KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Classical Studies Dedicated to Leszek Mrozewicz on His 70th Birthday. Philippika (153). Hrsg.: Balbuza, Katarzyna; Duch, Micha?; Kaczmarek, Zofia; KrĂłlczyk, Krzysztof; Tatarkiewicz, Anna. ANTIQVITAS AETERNA. Englisch. 2021. 546 S. 99 Abb., 18 tables, 5 diagrams. 29,7 x 21 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-447-11728-9 Harrassowitz Verlag
This volume was published on the occasion of the 70th birthday of an outstanding Polish historian of antiquity, Professor Leszek Mrozewicz. It consists of 53 scientific texts in English, German, French, and Italian, written by scholars from Bulgaria, Germany, Italy, Poland, Romania, Spain and Switzerland. They deal with the various problems of classical archaeology, ancient history, classical philology, Byzantine studies and the reception of antiquity.
The subject matter of texts is diverse and chronologically covers the period from the Hellenistic times to the Late Antiquity and Byzantine Empire. However, the main focus is on topics related to the history of the Roman army and the Danubian provinces, as well as Latin epigraphy, which is Professor Leszek Mrozewicz`s main interest. The volume also contains several texts devoted to a wide range of political events and social and cultural issues of the ancient world and, in addition, contributions dealing with the reception and study of antiquity in Poland. The scholarly biography of Professor Leszek Mrozewicz and the complete list of his publications are also included.
Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Teilband 1. Studien zur Multikulturalität (1,1). Hrsg.: Dec-Pustelnik, Sylwia; Klimczak, Peter; Lewicki, Arkadiusz; Surynt, Izabela. Von ANTISEMITISMUS bis KUNST. 2021. 386 S. 7 Abb., 18 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11718-0 Harrassowitz Verlag
Mit diesem aus einem deutsch-polnischen Projekt am Institut fĂĽr Journalismus und soziale Kommunikation der Universität Wrocław hervorgegangenen Band liegt der erste Teil eines vierbändigen Handbuchs zur deutsch-polnischen Kommunikation vor. Dieser erste Teilband umfasst 22 teils kĂĽrzere, teils längere Beiträge, teils Ăśberblicke, teils Fallstudien, beginnend mit einem Beitrag zum deutsch-polnischen Antisemitismus und endend mit Kunstinteraktionen in Deutschland und Polen. Allen Texten liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine erfolgreiche Kommunikation ohne Kenntnis der Geschichte, der Mentalität, der kulturellen Normen und Höflichkeitsformen und nicht zuletzt der jeweils spezifischen Codes des jeweiligen GegenĂĽbers nicht glĂĽcken kann. Dementsprechend richtet sich das Werk an alle, die sich aus beruflichen oder privaten GrĂĽnden fĂĽr deutsch-polnische oder polnische Themen interessieren: Dies sind nicht nur Fachleute und Kulturinteressierte, sondern alle, die deutsch-polnischen Spannungen und Missverständnissen auf die Spur kommen und gegenseitige deutsch-polnische Interaktionen verstehen wollen – als Basis fĂĽr gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit.
La bóveda en la arquitectura maya. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen (18). Sansalvador, Laura Gilabert. Spanisch. 2021. 172 S. 145 Abb., 14 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11693-0 Harrassowitz Verlag
With a building tradition that spans more than ten centuries, the vault is one of the most characteristic elements of Maya architecture. This system of stone masonry roofing, which is based on the principle of gradually increasing the proximity of stone courses, exhibits not only the continuity of construction techniques in this ancient civilisation but also the differences in technological evolution that occurred between the different regions of the Maya Lowlands.
This work approaches the study of the Maya vault by recording and analysing an extensive sample of cases from different geographical areas and chronological periods. The information obtained from fieldwork, complemented by bibliographical sources, has been registered in the digital Catalogue of Maya Vaults, which allows the archiving, analysis, and comparison of all vault characteristics. The analysis of this corpus of vaults is approached from an architectural point of view that considers a variety of aspects such as form, geometry, function, symbolism, and the construction characteristics of the vaulted space, which leads to the proposal of a general classification of the Maya vault according to several criteria.
