|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Beck, C. H. Verlag OHG |
|
|
|
Stöver, Bernd: Geschichte Berlins. 2010. 136 S., 1 Abb., 5 Karten (Beck'sche Reihe 2603) Pb EUR 8,95 ISBN:
978-3-406-60067-8 C. H. Beck
Bernd Stöver erzählt anschaulich die 750-jährige Geschichte Berlins von der Gründung eines Handelspostens an der Spree bis zum Aufstieg zur preußischen und deutschen Hauptstadt; von den „Goldenen Zwanzigern“ über die Entwicklung zur Machtzentrale des „Dritten Reichs“ und die Teilung der Stadt im Kalten Krieg bis hin zur Hauptstadt der Berliner Republik. Sein besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung der Metropole im 19. und 20. Jahrhundert, die gerade wegen der vielen historischen Brüche Aussteiger, Kreative und Querdenker aus aller Welt magisch anzieht. Specials
|
|
Marek, Christian /Frei, Peter: Geschichte Kleinasiens in der Antike. 2010. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung ) 900 S., 200 Abb. 24 Karten, Gb EUR 39,95 ISBN:
978-3-406-59853-1 C. H. Beck
Ein Meilenstein der Geschichtsschreibung
Christian Marek und Peter Frei geben einen souveränen Überblick über 10.000 Jahre Historie eines menschheitsgeschichtlich hochbedeutenden Territoriums, wo sich der Prozess der Sesshaftwerdung des Menschen vollzog. Seit dem Auftreten der altorientalischen Hochkulturen lag es im Kraftfeld der Großreiche.
Ägypter, Hethiter, Urartäer, Lykier, Karer, Phryger, Lyder, Assyrer, Griechen, Perser und Römer haben das Gebiet geprägt, das mit über 750.000 km2 ziemlich genau dem Staatsgebiet der heutigen Türkei entspricht. Hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden, hier kämpfte Alexander der Große, hier zerfleischten sich die Diadochen, hier schuf Pompeius seine Neuordnung des Ostens, hier blühten Dichtung und Philosophie, hier missionierte der Apostel Paulus, hier verbreiteten sich die Häresien des Christentums. All diese und viele weitere Aspekte der Geschichte Kleinasiens in der Antike werden in diesem einzigartigen, reich bebilderten und mit zahlreichen Karten, Stammbäumen und Herrscherlisten ausgestatteten Werk lebendig und anschaulich dargestellt. Specials
|
|
Reallexikon der Deutschen Kunstgeschichte - Einbanddecke Leinen für Bd. 9. 2003. EUR 14,80 ISBN:
978-3-406-14211-6 C. H. Beck
|
|
Märtl, Claudia: Die 101 wichtigsten Fragen Mittelalter. 3. Aufl. 2009. 159 S., 20 Abb. (Beck'sche Reihe 7002) Pb EUR 9,95 ISBN:
978-3-406-59621-6 C. H. Beck
|
|
Büttner, Frank: Philipp Otto Runge. 2010. (Beck'sche Reihe 2507) Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-60092-0 C. H. Beck
Philipp Otto Runge (1777–1810) war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik. Er suchte nach der paradiesischen Ursprache, durch die auch die Kunst zu erneuern wäre. Neben religiös-metaphysischen Themen widmete er sich in seiner Malerei vor allem dem Portrait und dem Selbstportrait. Daneben verfasste er kunsttheoretische Schriften, die ihn in engen Kontakt mit Goethe brachten. Frank Büttner gibt in diesem Band einen fundierten Überblick über das Leben, die Ideen und die Werke des jung verstorbenen Künstlers. Specials.
