KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Menschen – Kulturen – Traditionen (18). BeitrĂ€ge der Arbeitsgruppe 5 »Hafenorte« des Forschungsclusters 6 »Connecting Cultures« und einer Tagung am 26. und 27. Mai 2017 an der Abteilung Istanbul des DAI. Hrsg.: Mania, Ulrich. Hafen, Stadt, Mikroregion. 2022. 154 S. 81 Abb., 5 Tafeln. 29,7 x 21,0 cm. Deutsch. EUR 49,00. ISBN: 978-3-447-11744-9 Harrassowitz Verlag
Die Arbeitsgruppe 5 ‚Hafenorte‘ war von 2015–2017 Bestandteil des Clusters 6 „Connecting Cultures. Formen, Wege und RĂ€ume kultureller Interaktion“ des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts und wurde in Kooperation mit dem Zentrum fĂŒr Mittelmeerstudien der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum durchgefĂŒhrt. Die Forschungsgruppe betrachtete nicht nur Hafenorte als Schnittstellen ĂŒberregionaler Beziehungen, sondern auch die Auswirkungen von KonnektivitĂ€t auf StĂ€dte und Mikroregionen. Dabei legte man sich weder auf die ErklĂ€rungsmodelle der StĂ€dte als herausragende Knotenpunkte (Fernand Braudel) noch der Vernetzung von Mikroregionen als charakteristische Gliederung des Mittelmeerraumes (Peregrine Horden und Nicholas Purcell) fest. Vielmehr sollte die dynamische Relation zwischen Naturraum, KonnektivitĂ€t und Hafenort beleuchtet werden. Unter dem Thema „Hafen – Stadt – Mikroregion“ stand einerseits die Frage im Vordergrund, in welcher Form HĂ€fen zu einer spezifischen AusprĂ€gung einer Mikroregion fĂŒhrten, und inwieweit andererseits die Mikroregionen mit all ihren Bestandteilen, Ressourcen und natĂŒrlichen Bedingungen die Entwicklung der HĂ€fen beeinflussten.
Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre. Interdisciplinary Polish Studies (10). Kami?ska, Magdalena. 2022. 374 S. 17 Abb., 11 Tabellen. 24 x 17 cm. Deutsch. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11767-8 Harrassowitz Verlag
Die Untersuchung ist der Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen im industriellen Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre gewidmet. Am Beispiel der polnischen Wohnungsbauserie W-70 („Warszawa 1970“) und der DDR-eigenen WBS 70 werden gelungene und erfolglose Seiten dieser Kooperation zwischen den beiden sozialistischen Staaten beleuchtet. Die Analyse umfasst Strukturen, Kontakte und HandlungsspielrĂ€ume auf ministerialer, institutioneller und individueller Ebene. Gab es gegenseitige Einflussnahme? Welche Rolle spielte der Westen? Jenseits aller stereotypen Vorstellungen von eindimensionalen Entscheidungsprozessen in staatssozialistischen Systemen wird eine Geschichte des europĂ€ischen Ideentransfers und der Wissenszirkulation der Nachkriegsmoderne erzĂ€hlt.
The “Haus am Hang” at HattuĆĄa. A Late Hittite State Scriptorium and Its Tablet Collections. Studien zu den Bogazköy-Texten (67). Torri, Giulia. 2022. 306 S. 13 ill., 32 tables. 24 x 17 cm. Englisch. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11621-3 Harrassowitz Verlag
During the first excavations in Lower City of HattuĆĄa, conducted by H. Winckler and Th. Makridi in 1907, Makridi discovered a palace built east of the main Temple. The building was later named Haus am Hang (House on the Slope, HaH) because it leaned on the terraces leading up to the royal palace on BĂŒyĂŒkkale. Several fragments of clay tablets in cuneiform script were discovered within and around the building during this period and in the following archaeological investigations until the 1960s. These text fragments exemplified the various text typologies produced by Hittite scribes.
Giulia Torris research focuses on this collection of texts in search of the original criteria for its organization inside the building and provides a new approach in outlining the cultural environment in which the Hittite texts were produced: As a first step, the range of information about the discovery and the find-spots of the fragments is analyzed and contextualised (Part I). In the second part the texts, classified according to their content as administrative texts, chancellery texts, and texts of the scribal tradition, are collected, studied, and compared with their duplicate versions from other locations, with the aim of showing how the Hittite scribes composed and preserved them in this area of the Lower City (Part II).