Through a comparative study of the sample, the characteristic features and particularities of the vaults of various geographical areas have been identified, and their evolution over time has been analysed, which allows us to formulate hypotheses about the historical relationships between the different regions and the possible transfers of construction knowledge. Finally, the deterioration processes affecting vaulted buildings are analysed, and general criteria for the excavation, conservation, and restoration of this architectural heritage are proposed. (Text in Spanish)
Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts). Forschungen zur Geschichte der Juden (32). Christophersen, Jörn Roland. 2021. 870 S. 27 Abb. , 6 Tab.24 x 17 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-39185-6 Harrassowitz Verlag
Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen.
Die in diesem Buch erstmals präzise dargelegte Siedlungsgeschichte der Juden in dieser Region legt den Grundstein für weiterführende Studien zu rechtlicher Stellung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei liegt das besondere Interesse des Autors auf diversen Kontaktfeldern von Christen und Juden. So wird etwa die Aktivität der Juden im Schlachtgewerbe detailliert erforscht, und die entsprechende Analyse bildet den Kern der Kapitel über das Wirtschaftsleben.
Vertiefende Untersuchungen zum Bürgerstatus waren nicht nur aufgrund der im Vergleich zum Westen des Heiligen Römischen Reiches andersartigen Städtelandschaft angebracht. Vielmehr adressieren die Resultate eine Schlüsselfrage aktueller Forschung. Das ausführliche Kapitel zum Bürgerstatus bezieht seine Prägnanz über den rechtlichen und sozialen Status der Juden aus der Untersuchung junger Gesellschaften der sogenannten Neusiedellande. Somit verweisen die Ergebnisse dieser Studie deutlich über den bisherigen Forschungsstand hinaus.
Bauforschung, Restaurierung und Site Management. Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo (46). Hrsg.: Speiser, Giorgio Nogara, Philipp; Nogara, Giorgio. Die Nekropole der Fatimiden in Assuan. 2021. 308 S. 279 Abb. , 5 Tab.29,7 x 21 cm. EUR 1480. ISBN: 978-3-447-11570-4 Harrassowitz Verlag
Ausgehend von historischen Dokumentationen der Fatimidischen Nekropole Assuans aus den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts besuchten Philipp Speiser und Giorgio Nogara im Herbst 2005 das Gelände des Fatimiden-Friedhofs und überlegten, wie eine umfassende Dokumentation umzusetzen wäre. Nachdem daraufhin das Deutsche Archäologische Institut in Kairo den Antrag gestellt hatte, die Fatimidische Nekropole wissenschaftlich zu dokumentieren, nahm im Herbst 2006 ein Team von Forscherinnen und Forschern im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des DAI Kairos zusammen mit Experten des Fachgebiets Bau- und Stadtbaugeschichte der Technischen Universität Berlin sowie Spezialisten des ägyptischen Supreme Council of Antiquities die Arbeit auf. 2014, nach Abschluss der Felduntersuchungen und der Restaurierung einiger Mausoleen, wurde ein Besucherpfad durch die Nekropole angelegt, feierlich eingeweiht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In dem von Philipp Speiser und Giorgio Nogara herausgegebenen Band werden geomorphologische, historische, archäologische, architektonische, denkmalpflegerische und ethnologische Aspekte von einem interdisziplinären Team analysiert und mit detaillierten Geländekarten sowie der zeichnerischen und fotografischen Dokumentation der vorgenommenen Restaurationsarbeiten an ausgewählten Mausoleen und Gräbern präsentiert. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Erläuterung frühislamischer Friedhofskultur und -architektur und beleuchtet deren Bedeutung bis in die heutige Zeit.
mit Beiträgen von Ashraf Senussi. Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts (133). Arnold, Felix. Dahschur IV. Tempelanlagen im Tal der Knickpyramide. 2021. 228 S. 115 Abb. , 34 Tafeln, 7 Beilagen. 35 x 25 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11345-8 Harrassowitz Verlag
Die Knickpyramide in Dahschur war der erste – wenn auch fehlgeschlagene – Versuch, eine geometrisch „echte“ Pyramide zu bauen. Sie ist damit ein Denkmal von Weltrang. Im Tal der Pyramide legte Ahmed Fakhry 1951–1955 die Reste eines zur Pyramide gehörenden Tempels frei, auch dieser der älteste seiner Art.
