterliche und frĂŒhneuzeitliche Epigraphik in MĂŒnchen 2020 . Herausgegeben von Kohwagner-Nikolai, Tanja; Herausgegeben von PĂ€ffgen, Bernd; Herausgegeben von Steininger, Christine. Über Stoff und Stein. Deutsch. 2021. 384 S. 274 Abb. 29,7 x 21 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-39209-9 Harrassowitz Verlag
MaterialitĂ€t ist ein wesentlicher Faktor fĂŒr die Herstellung von Inschriften und Textilien. Darstellungen von GewĂ€ndern und Stoffen auf Stein haben jedoch in der Textilforschung bislang kaum BerĂŒcksichtigung gefunden, obwohl ihre feste Datierung und Standortbezogenheit die Chronologie, Lokalisierung und soziokulturelle Zuordnung modischer Entwicklungen erleichtern. Auch in der Epigraphik sind Inschriften auf Textilien nur ein Randgebiet, dabei sind gerade hier Material und technische AusfĂŒhrung fĂŒr die Schriftgestaltung von großer Bedeutung.
Der interdisziplinĂ€re Band, der aus einer Tagung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hervorgegangen ist, will dies Ă€ndern. 26 BeitrĂ€ge internationaler Expert:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen widmen sich mit verschiedenen methodischen AnsĂ€tzen textilen Inschriften sowie Textilien im epigraphischen Kontext. Mit den Bereichen Textilien in InschriftendenkmĂ€lern, Schrift auf Textilien sowie textile Inschriften in Schriftzeugnissen werden drei wesentliche Aspekte fĂŒr das Mittelalter und die frĂŒhe Neuzeit aufgegriffen. Textilien galten in der Vormoderne wegen ihrer kostbaren Materialien, diffizilen Techniken und ihrer Transportierbarkeit als ReprĂ€sentationsobjekte, LuxusgĂŒter und diplomatische Geschenke ersten Ranges. Inschriften machten sie umso kostbarer. Modedarstellungen verbunden mit Inschriften erschließen zudem die Kleidungsgewohnheiten von Gesellschaftsschichten, die bisher nicht in den Blick kamen.
Ergebnisse eines Workshops am Architekturreferat des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts, 26. und 27. September 2016. Tagungen und Kongresse (1). Herausgegeben von Geißler, Birte; Wulf-Rheidt, Ulrike. Aspekte von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur. Deutsch. 2021. 110 S. 72 Abb. 29,7 x 21 cm . EUR 39,00 . ISBN: 978-3-447-11739-5 Harrassowitz Verlag
Nichtvollendete Bauten und Bauglieder sind in der kaiserzeitlichen Architektur ausgesprochen hĂ€ufig zu beobachten. Bislang wurde dieses PhĂ€nomen allerdings noch nicht systematisch aufgearbeitet. Im Rahmen des Workshops »Unfertigkeit in der römischen Architektur«, der vom Architekturreferat des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts organisiert wurde, konnte erstmals anhand von Fallstudien ein Einblick in die Bandbreite der Artikulationen von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur gewonnen werden. Daneben war es möglich, auf der Grundlage der Spuren am Stein und den daraus abzuleitenden Werkprozessen auch denkbare InterpretationsspielrĂ€ume zu diskutieren. Ebenso wurden grundsĂ€tzliche methodische AnsĂ€tze fĂŒr die Analyse von Unfertigkeit erörtert. Es zeigte sich, dass fĂŒr die weiterfĂŒhrende Vertiefung des Themas eine verbindliche Terminologie sowie eine Vorgehensweise zur Unterscheidung von verschiedenen Arten von Unfertigkeit eine wichtige Grundlage darstellen. Ein erster Vorschlag wird in diesem Band gemacht. Zudem wurde mehr als deutlich, dass jeder Unfertigkeitsbefund eine an den jeweiligen Kontext angepasste individuelle Herangehensweise benötigt, da die historischen und kulturellen HintergrĂŒnde dieses PhĂ€nomens vielschichtig sein können.
Die thematisch breit gestreuten BeitrÀge dieses Workshops sollen in erster Linie als Anregung zu einer fortzusetzenden Diskussion und BeschÀftigung mit dem Thema der Unfertigkeit dienen.
