|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Beck, C. H. Verlag OHG |
|
|
|
Die Königin. Elisabeth I. und der Kampf um England. Kielinger, Thomas. 2019. 375 S. 38 Abb. 1 Stammbaum. 22 x 14 cm. Gb. EUR 24,95. ISBN:
978-3-406-73237-9 C. H. Beck
"Ich weiß, dass ich zwar den Leib eines schwachen, kraftlosen Weibes habe, dafür aber Herz und Mark eines Königs, noch dazu eines Königs von England." Elisabeth I. hat Englands Aufstieg zur Weltmacht begründet. Sie war die mächtigste Frau ihrer Zeit, und sie hat auf der europäischen Bühne nicht selten mit den Waffen einer Frau gekämpft. Thomas Kielinger erzählt das dramatische Leben der großen Tudor-Königin mit Verve und historischer Tiefenschärfe.
Schon früh hatte Elisabeth I. (1533 - 1603) beschlossen, nie zu heiraten, um ihre Macht nicht mit einem Mann teilen zu müssen. Doch ihre zahllosen Freier aus anderen Herrscherhäusern spielte sie über Jahrzehnte gegeneinander aus, um England den Frieden zu sichern. Sie wollte Königin aller Engländer sein, nicht nur der Protestanten oder Katholiken, und bewahrte ihr Land vor den Glaubenskriegen der Epoche. Ihr Sieg über die Armada machte England unangreifbar und nährte das Bewusstsein ihrer Landsleute, eine Nation zu sein. Elisabeth war hochgebildet, scharfzüngig, von taktischer Klugheit und großem Weitblick. Alle konnte sie in ihre Schranken weisen, ihre Berater, ihre Favoriten, ihr Parlament - und ihre größte Konkurrentin, Maria Stuart. Thomas Kielingers glänzende Biographie zeigt, wie Elisabeth I. in ihren 44 Jahren auf dem Thron England bis zum heutigen Tag geprägt hat.
|
|
Max Ernst. und die Geburt des Surrealismus. Spies, Werner. 2019. 224 S. 47 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 29,95. ISBN:
978-3-406-73521-9 C. H. Beck
Nach Max Ernsts Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg entstanden mehrere "vorsurrealistische" Bilder, in denen sich der Künstler einer neuen Form des Ausdrucks bediente: der Collage. Diese Gruppe von Werken, die zwischen 1918 und 1923 entstanden, markiert nicht nur die Schwelle zur surrealistischen Bildwelt - ohne sie hätte es, wie André Breton rückblickend bemerkte, überhaupt keine surrealistische Malerei gegeben.
Die Stimmung dieser Arbeiten unterscheidet sich von allem, was damals in den anderen Ateliers dominierte - sei es Kubismus, Futurismus, Expressionismus oder Neoklassizismus. Statt "retour à l´ordre" als Reaktion auf die Kriegserfahrungen geht es in Max Ernsts Collagen um das Gegenteil: Zerstückelung, Schneiden, Auslöschen, Übermalen. Im vorliegenden Buch unterzieht Werner Spies diese singulären Werke einer genauen Untersuchung, Bestimmung und Kontextualisierung. Neben den eigenen Erinnerungen und Beobachtungen als enger Vertrauter von Max Ernst zieht er dazu Briefe, Fotos und Vergleichswerke aus dem OEuvre des Künstlers heran; darüber hinaus viele wichtige Quellen aus der Literatur- und Geistesgeschichte (darunter Bezüge zu Beckett, Kafka, Joyce, Freud, E.T.A. Hoffmann, Proust, Eluard, Buñuel, Picasso, Duchamp). So entsteht ein faszinierender Einblick in eine entscheidende Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, aus der als neue, große Kunstrichtung der Surrealismus hervorging. Mit ca. 48 Abbildungen.
|
|
Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters. Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung. Rexroth, Frank. Fröhliche Scholastik. 2019. 505 S. 8 fb. Abb. und 6 Karten. 22 x 14 cm. Gb. EUR 29,95. ISBN:
978-3-406-72521-0 C. H. Beck
Im mittelalterlichen Europa ereignete sich eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt: Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen.
Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert den Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der Einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen. Er zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf, es musste strengen Wahrheitsansprüchen genügen – und sollte auch noch nützlich sein. Am Ende dieser epochalen Wende europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität.
|
|
Der Weg zum Homo sapiens. Beck´sche Reihe (2059). Schrenk, Friedemann. Die Frühzeit des Menschen. 2019. 128 S. 21 Abb., Karten. 18 x 12 cm. Br. EUR 9,95. ISBN:
978-3-406-73600-1 C. H. Beck
Afrika war die Wiege der Vor- und Urmenschen. Daher steht dieser Kontinent im Zentrum der Wissenschaft von den fossilen Menschen, der Paläoanthropologie. Wo und wie Paläoanthropologen arbeiten, welche Erkenntnisse sie bislang gewonnen haben und welche neuen Fragen sich aus den Resultaten ihrer Forschung für den modernen Menschen ergeben, wird in dem vorliegenden Band verständlich und spannend geschildert.
Für die sechste Auflage wurde "Die Frühzeit des Menschen" vollständig neu bearbeitet
|
|
2000 bis 500 v. Chr. Beck´sche Reihe (2185). Welwei, Karl-Wilhelm. Die griechische Frühzeit. 2019. 128 S. 14 Abb., 2 Karten und 1 Zeittafel. EUR 7,99. ISBN:
978-3-406-73652-0 C. H. Beck
Karl-Wilhelm Welwei bietet eine anregende Einführung in die Frühgeschichte der ältesten europäischen Hochkultur. Entstehung, Schönheit und Macht der minoischen und mykenischen Welt, die Neuformung Griechenlands während der «Dunklen Jahrhunderte», die Zeit Homers, die Anfänge der Stadtstaaten, der Aufbau ihrer Gesellschaften und ihrer politischen Organe, ihre Wirtschaftsweise und Kultur, aber auch ihre innen- und außenpolitischen Krisen bis zur ersten Konfrontation mit dem persischen Großreich werden in diesem Band beschrieben und verständlich erklärt.
|
|
Urheberrecht. Hertin, Paul W.; Wagner, Sandra. 2019. 330 S. 22 x 14 cm. Gb. EUR 49,00. ISBN:
978-3-406-72090-1 C. H. Beck
|
|
Die Wirklichkeit des Künstlers. Texte zur Malerei. Rothko, Mark. Hrsg.: Rothko, Christopher; Vorwort von Schneemann, Peter J.; Übersetzer Quatmann, Christian. 2019. 239 S. 9 fb. Abb. 22 x 14 cm. Br. EUR 24,95. ISBN:
978-3-406-73790-9 C. H. Beck
Mark Rothko (1903 - 1970) ist einer der beliebtesten Künstler des 20. Jahrhunderts, vor allem bekannt als Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus. Die faszinierende Rätselhaftigkeit seiner Bilder wurde dadurch befördert, dass der Künstler selbst zu Lebzeiten nur selten öffentlich Stellung zu seinem Werk bezog.
So war es eine kleine Sensation, als viele Jahre nach Rothkos Tod ein bislang unbekanntes Manuskript entdeckt wurde. Bei dem außergewöhnlichen Schriftstück mit dem Originaltitel «The Artist´s Reality», das wohl um 1940/41 entstand, handelt es sich um Rothkos Kunstphilosophie. Der Text spiegelt die Auseinandersetzung des Malers mit zentralen Themen der Kunst und bietet einen interessanten Einblick in die Weltsicht des bildenden Künstlers. Reproduktionen der Originalseiten sowie eine Auswahl wichtiger Werke aus der Entstehungszeit des Manuskripts illustrieren den Band.