|
|
Büttner, Nils: Vermeer. 2010. 128 S. 40 Abb., dav. 20 fb. (Beck'sche Reihe 2511) Pb EUR 8,95 ISBN:
978-3-406-59792-3 C. H. Beck
Jan Vermeer van Delft (1632–1675) hat unsere Vorstellung vom Goldenen Zeitalter der Niederlande wie wenige andere Künstler geprägt. Doch zu Lebzeiten war von seinem späteren Weltruhm wenig zu ahnen. Für sein Werk wurden vor allem die unvergleichlichen Genreszenen typisch. Nils Büttners konzise und lebendige Einführung zeichnet das Leben des Malers nach, stellt sein Werk in seinen historischen und sozialen Zusammenhängen vor und erklärt die Symbolik der Bilder, die noch heute oft als rätselhaft gelten. |
|
Kunsthistorisches Museum Wien Bd. 1: Die Schatzkammer. Japanische Ausgabe. Bearb. v. Distelberger, Rudolf. 4. Aufl. 96 S., 140 fb. Abb. (Museen d. Welt ) 'Beck, C H' Pb EUR 15,50 ISBN:
978-3-406-59173-0 C. H. Beck
|
|
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Band 72 Heft 2/2009. 250 Jahre Bayerische Akademie der Wissenschaften - Studien zu ihrer Geschichte. 2009. 350 S.. (Zeitschr. f. Bayer. Landesgesch. Beih. B ) Pb EUR 22,80 ISBN:
978-3-406-11185-3 C. H. Beck
|
|
Wolfram, Herwig: Die Germanen. 9., überarbeitete Auflage. 2009. 128 S. 18 x 12 cm. Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-59004-7 C. H. Beck
|
|
Levack, Brian P.: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa. Übers. v. Scholz, Ursula. 4. Aufl. 2009. 295 S., 13 Abb. 19 x 12,4 cm. (Beck'sche Reihe 1332) Pb. EUR 14,95 ISBN:
978-3-406-59242-3 C. H. Beck
Mehr als 100 000 Menschen, die meisten von ihnen Frauen, wurden zwischen 1450 und 1750 in Europa wegen Ausübung schwarzer Magie und Teufelsanbetung vor Gericht gestellt; etwa die Hälfte von ihnen starb auf dem Scheiterhaufen. Wie kam es zu diesem unerbittlichen Feldzug gegen einen weitgehend imaginierten Gegner? Wer waren die Hexen und ihre Verfolger? Brian P. Levack rückt diese Fragen in den Mittelpunkt seiner - in viele Sprachen übersetzten - Geschichte dieser großen Hexenjagd und entfaltet zugleich ein Szenarium der Frühen Neuzeit, das den Leser unweigerlich in seinen Bann zieht. |
|
Thommen, Lukas: Umweltgeschichte der Antike. 2009. 188 S., Mit 23 Abbildungen im Text -19,0 x 12,4 cm. (Beck'sche Reihe 1942) Pb EUR 12,95 ISBN:
978-3-406-59197-6 C. H. Beck
Lukas Thommen beschreibt in dieser ersten Umweltgeschichte der griechisch-römischen Antike das ambivalente und spannungsreiche Verhältnis von Mensch und Natur, das von Naturverehrung bis zur ungebremsten Ressourcenausbeutung reichte: Einerseits wurde die Natur als ein von göttlichen Mächten geprägter Raum betrachtet, dem Respekt gebührt. Doch zugleich entwickelte sich eine rationale Sichtweise der Welt, in der der Mensch seine intellektuellen und geistigen Fähigkeiten einsetzte, die Natur zu zähmen und zu beherrschen. Ein faszinierendes Buch über 1000 Jahre antiker Umweltgeschichte. |
|
Demandt, Alexander: Alexander der Große. Leben und Legende. 2009. 448 S., 60 Abbildungen 5 Karten. Gb EUR 24,90 ISBN:
978-3-406-59085-6 C. H. Beck
Alexander der Große (356–323 v. Chr.) war Eroberer, Beherrscher eines Weltreichs und Gott. Dieses Buch führt zum ersten Mal die militärischen, politischen und kulturellen Leistungen Alexanders, ihre legendäre Ausgestaltung durch die Nachwelt sowie die enorme Wirkungsgeschichte des Makedonen in einer großen Darstellung zusammen. Alexander der Große war Entdecker, Staatsmann und Integrationsfigur für Völker unterschiedlichster Kulturen und Religionen. Seine Lebensgeschichte ist durchwirkt von Heldentaten und Wundererzählungen. Alexander Demandt beschreibt den Weg des Prinzen Alexander zum Herrscher über Makedonien und Griechenland sowie Reich, Gesellschaft und Kultur der Perser. Im Zentrum seiner gleichermaßen spannenden und informativen Erzählung stehen der Alexanderzug durch Kleinasien, die Levante und Ägypten, die siegreichen militärischen Auseinandersetzungen mit dem persischen Großkönig Darius, schließlich der Weg Alexanders bis in das Wunderland Indien und die verlustreiche Heimkehr nach Babylon – der Hauptstadt seines neuen Reiches. Darüber hinaus erhält der Leser einen konzisen Überblick über die Anfänge des Hellenismus, über Grundprinzipien der Herrschaft Alexanders sowie über sein Bild im Spiegel der Rezeption von der Antike bis zur Gegenwart. |
|
Muscheler, Ursula: Sternstunden der Architektur. Von den Pyramiden bis zum Turmbau von Dubai. 2009. 224 S., 30 Abb. (Beck'sche Reihe 1919) Pb EUR 12,95 ISBN:
978-3-406-59215-7 C. H. Beck
Wie kommt das Neue in die Welt? Immer wieder haben im Laufe der Geschichte Bauherren und Architekten die Menschen mit spektakulären, nie gesehenen Formen beeindruckt. In ihren Bauten brach sich der Geist einer Epoche, einer Religion, einer Kultur Bahn und fand seinen für alle sichtbaren Ausdruck. So konnten diese Bauwerke Vorbilder werden, die immer wieder nachgeahmt und abgewandelt wurden.
