|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Beck, C. H. Verlag OHG |
|
|
|
Jacques Le Goff. Auf der Suche nach dem Mittelalter. Ein Gespräch. Aus dem Franz. v. Matthias Wolf. 2004. 192 S., Br., EUR 14,90 ISBN:
3-406-52210-6 C. H. Beck
Das Buch, das aus Gesprächen zwischen Jacques Le Goff und dem Journalisten Jean-Maurice de Montremy hervorgegangen ist, bietet einen lebendigen Zugang zu Le Goffs Werk und eröffnet gleichzeitig einen wunderbaren Einblick in die Werkstatt des großen Mediävisten.
Angeregt durch die Lektüre von Walter Scott, machte sich der junge Jacques Le Goff frühzeitig auf die Suche nach dem Mittelalter. Bald schon spürte er, daß diese Welt uns zugleich sehr nah und sehr fern ist. Es war der Beginn eines Abenteuers, das ihn bis heute fesselt.
In den Gesprächen, die Jacques Le Goff mit Jean-Maurice de Montremy im Jahr 2002 führte, entstand eine spannende Synthese seiner Arbeiten:
Le Goff räumt mit den Legenden vom „finsteren“ Mittelalter auf und erweckt statt dessen eine reiche Zivilisation zum Leben, die von der christlichen Kirche geprägt wurde. Er zeigt, wie innovationsfähig eine Kultur war, die sich eigentlich allem Neuen verweigerte, und legt schließlich überzeugend dar, daß das zukünftige Europa nur Gestalt annehmen kann, wenn es seine Vergangenheit nicht vergißt.
Jacques Le Goff, geb. 1924, einer der angesehensten und meistgelesenen Historiker unse-rer Zeit, hat einen ganz eigenen, „kulinarischen“ Stil der Geschichtsschreibung geprägt. Er wurde unter anderem mit dem Historikerpreis der Stadt Münster und dem Hegel-Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen:
Die Geburt Europas im Mittelalter (2004).
Jean-Maurice de Montremy ist freier Journalist und schreibt regelmäßig für „La Croix“, „Livres Hebdo“ und „Magazine Littéraire“.
|
|
Werner Hofmann. Die gespaltene Moderne. 2004. 192 S., 34 Abb., Br. EUR 19,90 ISBN:
3-406-52185-1 C. H. Beck
Dieses Buch versammelt 16 zentrale Essays von Werner Hofmann, deren gemeinsames Leitthema im Titel „Die gespaltene Moderne“ seinen Ausdruck findet. Denn Hofmann weist uns in seinen Texten auf die Brüche und Ambivalenzen hin, die sich in entscheidenden Werken der Moderne finden, und verknüpft sie souverän mit dem jeweiligen geistesgeschichtlichen Kontext. Hofmanns unvoreingenommener Blick wird vielen eine neue Sichtweise auf die Kunst eröffnen.
Werner Hofmann zeigt in diesem Essayband, daß die Moderne nicht ein linear gedachtes Projekt darstellt, sondern sich in Ambivalenzen und Selbstwidersprüchen ereignet. Dabei riskieren es führende Köpfe der Malerei des 20. Jahrhunderts wie Picasso oder Duchamp immer wiedei in Niemandsländer vorzudringen. Bevor Kandinsky in „Gegensätzen und Widersprüchen“ die neue Harmonie entdeckte, stellten schon Burckhardt, Nietzsche und Warburg die Auflösung des herkömmlichen Kunstbegriffs in Aussicht und spürten die Rückwendung zu den magischen Ursprüngen der Kunst auf. Daraus gewann die Moderne ihre offenen Umrisse, auf deren Vielseitigkeit seither die verschiedensten Deutungen eine oder mehrere Antworten suchen. Diese Deutungsoffenheit wird an den Thesen dreier großer Kunsthistoriker aufgezeigt, denen Hofmann sich verpflichtet fühlt: Julius von Schlosser, Hans Sedlmayr und Ernst Gombrich. Wie die zeitgenössischen Künstler arbeiteten sie an einem erweiterten, mit Fragezeichen versehenen Kunstbegriff. Die Öffnung wird in dem großen Aufsatz über Das gespaltene Pathos der Moderne dargelegt. Daran schließt sich ein Ausblick auf die „ungewissen Künste“ an. Kein Ende wird angekündigt, sondern das Nebeneinander aus Heilserwartungen und Kunsterwartungen, Ausstellungskünsten und Zivilisationsutopien, aus Ironie und Magie.