Felix Arnold legt nun die Ergebnisse von Nachuntersuchungen vor, die er zwischen 2012 und 2016 im Umfeld des Tempels durchgeführt hat. Der Bau wird umfassend neu dokumentiert und untersucht. Bei Grabungen wurde zudem ein Vorgängerbau des Tempels entdeckt, der eine große Gartenanlage umfasste. Dieser Bau wirft ein völlig neues Licht auf den Ursprung des Tempels und die Entwicklung der ägyptischen Pyramidentempel insgesamt. Untersuchungen im Umfeld des Tempels erlauben zudem eine Rekonstruktion der späteren Nutzungsgeschichte des Baukomplexes. Unter anderem wurden Siedlungsreste des frühen und des späten Alten Reiches identifiziert, die Hinweise auf das Fortbestehen des Kultes im Mittleren Reich sowie den Abbau des Tempels im Neuen Reich geben. Die architektonischen und archäologischen Befunde inklusive der bei den neuen Grabungen entdeckten Keramik und Kleinfunde werden umfassend dargestellt und in ihrem historischen und kulturellen Rahmen verortet. Der Band liefert so einen substanziellen Beitrag zur Geschichte der ägyptischen Pyramidentempel.
Fernwasserleitungen im kaiserzeitlichen Kleinasien. Ein Innovationsprozess und sein urbanistischer und soziokultureller Kontext. Kerschbaum, Saskia. Philippika (148). Deutsch. 2021. 512 S. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11598-8 Harrassowitz Verlag
In der Antike war qualitativ hochwertiges Trinkwasser nur selten in ausreichender Menge verfügbar. Erst die Entwicklung der Fernwasserleitungen römischen Typs zu Beginn der Kaiserzeit änderte dies fundamental und brachte vielfältige, oft unumkehrbare gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen in Gang.
Saskia Kerschbaum unternimmt es in ihrem Buch, den Innovationsprozess, der der Erfindung der Fernwasserleitungen zugrunde lag und diese Veränderungen begleitete, in seiner ganzen Wirkmächtigkeit darzustellen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der politischen Organisationsform, die notwendig war, um die Wasserversorgung und die gerechte Verteilung des Wassers zu kontrollieren und zu garantieren. Der ideologische Wert des Wassers, der weit über seine Funktion als Konsumgut hinausgeht und deshalb zur Legitimation politischer Macht genutzt werden konnte, ist darüber hinaus von besonderem Interesse. Zwar steht die antike Provinz Kleinasien (die heutige Türkei) im Zentrum der Analyse, die Ergebnisse sind jedoch zu großen Teilen für das gesamte Kaiserreich gültig und verdeutlichen die Relevanz der Wasserleitungen für die römische Zivilisation. Die Entwicklung einer geregelten Wasserversorgung und deren Sicherstellung ist, so das Kernfazit des Buches, eine der größten urbanistischen und soziokulturellen Leistungen der Antike, in deren Tradition wir noch heute stehen.
Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts). Christophersen, Jörn Roland. Forschungen zur Geschichte der Juden (32). Deutsch. 2021. 870 S. 27 Abb., 6 Tabellen. 24,0 x 17,0 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11710-4 Harrassowitz Verlag
Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen.
Die in diesem Buch erstmals präzise dargelegte Siedlungsgeschichte der Juden in dieser Region legt den Grundstein für weiterführende Studien zu rechtlicher Stellung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei liegt das besondere Interesse des Autors auf diversen Kontaktfeldern von Christen und Juden. So wird etwa die Aktivität der Juden im Schlachtgewerbe detailliert erforscht, und die entsprechende Analyse bildet den Kern der Kapitel über das Wirtschaftsleben.
