|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Beck, C. H. Verlag OHG |
|
|
|
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. Bereits angekündigt u.d.T.: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. MacGregor, Neil. Übersetzt von Götting, Waltraud; Wirthensohn, Andreas; Zettel, Annabel. 2013 ca 816 S. 159 fb. Abb. 4 Karten. 20 x 14 cm. Gb. EUR 25,00. CHF 37,90 ISBN:
978-3-406-65286-8 C. H. Beck
Was uns eine steinerne Säule über einen großen indischen Herrscher erzählen kann, der seinem Volk Toleranz predigt, was spanische Dukaten uns über die Anfänge der globalen Währung verraten, oder was ein viktorianisches Teeservice uns über die Macht des Britischen Empires offenbart – Neil MacGregor beschreibt all diese Objekte nicht einfach nur, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen – vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe Made in China – auf diese Weise begegnet, sieht die Geschichte als ein großes Kaleidoskop – kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt voller Überraschungen. Ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite und eines der außergewöhnlichsten historischen Bücher der letzten Jahre. |
|
Pakistan. Land der Extreme. Mielke, Katja; Schetter, Conrad. 2013 256 S. 20 Abb. 2 Karten. 19 x 12 cm. Pb. EUR 14,95. CHF 23,50 ISBN:
978-3-406-65295-0 C. H. Beck
Eine Atommacht außer Kontrolle: In Pakistan könnte der Alptraum des nuklearen Zeitalters Wirklichkeit werden.
Im Nordwesten, unweit der Hauptstadt, kontrollieren die Taliban weite Gebiete, amerikanische Drohnenangriffe verletzen regelmäßig die Souveränität des Landes, und in Großstädten wie Karatschi bricht die Infrastruktur zusammen. Das Buch erläutert, warum der islamische Vielvölkerstaat seit seiner Gründung 1947 politisch so instabil ist. Die Autoren blicken dafür zurück in die Geschichte des Landes von den frühen Hochkulturen über die britische Herrschaft bis heute, erläutern die Bedeutung des Islams für Kultur und Gesellschaft und gehen dem Dauerkonflikt mit Indien nach. Ihr farbiges Porträt ist zugleich eine Sympathieerklärung an ein widersprüchliches, faszinierendes Land der Extreme.
|
|
Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst. Schoske, Sylvia / Wildung, Dietrich. 2013. 204 S., 168 fb. Abb., 27 x 21 cm, Pb EUR 19,95 CHF 30,50 ISBN:
978-3-406-64528-0 C. H. Beck
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen hochwertiger Kunstwerke zählt es zu den bedeutendsten Museen zur Kunst Ägyptens. Im Juni 2013 wird die Sammlung in ihrem spektakulären Neubau wiedereröffnet.
Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst führt in die Grundzüge der ägyptischen Kunst anhand der bedeutendsten Stücke aus dem Museum ein und stellt diese in ihrem historischen Zusammenhang vor. Von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Spätantike reichen die beeindruckenden Exponate der Sammlung. An ihnen lässt sich die gesamte Kunstgeschichte Altägyptens verfolgen. Der reich illustrierte Band erläutert die historischen und kulturellen Voraussetzungen der ägyptischen Kunst und räumt zahlreiche Vorurteile aus. So war die ägyptische Kunst keineswegs starr und entwicklungslos, sondern von einer erstaunlichen stilistischen Kreativität der Künstler geprägt. Die Lebendigkeit ihrer Werke trug entscheidend zu der Faszination bei, welche die alten Statuen, Reliefs und Malereien bis heute ausüben.
Professor Dr. Dietrich Wildung hat das Museum von 1975 bis 1988 geleitet. Danach war er bis 2009 Direktor des Ägyptischen Museums Berlin.
|
|
Burckhardt, Jacob. Jacob Burckhardt Werke Band 1: Die Zeit Constantin's des Großen.Hrsg.: Leppin, Hartmut; Keßler, Manuela; Mangold, Mikkel. Bearbeitet von Ziegler, Ernst. 2013. 641 S.: 22 x 15 cm Gb. EUR 148,00 CHF 206,00
ISBN:
978-3-406-62978-5 C. H. Beck
Jacob Burckhardts frühes Werk Die Zeit Constantin’s des Großen ist ein Schlüsselwerk der Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert. Es vermittelt ein damals ganz neues Bild des ersten christlichen Kaisers und entfaltet ein Panorama der Zeit, das sich nicht mehr nur auf wenige herausragende Gestalten konzentriert.