Der Autor Werner Hofmann wirkte von 1960 bis 1969 in Wien als Gründungsdirektor des Museums des 20. Jahrhunderts, bis 1990 als Direktor der Hamburger Kunsthalle. Bei C.H.Beck erschienen: Das entzweite Jahrhundert. Kunst zwischen 1750 und 1830 (1995); Die Moderne im Rückspiegel. Hauptwege der Kunstgeschichte (1998); Caspar David Friedrich (2000); Goya. Vom Himmel durch die Welt zur Hölle (22004)
|
|
Cathrin Klinsöhr-Leroy. Pinakothek der Moderne München. Malerei, Skulptur, Fotografie, Videokunst. 2004. 128 S. 170 fb. Abb, Br., EUR 17,90 ISBN:
3-406-52312-9 C. H. Beck
Die Pinakothek der Moderne in München ist mit einer Besucherzahl von 1,6 Millionen im ersten Jahr eines der beliebtesten Museen in Deutschland. Zu sehen ist eine Sammlung von höchstem Niveau, die mit Meisterwerken von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart aufwarten kann. Für diesen Band wurden die 170 wichtigsten Werke ausgewählt und in farbigen, großformatigen Abbildungen sowie zusätzlichen Detailaufnahmen reproduziert.
Der Titel ist auch in englischer Sprache lieferbar.
Die Autorin
Cathrin Klingsöhr-Leroy, promovierte Kunsthistorikerin, ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Bereich Klassische Moderne tätig.
|
|
Wegner, Konstantin, Wallenfels, Dieter, Kaboth, Daniel: Recht im Verlag. 2004. 400 S.. Ln EUR 60,- ISBN:
3-406-51466-8 C. H. Beck
|
|
Arnold Esch. Wege nach Rom. Annäherungen aus 10 Jahrhunderten. 2004. 232 S, 29 Abb, Br., EUR 12,90 ISBN:
3-406-51130-9 C. H. Beck
"Alles ist nichts gegen Rom"
Johann Joachim Winckelmann
Arnold Eschs „Wege nach Rom“ führen durch ein einzigartiges historisches Terrain, das der langjährige Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom wie kein anderer erkundet hat. Es lohnt sich, sie zu beschreiten.
Daß schon der Weg das Ziel sei – dieses schöne Wort kann für ein Ziel nicht gelten: für Rom. Denn wenn sprichwörtlich alle Wege nach Rom führen, muß das Ziel ein besonderes, ein unvergleichliches sein. Und viele Besucher der Stadt mögen bei ihrer Ankunft ähnlich empfunden haben wie Johann Joachim Winckelmann: „Alles ist nichts gegen Rom.“
Arnold Eschs Rom-Studien erkunden jene Wege, die zur Ewigen Stadt führen, in einem ganz wörtlichen Sinne. Wie wußte ein deutscher Pilger um 1500 den Weg nach Rom zu finden? Wo nahm er Quartier, und was mußte er dafür aufwenden? Und einmal angekommen: Was gab es bei einem Gang durch das Rom der Hochrenaissance in den verschiedenen Stadtvierteln zu sehen? Die Rom-Erfahrungen eines Goethe oder Humboldt nimmt Esch ebenso in den Blick wie das Italien „von unten erlebt“, das notleidende Handwerker und Vagabunden am Ende des 19. Jahrhunderts den deutschen Hilfsverein in Rom aufsuchen ließ.