Thetis 26 (2021). Mannheimer BeitrÀge zur Klassischen ArchÀologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns. Hrsg.: Stupperich, Reinhard; Hrsg.: Stupperich, Corinna. 2022. 206 S. 4 Diagramme, 2 Tabellen, 92 Tafeln. 29,7 x 21,0 cm. Engl. Br. Deutsch. EUR 39,00. ISBN: 978-3-447-11756-2 Harrassowitz Verlag
Die Zeitschrift Thetis nimmt, wie der leicht verĂ€nderte Untertitel – Mannheimer BeitrĂ€ge zur ArchĂ€ologie und Geschichte der antiken Mittelmeerkulturen – andeutet, ab Band 23 nicht nur BeitrĂ€ge zur ArchĂ€ologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns, sondern BeitrĂ€ge zur ArchĂ€ologie und Geschichte der antiken Kulturen des gesamten Mittelmeerraumes sowie zu deren Nachleben und zu ihrer Wissenschaftsgeschichte bis in die Neuzeit hinein auf. Arbeiten zur politischen Geschichte der Neuzeit und zur aktuellen Zeitgeschichte entfallen in Zukunft. Aus dem Inhalt (insgesamt 9 BeitrĂ€ge): Synje Diekmann, Eine Nekyia-Szene auf einem unteritalischen Glockenkrater (Taf. I-IV) Steven E. Sidebotham et al., Results of the Winter 2020 Excavation Season at Berenike (Red Sea Coast), Egypt (Taf. V-XXIX) Reinhard Stupperich, Die zwölf Caesaren von Johannes Stradanus (Taf. XLVII-LXII) Evgenia Vikela, Observations on Some Cults Common to Troizen and Athens: Convergences and Divergences (Taf. LXXXVII-XCII) Corinna Stupperich, Stones for Troezen (Taf. LXV-LXXXVI) Joan Oller GuzmĂĄn et al., Emerald Mining During the Roman Period in the Egyptian Eastern Desert: Recent Evidence from Wadi Sikait (Taf. XXXI-XLVI)
Alpine Landschaftsnutzung im Ager Aguntinus. Ager Aguntinus (5). Hrsg.: Auer, Martin; Stadler, Harald. Deutsch. 2022. 194 S. 136 Abb., 10 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 65,00. ISBN: 978-3-447-11692-3 Harrassowitz Verlag
In diesem Band der Reihe "Ager Aguntinus" werden die Nutzung alpiner Landschaft und ihrer Ressourcen thematisiert. Dabei rĂŒckt der von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit belegte Bergbau in der Gebirgsregion besonders in den Vordergrund. Aber nicht nur die Bodenressourcen wurden durch alle Zeiten hindurch genutzt: Funde von Almen, Siedlungsstellen und OpferplĂ€tze zeugen auch von der intensiven Nutzung der Landschaft in hochalpiner TĂ€lern.
Buddhist Stone Sutras in China: Sichuan Province. Volume 5. Buddhist Stone Sutras in China-Sichuan (5). Hrsg.: Sassmann, Manuel; Hrsg.: Hua, Sun. Englisch; Chinesisch. 2022. 560 S. 51 ill., over 400 plates, 1 table. 37,5 x 28,5 cm. EUR 180,00. ISBN: 978-3-447-11268-0 Harrassowitz Verlag
The fifth volume on the inscriptions carved in cave chapels at the Grove of the Reclining Buddha (Wofoyuan) in Anyue County, Sichuan, presents sections E and F on the southern escarpment of the Grove. In five of the sixteen caves, a total of eight walls are engraved with sutra texts. The Diamond Sutra and the Heart Sutra in cave 71 are followed by an undated but probably eighth century colophon and a dhāraṇī spell in large characters. Engraved in cave 73 are two colophons dated 727 and 733 and six chapters of the Synoptic Golden Light Sutra (Hebu Jinguangming jing). Its text continues in cave 76. These are the only caves in China where this sutra is found. In cave 83 an attempt was made to progress with the engraving of the Nirvāṇa Sutra. Cave 85 contains the entire Vimalakīrti Sutra in an unusual layout. The central chapter 12, in which the Buddha adresses Vimalakirti, is here seen on the rear wall, where ordinarily a statue of the Buddha would be placed. Three large line drawings in the caves can stylistically be dated to the 9th/10th century. A long inscription of 1103 in cave 81 talks about the disasters that had befallen the monastery, including a contagious disease.