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Teilband 1. Mit Übersetzungen von Bernhard Hartmann und Andreas Volk. Studien zur MultikulturalitĂ€t (1,1). Herausgegeben von Dec-Pustelnik, Sylwia; Herausgegeben von Klimczak, Peter; Herausgegeben von Lewicki, Arkadiusz; Herausgegeben von Surynt, Izabela. Von ANTISEMITISMUS bis KUNST. Deutsch. 2021. 386 S. 7 Abb., 18 Tabellen. 24 x 17 cm . EUR 68,00 . ISBN: 978-3-447-39189-4 Harrassowitz Verlag
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut fĂŒr Journalismus und soziale Kommunikation der UniversitĂ€t Wrocław hervorgegangenen Band liegt der erste Teil eines vierbĂ€ndigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser erste Teilband umfasst 22 teils kĂŒrzere, teils lĂ€ngere BeitrĂ€ge, teils Überblicke, teils Fallstudien, beginnend mit einem Beitrag zum deutsch-polnischen Antisemitismus und endend mit Kunstinteraktionen in Deutschland und Polen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der MentalitĂ€t, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen GegenĂŒbers nicht glĂŒcken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten GrĂŒnden fĂŒr deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und MissverstĂ€ndnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis fĂŒr gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
Classical Studies Dedicated to Leszek Mrozewicz on His 70th Birthday. Philippika (153). Hrsg.: Balbuza, Katarzyna; Duch, Micha?; Kaczmarek, Zofia; KrĂłlczyk, Krzysztof; Tatarkiewicz, Anna. ANTIQVITAS AETERNA. Englisch. 2021. 546 S. 99 Abb., 18 tables, 5 diagrams. 29,7 x 21 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-447-11728-9 Harrassowitz Verlag
This volume was published on the occasion of the 70th birthday of an outstanding Polish historian of antiquity, Professor Leszek Mrozewicz. It consists of 53 scientific texts in English, German, French, and Italian, written by scholars from Bulgaria, Germany, Italy, Poland, Romania, Spain and Switzerland. They deal with the various problems of classical archaeology, ancient history, classical philology, Byzantine studies and the reception of antiquity.
The subject matter of texts is diverse and chronologically covers the period from the Hellenistic times to the Late Antiquity and Byzantine Empire. However, the main focus is on topics related to the history of the Roman army and the Danubian provinces, as well as Latin epigraphy, which is Professor Leszek Mrozewicz`s main interest. The volume also contains several texts devoted to a wide range of political events and social and cultural issues of the ancient world and, in addition, contributions dealing with the reception and study of antiquity in Poland. The scholarly biography of Professor Leszek Mrozewicz and the complete list of his publications are also included.
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Teilband 1. Studien zur MultikulturalitÀt (1,1). Hrsg.: Dec-Pustelnik, Sylwia; Klimczak, Peter; Lewicki, Arkadiusz; Surynt, Izabela. Von ANTISEMITISMUS bis KUNST. 2021. 386 S. 7 Abb., 18 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11718-0 Harrassowitz Verlag
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut fĂŒr Journalismus und soziale Kommunikation der UniversitĂ€t Wrocław hervorgegangenen Band liegt der erste Teil eines vierbĂ€ndigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser erste Teilband umfasst 22 teils kĂŒrzere, teils lĂ€ngere BeitrĂ€ge, teils Überblicke, teils Fallstudien, beginnend mit einem Beitrag zum deutsch-polnischen Antisemitismus und endend mit Kunstinteraktionen in Deutschland und Polen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der MentalitĂ€t, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen GegenĂŒbers nicht glĂŒcken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten GrĂŒnden fĂŒr deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und MissverstĂ€ndnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis fĂŒr gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
La bĂłveda en la arquitectura maya. Forschungen zur ArchĂ€ologie AußereuropĂ€ischer Kulturen (18). Sansalvador, Laura Gilabert. Spanisch. 2021. 172 S. 145 Abb., 14 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11693-0 Harrassowitz Verlag
With a building tradition that spans more than ten centuries, the vault is one of the most characteristic elements of Maya architecture. This system of stone masonry roofing, which is based on the principle of gradually increasing the proximity of stone courses, exhibits not only the continuity of construction techniques in this ancient civilisation but also the differences in technological evolution that occurred between the different regions of the Maya Lowlands.
This work approaches the study of the Maya vault by recording and analysing an extensive sample of cases from different geographical areas and chronological periods. The information obtained from fieldwork, complemented by bibliographical sources, has been registered in the digital Catalogue of Maya Vaults, which allows the archiving, analysis, and comparison of all vault characteristics. The analysis of this corpus of vaults is approached from an architectural point of view that considers a variety of aspects such as form, geometry, function, symbolism, and the construction characteristics of the vaulted space, which leads to the proposal of a general classification of the Maya vault according to several criteria.