|
|
Goya. Beck`sche Reihe (2520). Busch, Werner. 2019. 128 S. 51 z. T. fb. Abb. 18 x 12 cm. Br. EUR 9,95. ISBN:
978-3-406-72755-9 C. H. Beck
Francisco Goya (1746–1828) hat die Brüche und Abgründe der modernen Welt in geradezu prophetischer Weise in Bildern vorweggenommen. In seinen Gemälden und Graphiken leuchtet er Eros und Gewalt, Unterdrückung und Krieg, Hinterlist und Lüge so schonungslos aus wie keiner vor ihm. Werner Busch führt souverän in das Werk des Künstlers ein und erklärt dessen biographischen und politischen Kontext. Auf diese Weise macht er die Sprengkraft von Goyas Kunst, die bis heute spürbar ist, verständlich. |
|
Der Koran. Bobzin, Hartmut. Illustrator Alam, Shahid; Andere Adaption von Bobzin, Katharina. 2019. 640 S. 119 Kalligraphien. 22 x 14 cm. Br. EUR 17,95. ISBN:
978-3-406-73627-8 C. H. Beck
Hartmut Bobzins Neuübersetzung des Korans ist ein Geniestreich: Sie ist philologisch exakt und berücksichtigt die neuesten Ergebnisse der Koranforschung ebenso wie die islamischen Deutungstraditionen. Vor allem aber gelingt es ihr, die Schönheit und sprachliche Eigenwilligkeit des Originals auch deutschen Lesern zu vermitteln. Die Neuübertragung des Korans wurde in Presse und Fachwelt hoch gelobt und hat sich inzwischen als neuer Standard etabliert. |
|
Leonardo. Der Mann, der alles wissen wollte. Roeck, Bernd. 2019. 429 S. 104 z. T. fb. Abb., . 22 x 14 cm. Gb. EUR 28,00. ISBN:
978-3-406-73509-7 C. H. Beck
Maler, Architekt, Forscher, Erfinder, Literat und Gelehrter: Niemand hat das Ideal der Renaissance vom "uomo universale", vom universalen Menschen, glänzender verkörpert als Leonardo da Vinci. In seiner mitreißend geschriebenen Biographie folgt Bernd Roeck Leonardo durch das Italien der Renaissance und durch den geistigen Kosmos dieser Epoche, dessen Grenzen er immer wieder durchbrach.
Leonardo war ein Besessener, der Wunderwerke hinterließ und eine unendliche Fülle von Ideen. Sie haben die Phantasie der Nachwelt blühen und die Spekulationen wuchern lassen. Bernd Roeck unterzieht die Quellen einer strengen Prüfung, um offenzulegen, was wir wirklich von dem Künstler wissen können - und was nicht. Roecks Leser speisen mit Leonardo vegetarische Gerichte und begleiten ihn nach Venedig, Rom und an die Loire. In seiner Mailänder Werkstatt sehen sie ihm beim Malen mit Pinseln aus Eichhörnchenhaar zu. Sie erfahren von den Netzwerken, die Leonardos steile Karriere beförderten, und von den politischen Wirren, durch die er sich lavierte. Vor allem aber können sie die kreativen Prozesse verfolgen, in denen Leonardos einzigartige Kunst entstand. .
|
|
Leonardo. Der Mann, der alles wissen wollte. Roeck, Bernd. 2019. 429 S. 104 Abb. EUR 22,99. ISBN:
978-3-406-73510-3 C. H. Beck
|
|
Die Perserkriege. Beck`sche Reihe (2705). Will, Wolfgang. 2019. 128 S. 11 Abb. 3 Karten. 18 x 12 cm. Br. EUR 9,95. ISBN:
978-3-406-73610-0 C. H. Beck
Wolfgang Will erläutert unsere wichtigste Quelle zu den Perserkriegen – Herodot –, stellt die Kombattanten auf griechischer und persischer Seite vor, erklärt ihre Interessen und erhellt die Ursachen des Konflikts. Darüber hinaus werden die wichtigen Schlachten bei Marathon, den Thermopylen, bei Salamis und Plataiai geschildert und das militärisch-politische Ergebnis des Krieges zusammengefasst. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die demokratische Entwicklung Athens und die Rezeption der Perserkriege bis in die Gegenwart – einschließlich der Legende vom Marathonlauf. |
|
Die Templer. Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern. Jones, Dan. Ãœbersetzer Nohl, Andreas. 2019. 508 S. 28 fb. Abb. 9 Karten. 22 x 14 cm. Gb. EUR 28,00. ISBN:
978-3-406-73481-6 C. H. Beck
Sie begannen als Pilger, kämpften als Kriegermönche, bereicherten sich als Bankiers und endeten als Häretiker auf dem Scheiterhaufen: Dan Jones hat die Quellen zu den Templern neu gelesen und bietet mit diesem Buch ein Meisterstück an historischer Erzählkunst: auf dem neuesten Forschungsstand, mit sicherem Gespür für außergewöhnliche Episoden und spannend von der ersten bis zur letzten Seite.