All engravings are fully reproduced in detailed photographs of the cave walls. They are juxtaposed with photographs of ink rubbings or visualizations of 3D laser scans. The texts are transcribed with a scholarly apparatus noting textual variants and variant characters in the calligraphy. An essay by Lothar Ledderose presents the two sections and highlights their peculiarities and their significance. In his magisterial study on The *Suvarṇabhāsottama-sūtra Michael Radich presents a comprehensive analysis of the textual history of the Synoptic Golden Light Sutra, and elucidates the singularity of this particular version in the Grove.
The texts are in Chinese and English throughout.
Late Antique Iranian World. Sasanian Studies: Late Antique Iranian World. Sasanidische Studien: SpÀtantike iranische Welt (1). Hrsg.: Daryaee, Touraij; Hrsg.: Farridnejad, Shervin. Sasanian Studies 1 (2022). Englisch. 2022. 346 S. 109 fig., 8 tables. 24 x 17 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-447-11414-1 Harrassowitz Verlag
Sasanian Studies: Late Antique Iranian World is a refereed journal that publishes papers on any aspect of the Sasanian Empire and ist neighboring late antiquity civilizations. The journal welcomes essays on archaeology, art history, epigraphy, history, numismatics, religion and any other disciplines which focuses on the Sasanian world. This annual publication focuses especially on recent discoveries in the field, historiographical studies, as well as editions and translations of texts and inscriptions. We aim to facilitate dialogue and contact among scholars of Sasanian Studies around the world. The journal will publish papers mainly in English, but also in German, French, Italian and may also consider Persian and Arabic.
Sasanian Studies: Late Antique Iranian World ist eine referierte Zeitschrift, die BeitrĂ€ge zu allen Aspekten des Sassanidenreichs und seiner benachbarten spĂ€tantiken Zivilisationen veröffentlicht. Die Zeitschrift ist offen fĂŒr Essays zu ArchĂ€ologie, Kunstgeschichte, Epigraphik, Geschichte, Numismatik, Religion und allen anderen Disziplinen, die sich mit der sassanidischen Welt befassen. Die Zeitschrift erscheint jĂ€hrlich und legt ihren Schwerpunkt insbesondere auf neueste Forschungsergebnisse, historiographische Studien sowie auf Editionen und Übersetzungen von Texten und Inschriften. Ihr Ziel ist es, den Dialog und Kontakt zwischen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zu fördern, die sich mit dem Sassanidenreich beschĂ€ftigen. Die Zeitschrift veröffentlicht vor allem BeitrĂ€ge auf Englisch, aber auch auf Deutsch, Französisch oder Italienisch und kann auch persische und arabische Sprachen berĂŒcksichtigen.
From the contents (altogether 17 contributions):
Aus dem Inhalt (insgesamt 17 BeitrÀge):
Touraj Daryaee, In Search of Lost Time: The Fratarakās and the Genealogy of Sasanian Ancestry
Shervin Farridnejad, “Under the Banner of the Mane.” Pahlavi Letters and the Sasanian Art of Epistolography. An Unpublished Pahlavi Papyrus Letter from Sasanian Egypt, P.Pehl. 569
Mariachiara Gasparini, “Sasanian Textiles” and the Tang Cosmopolitan Style
Götz König, Überlegungen zur Avesta-Transmission in der Sasanidenzeit
Sara Kuehn, ‘Ganymede and the Eagle’: Representations of Spiritual Ascent in the Greater Iranian World from Late Antiquity to the Medieval Period
Nikolaus Schindel, The Justinianic Plague and Sasanian Iran: the Numismatic Evidence
Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte. Forschungen aus der Herzog August Bibliothek. WolfenbĂŒtteler Forschungen (166). Herausgegeben von Feuerstein-Herz, Petra; Frietsch, Ute. Deutsch. 2021. 316 S. 75 s/w- Abb., 16 Fb Abb., 1 Diagramm, 2 Schemata. 24 x 16 cm . EUR 78,00 . ISBN: 978-3-447-11529-2 Harrassowitz Verlag
Die Erforschung der Materiellen Kultur ist ein Anliegen der neueren Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. FĂŒr diese Forschung ist Alchemie ein bedeutendes Erfahrungsfeld, konzipierten deren Akteurinnen und Akteure sie doch dezidiert sowohl als Theorie als auch als praktisches Wissen. Bis heute sind in den Museen, in den Bibliotheken und Archiven sowie an den einschlĂ€gigen historischen Orten (insbesondere an den einstigen Höfen) mit GerĂ€ten und Substanzen, mit Handschriften und gedruckten BĂŒchern umfangreiche Zeugnisse des alchemischen Denkens und Arbeitens erhalten geblieben. Die in den Bibliotheken ĂŒberlieferten Manuskripte und Drucke weisen zudem aussagekrĂ€ftige Bearbeitungs- und Gebrauchsspuren auf.