Through a comparative study of the sample, the characteristic features and particularities of the vaults of various geographical areas have been identified, and their evolution over time has been analysed, which allows us to formulate hypotheses about the historical relationships between the different regions and the possible transfers of construction knowledge. Finally, the deterioration processes affecting vaulted buildings are analysed, and general criteria for the excavation, conservation, and restoration of this architectural heritage are proposed. (Text in Spanish)
Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg wÀhrend des spÀteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts). Forschungen zur Geschichte der Juden (32). Christophersen, Jörn Roland. 2021. 870 S. 27 Abb. , 6 Tab.24 x 17 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-39185-6 Harrassowitz Verlag
Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frĂŒhestens Nachweisen bis ins frĂŒhe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien ĂŒberprĂŒft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen.
Die in diesem Buch erstmals prĂ€zise dargelegte Siedlungsgeschichte der Juden in dieser Region legt den Grundstein fĂŒr weiterfĂŒhrende Studien zu rechtlicher Stellung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei liegt das besondere Interesse des Autors auf diversen Kontaktfeldern von Christen und Juden. So wird etwa die AktivitĂ€t der Juden im Schlachtgewerbe detailliert erforscht, und die entsprechende Analyse bildet den Kern der Kapitel ĂŒber das Wirtschaftsleben.
Vertiefende Untersuchungen zum BĂŒrgerstatus waren nicht nur aufgrund der im Vergleich zum Westen des Heiligen Römischen Reiches andersartigen StĂ€dtelandschaft angebracht. Vielmehr adressieren die Resultate eine SchlĂŒsselfrage aktueller Forschung. Das ausfĂŒhrliche Kapitel zum BĂŒrgerstatus bezieht seine PrĂ€gnanz ĂŒber den rechtlichen und sozialen Status der Juden aus der Untersuchung junger Gesellschaften der sogenannten Neusiedellande. Somit verweisen die Ergebnisse dieser Studie deutlich ĂŒber den bisherigen Forschungsstand hinaus.
Bauforschung, Restaurierung und Site Management. Sonderschriften des Deutschen ArchÀologischen Instituts, Abteilung Kairo (46). Hrsg.: Speiser, Giorgio Nogara, Philipp; Nogara, Giorgio. Die Nekropole der Fatimiden in Assuan. 2021. 308 S. 279 Abb. , 5 Tab.29,7 x 21 cm. EUR 1480. ISBN: 978-3-447-11570-4 Harrassowitz Verlag
Ausgehend von historischen Dokumentationen der Fatimidischen Nekropole Assuans aus den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts besuchten Philipp Speiser und Giorgio Nogara im Herbst 2005 das GelĂ€nde des Fatimiden-Friedhofs und ĂŒberlegten, wie eine umfassende Dokumentation umzusetzen wĂ€re. Nachdem daraufhin das Deutsche ArchĂ€ologische Institut in Kairo den Antrag gestellt hatte, die Fatimidische Nekropole wissenschaftlich zu dokumentieren, nahm im Herbst 2006 ein Team von Forscherinnen und Forschern im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des DAI Kairos zusammen mit Experten des Fachgebiets Bau- und Stadtbaugeschichte der Technischen UniversitĂ€t Berlin sowie Spezialisten des Ă€gyptischen Supreme Council of Antiquities die Arbeit auf. 2014, nach Abschluss der Felduntersuchungen und der Restaurierung einiger Mausoleen, wurde ein Besucherpfad durch die Nekropole angelegt, feierlich eingeweiht und der Öffentlichkeit zugĂ€nglich gemacht.
In dem von Philipp Speiser und Giorgio Nogara herausgegebenen Band werden geomorphologische, historische, archĂ€ologische, architektonische, denkmalpflegerische und ethnologische Aspekte von einem interdisziplinĂ€ren Team analysiert und mit detaillierten GelĂ€ndekarten sowie der zeichnerischen und fotografischen Dokumentation der vorgenommenen Restaurationsarbeiten an ausgewĂ€hlten Mausoleen und GrĂ€bern prĂ€sentiert. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur ErlĂ€uterung frĂŒhislamischer Friedhofskultur und -architektur und beleuchtet deren Bedeutung bis in die heutige Zeit.
mit BeitrÀgen von Ashraf Senussi. ArchÀologische Veröffentlichungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts (133). Arnold, Felix. Dahschur IV. Tempelanlagen im Tal der Knickpyramide. 2021. 228 S. 115 Abb. , 34 Tafeln, 7 Beilagen. 35 x 25 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11345-8 Harrassowitz Verlag
Die Knickpyramide in Dahschur war der erste – wenn auch fehlgeschlagene – Versuch, eine geometrisch „echte“ Pyramide zu bauen. Sie ist damit ein Denkmal von Weltrang. Im Tal der Pyramide legte Ahmed Fakhry 1951–1955 die Reste eines zur Pyramide gehörenden Tempels frei, auch dieser der Ă€lteste seiner Art.
