KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Beck, C. H. Verlag OHG

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | vor>
 
Architektur der Gegenwart. 1970 bis heute. Beck`sche Reihe (2563). Ursprung, Philip. 2025. 128 S. 41 Abb., davon 16 fb. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80700-8 C. H. Beck
EIN AKTUELLER ÜBERBLICK
Dieser Band bietet eine anregende und kritische Auseinandersetzung mit der Architektur der letzten 50 Jahre. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen bedeutende Architektinnen und Architekten wie Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Renzo Piano oder Rem Kohlhaas. Die Gegenwartsarchitektur im Zeitraum von 1970 bis heute lässt sich weder in Perioden einteilen noch unterschiedlichen nationalen Schulen zuordnen. Ausgehend von einzelnen exemplarischen Bauten geht Philip Ursprung versiert und kenntnisreich auf die aktuellen Themen, Diskussionen und Herausforderungen ein.
Architektur der Gegenwart. 1970 bis heute. Beck'sche Reihe (2563). Ursprung, Philip. 2025. 128 S. e-book. EUR 9,99. CHF 10,00 ISBN: 978-3-406-80701-5 C. H. Beck
Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. Beck`sche Reihe (2015). Schmidt-Glintzer, Helwig. Das alte China. 2025. 144 S. 4 Karten. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82887-4 C. H. Beck
Das alte China ist der Schlüssel, um die Dynamik des heutigen China zu verstehen. Helwig Schmidt-Glintzer schildert die Geschichte des Landes von den frühesten Kulturen über die Entstehung eines Einheitsreiches und die großen Dynastien und Reiche bis zur politischen und wirtschaftlichen Fremdbestimmung Chinas im 19. Jahrhundert. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie das Land trotz regionaler Vielfalt, Spaltungen und Fremdherrschaften seit mehr als zwei Jahrtausenden seine Einheit bewahrt hat.
Deutsche Geschichte. Beck`sche Reihe (2875). Fahrmeir, Andreas. 2025. 128 S. mit 3 Karten. 16 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82407-4 C. H. Beck
Eine deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart auf knappstem Raum – das bietet dieser Band. Andreas Fahrmeir behandelt darin u.a. die sich wandelnde geographische Gestalt deutscher Staaten, den allmählichen Aufstieg Mitteleuropas von der Peripherie der mediterranen Welt zum machtpolitischen Zentrum des Kontinents im 20. Jahrhundert, die zahlreichen Wendepunkte der deutschen Politik und die Entwicklung vom Reich über die Monarchie zu Republik, Diktaturen und Demokratie. Das ebenso informative wie lesbare Buch endet mit einem Kapitel zu den Besonderheiten der deutschen Geschichte.
Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger. Meier, Mischa. Die Hunnen. 2025. 534 S. 22 Abb. und 11 Karten. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-82915-4 C. H. Beck
Das faszinierende Reitervolk aus der Steppe - Mischa Meiers neue Geschichte der Hunnen
Die Hunnen galten bereits in der Antike als Inbegriff kriegerischer Barbaren. Auf ihren Pferden fegten sie wie Stürme über Dörfer und Städte hinweg und verbreiteten Angst und Schrecken. Unter Attila, dem bekanntesten Hunnenherrscher, wurden sie zu einem der gefährlichsten Widersacher des Römischen Reiches. Doch wer waren diese mysteriösen Steppenreiter? Woher kamen sie? Und wie gelang es ihnen, ein Reich aufzubauen, vor dem selbst Rom erzitterte? In seiner lebhaften Gesamtdarstellung wirft der Althistoriker Mischa Meier einen Blick hinter die Legenden und schildert, was wir über die faszinierende Kultur und Gesellschaft der Hunnen, über ihren Ursprung und ihre Herrschaft wissen.
Als die Hunnen 375 n.Chr. zum ersten Mal in den Machtbereich der römischen Welt eindrangen, löste dieser «Hunnensturm» Schockwellen aus. Sechzig Jahre danach hatte Attila es geschafft, in Mitteleuropa ein mächtiges Hunnenreich zu etablieren, mit dem selbst die römischen Kaiser auf Augenhöhe verhandeln mussten. Mischa Meier beleuchtet nicht nur den beeindruckenden Aufstieg unter Attila, sondern auch den dramatischen Niedergang des Reiches nach seinem Tod – ein Ereignis, das das Machtgefüge Europas grundlegend veränderte und möglicherweise auch den Untergang des Weströmischen Reiches beschleunigte. Eindrücklich führt er vor Augen, wie die Hunnen zu solch prägenden Faktoren der Völkerwanderungszeit werden konnten. Das vorliegende Buch bietet eine fundierte Einführung in die Welt der Hunnen jenseits der Klischees und Zuschreibungen, die sich auch heute noch um diese legendären Krieger ranken.