Der von Petra Feuerstein-Herz und Ute Frietsch herausgegebene Band gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zur Geschichte der Alchemie an der Herzog August Bibliothek. Er prĂ€sentiert die BeitrĂ€ge eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten WolfenbĂŒtteler ArbeitsgesprĂ€ches, das spezielle Fragen der inhaltlichen Erschließung und digitalen PrĂ€sentation alchemischer Drucke zum Thema hatte, sowie weitere BeitrĂ€ge von Forscherinnen und Forschern, die sich mit den spezifischen Formen der Überlieferung alchemischen Wissens anhand der reichen WolfenbĂŒtteler BestĂ€nde auseinandersetzen.
Bibliothek und Wissenschaft (54). Herausgegeben von Dora, Cornel; Nievergelt, Andreas. Bibliothek und Wissenschaft 54 (2021): Fenster zur Ewigkeit. Die Àltesten Bibliotheken der Welt. Deutsch. 2021. 286 S. 124 Abb. 24 x 17 cm . EUR 118,00 . ISBN: 978-3-447-39157-3 Harrassowitz Verlag
Bibliotheken sind wichtige Institutionen des kulturellen GedĂ€chtnisses. Sie ĂŒberliefern gedruckte und handschriftliche Dokumente und Medien aller Art und stellen sie der Wissenschaft als Quellenmaterial zur VerfĂŒgung. Bibliothek und Wissenschaft publiziert Untersuchungen zu BibliotheksbestĂ€nden, Texten, Sammlungen und Quellengattungen sowie kultur- und wissenschaftshistorische BeitrĂ€ge zur Geschichte und Methode der Bibliotheksarbeit.
Aus dem Inhalt (insgesamt 13 BeitrÀge):
Michele C. Ferrari, Speicher des Wissens. BĂŒcher und Bibliotheken in Antike, Mittelalter und Renaissance
Gian Paolo Marchi, Verona, ottobre 1712. Scipione Maffei riporta alla luce i manoscritti della Biblioteca Capitolare
Claudia Rapp, Studying the Palimpsests in the Library of Saint Catherine’s Monastery: Old Languages and New Insights
Cornel Dora, Stiftsbibliothek St. Gallen – die Seelenapotheke
Andreas Nievergelt, Das Àlteste Alemannisch und die St. Galler Griffelglossen
Sonja FĂŒhrer, Die Bibliothek des Benediktinerklosters St. Peter in Salzburg: Vom winzigen karolingischen Psalter zum einzigartigen Wissensspeicher
InĂąam Benyahia, La bibliothĂšque al-Qarawiyyīn fondĂ©e en waqf : son rĂŽle dans la transmission de la grammaire Ă  lâ€˜Ă©poque saadienne (XVIe–XVIIe siĂšcles)
Studia in memoriam Octaviani Bounegru. Philippika (155). Herausgegeben von Mihailescu-BĂźrliba, Lucre?iu; Dumitrache, Iulia. Persevera lucere. Englisch. 2021. 360 S. 68 ill., 2 tables, 30 plates. 24 x 17 cm . EUR 98,00 . ISBN: 978-3-447-39200-6 Harrassowitz Verlag
Octavian Bounegru (1956-2019) was an important Romanian historian and archaeologist. His books and studies focus on Roman economic and social history, Early and Late Roman archaeology. He has lead excavations in Histria and Halmyris (Moesia Inferior, Scythia, Romania), with spectacular finds (among them, the martyrion of Halmyris). Octavian Bounegru was an Alexander-von-Humboldt fellow and constantly cooperated with German colleagues, but he had scientific connections all over the world.
This volume dedicated by his former students, colleagues and friends contains studies in economic and social history, archaeology and history of archaeology, epigraphy and papyrology, numismatics and sigillography. In his honor, the authors published new documents, put new archaeological evidences into circulation and reevaluate historical issues.