Vertiefende Untersuchungen zum Bürgerstatus waren nicht nur aufgrund der im Vergleich zum Westen des Heiligen Römischen Reiches andersartigen Städtelandschaft angebracht. Vielmehr adressieren die Resultate eine Schlüsselfrage aktueller Forschung. Das ausführliche Kapitel zum Bürgerstatus bezieht seine Prägnanz über den rechtlichen und sozialen Status der Juden aus der Untersuchung junger Gesellschaften der sogenannten Neusiedellande. Somit verweisen die Ergebnisse dieser Studie deutlich über den bisherigen Forschungsstand hinaus.
"Die Stadt Habuba Kabira-Süd: Bauten und Gräber. Kohlmeyer, Kay; Ludwig, Wido. Beitr.: Strommenger, Eva; Sürenhagen, Dietrich; Wolska, Wanda. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (159). Deutsch. 2021. 304 S. 104 Tafeln, 23 großformatige Beilagen im Schuber. 34,5 x 24,0 cm. EUR 198,00. " ISBN: 978-3-447-11666-4 Harrassowitz Verlag
Die am syrischen Euphrat gelegene Fundstelle Habuba Kabira-Süd wurde von 1969 bis 1975 von der Deutschen Orient-Gesellschaft ausgegraben. Hier lag eine befestigte Stadt aus dem späten 4. Jahrtausend v.Chr., die sich materiell der mesopotamischen Späten Urukzeit zuweisen lässt.
Die vorliegende Endveröffentlichung behandelt die Baubefunde der Stadt, die im Siedlungsareal gelegenen Gräber aus der Frühbronzezeit sowie aus der römischen und islamischen Epoche, ferner altorientalische Streufunde. Bis heute dokumentieren die Befunde am umfangreichsten und differenziertesten die häusliche Architektur der Späten Urukzeit, da nirgendswo anders eine zeitgleiche Wohnsiedlung auf vergleichbarer Fläche erforscht wurde. Jedes der Anwesen, die Stadtmauer und Tore werden detailliert beschrieben und steingetreu im Maßstab 1:100 dargestellt, Profilzeichnungen im selben Maßstab verdeutlichen die Stratigraphie. Die Auswertungen der dokumentierten Baubefunde erlauben grundlegende Betrachtungen zu den zugrunde liegenden Entwurfsvorgängen, zur Stadtentwicklung und zu einer Systematisierung der Gebäudetypen. In einer Zusammenführung von Hinweisen aus dem Stadtbild und dem Umfeld der Siedlung lassen sich Hypothesen zum wirtschaftlichen Hintergrund der Ansiedlung ableiten, die erklären könnten, warum die Stadt eine an der Architektur nachweisbare, ungewöhnlich rasche Prosperität erlebte.
Katalog der Handschriften aus dem Nachlass Ernst Salomon Cyprians (1673–1745). Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft sowie aus den Beständen des Landesarchivs Thüringen – Staatsarchiv Gotha und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gotha – Augustinerkloster. Verfasser: Gehrt, Daniel. GOTHA:Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha (5). Deutsch. 2021. 748 S. 8 Abb. 24,0 x 17,0 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-11605-3 Harrassowitz Verlag
Die Forschungsbibliothek Gotha gehört zu den großen Bibliotheken mit historisch gewachsenen Handschriften- und Buchbeständen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Anschluss an die Katalogisierung der umfassenden Sammlungen zur Reformationsgeschichte und zu den Theologen Johann und Johann Ernst Gerhard wird in diesem Katalog der dritte und letzte Teil des Kerns ihrer frühneuzeitlichen Handschriftenbestände beschrieben: die Überlieferung zur Amtstätigkeit des lutherischen Theologen, Kirchenrats, Historikers und Bibliotheksdirektors Ernst Salomon Cyprian in Gotha und die Handschriftenbände aus seiner Privatbibliothek. Diese Sammlung umfasst Zeugnisse von Cyprians Funktion als Konsistorialassessor und einflussreicher Ratgeber für die Religionspolitik der Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg auf territorialer, Reichs- und europäischer Ebene, die sich vorwiegend im Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha und zum Teil auch in der Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gotha im Augustinerkloster befinden. Hinzu kommen Cyprians weitgespannte Korrespondenz mit Kirchenvertretern und anderen Gelehrten sowie das gesammelte und zum Teil bearbeitete Material für seine ambitionierten kirchenhistoriographischen Projekte in der Forschungsbibliothek Gotha. Das Corpus umfasst insgesamt 8.825 Einzelstücke aus 136 Handschriftenbänden und sieben Drucken mit bedeutenden handschriftlichen Einträgen.