Jerusalem 1119. Eine kleine Gruppe von Rittern sucht nach dem Ersten Kreuzzug nach einer neuen Aufgabe und gründet die "Arme Ritterschaft Christi und dessalomonischen Tempels zu Jerusalem", um Jerusalem-Pilger zu beschützen. Schon bald beginnt ein wundersamer Aufstieg: Die neuartigen Kriegermönche werden zur militärischen Eliteeinheit, die für die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land kämpft. Landgüter in Europa, horrende Lösegelder und Tribute sorgen für sprudelnde Einnahmen. Die "arme Ritterschaft" wird zum Bankhaus, von dem Kaufleute und Könige in Orient und Okzident abhängig sind. Doch der sagenhafte Reichtum weckt Begehrlichkeiten. Es beginnt die Zeit der Verfolgung. Dan Jones versetzt den Leser ganz in die Zeit der Kreuzzüge hinein und wahrt zugleich die kritische Distanz zu den Quellen. Wer sein eindrucksvolles Buch gelesen hat, wird zutiefst verstehen, warum Aufstieg und Untergang der Tempelritter seit dem Mittelalter und bis heute die Phantasie beflügeln.
|
|
Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, Wilde Plätze, Verlorene Räume, Vergessene Inseln. Bonnett, Alastair. Übersetzt von Wirthensohn, Andreas. 2019. 296 S. 10 Abb. 19 x 12 cm. Br. EUR 14,95. ISBN:
978-3-406-69817-0 C. H. Beck
|
|
Stonehenge. Archäologie, Geschichte, Mythos. Maier, Bernhard. 2018. 112 S. 22 Abb. und 2 Karten. 18 x 12 cm. Br. EUR 9,95. ISBN:
978-3-406-71001-8 C. H. Beck
Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gize ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gize gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. Bernhard Maier hat unseren Kenntnisstand über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption in dieser informativen, knappen Darstellung zusammengefasst. |
|
1066 [Teppich von Bayeux]. Der Kampf um Englands Krone. Peltzer, Jörg. 2018. 432 S. 36 Abb., 9 Karten und 6 Stammtafeln. 22 x 14 cm. Gb. EUR 24,95. ISBN:
978-3-406-69750-0 C. H. Beck
Der fast 70 Meter lange Teppich von Bayeux, der noch im 11. Jahrhundert entstand, ist wohl die berühmteste Bildergeschichte der Welt; darin eingewoben sind die dramatischen Begebenheiten des Jahres 1066. Der international renommierte Mediaevist Jörg Peltzer erhellt Hintergründe, Verlauf und Folgen des Konflikts um England und bietet eine umfassende Darstellung eines der zentralen Ereignisse der europäischen Geschichte des Mittelalters.br Nach dem Tod Eduards des Bekenners stritten die Angelsachsen Edgar Ætheling und Harold Godwinson, der norwegische König Harald Hardrada und der Normannenherzog Wilhelm um England. Im Jahr 1066 verhalf das Schlachtenglück schließlich Wilhelm bei Hastings zum Sieg. Jörg Peltzer zeigt in seiner neuen, ebenso informativen wie fesselnden Darstellung der Eroberung Englands, welche weiteren Quellen (neben dem Teppich von Bayeux) über diese Ereignisse berichten – und macht deutlich, welche besonderen Probleme mit dieser Überlieferung verbunden sind. Er stellt zudem die Protagonisten vor, beschreibt ihre Heere und deren Kampfesweise, Waffenarten und Logistik, nimmt uns mit auf die Schlachtfelder an der Stamford Bridge und bei Hastings, schildert die Durchsetzung Wilhelms und seiner normannischen Gefolgsleute in ihrem neuen Reich und bietet schließlich einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte des Jahres 1066. |
|
Bayerisches Denkmalschutzgesetz. Landesrecht Freistaat Bayern. Kommentar. Martin, Dieter J. Andere Adaption von Denkmalnetz Bayern. Dtsch. 2018. 298 S. 24 x 16 cm. Gb. EUR 65,00. ISBN:
978-3-406-73027-6 C. H. Beck
Die Neuerscheinung erläutert das im Freistaat Bayern geltende Denkmalschutzgesetz. Ausführlich behandelt werden dabei u.a. der Denkmalbegriff, die Denkmalliste, Erhaltungspflichten des Eigentümers, das denkmalschutzrechtliche Verfahren sowie die Grundfragen der Bodendenkmäler. Ausgewertet wird dazu nicht nur die bayerische, sondern auch die übrige deutsche Rechtsprechung anhand der größten Rechtsprechungsdatenbank in Deutschland zum Denkmalschutzrecht. Daneben bietet der Kommentar alltagstaugliche Hilfen zu den wichtigsten denkmalschutzrechtlichen Fragen einschließlich Mustern und Formulierungsbeispielen.