Part 4: 1965–1977. PELEUS (112). Richter, Heinz A. History of the Island of Cyprus [Zypern]. Englisch. 2021. 800 S. 8 illustrations blocks with 8 pages, 7 maps of Cyprus. 17 x 24 cm . EUR 80,00 . ISBN: 978-3-447-11734-0 Harrassowitz Verlag
In this wide-ranging four-volume study Heinz A. Richter describes the development of Cyprus from 1878 to 1977, disregarding no aspect of the changeful and painful Cypriot history.
Being also a summary of international research on Cyprus in Greek, English, French and German over the last five decades, the work is a must for anyone interested in the development of the history of Cyprus and the Mediterranean, and thus in British, Greek and Turkish history.
(pHavana [MNBA Cuba 94-47]/pHood B). Handschriften des AltÀgyptischen Totenbuches (15). Rodríguez López, Ivan. The Book of the Dead of Bakenwerel. Englisch. 2021. 56 S. 5 ill., 1 table, 4 photo-plates, 10 plates. 29,7 x 21 cm . EUR 49,00 . ISBN: 978-3-447-11754-8 Harrassowitz Verlag
The most important Egyptian collection in Latin America contains the Papyrus Havana (pHavana). This Book of the Dead, along with the rest of relics within the Egyptian Hall at the National Museum of Fine Arts of Cuba, remains largely unknown to most scholars in the world. The present volume finally introduces to the Egyptological community the long awaited edition of pHavana, comprising its transcription, translation, philological commentary, hieroglyphic transliteration and color photographs.
The author`s organization of the papyrus content in five divisions mirrors the variety of themes expressed in the text and vignettes of the manuscript, which accompanied Bakenwerel, a purification and lector priest who served in the temple of Amun in Karnak, during his journey in the Duat, the Egyptian afterlife. Papyrus Havana contains new variants of rare texts and vignettes, including the renowned spell on “Anubis and seven daemons”, plus cryptographic compositions, and abridged versions of other common spells, whose unparalleled sequence makes it a precious specimen within the Book of the Dead tradition from the end of the Ramesside Period and the beginnings of the Twenty-first Dynasty. Publication of pHavana in the HAT series adds yet another original contribution to the study of the later traditions in the ancient Egyptian funerary religion. Furthermore, the publication opens a new avenue of research and outreach beyond traditional European and American centers. Such new research within the Egyptological community continues the important process of decolonizing an ever-broadening discipline.
Changing Clusters and Migration in the Near Eastern Bronze Age. Collected Papers of a Workshop held in Vienna 4th?6th of December 2019. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (12). Herausgegeben von Bietak, Manfred; Herausgegeben von Prell, Silvia. The Enigma of the Hyksos Volume IV. Englisch. 2021. 552 S. 256 figures, 18 tables. 29,7 x 21 cm . EUR 138,00 . ISBN: 978-3-447-39226-6 Harrassowitz Verlag
The volume comprises the collected papers of a workshop titled „Changing Clusters and Migration in the Near Eastern Bronze Age“ (Vienna, December 2019), organised by the ERC Advanced Grant „The Enigma of the Hyksos“.
During the second half of the 12th Dynasty, Egypt confronted an influx of foreigners settling in the Eastern Nile Delta. Potentially linked to this migration was the subsequent ad interim rule of two foreign dynasties (14th and 15th Dynasties) over Northern Egypt. Information about the exact origin of the Near Easterners responsible for the rise of Hyksos rule is sparse and several questions regarding the Hyksos and their predecessors still require further investigation, including: their exact geographical origin, the degree of their cultural and ethnic homogeneity, the reasons for their migration to Egypt, the means by which they assumed political control and the extent to which they maintained ties to their places of origin.
For these questions to be explored, several multi-disciplinary analyses ensued from various contexts across Mesopotamia, the Levant, and Egypt prior to and during the so-called Hyksos Period. These include material cultural analyses, anthropological, cultural interference and migration studies, the analysis of settlement patterns and architecture, new onomastic studies, a new historiographical approach, and bioarchaeological analyses of physical remains. The variety of material now available, and so far, largely neglected in the scientific discussion, can finally be utilised as first rate historical resources.