Herrschaft, Delegation und Kommunikation in der Karolingerzeit. Untersuchungen zu den Missi dominici (751–888). Kikuchi, Shigeto. MGH - Hilfsmittel (31). Deutsch. 2021. 1048 S. 21,0 x 14,0 cm. EUR 190,00. ISBN: 978-3-447-11180-5 Harrassowitz Verlag
Das Frankenreich der Karolinger erstreckte sich über einen – auch aus heutiger Sicht – gewaltigen geographischen Raum. Für die Einheit, administrative und herrschaftliche Organisation dieses Großreichs werden in der Forschung neben der Kirchenorganisation und der Grafschaftsverfassung vor allem auch die missi dominici als Kontrollorgan zur Bewahrung der Reichseinheit genannt. Diese missi dominici – meist mit Königsboten übersetzt – charakterisierten die karolingische Herrschaft über einen längeren Zeitraum. Shigeto Kichuchi analysiert in dieser Studie die tatsächliche und pragmatische Bedeutung dieser Königsboten für die Karolinger. Im ersten Teil werden Tätigkeitsbereiche, Kommunikationstruktur sowie die charakteristischen Merkmale des Missatswesens der jeweiligen karolingischen Herrscher thematisiert. Die anschließende Prosopographie listet auf über 600 Seiten mehr als 470 namentlich identifizierte missi dominici in alphabetischer Reihenfolge auf. Ein detailliertes Register der Personen und Orte bietet einen gezielten Zugriff auf die Fülle an Informationen über die karolingischen Königsboten.
Roman Animals in Ritual and Funerary Contexts. Proceedings of the 2nd Meeting of the Zooarchaeology of the Roman Period Working Group, Basel 1st-4th February, 2018. Deschler-Erb, Sabine; Albarella, Umberto; Valenzuela Lamas, Silvia; Rasbach, Gabriele. Kolloquien zur Vor- und FrĂĽhgeschichte (26). Englisch. 2021. 256 S. 146 ill., 49 tables. 30 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11641-1 Harrassowitz Verlag
This volume includes a number of papers that were originally presented at the conference Roman Animals in Ritual and Funerary Contexts, which was held in Basel(Switzerland) from 1st–4th February 2018. The conference represented the second meeting of the International Council for Archaeozoology (ICAZ) Working Group on the Zooarchaeology of the Roman Period.
The articles present ritually deposited animal remains across a wide geographical range and incorporate both archaeological and zoological findings. The integration of these two strands of evidence is also one of the central concerns of the ICAZ Working Group, as in the past they have often been dealt with separately. However, it is precisely this interdisciplinary cooperation that opens up new perspectives on ritual practices in a wide variety of contexts. In this volume we see the enhancement of our understanding of ritual treatment of animals in central sanctuaries, in rural areas, at natural sites, and as part of building construction processes. The case studies presented in this volume demonstrate how animal remains such as bones and eggshells provide information beyond diet, economy, and differences in social hierarchy. Their interdisciplinary investigation additionally enables insights into practices governed by cultural, religious, and ideological conditions.
Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Petrinische Glosse. Hrsg.: Kaufmann, Frank-Michael. MGH - Fontes Iuris Germanici Antiqui Nova Series (11). Deutsch. 2021. 1260 S. 16 Abb. 22,5 x 15,0 cm. EUR 220,00. ISBN: 978-3-447-11553-7 Harrassowitz Verlag
Die Arbeitsstelle „Sachsenspiegel-Glossen“ der Monumenta Germaniae Historica bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig legt – nach der Buch`schen Glosse zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002), der Kürzeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2006), der Längeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) sowie dem Glossar zur Buch`schen Glosse (2015) – ihr nunmehr fünftes Arbeitsergebnis vor. Mit der Edition der Petrinischen Glosse zum Sachsenspiegel-Landrecht wird der wissenschaftlichen Welt erstmals eine modernen Ansprüchen genügende historisch-kritische Ausgabe dieses wichtigen juristischen Quellentextes zur Verfügung gestellt. Damit ist, nach den vergeblichen Anstrengungen vergangener Gelehrtengenerationen, für die Glossen zum Sachsenspiegel¬Landrecht ein weiterer erfolgreicher Schritt getan, um auf verlässlicher Textgrundlage die bedeutende spätmittelalterliche Quellengattung „Sachsenspiegel-Glossen“, d.h. die nach den Arbeitsmethoden der Bologneser Juristen seit dem 14. Jahrhundert vorgenommenen Auslegungen, Erläuterungen und Kommentierungen des Sachsenspiegels, für weiterführende Forschungen zu erschließen. Die vorliegende Edition bietet auf Grundlage sämtlicher noch erhaltenen fünf Handschriften den Text des Sachsenspiegel-Landrechts mit der Glosse des Petrus von Posena. Ein mehrteiliger Anhang sowie ein Namen- und ein Quellenregister runden die Ausgabe ab.
La rinascita di Roma e il mito romuleo. Philippika (152). Castiello, Antonietta. Augusto il fondatore. 2021. 196 S. 24,0 x 17,0 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-447-11651-0 Harrassowitz Verlag
For Rome and the Romans alike, the Roman civil wars brought about the end of an era. They also reconfigured Roman identity for good. The clash between factions prompted a fratricidal struggle, leading to citizens fighting citizens and to kinspeople killing each other. Anybody could be an enemy, a hostis. Only Octavian was able to put an end to the civil wars and to this climate of universal distrust. He alone could give back to his fellow citizens a history and a purpose in which they could recognise themselves.
Antonietta Castiello shows in her study how Octavian, later Augustus, was able to bring Rome back to life: not physically, but symbolically. Through a juxtaposition never made fully explicit, Augustus managed to enter the hearts of the Romans as their new leader, a charismatic ruler who could easily be assimilated to the Pater Patriae par excellence, Romulus. The revival of the figure of Romulus allowed Augustus and those who recognised in him the leadership of the first founder to breathe new life into the Romans’ legendary past: an intentional history linked to the birth of the city, the creation of its first sacred boundary, the pomerium, and in general to the myth of fratricide, a myth so brutally symbolic that it was open to an Augustan re-interpretation.
Teil 1: Text. Teil 2: Anhang. Studien zur spätägyptischen Religion (34). Kühnemund, Marcel. Die rituelle Reinheit in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit. 2021. 394 S. 10 Abb., 16 Tabellen, 6 Tafeln. 29,7 x 21,0 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-11639-8 Harrassowitz Verlag
Die rituelle Reinheit ist eines der zentralen Themen im Bereich der Kultpraxis, denn sie schafft den notwendigen Rahmen und die Voraussetzungen dafür, mit dem Göttlichen zu interagieren. Der Zweck und die Durchführung der rituellen Reinigung unterscheidet sich je nachdem, welche(r) Person(enkreis) oder Gegenstand gereinigt werden soll. Texte und Bilder zur rituellen Reinigung im Alten Ägypten existieren über die gesamte Kulturgeschichte hinweg in allen Bereichen, die ein Zusammenspiel mit dem Göttlichen aufweisen.