Arnold Esch ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und war Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart (1994) .
|
|
Höllmann, Thomas: Die Seidenstrasse. 2004. 128 S., 12 Abb. u. Ktn. (Beck'sche Reihe 2354) Pb € 7,90 ISBN:
3-406-50854-5 C. H. Beck
|
|
Hermann Parzinger. Die Skythen. 2004. 128 S, Br., 13. Abb., 3 Karten. Eur 7,90 ISBN:
3-406-50842-1 C. H. Beck
Anhand der antiken Schriftquellen, vor allem aber mit Hilfe von eindrucksvollen, in zahlreichen Abbildungen dokumentierten archäologischen Hinterlassenschaften der Skythen und verwandter Stämme in Sibirien, beschreibt Hermann Parzinger ihre geographischen Ursprünge, ihre territoriale Ausbreitung sowie die Grundzüge ihrer Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Religion – und nicht zuletzt die Geschichte ihrer Wiederentdeckung.
Der Autor
Hermann Parzinger ist Professor für Vor- und Frühgeschichte, Träger des Leibnizpreises und Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts.
|
|
Kraus, Andreas: Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3., erw. Aufl. 2004. 837 S. Ln EUR 39,90 ISBN:
3-406-51540-1 C. H. Beck
|
|
Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung. Hrsg. Martin, Dieter; Krautzberger, Michael /Deutsche Stiftung Denkmalschutz. (C. H. Beck Baurecht ) 750 S. Ln., C.H. Beck, München 2004. EUR 89,00 ISBN:
3-406-51778-1 C. H. Beck
Werke zum Denkmalschutzrecht beschränken sich häufig auf die Darstellung der Befugnisse der Denkmalschutzbehörden sowie auf die verfahrens- und organisationsrechtlichen Probleme bei der Erhaltung und Nutzung von Denkmälern. Sie sind aber ohne spezifisch denkmalpflegerische Aspekte wie die Denkmalverträglichkeit von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, das Management der Planung, die bautechnische Durchführung sowie die Finanzierung denkmalpflegerischer Maßnahmen einschließlich der praktisch relevanten steuerrechtlichen Auswirkungen häufig nicht verständlich oder in der Praxis nicht ausreichend. Daher verknüpft das neue Handbuch diese Aspekte, wobei jeweils auch auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen eingegangen wird.
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Dr. Dieter Martin, Bamberg, und Ministerialdirektor a.D. Prof. Dr. Michael Krautzberger, Berlin.
|
Rezension lesen |
|
Le Goff, Jacques. Die Geburt Europas im Mittelalter. Aus dem Französischen von Grete Osterwald. 2. Aufl., 2004. 344 S. Ln.
EUR 24.90
ISBN:
3-406-51762-5 C. H. Beck
Wurde Europa im Mittelalter geboren? Welche Eigenarten Europas gehen auf das Mittelalter zurück? Was berechtigt dazu, von einer kulturellen Einheit Europas zu sprechen? Diesen Fragen geht der international renommierte Historiker Jacques Le Goff in seinem brillanten Buch nach. Er beschreibt anschaulich die Geschichte des Kontinents vom Ende des römischen Reiches bis zum 16. Jahrhundert und zeigt, wie sehr sich das mittelalterliche Europa, aber auch damalige Visionen von Europa, vom heutigen Europa unterscheiden.
Europa blickt auf eine lange Geschichte zurück, die vor der Verbreitung des Christentums beginnt und mit dem allmählichen Rückzug des Christentums nicht endet. Jacques Le Goff legt in dem langen Zeitraum vom Untergang des römischen Reichs bis zu den Entdeckungen des 16. Jahrhunderts unterschiedliche zeitliche Schichten frei: Eine erste Schicht entwickelt sich seit den Einfällen der „Barbaren“ in das Gebiet des römischen Reichs vom 4. bis zum 8. Jahrhundert; sie ist gleichsam die „Empfängnis“ Europas. Hierauf folgt im 8. bis 10. Jahrhundert das karolingische Europa. Es zerfällt, noch bevor es sich wirklich entfalten kann, hinterläßt aber wichtige Bausteine für die Folgezeit. Um das Jahr 1000 finden wir ein erträumtes, ein potentielles Europa, das in das feudale Europa des 11. bis 13. Jahrhunderts übergeht. Im 13. Jahrhundert entsteht das glanzvolle Europa der Städte und Universitäten, der Kathedralen und der Gotik. Schließlich erschüttern die Herausforderungen des 14. und 15. Jahrhunderts die bisherigen Strukturen, ohne sie aber zu zerstören.