• "Mischa Meiers Studie übertrifft die Erwartungen des interessierten Lesers in jeder Hinsicht." Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung über "Geschichte der Völkerwanderung"
• Alles, was wir über die Hunnen wissen können
• Ein fundierter Einblick in die faszinierende Kultur der Steppe
• Attila, einer der gefährlichsten Widersacher des Römischen Reiches in der Spätantike
• Samt einem Überblick über die Rezeptionsgeschichte vom Nibelungenlied bis zur Hunnenrede von Kaiser Wilhelm II.
Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger. Meier, Mischa. Die Hunnen. 2025. 534 S. e-book. EUR 28,99. CHF 28,00 ISBN: 978-3-406-82916-1 C. H. Beck
Ägyptens letzte Königin. Beck`sche Reihe (2960). Harders, Ann-Cathrin. Kleopatra. 2025. 128 S. 6 Abb., 3 Karten und 1 Stammbaum. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82946-8 C. H. Beck
Mythos Kleopatra – das Leben der letzten Pharaonin
Mit nur 18 Jahren wurde sie zur Herrscherin über das letzte griechische Großreich in Ägypten. Prunk, Pracht und Spektakel waren bei ihr Teil einer geschickten Machtpolitik, durch die sie selbst die größten römischen Feldherren beeindruckte. Wie keine andere Frauengestalt der Antike übt Kleopatra VII. bis heute eine große Faszination aus, nicht zuletzt durch ihren legendenumwitterten Selbstmord. Die Althistorikerin Ann-Cathrin Harders bietet einen neuen Blick auf die "orientalische" Verführerin jenseits der vor allem männlichen Zuschreibungen und Klischees.
Ägyptens letzte Königin. Beck'sche Reihe (2960). Harders, Ann-Cathrin. Kleopatra. 2025. 128 S. e-book. EUR 9,99. CHF 10,00 ISBN: 978-3-406-82947-5 C. H. Beck
Die Kreuzzüge. Beck`sche Reihe (2338). Thorau, Peter. 2025. 128 S. 7 Abb. und 3 Karten. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82694-8 C. H. Beck
Peter Thorau bietet eine anregende Einführung in Hintergründe, Geschichte und Besonderheiten der Kreuzzüge. Er vermeidet dabei die üblicherweise einseitig eurozentrische Sicht auf diese dramatischen Ereignisse des Mittelalters und stellt sie auch aus zeitgenössischer muslimischer Perspektive dar.
Die Phönizier. Geschichte und Kultur. Beck`sche Reihe (2444). Sommer, Michael. 2025. 126 S. 12 Abb. und Karten. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-81644-4 C. H. Beck
Das Standardwerk in neuer Auflage
Die Phönizier bildeten eine der Hochkulturen des Vorderen Orients und waren ein wirkungsmächtiger Faktor der Geschichte des antiken Mittelmeerraums. Der Band bietet einen anschaulichen Überblick über ihre Religion, ihr Wirtschaftsleben und insbesondere ihre weitreichenden Handelsbeziehungen sowie ihre politische Geschichte, in deren Verlauf die Phönizier in intensivem, gelegentlich auch konfliktgeladenem Austausch mit ihren Nachbarn standen.
Geschichte und Kultur. Beck'sche Reihe (2444). Sommer, Michael. Die Phönizier. 2025. 126 S. e-book. EUR 9,99. CHF 10,00 ISBN: 978-3-406-81645-1 C. H. Beck
Geschichte Spaniens in der Antike. Von den Phönikern bis zum Kalifat von Córdoba. Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung. Barceló, Pedro. 2025. 492 S. 29 fb.Abb. und 10 Karten. 21,7 x 13,9 cm. Gb. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-82898-0 C. H. Beck
Von den Phönikern bis zum Kalifat von Córdoba - Spanien in der Antike
Spanien kann auf eine vielschichtige und faszinierende Vergangenheit zurückblicken. Zahlreiche Kulturen haben dort seit der Antike ihre Spuren hinterlassen. In einem breiten und reich bebilderten Panorama entführt uns der gebürtige Spanier Pedro Barceló in die Welt der Antike und präsentiert uns Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Religion, Denkmäler und Menschen der Iberischen Halbinsel im Altertum.