BeitrĂ€ge des zehnten Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 10). 29.11.–1.12.2019. unter Mitarbeit von Seher Parlak und Matthieu Götz. Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten (68). Herausgegeben von Gabler, Kathrin; Verbovsek, Alexandra; Bickel, Susanne; Hemauer, Eva. Formen kultureller Dynamik: Impuls – Progression – Transformation. Deutsch. 2021. 174 S. 14 Abb., 3 Karten. 24 x 17 cm . EUR 49,00 . " ISBN: 978-3-447-11772-2 Harrassowitz Verlag
Der Band umfasst zehn BeitrĂ€ge internationaler Autor*innen, die im Rahmen der 10. Tagung des Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA) im Jahr 2019 in Basel vorgestellt und diskutiert wurden. Unter dem Schlagwort „kulturelle Dynamik“ widmen sich die BeitrĂ€ge geschichts-, kultur-, und religionswissenschaftlichen, linguistischen sowie archĂ€ologischen Fragestellungen. Diese werden am Beispiel unterschiedlicher Texte und Objektgattungen der materiellen Kultur aus allen Epochen der Ă€gyptischen Geschichte von der FrĂŒhzeit bis in die SpĂ€tantike behandelt. Ein rezeptionshistorisch orientierter Beitrag befasst sich zudem mit Ă€gyptisch geprĂ€gten Monumenten außerhalb Ägyptens. Einen Ausblick auf die Möglichkeiten der Digital Humanities bietet ein Aufsatz zur modernen Aufarbeitung Ă€gyptischer Textfragmente mithilfe digitaler Methoden. Der Band gewĂ€hrt einen Überblick zu Ursachen, Prozessen, Akteuren und Zielsetzungen kultureller Dynamik im Alten Ägypten und darĂŒber hinaus.
Der Berliner Arbeitskreis Junge Aegyptologie ist ein Forum fĂŒr deutschsprachige Nachwuchswissenschaftler*innen, das dem Austausch und der PrĂ€sentation neuer ForschungsansĂ€tze und -ergebnisse in der Ägyptologie dient. Die BAJA-Workshops finden jĂ€hrlich in Form einer offenen Diskussionsrunde mit VortrĂ€gen zu einem ausgewĂ€hlten Themenbereich statt.
Von Inana bis Isis. Philippika (154). Herausgegeben von Stadler, Martin Andreas; Herausgegeben von Bricault, Laurent. Hymnen und Aretalogien im antiken Mittelmeerraum. Deutsch. 2021. 354 S. 29 Abb., 4 Tabellen. 24 x 17 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-39199-3 Harrassowitz Verlag
In griechisch ĂŒberlieferten Hymnen, Litaneien und Aretalogien prĂ€sentiert sich Isis als universale Gottheit. Dieses Bild entspricht nun aber im Grunde auch einem traditionell-Ă€gyptischen und muss nicht erst einer hellenistischen Akkulturation der Göttin geschuldet sein. Der heno-, quasi pantheistische Charakter der Isis setzt sich also nicht notwendigerweise erst außerhalb des Niltals durch, weil sie bereits in Ägypten seit langem als Verkörperung aller anderen Göttinnen galt.
Auf der Basis dieser langdebattierten Frage aber verlĂ€sst der von Laurent Bricault und Martin Andreas Stadler herausgegebene Band die EngfĂŒhrung auf Ägypten und auf Isis. Ausgehend von der Binsenweisheit, der Lobpreis von Gottheiten sei ein Charakteristikum aller antiker Religionen, öffnet er die Perspektive auf die Kulturen des Mittelmeerraumes insgesamt. So werden auch sumerische und akkadische Hymnentraditionen, stark vernachlĂ€ssigte Texte und interkulturelle Verbindungen in den Blick genommen. Der Band vereint somit BeitrĂ€ge aus unterschiedlichen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um gemeinsam ĂŒber dieses so außergewöhnliche und reiche Textkorpus antiker Hymnentraditionen nachzudenken und neue Forschungen in einer multidisziplinĂ€ren Perspektive komparatistisch einander gegenĂŒberzustellen.
Im Steinbruch der Zeit. Erdgeschichten und die AnfÀnge der Geologie. Herausgegeben im Auftrag der Franckeschen Stiftungen. Kataloge der Franckeschen Stiftungen (37). Hrsg.: GÀrtig, Tom; Veltmann, Claus.Deutsch. 264 S. 187 Abb. 24 x 21 cm . Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021. EUR 28,00 . ISBN: 978-3-447-11383-0 Harrassowitz Verlag
Mineralogie, Geologie und PalĂ€ontologie entwickelten sich um 1800 zu modernen Naturwissenschaften. Der Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen widmet sich dieser spannenden Phase der Geschichte der Geowissenschaften und ihren Grundlagen ausgehend von den vielfĂ€ltigen ZugĂ€ngen zum „Reich der Steine“ in der FrĂŒhen Neuzeit. Er zeigt, wie in Sammlungen und Wunderkammern die schillernde Pracht der Mineralien zur Schau gestellt wurde und wie die Physikotheologen des 18. Jahrhunderts selbst im unscheinbarsten Steinchen das sinnvolle Wirken Gottes erkannten. Diese deuteten Fossilien als versteinerte Zeugen der vorsintflutlichen Welt und prĂ€gten mit ihren Theorien die Anfangsjahre der jungen Naturwissenschaft.