Jacques Le Goff beschreibt die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der einzelnen Phasen, aber auch die Geschichte der Mentalitäten und einer im Mittelalter besonders lebhaften Vorstellungskraft. Auch in Zukunft, so das Fazit, wird das europäische Mittelalter die wichtigste Erbschaft sein, die ein geeintes Europa antreten kann.
Der Autor
Jacques Le Goff, geb. 1924, einer der angesehensten und meistgelesenen Historiker, hat einen ganz eigenen, „kulinarischen“ Stil der Geschichtsschreibung geprägt. Er wurde unter anderem mit dem Historikerpreis der Stadt Münster und dem Hegel-Preis ausgezeichnet.
|
|
Edzard, Dietz Otto. Geschichte Mesopotamiens Von den Sumerern bis zu Alexander dem Großen. Beck`s Historische Bibliothek. 2004. 288 S. Ln. EUR 26.90
ISBN:
3-406-51664-5 C. H. Beck
Von Gilgamesh zu Alexander dem Großen – die ältesten Hochkulturen der Menschheit.
Dietz Otto Edzard legt hier sein großes Überblickswerk über die ältesten Hochkulturen der Menschheit vor. Seine Geschichte Mesopotamiens zwischen dem 4. Jahrtausend vor Chr. und dem 1. Jahrhundert nach Chr. umfaßt Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Religion so bedeutender Völker wie der Sumerer, Akkader, Assyrer und Babylonier.
In Mesopotamien, dem Land zwischen Euphrat und Tigris, stand – ebenso wie in Ägypten – die Wiege der Zivilisation. Hier entstanden vor mehr als 5000 Jahren die ältesten Hochkulturen der Menschheit. Hier wurde die Schrift erfunden, die auf Ton geschriebene Keilschrift. Die Keilschrifttafeln, die in gewaltiger, noch längst nicht voll erschlossener Fülle erhalten geblieben sind, bilden ein lebendiges und facettenreiches Mosaik der Geschichte, Literatur, Gesellschaft und Kultur des Alten Orients. Dieses Mosaik hat der bekannte Altorientalist Dietz Otto Edzard zusammengesetzt zu einer informationsreichen und faszinierenden Gesamtdarstellung. Edzard erläutert die Voraussetzungen und Anfänge der Kulturen des Zweistromlandes und bietet einen Überblick über die Geschichte der einzelnen Staaten in Sumer, Akkad, Ur, Elam, Assur, Urartu und Babylonien und all ihrer konfliktreichen Beziehungen untereinander. Er beschreibt auch die Grundzüge ihrer Götterwelt und ihrer religiösen Vorstellungen, ihres Rechtswesens und ihrer Wirtschaft. Schließlich resümiert er den Niedergang der alten Reiche, den Aufstieg der Perser bis zum Sieg Alexanders des Großen über Dareios III. und dem Verschwinden der Keilschrift im ersten Jahrhundert der römischen Kaiserzeit.
Der Autor
Dietz Otto Edzard war bis zu seiner Emeritierung Vorstand des Instituts für Assyrologie und Hethitologie der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
|
|
Traeger, Jörg: Kopfüber. Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts. 2004. 192 S., 36 Abb., dav. 10 fb. EUR 24,90 ISBN:
3-406-51538-X C. H. Beck
Das Motiv des Kopfüber in der bildenden Kunst läßt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Welche besondere Bedeutung aber hat es gerade am Ende des 20. Jahrhunderts? Jörg Traeger blickt zunächst auf die vorausgegangenen Kunstepochen und geht dann auf die speziellen Ausprägungen ein, die das Kopfüber-Motiv in der modernen Kunst — insbesondere in den neuen Medien — angenommen hat. Unter den zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen, finden sich einige selten veröffentlichte Bilder.