Ursula Muscheler beschreibt zwanzig Sternstunden der Architektur und erzählt, wie die Erfindungsgabe von Architekten, der Wille von Bauherren und die Zeit, in der sie lebten, gemeinsam die größten Werke der Architekturgeschichte hervorbrachten: von der Cheops-Pyramide, dem Athener Parthenon und dem römischen Pantheon über die Umayyaden-Moschee in Damaskus, die erste gotische Kathedrale in Frankreich und das Findelhaus in Florenz bis hin zu den Ikonen des 20. und 21. Jahrhunderts. |
|
Schneede, Uwe M.: Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit. 304 S., 150 meist fb. Abb. 31 x 24 cm. Beck, C H, München 2009. Gb EUR 58,00 ISBN:
978-3-406-55516-9 C. H. Beck
Max Beckmann (1884-1950) hat seiner Zeit ihre Bilder gegeben. In seiner Kunst reagierte er sensibel, eigenwillig und mit bis heute fesselnden Schöpfungen auf die großen Erschütterungen vom Niedergang des deutschen Kaiserreichs bis zum Nationalsozialismus und dem Korea-Krieg. Uwe M. Schneede legt mit dieser reich bebilderten Monographie eine neue Gesamtdeutung von Beckmanns Leben und Werk vor, die auf bisher ungenutzten Quellen beruht.
Dabei stellt er erstmals den historischen und autobiographischen Kern von Beckmanns Bildern durchgehend in den Vordergrund. Der Maler, der von den Nationalsozialisten schließlich als „entartet“ verfemt und ins Exil getrieben wurde, musste schon den Ersten Weltkrieg und die Krisen der Weimarer Republik am eigenen Leib erfahren. Schneede, ausgewiesener Beckmann-Experte und einer der besten Kenner der Kunst des 20. Jahrhunderts, zeigt, wie diese Erfahrungen in Beckmanns Bildern verdichtet zum Ausdruck kommen. Er verfolgt, welche malerischen Mittel der Künstler in den verschiedenen Phasen seines Werks fand, um seine Zeit auf seine ureigene Weise zu deuten. Als erster kann Schneede dabei auf bisher unveröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen von Max Beckmann und seiner zweiten Frau Mathilde („Quappi“) zurückgreifen. Auf diese Weise gelingt ihm ein bewegendes und schlüssiges Portrait des wichtigsten deutschen Künstlers aus dem
20. Jahrhundert.
|
Rezension lesen |
|
Zöllner, Frank: Botticelli. 2009. 128 S., 45 Abb. davon etwa 20 farbig. (Beck'sche Reihe 2505) Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-59112-9 C. H. Beck
Sandro Botticelli (1444/45–1510) gehört mit Leonardo, Raffael und Michelangelo zu den größten Künstlern der Renaissance. In bis heute fesselnden Gemälden wie der Primavera und der Ankunft der Venus hat er die antike Mythologie zu neuem Leben gebracht. Er hat den ersten lebensgroßen Akt der Neuzeit geschaffen und die Elite seiner Vaterstadt Florenz portraitiert. Doch wurde er auch Zeuge des religiösen Fanatismus seiner Zeit und hat in seinem Spätwerk darauf reagiert. Frank Zöllner zeichnet ein lebendiges Bild von Botticellis Leben und Werk im Kontext einer bewegten Epoche.
|
|
Sundermeyer, Olaf: Der Pott. Warum das Ruhrgebiet den Bundeskanzler bestimmt und Schalke ganzsicher Deutscher Meister wird. 2009. 208 S., 30 Abb. (Beck'sche Reihe1941) Pb EUR 14,00 ISBN:
978-3-406-59134-1 C. H. Beck
In Deutschland gibt es nichts Größeres! Das Ruhrgebiet zählt zu den größten Metropolen Europas. Und es ist seine Kulturhauptstadt 2010. Zeit für einen unverstellten Blick auf den Pott und seine Menschen, deren Stimmgewalt letztlich entscheidet, wer in Berlin das Sagen hat.