Marcel Kühnemund untersucht das Konzept der rituellen Reinheit in den Tempeln der griechisch-römischen Epoche. Im Kosmos des Tempels sind vier Gruppen zu unterscheiden, die am Kult partizipieren und entsprechend kultisch gereinigt werden müssen: der König, die Priester, die im Kult verwendeten Objekte und die Götter selbst. Anhand der bildlichen und textlichen Quellen aus den Tempeln, aber auch von Belegen außerhalb dieser Sphäre, wird die Durchführung der Reinigung und deren Zweck dargelegt. Je nach Gruppe umfasst dieser die Transformation in einen Gott oder die Etablierung und Erhaltung eines rituellen Raumes, der der Wirksamkeit von Ritualen dient. Dabei werden immer wieder Verbindungen zu älterem Textgut hergestellt, die die lange Tradition dieser Riten aufzeigen. Abschließend wird ein Gesamtbild der rituellen Reinheit im Tempel entworfen.
Klänge der Archäologie. Festschrift für Ricardo Eichmann. Hrsg.: Bührig, Claudia; Hrsg.: van Ess, Margarete; Hrsg.: Gerlach, Iris; Hrsg.: Hausleiter, Arnulf; Hrsg.: Müller-Neuhof, Bernd. Deutsch. 2021. 504 S. 273 Abb., 10 Karten, 29 Tabellen. 29,7 x 21,0 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11681-7 Harrassowitz Verlag
Ricardo Eichmann prägte als Erster Direktor die wissenschaftliche Ausrichtung der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts über einen langen Zeitraum und dies in inhaltlich sehr vielfältiger Weise. Den 65. Geburtstag und das Ausscheiden aus dem aktiven Dienst nehmen 53 Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, ihre langjährige Verbundenheit mit Ricardo Eichmann in Gestalt einer Festschrift auszudrücken.
Die Beiträge zu dieser Festschrift spiegeln genau diese Vielfalt und die persönlichen Interessen wider. Sie stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: der Archäologie Vorderasiens mit allen von der Orient-Abteilung und ihren Kooperationspartnern vertretenen Regionen, der Musikarchäologie, der Altorientalistik und altsüdarabischen Epigrafik, der Baugeschichtsforschung, dem Kulturgüterschutz, der Forschungsgeschichte, der Ägyptologie und der Archäohydrologie. Die Aufsätze sind von Autorinnen und Autoren verfasst, die die Forschungsinteressen und die Arbeit der Orient-Abteilung über viele Jahre begleitet und/oder mitgestaltet haben.
Band 3: Clm 6473-6787 und Streubestände gleicher Provenienz sowie Handschriften aus weiteren Freisinger Klöstern und Stiften. MÜNCHEN:Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis (2,3). Freckmann, Anja; Trede, Juliane. Die Papierhandschriften aus dem Domkapitel Freising. Deutsch. 2021. 748 S. 15 Tabellen. 24,0 x 17,0 cm. EUR 198,00. ISBN: 978-3-447-11607-7 Harrassowitz Verlag
Der dritte und letzte Katalogband zu den Papierhandschriften aus dem Domkapitel Freising umfasst Beschreibungen nach den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu insgesamt 178 lateinischen Handschriften Freisinger Provenienz. Er bildet den Abschluss der Tiefenerschließung dieses bedeutsamen Bestands nach den 1999 und 2011 erschienenen Bänden von Günter Glauche. Den größten Anteil mit 169 Handschriften haben die Papierhandschriften aus der Bibliothek des Domkapitels, darunter auch 27 Handschriften, die man nach der Säkularisation mangels eindeutiger Provenienzkriterien zunächst nicht dem Freisinger Fonds zuordnen konnte und im Bereich des lateinischen ‚Supplements’ aufgestellt hatte. Ferner wurden neun Handschriften aus den Bibliotheken der Freisinger Franziskaner und Prämonstratenser sowie der Säkularkanoniker zu St.Andreas bearbeitet. Neben den mittelalterlichen Handschriften enthält der Katalog auch 34 frühneuzeitliche Handschriften gleicher Provenienzen.