Lange bevor die Römer Hispanien eroberten, lebte dort seit Jahrhunderten eine Vielzahl unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Archäologische Funde erzählen von den Phönikern, von den geheimnisvollen Tartessiern und Turdetanern sowie von den indigenen Iberern, die sich mit den eingewanderten Kelten vermischten. Ein wahrer „melting pot“, an dessen Küsten auch Griechen und Karthager florierende Handelsstädte gründeten. Und diese kulturelle Vielfalt bestand selbst nach der römischen Eroberung fort. Wie erfolgreich dann aber die Integration ins Römische Reich war, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass bekannte Autoren wie Seneca, Lucan und Martial sowie die Kaiser Trajan, Hadrian und Theodosius I. aus Hispanien stammten. In seiner anschaulichen Darstellung spannt Pedro Barceló einen großen Bogen von den frühesten indigenen Kulturen bis hin zur Christianisierung sowie der westgotischen und arabischen Herrschaft am Ende der Spätantike. Als kundiger Reiseleiter führt er uns dabei durch die reiche Geschichte und Archäologie der Region, erweckt die bedeutendsten Personen, Stätten und Ereignisse zum Leben und lässt uns die Iberische Halbinsel ganz neu entdecken.
• "Obgleich Hispanien zum Teil unwirtlich ist, bringt es dort, wo es fruchtbar ist, reichlich Feldfrüchte, Öl, Wein, Pferde und Metalle aller Art hervor." Plinius der Ältere
• Der unbekannte Westen des Römischen Reichs
• Die erste umfassende Geschichte des antiken Spaniens
• Die Pflichtlektüre für alle Spanien-Reisenden
• Spanien neu entdecken
• Die Iberische Halbinsel: Melting Pot der Antike
Von den Phönikern bis zum Kalifat von Córdoba. Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung. Barceló, Pedro. Geschichte Spaniens in der Antike. 2025. 492 S. e-book. EUR 28,99. CHF 28,00 ISBN: 978-3-406-82899-7 C. H. Beck
Geschichte, Verfassung, Politik. Beck`sche Reihe (2961). Ernesti, Jörg. Der Vatikan. 2025. 128 S. 12 Abb. und 1 Karte. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82930-7 C. H. Beck
Der „Staat der Vatikanstadt“ ist der kleinste Staat der Welt und verfügt doch über alle Elemente eines souveränen Staatswesens: Verfassung, Staatsvolk, Armee, Territorium, Währung und diplomatische Vertretungen. Staatsoberhaupt ist der Papst, der zugleich „Haupt der universalen Kirche“ ist. Jörg Ernesti beschreibt anschaulich, wie nach dem Untergang des einst mächtigen mittelalterlichen Kirchenstaates der winzige Staat 1929 von Mussolinis Gnaden gegründet wurde, wie Verfassung und Regierung funktionieren und wie im Vatikan politische Macht, religiöses Charisma, Kunst und Geschichte eine einzigartige, faszinierende Mischung eingehen.
Die Zisterzienser. Der erste christliche Orden. Beck`sche Reihe (2962). Köpf, Ulrich.2025. 128 S. 6 Abb. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-82957-4 C. H. Beck
Von der Klostergründung in Cîtaux bis heute
Seit der Antike gab es Christen, die sich einer geregelten klösterlichen Lebensweise verschrieben, aber ein christlicher Orden als dauerhafter Verbund von Klöstern entstand erst mit den Zisterziensern. Ulrich Köpf beschreibt anschaulich, wie es zu Beginn des 12. Jahrhunderts von Kloster Cîteaux in Burgund ausgehend dazu kam. Er erläutert die spirituelle Prägung durch Bernhard von Clairvaux und andere Lehrer, die Ideale des Schweigens, der Armut und der Einfachheit, die wichtigsten Institutionen, wirtschaftlichen Grundlagen sowie Kunst und Architektur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Blütezeit im 12. Jahrhundert, doch geschildert wird auch die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart.
Esprit und Leidenschaft. Kulturgeschichte Frankreichs. Reinhardt, Volker. Deutsch. 2025. 656 S. 106 Abb., davon 41 fb. und 5 Karten. 24 x 15,8 cm. Gb. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-82918-5 C. H. Beck
Die Leichtigkeit des genussvollen Lebens – "wie Gott in Frankreich" – und klare Vernunft: Diese besondere Mischung wurde im Mittelalter als "süßes Frankreich" gerühmt und von den östlichen Nachbarn später als Frivolität abgetan. Volker Reinhardt beschreibt anhand von herausragenden Werken der Literatur, Malerei, Architektur und Musik, der Mode, Film- und Kochkunst, wie sich diese Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat, in immer wieder neuen Erfindungen und doch so, dass sich faszinierende Verbindungen über die Jahrhunderte zeigen.