In diesem Band wird das Werk zum ersten Mal in einer kritischen Edition zugänglich gemacht. Sie präsentiert die erste Auflage von 1853 und die Einträge aus Burckhardts Handexemplar sowie die Ergänzungen der zweiten Auflage von 1880. Damit macht sie deutlich, wie sich Burckhardts Bild von Constantin und der Spätantike insgesamt veränderte und wie er auf die Entwicklungen in seinem Fach reagierte. Die Edition verzeichnet außerdem die von Burckhardt verwendete Literatur sowie seine Quellen und wird durch einen Sachkommentar und Register abgerundet. Erschlossen wird hier auf neue Weise ein historiographisches Meisterwerk, das zugleich ein Glanzstück deutscher Prosa ist. |
|
Christianisierung und Reichsbildung. Europa 700 - 1200. Schieffer, Rudolf. 2013. Pb. EUR iVb. ISBN:
978-3-406-65375-9 C. H. Beck
|
|
Die Gladiatoren. Mann, Christian. 2013. 127 S. 14 Abb 1 Karte. EUR 7,99. CHF 12,90 ISBN:
978-3-406-64609-6 C. H. Beck
|
|
Zimmermann-Elseify, Nina. Corpus Vasorum Antiquorum Dtsch./land Bd. 93: Berlin Band 13. Antikensammlung, Band 13. 2013. 33 x 25 cm. Gb. EUR 98,00. CHF 139,00 ISBN:
978-3-406-64873-1 C. H. Beck
|
|
Kleine Geschichte Griechenlands. Von der Staatsgründung bis heute. Zelepos, Ioannis. 2013. Pb. EUR 12,95. CHF 20,50 ISBN:
978-3-406-65343-8 C. H. Beck
|
|
Istanbul. Ein historischer Stadtführer. Kreiser, Klaus. 2013. 336 S. 38 Abb. u. 14 Plänen. EUR 13,99. CHF 21,90 ISBN:
978-3-406-64519-8 C. H. Beck
|
|
Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie. Fried, Johannes. 2013. 2. Auflage 2013. 736 S.: 60 Abb. im Text, 8 Abb. im Tafelteil, 2 Karten. Gb. EUR 29,95 CHF 43,50 ISBN:
978-3-406-65289-9 C. H. Beck
Wie Fried, der Meistererzähler und begnadete Mediävist, in seinem Opus magnum alle historischen Register zieht, anhand von Quellen und Artefakten, Indizien und Analogieschlüssen Karl nachspürt, Wissen, modernste Methoden der Gedächtnisforschung und die schöpferische Intuition ineinander spielen lässt, um ein Zeitalter und eine Herrschergestalt zum Leben zu erwecken – das ist Geschichtsschreibung der Extraklasse. |
|
Die Kosaken. Kappeler, Andreas. 2013. 127 S. 2 Karten und 20 Abb. EUR 7,99. CHF 12,90 ISBN:
978-3-406-64677-5 C. H. Beck
|
|
Belting, Hans. Spiegel der Welt. Die Erfindung des Gemäldes in den Niederlanden. 2013. 304 S. 60 Abb. 22 x 14 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 30,50 ISBN:
978-3-406-65025-3 C. H. Beck
|
|
Egon Friedell. Der geniale Dilettant. Viel, Bernhard. 352 S. 82 Abb. 22 x 14 cm. Gb. C.H. Beck Verlag, München 2013. EUR 24,95. CHF 37,90 ISBN:
978-3-406-63850-3 C. H. Beck
Als Hitler im März 1938 in Wien einmarschierte, stürzte sich Egon Friedell aus dem Fenster seiner Wohnung. Der Schriftsteller, Kabarettist und begnadete Schauspieler setzte damit seinem ungewöhnlichen Leben auf tragische Weise ein Ende.