Die Kunst des 20. Jahrhunderts weist eine bemerkenswerte Besonderheit auf: die Vorliebe für das Thema der Verkehrung und für das Motiv des Kopfüber, z.B. im Werk von Joseph Beuys, Niki de Saint-Phalle, Georg Baselitz, Andy Warhol oder Bruce Nauman. Jörg Traeger geht dieser Besonderheit nach und sucht die Voraussetzungen dafür in früheren Kunstepochen. Dabei deckt er mythische, religiöse, philosophische sowie literarische Vorbilder auf und erschließt dem Leser die ganze Spannbreite von verschiedenen Bedeutungen. Dazu gehören Vorstellungen vom bedrohlichen Umschlagen der Normalität in ihr Gegenteil wie auch von der spielerischen Auffiebung der Schwerkraft. In einer abschließenden, konzentrierten Analyse der Kunst des späten 20. Jahrhunderts zeigt er, daß die Künstler das Motiv des Kopfüber vor allem dazu nutzten, einen skeptischen oder ironischen Blick auf die Welt bzw. auf die Kunst selbst zu richten. Damit spiegeln sich in diesem Motiv Wesensmerkmale der bildenden Kunst, die parallel auch in der Literatur und Philosophie am Ende des 20. Jahrhunderts zu beobachten sind.
|
|
Huse, Norbert. Kleine Kunstgeschichte Münchens. 3., durchgesehene Aufl., 2004. 255 S. Br. EUR 14.90
ISBN:
3-406-51950-4 C. H. Beck
Dieses Buch bietet einen zusammenhängenden Überblick über Münchens Kunst vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es stellt Baumeister und Architekten, Bildhauer und Maler vor, beschreibt und analysiert ihre in der Stadt und für die Stadt geschaffenen Werke. 80 Abbildungen illustrieren den Band. Norbert Huse ist Professor für Kunstgeschichte an der Technischen Universität München.
|
|
Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts in Schloss Lustheim. Hrsg. v. Eikelmann, Renate. Bearb. v. Schommers, Annette /Grigat, Martina /Heym, Sabine. 2004. 480 S., 320 Abb.. Gb EUR 29,90 ISBN:
3-406-51905-9 C. H. Beck
|
|
Nordemann. Urheberrecht im Informationszeitalter. Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70. Geburtstag am 8. Januar 2004. Hrsg. Loewenheim, Ulrich. 2004. 754 S. (Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften ) GbEUR 85,- ISBN:
3-406-51683-1 C. H. Beck
|
|
Schetter, Conrad: Kleine Geschichte Afghanistans. 2004. (Beck'sche Reihe 1574) Pb EUR 11,90 ISBN:
3-406-51076-0 C. H. Beck
|
|
Goette, Hans R: Das antike Athen. Ein literarischer Stadtführer. 2004. Gb EUR 24,90 ISBN:
3-406-51665-3 C. H. Beck
|
|
Attische Vasen in etruskischem Kontext. Funde aus Häusern und Heiligtümern. Hrsg. Bentz, Martin /Reusser, Christoph. Gb ISBN:
3-406-51904-0 C. H. Beck
|
|
Corpus vasorum antiquorum. Deutschland. Hrsg. Komm. f. d. Corpus Vasorum Antiquorum b. d. Bay. Akad. d. Wiss. /Union Académique Internationale.Bd 77: München, Antikensammlung Band 13. Attische Augenschalen. Bearb. Fellmann, Berthold. 2004. 176 S. Hl EUR 88,- ISBN:
3-406-51960-1 C. H. Beck
|
|
Krauss, Heinrich /Uthemann, Eva: Was Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der abendländischen Malerei. 5. Aufl. 2003. 546 S.. Ln EUR 29,90 ISBN:
3-406-51482-0 C. H. Beck
|
|
|
|
|
|