Frankreich, das sind wohlgeordnete Gärten und Boulevards, klares cartesianisches Denken, die Staatsräson eines Kardinal Richelieu und die Prinzipientreue des Code Napoléon. Frankreich, das sind andererseits die kriegerischen und amourösen Leidenschaften der Troubadoure, Lustschlösser an der Loire, tragische Liebschaften, große Gefühle und elegante Verführung in Literatur und Theater, Film und Haute Couture. Frankreich, das ist schließlich subversiver Geist von Christine de Pizans „Stadt der Frauen“ über den Spott Voltaires und Baudelaires Poesie des Morbiden bis zu Asterix dem Gallier. Volker Reinhardt zeigt, wie das Streben nach Klarheit und Ordnung, religiöse, intellektuelle, erotische Leidenschaft und der Geist der Unterwanderung und des Umsturzes eine Einheit bilden, die das unverwechselbare Flair der französischen Kultur ausmacht. Sein mit wunderbarer Leichtigkeit geschriebenes Buch lädt dazu ein, sich von Esprit und Leidenschaft des «süßen Frankreich» anstecken zu lassen.
Esprit und Leidenschaft. Kulturgeschichte Frankreichs. Reinhardt, Volker. Deutsch. 2025. 656 S. EUR 28,99. CHF 28,00 ISBN: 978-3-406-82919-2 C. H. Beck
Gottes Häuser. oder Die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen. Claussen, Johann Hinrich. Sonstige Bearbeitung von Jaeger, Christof. Deutsch. 2025. 288 S. 48 Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 28,00. ISBN: 978-3-406-82526-2 C. H. Beck
Johann Hinrich Claussen führt in diesem Buch durch die Geschichte des Kirchenbaus, von den ersten Hauskirchen über die grandiosen Kathedralen des Mittelalters bis heute. Sein einzigartiger Kirchen(ver)führer für Jung und Alt öffnet auf ganz elementare Weise die Augen für die Schönheit und den tieferen Sinn der christlichen Gotteshäuser. Kirchen prägen unsere Städte und Dörfer. Auf Reisen werden sie besucht und bewundert. Aber vielen Menschen geben sie zunehmend Rätsel auf. Wie wurden die Kirchen gebaut? Warum sind Taufbecken und Kanzel mal so und mal anders platziert? Wozu dienen Bilder und Altäre? Johann Hinrich Claussen erzählt die Geschichte von neun beispielhaften Kirchen und erklärt so, wie Kirchen funktionieren, sei es für Gebet und Gottesdienst oder als Zufluchtsstätte und politisches Herrschaftszeichen. Elegant und kurzweilig verknüpft er dabei Kunstgeschichte, theologische Deutung, Politik und Frömmigkeitsgeschichte und lässt nicht nur Gläubige Kirchen mit anderen Augen sehen.
Kleine Kulturgeschichte Großbritanniens. Von Stonehenge bis zum Millennium Dome. Gelfert, Hans-Dieter. Deutsch. 2025. 364 S. 52 Abb. 19,4 x 12,4 cm. Br. EUR 19,95. ISBN: 978-3-406-79175-8 C. H. Beck
Diese Kulturgeschichte Großbritanniens umfaßt den gesamten Zeitraum von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Jede Epoche – ab 1500 jedes Jahrhundert – beginnt mit einer Zeittafel und einer kurzen Darstellung des gesamten Jahrhunderts. Dann folgen Kapitel zur Stilgeschichte, zur wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Einbettung und zu den einzelnen Kulturphänomenen: Religion, Erziehung, bildende Kunst, Musik, Literatur und Philosophie. Neben den „Gipfeln der Kultur“ wird auch die Alltagskultur berücksichtigt. Vergleichende Ausblicke auf die deutsche und europäische Kultur begleiten die Darstellung. Abbildungen und Karten veranschaulichen das Gesagte, und eine umfangreiche kommentierte Bibliographie gibt dem Leser Hinweise auf weiterführende Literatur.
Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr.(Frühe Völker). Pohl, Walter. Die Awaren. 2024. 533 S. 4 Karten. 24 x 15,8 cm. Br.EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-83303-8 C. H. Beck
Einst haben die Awaren weite Teile des heutigen Ungarn und Österreich erobert und ein Reich errichtet, das 250 Jahre überdauerte (567 - 822 n. Chr.). Doch da sie selbst keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen haben, konnte dieses Volk für lange Zeit aus dem historischen Bewußtsein verschwinden. Walter Pohl hat die Geschichte der Awaren intensiv erforscht und ihren Aufstieg, ihre kulturellen Eigenarten und ihr dramatisches Ende in einer brillanten Darstellung beschrieben, die inzwischen zu einem Klassiker geworden ist.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]