Felix Arnold legt nun die Ergebnisse von Nachuntersuchungen vor, die er zwischen 2012 und 2016 im Umfeld des Tempels durchgefĂŒhrt hat. Der Bau wird umfassend neu dokumentiert und untersucht. Bei Grabungen wurde zudem ein VorgĂ€ngerbau des Tempels entdeckt, der eine große Gartenanlage umfasste. Dieser Bau wirft ein völlig neues Licht auf den Ursprung des Tempels und die Entwicklung der Ă€gyptischen Pyramidentempel insgesamt. Untersuchungen im Umfeld des Tempels erlauben zudem eine Rekonstruktion der spĂ€teren Nutzungsgeschichte des Baukomplexes. Unter anderem wurden Siedlungsreste des frĂŒhen und des spĂ€ten Alten Reiches identifiziert, die Hinweise auf das Fortbestehen des Kultes im Mittleren Reich sowie den Abbau des Tempels im Neuen Reich geben. Die architektonischen und archĂ€ologischen Befunde inklusive der bei den neuen Grabungen entdeckten Keramik und Kleinfunde werden umfassend dargestellt und in ihrem historischen und kulturellen Rahmen verortet. Der Band liefert so einen substanziellen Beitrag zur Geschichte der Ă€gyptischen Pyramidentempel.
Fernwasserleitungen im kaiserzeitlichen Kleinasien. Ein Innovationsprozess und sein urbanistischer und soziokultureller Kontext. Kerschbaum, Saskia. Philippika (148). Deutsch. 2021. 512 S. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11598-8 Harrassowitz Verlag
In der Antike war qualitativ hochwertiges Trinkwasser nur selten in ausreichender Menge verfĂŒgbar. Erst die Entwicklung der Fernwasserleitungen römischen Typs zu Beginn der Kaiserzeit Ă€nderte dies fundamental und brachte vielfĂ€ltige, oft unumkehrbare gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle VerĂ€nderungen in Gang.
Saskia Kerschbaum unternimmt es in ihrem Buch, den Innovationsprozess, der der Erfindung der Fernwasserleitungen zugrunde lag und diese VerĂ€nderungen begleitete, in seiner ganzen WirkmĂ€chtigkeit darzustellen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der politischen Organisationsform, die notwendig war, um die Wasserversorgung und die gerechte Verteilung des Wassers zu kontrollieren und zu garantieren. Der ideologische Wert des Wassers, der weit ĂŒber seine Funktion als Konsumgut hinausgeht und deshalb zur Legitimation politischer Macht genutzt werden konnte, ist darĂŒber hinaus von besonderem Interesse. Zwar steht die antike Provinz Kleinasien (die heutige TĂŒrkei) im Zentrum der Analyse, die Ergebnisse sind jedoch zu großen Teilen fĂŒr das gesamte Kaiserreich gĂŒltig und verdeutlichen die Relevanz der Wasserleitungen fĂŒr die römische Zivilisation. Die Entwicklung einer geregelten Wasserversorgung und deren Sicherstellung ist, so das Kernfazit des Buches, eine der grĂ¶ĂŸten urbanistischen und soziokulturellen Leistungen der Antike, in deren Tradition wir noch heute stehen.
Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg wÀhrend des spÀteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts). Christophersen, Jörn Roland. Forschungen zur Geschichte der Juden (32). Deutsch. 2021. 870 S. 27 Abb., 6 Tabellen. 24,0 x 17,0 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11710-4 Harrassowitz Verlag
Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frĂŒhestens Nachweisen bis ins frĂŒhe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien ĂŒberprĂŒft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen.
Die in diesem Buch erstmals prĂ€zise dargelegte Siedlungsgeschichte der Juden in dieser Region legt den Grundstein fĂŒr weiterfĂŒhrende Studien zu rechtlicher Stellung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei liegt das besondere Interesse des Autors auf diversen Kontaktfeldern von Christen und Juden. So wird etwa die AktivitĂ€t der Juden im Schlachtgewerbe detailliert erforscht, und die entsprechende Analyse bildet den Kern der Kapitel ĂŒber das Wirtschaftsleben.
Vertiefende Untersuchungen zum BĂŒrgerstatus waren nicht nur aufgrund der im Vergleich zum Westen des Heiligen Römischen Reiches andersartigen StĂ€dtelandschaft angebracht. Vielmehr adressieren die Resultate eine SchlĂŒsselfrage aktueller Forschung. Das ausfĂŒhrliche Kapitel zum BĂŒrgerstatus bezieht seine PrĂ€gnanz ĂŒber den rechtlichen und sozialen Status der Juden aus der Untersuchung junger Gesellschaften der sogenannten Neusiedellande. Somit verweisen die Ergebnisse dieser Studie deutlich ĂŒber den bisherigen Forschungsstand hinaus.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]