DarĂŒber hinaus zeichnet der Ausstellungskatalog wegweisende Erkenntnisse und Debatten nach, etwa ĂŒber die Herkunft der Gesteine oder das Alter und die Geschichte der Erde. Mit dem hallischen Amateurgeologen Christian Keferstein (1784–1866), Herausgeber der ersten geologischen Gesamtkarte von Deutschland, wird zudem ein Protagonist des „heroischen Zeitalters“ der Geologie eingehend portrĂ€tiert und gewĂŒrdigt. BeitrĂ€ge zum AnthropozĂ€n sowie zum VerhĂ€ltnis von Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube heute fĂŒhren das Thema zurĂŒck in unsere Gegenwart.
 Rezension lesen
Zusammenfassung der Ergebnisse. Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung (21). Meyer, Jan-Waalke. Tell Chuera 1958–2011. Deutsch. 2021. 428 S. 147 Abb., 126 Tafeln. 24,0 x 17,0 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-11738-8 Harrassowitz Verlag
Nach 55 Jahren AusgrabungstĂ€tigkeit (34 Kampagnen) in Tell Chuera erscheint es angebracht, eine Zusammenfassung der archĂ€ologischen Befunde vorzulegen, die es zum einen den Fachkolleginnen und -kollegen sowie den Studierenden gleichermaßen erlaubt, einen schnellen Überblick ĂŒber die Ergebnisse und die weiterfĂŒhrende Literatur zu gewinnen, die zum anderen aber auch fĂŒr den interessierten Laien verstĂ€ndlich ist. Wenngleich schon ein Teil der einzelnen Endberichte erschienen ist, und der Text beruht auf diesen Arbeiten, so wird doch die endgĂŒltige Fertigstellung aller Endberichte zu allen Befunden und Funden noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Inhaltlich umfasst der Band die Forschungs- und Grabungsgeschichte, alle Baubefunde sowie alle Fundgruppen. Schwerpunkt ist die Stadt der FrĂŒhen Bronzezeit (Tell Chuera I), wĂ€hrend die SpĂ€te Bronzezeit (Tell Chuera II) entsprechend der freigelegten FlĂ€che nur relativ kurz behandelt wird. Als sehr hilfreich erwies es sich, dass nicht nur die Dokumentationen Winfried Orthmanns und Jan-Waalke Meyers am Institut fĂŒr ArchĂ€ologische Wissenschaften der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt zugĂ€nglich waren, sondern auch das gesamte Moortgat-Archiv. Dieses bewahrt neben den vollstĂ€ndigen schriftlichen Aufzeichnungen der von Winfried Orthmann durchgefĂŒhrten Grabungen auch eine sehr umfangreiche Fotosammlung. Daher findet sich in dem vorliegenden Band sowohl Bekanntes als auch Unbekanntes.
Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. BeitrĂ€ge zur 15. Fachtagung fĂŒr mittelalterliche und frĂŒhneuzeitliche Epigraphik in MĂŒnchen 2020 . Herausgegeben von Kohwagner-Nikolai, Tanja; Herausgegeben von PĂ€ffgen, Bernd; Herausgegeben von Steininger, Christine. Über Stoff und Stein. Deutsch. 2021. 384 S. 274 Abb. 29,7 x 21 cm . EUR 89,00 . ISBN: 978-3-447-39209-9 Harrassowitz Verlag
MaterialitĂ€t ist ein wesentlicher Faktor fĂŒr die Herstellung von Inschriften und Textilien. Darstellungen von GewĂ€ndern und Stoffen auf Stein haben jedoch in der Textilforschung bislang kaum BerĂŒcksichtigung gefunden, obwohl ihre feste Datierung und Standortbezogenheit die Chronologie, Lokalisierung und soziokulturelle Zuordnung modischer Entwicklungen erleichtern. Auch in der Epigraphik sind Inschriften auf Textilien nur ein Randgebiet, dabei sind gerade hier Material und technische AusfĂŒhrung fĂŒr die Schriftgestaltung von großer Bedeutung.