Vorteile auf einen Blick
- auf die praktisch wichtigen Probleme des Denkschutzrechts konzentrierte Erläuterung
- mit Anleitungen und Mustern für die Praxis
- verfasst von einem Autor mit jahrzehntelanger Erfahrung im Denkmalschutzrecht
Zielgruppe
Für Ämter für Denkmalpflege, Denkmalschutzbehörden und Baubehörden der Kommunen.
|
|
Thomas W. Gaehtgens. Die brennende Kathedrale. Eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg. 351 S., 88 Abb. Gb. C.H. Beck Verlag, München 2018
EUR 14,95 ISBN:
978-3-406-72525-8 C. H. Beck
Die Kathedrale von Reims ist als Krönungskirche, Nationaldenkmal und Meisterwerk der Gotik ein bedeutender Ort der französischen Geschichte und Identität. Dass gerade dieses einzigartige Monument von deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg bombardiert und erheblich beschädigt wurde, führte zu einem radikalen Bruch in den deutschfranzösischen Beziehungen. Thomas W. Gaehtgens legt eindrucksvoll die symbolische, architektonische und historische Wirkungsmacht der Kathedrale dar und schärft damit das Bewusstsein für die politische Bedeutung kultureller Monumente.
Der Angriff auf Reims im September 1914 hatte weitreichende Folgen und löste einen beispiellosen Propagandakrieg aus, in dem Frankreich die Zerstörung des Gotteshauses als vorsätzlichen Akt der Barbarei anprangerte. Im vorliegenden Buch geht Thomas W. Gaehtgens nicht nur kenntnisreich auf die historische und politische Bedeutung der Kathedrale von Reims ein, sondern auch auf Fragen des Schutzes und der Wiederherstellung von Denkmälern. Das Buch endet mit der schwierigen Annäherung Frankreichs und Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Durch das Engagement Charles de Gaulles und Konrad Adenauers wurde Reims schließlich als «Friedenskirche» zu einem Erinnerungsort der Versöhnung und der europäischen Vereinigung. |
Rezension lesen |
|
Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. Ãœbersetzt von Wirthensohn, Andreas. 2018. 653 S. 55 Abb. 19 x 12 cm. Br. EUR 14,95. ISBN:
978-3-406-72786-3 C. H. Beck
|
|
Das Bauhaus. Werkstatt der Moderne. Beck`sche Reihe (2883). Nerdinger, Winfried. 128 S. 34 Abb. 18 x 12 cm. Br. C.H. Beck Verlag, München 2018. EUR 9,95. ISBN:
978-3-406-73843-2 C. H. Beck
Das Bauhaus – heute ein Synonym für Architektur und Design der klassischen Moderne – wurde 1919 von Walter Gropius als Reformschule in Weimar gegründet. Zu den Mitgliedern zählten so berühmte Namen wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Marianne Brandt und Ludwig Mies van der Rohe. Sie alle wirkten mit, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, um Kunst und Design, Handwerk und Technik miteinander zu verbinden. Diese kompakte Einführung zeichnet ein lebendiges Bild von einer epochemachenden Institution, die in nur vierzehn Jahren an drei verschiedenen Standorten (Weimar, Dessau, Berlin) Architektur- und Kunstgeschichte schrieb. |
|
|
|
|
|