Der zeitliche Schwerpunkt der Handschriften aus der Dombibliothek liegt mit 137 Handschriften auf dem Spätmittelalter. Als inhaltliche Schwerpunkte sind neben Patristik, Bibelkommentaren sowie scholastischer und Pastoraltheologie insbesondere Kommentare zu Kirchen- und Zivilrecht von Professoren der Universitäten Padua und Bologna, konziliaristische und papstkritische Literatur sowie Werke der klassischen Antike und des Humanismus zu nennen. Der Freisinger Bestand gewährt instruktive Einblicke in Entwicklung und Bestandsvermehrung (durch Legate und Kauf) sowie in die Nutzung, Organisation und Pflege (im Bereich der Signaturen, Kataloge und Einbände) dieser traditionsreichen Sammlung.
The rise and development of the solar cult and architecture in Ancient Egypt. Hrsg.: Nuzzolo, Massimiliano; Krej?Ă­, JaromĂ­r. Englisch. 2021. 252 S. 54 ill., 8 tables. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-11677-0 Harrassowitz Verlag
This volume joins together the proceedings of the three workshops held in Prague on December 15, 2017, December 10, 2018 and June 25–26, 2019, within the framework of the research project (The rise and development of the solar cult and architecture in Third Millennium BC Egypt) launched in 2017 at the Czech Institute of Egyptology – Charles University, Prague, under the auspices of the Czech Science Foundation – Grant Agency of the Czech Republic. The key aim of the project was to contribute to the study of the dynamics of development and featuring of the sun cult in ancient Egypt, as well as of the evolution of some related topics, such as royal ideology and funerary texts. The contributions span all periods of ancient Egyptian history and bring together scholars dealing with diverse geographic areas, from the capital site of Memphis, with its huge necropolis, to the southernmost and liminal area of Elephantine. Previously unpublished data are also presented in the volume, including new research on the Palermo Stone and the royal annals; results of latest archaeological campaigns in Abusir, Dahshur and Heliopolis; and new analyses of the Pyramid Texts and their reappropriation and renegotiation in later phases of Egyptian history.
Taxation in the Achaemenid Empire. Classica et Orientalia (26). Hrsg.: Kleber, Kristin. Englisch. 2021. 434 S. 6 ill., 43 tables. 24,0 x 17,0 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11597-1 Harrassowitz Verlag
Achaemenid Studies fall between the academic divisions of Ancient Near Eastern Studies and Archeology, Ancient History, Classical Philology, Egyptology and Semitic Languages. No single scholar can cover the many cultures that were united under the umbrella of this huge empire alone and in-depth. Interdisciplinary approaches are a necessity in order to tackle the challenges that the diverse textual records in Akkadian, Demotic Egyptian, Elamite, Aramaic and Greek present us with.
This volume, the proceedings of a conference on taxation and fiscal administration in the Achaemenid Empire held in Amsterdam in 2018, contains contributions on Babylonia, Egypt, the Levant, Asia Minor and Arachosia, written by specialists in the respective languages and cultures. The question that lies at the basis of this volume is how the empire collected revenue from the satrapies, whether and how local institutions were harnessed to make imperial rule successful. The contributions investigate what kind of taxes were imposed in what area and how tax collection was organized and administered. Since we lack imperial state archives, local records are the more important, as they are our only reliable source that allows us to move beyond the famous but unverifiable statement on Achaemenid state finances in Herodotus, Histories 3, 89–97.
Lebensgeschichten im Alten Ägypten . Schlögl, Hermann A.; Buxtorf, Regine . 2021. 132 S. 146 Abb. 27 x 21 cm . EUR 49,50 . ISBN: 978-3-447-11646-6 Harrassowitz Verlag
Hermann A Schlögl und Regine Buxtorf befassen sich in dieser Publikation mit einer Anzahl bislang unpublizierter Kunstwerke aus dem Alten Ägypten; sie gehören zu den Gattungen Relief, Herzskarabäus, Uschebti, Bronzestatuette und Fragment von Statuen und Statuetten. Allen gemeinsam ist die hohe künstlerische und herstellungstechnische Qualität.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]