Der interdisziplinĂ€re Band, der aus einer Tagung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hervorgegangen ist, will dies Ă€ndern. 26 BeitrĂ€ge internationaler Expert:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen widmen sich mit verschiedenen methodischen AnsĂ€tzen textilen Inschriften sowie Textilien im epigraphischen Kontext. Mit den Bereichen Textilien in InschriftendenkmĂ€lern, Schrift auf Textilien sowie textile Inschriften in Schriftzeugnissen werden drei wesentliche Aspekte fĂŒr das Mittelalter und die frĂŒhe Neuzeit aufgegriffen. Textilien galten in der Vormoderne wegen ihrer kostbaren Materialien, diffizilen Techniken und ihrer Transportierbarkeit als ReprĂ€sentationsobjekte, LuxusgĂŒter und diplomatische Geschenke ersten Ranges. Inschriften machten sie umso kostbarer. Modedarstellungen verbunden mit Inschriften erschließen zudem die Kleidungsgewohnheiten von Gesellschaftsschichten, die bisher nicht in den Blick kamen.
Ergebnisse eines Workshops am Architekturreferat des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts, 26. und 27. September 2016. Tagungen und Kongresse (1). Herausgegeben von Geißler, Birte; Wulf-Rheidt, Ulrike. Aspekte von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur. Deutsch. 2021. 110 S. 72 Abb. 29,7 x 21 cm . EUR 39,00 . ISBN: 978-3-447-11739-5 Harrassowitz Verlag
Nichtvollendete Bauten und Bauglieder sind in der kaiserzeitlichen Architektur ausgesprochen hĂ€ufig zu beobachten. Bislang wurde dieses PhĂ€nomen allerdings noch nicht systematisch aufgearbeitet. Im Rahmen des Workshops »Unfertigkeit in der römischen Architektur«, der vom Architekturreferat des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts organisiert wurde, konnte erstmals anhand von Fallstudien ein Einblick in die Bandbreite der Artikulationen von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur gewonnen werden. Daneben war es möglich, auf der Grundlage der Spuren am Stein und den daraus abzuleitenden Werkprozessen auch denkbare InterpretationsspielrĂ€ume zu diskutieren. Ebenso wurden grundsĂ€tzliche methodische AnsĂ€tze fĂŒr die Analyse von Unfertigkeit erörtert. Es zeigte sich, dass fĂŒr die weiterfĂŒhrende Vertiefung des Themas eine verbindliche Terminologie sowie eine Vorgehensweise zur Unterscheidung von verschiedenen Arten von Unfertigkeit eine wichtige Grundlage darstellen. Ein erster Vorschlag wird in diesem Band gemacht. Zudem wurde mehr als deutlich, dass jeder Unfertigkeitsbefund eine an den jeweiligen Kontext angepasste individuelle Herangehensweise benötigt, da die historischen und kulturellen HintergrĂŒnde dieses PhĂ€nomens vielschichtig sein können.
Die thematisch breit gestreuten BeitrÀge dieses Workshops sollen in erster Linie als Anregung zu einer fortzusetzenden Diskussion und BeschÀftigung mit dem Thema der Unfertigkeit dienen.
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Teilband 1. Mit Übersetzungen von Bernhard Hartmann und Andreas Volk. Studien zur MultikulturalitĂ€t (1,1). Herausgegeben von Dec-Pustelnik, Sylwia; Herausgegeben von Klimczak, Peter; Herausgegeben von Lewicki, Arkadiusz; Herausgegeben von Surynt, Izabela. Von ANTISEMITISMUS bis KUNST. Deutsch. 2021. 386 S. 7 Abb., 18 Tabellen. 24 x 17 cm . EUR 68,00 . ISBN: 978-3-447-39189-4 Harrassowitz Verlag
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut fĂŒr Journalismus und soziale Kommunikation der UniversitĂ€t Wrocław hervorgegangenen Band liegt der erste Teil eines vierbĂ€ndigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser erste Teilband umfasst 22 teils kĂŒrzere, teils lĂ€ngere BeitrĂ€ge, teils Überblicke, teils Fallstudien, beginnend mit einem Beitrag zum deutsch-polnischen Antisemitismus und endend mit Kunstinteraktionen in Deutschland und Polen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der MentalitĂ€t, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen GegenĂŒbers nicht glĂŒcken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten GrĂŒnden fĂŒr deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und MissverstĂ€ndnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis fĂŒr gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]