Die Annäherung von Olaf Sundermeyer ist frei von Nostalgie. Er zeigt den Pott wie er heute ist – über Begegnungen: In der Kneipe, im Stadion, in der Moschee, auf dem Ruhrtalradweg, beim Wohnzimmerdreh in der deutschen Pornohauptstadt – oder im Stau auf der A40, entlang der Route Industriekultur. Dabei kommen zu Wort: Kabarettist Frank Goosen, Pornostar Kelly Trump, Wolfgang Clement, ein schreibender Nachtwächter, Schalker und Borussen, der Historiker Klaus Tenfelde, eine Brauerfamilie, und reichlich andere Menschen, die viel über das Ruhrgebiet zu erzählen haben. Über Mineralwasser, das heute wichtiger ist als Bier, über die SPD, Aschenplätze, Segeln auf Industriebrachen und Wochenenden zwischen Baumarkt, Muckibude und Großraumdiskothek. |
|
Brinker, Helmut: Die chinesische Kunst. 2009. 128 S.: 47 z. T. fb. Abb. 1 Karte. Pb. (Beck'sche Reihe 2571) EUR 7.90 ISBN:
978-3-406-59272-0 C. H. Beck
Die chinesische Kunst gehört zu den ältesten der Menschheit und umfasst mehr als acht Jahrtausende. Für Kaiser und Kenner, für Liebhaber, Gläubige und für den Totenkult geschaffen, fesselt sie unser Auge, obgleich sie von ganz anderen Voraussetzungen ausgeht als die westliche Kunst. Helmut Brinker, einer der besten deutschsprachigen Kenner, erläutert diese Voraussetzungen und gibt eine lebendige Einführung in die Vielfalt der chinesischen Malerei, Schriftkunst, Plastik und Architektur. |
|
Erinnerungsorte der DDR. Hrsg. v. Sabrow, Martin. 1. Aufl. 24.08.2009. ca. 608 S., 60 Abb. Gb EUR 29,90 ISBN:
978-3-406-59045-0 C. H. Beck
Die DDR gibt es nicht mehr, aber im Gedächtnis lebt sie weiter, als Schreckensort einer Diktatur, in "ostalgischer" Verklärung und vor allem in Erinnerung an die Mühen um ein aufrechtes Leben in gedrückten Verhältnissen.
Fünfzig Publizisten und Zeithistoriker präsentieren die wichtigsten Bezugspunkte der Erinnerung an ein untergegangenes Land.
Aus dem Inhalt:
Franziska Augstein: Die Zone
David E. Barclay: Westberlin
Hans-Otto Bräutigam: Ständige Vertretung
Christoph Classen: Das Sandmännchen
Marion Detjen: Die Mauer
Christoph Dieckmann: Das Sparwasser-Tor
Peter Ensikat: Intershop
Joachim Gauck: Ohnmacht
Jens Gieseke: Die Stasi und ihr IM
Konrad Jarausch: Die Wende
Sven Felix Kellerhoff: Der Tunnel
Siegfried Lokatis: Zensur
Ina Merkel: Trabant
Alexander von Plato: Die Speziallager
Ulrike Poppe: Der Runde Tisch
Martin Sabrow: Sozialismus
Christoph Stölzl: Neue Wache
Heinrich Wefing: Palast der Republik
|
|
Deutsche Erinnerungsorte. Band I. Hrsg. v. Francois, Etienne /Schulze, Hagen. 2009. 725 S., 77 Abb. (Beck'sche Reihe 1813) Pb EUR 18,00 ISBN:
978-3-406-59141-9 C. H. Beck
In über 120 Beiträgen bieten die "Deutschen Erinnerungsorte" ein einzigartiges, spannend zu lesendes Panorama deutscher Geschichte und zugleich ein herausragendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur.
Von Canossa bis zum Reichstag, vom Nibelungenlied bis zur Familie Mann, vom Weißwurstäquator bis zur Berliner Mauer, vom Dolchstoß bis zu Willy Brandts Kniefall in Warschau – in insgesamt 40 ebenso klugen wie glänzend geschriebenen Beiträgen präsentieren herausragende Autoren aus dem In- und Ausland die wichtigsten Bezugspunkte im kulturellen Gedächtnis der Deutschen.
Der erste Band der "Deutschen Erinnerungsorte" eröffnet ein faszinierend neues Panorama deutscher Geschichte und Erinnerungskultur.
|
|
Deutsche Erinnerungsorte. Band II. Hrsg. v. Francois, Etienne /Schulze, Hagen. 2009. 741 S., 77 Abb. (Beck'sche Reihe 1814) Pb EUR 18,00 ISBN:
978-3-406-59142-6 C. H. Beck
In über 120 Beiträgen bieten die "Deutschen Erinnerungsorte" ein einzigartiges, spannend zu lesendes Panorama deutscher Geschichte und zugleich ein herausragendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur.
Von der Reformation bis zu den 68ern, von Königin Luise bis zu Marlene Dietrich, von der Wartburg bis zur Stasi, von der Hanse bis zur Bundesliga spannt sich der Bogen in de Band II der Deutschen Erinnerungsorte. Herausragende Autoren aus dem In- und Ausland präsentieren erneut ein faszinierendes Panorama deutscher Geschichte und Erinnerungskultur.
|
|
|
|
|
|