|
Rezension lesen |
|
Caroline Schlegel-Schelling. Das Wagnis der Freiheit. Appel, Sabine. 2013. 287 S. 21 Abb. 22 x 14 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 30,50 ISBN:
978-3-406-64626-3 C. H. Beck
|
|
Belting, Hans. Faces. Eine Geschichte des Gesichts. 342 S., 134 Abb. dav. 58 fb. 24 x 17 cm, Gb. C.H. Beck Verlag, München 2013. EUR 29,95 CHF 43,50 ISBN:
978-3-406-64430-6 C. H. Beck
Wo immer der Mensch im Bild erscheint, steht das Gesicht im Mittelpunkt. Gleichzeitig trotzt das Gesicht allen Versuchen, es auf Bilder festzulegen. Im Bild erstarrt es zur Maske, gegen die das lebendige Gesicht als Gegenspieler auftritt. Hans Belting erkundet diese Spannung in seiner grandiosen Geschichte des Gesichts – der ersten, die je geschrieben wurde.
Sie beginnt bei den Masken der Steinzeit und endet bei den Gesichtern, die die modernen Massenmedien produzieren. In Theatermasken und der Mimik des Schauspielers, im europäischen Porträt und in der Fotografie, im Film und in der Gegenwartskunst entdeckt Belting die vielfältigen Versuche, sich des Gesichts zu bemächtigen, und deren permanentes Scheitern am Leben des Gesichts und des Selbst. Dieses Leben ist undarstellbar, bleibt gegen alle Normen und Klischees resistent und drängt doch immer wieder ins Bild. Selbst die Porträtkunst der europäischen Neuzeit hat am Ende oft nur Masken produziert. Und auch der Film, der das menschliche Gesicht in unvergleichlicher Intimität vorführte, scheiterte an seinem Anspruch, den Menschen zum ersten Mal wirklich ins Bild zu bringen. Beltings Buch ist voll von funkelnden Einsichten, mit denen es unsere gängigen Vorstellungen durchbricht. Es ist eine brillante Erkundung der Bilder, die sich die Menschen im Laufe der Geschichte von sich selbst gemacht haben. |
Rezension lesen |
|
Reinhardt, Volker. Geschichte von Florenz. (Beck`sche Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen;2773). 2013. 128 S.: 17 Abb. 1 Karte. EUR 8,95
ISBN:
978-3-406-64511-2 C. H. Beck
Den Ruf als Stadt der Künste verdankt Florenz seiner Blütezeit im 14. bis 16. Jahrhundert, als sich am Arno Künstler und Gelehrte von Weltrang versammelten und in Architektur, Malerei, Philosophie und Literatur ein neues Bild vom Menschen entwarfen. Volker Reinhardt beschreibt die Entwicklung der Stadt von den antiken Anfängen über die glanzvolle Herrschaft der Medici bis in die Neuzeit. Der Schwerpunkt seiner anschaulichen und kurzweiligen Darstellung liegt auf der Renaissance. |
|
Mann, Christian. Die Gladiatoren. (Beck`sche Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen;2772). 2013. 127 S.: 14 Abb. 1 Karte. EUR 8,95
ISBN:
978-3-406-64608-9 C. H. Beck
Wo haben die Gladiatorenkämpfe ihren Ursprung? Wie wurde man Gladiator? Welche Typen von Gladiatoren gab es und wie waren sie ausgerüstet? Hatten die Kämpfe Regeln? Wie war die Stellung der Gladiatoren in der Gesellschaft? Wie sahen die Arenen aus, in denen Gladiatoren kämpften? Wie wurden die Kämpfe organisiert und finanziert? Wieso hörten eines Tages die Gladiatorenkämpfe auf? Alle diese Fragen werden in der lebendig geschriebenen Einführung in Geschichte und Lebenswelt der Gladiatoren beantwortet. |
|
Kappeler, Andreas. Die Kosaken. 2013. 127 S, 20 Abb., 2 Karten. EUR 8,95
ISBN:
978-3-406-64676-8 C. H. Beck
Das Buch erzählt die bewegte Geschichte der ukrainischen und russischen Kosaken und der Kosaken-Mythen von den egalitären Grenzergemeinschaften und Rebellen der Frühen Neuzeit über die treuen Soldaten der Zaren bis zur Zerstörung des Kosakentums in der Sowjetunion und den Versuchen seiner Wiederbelebung in der Gegenwart. |
|
Fried, Johannes. Das Mittelalter. Geschichte und Kultur. 2013. 606 S., 70 Abb., Br. EUR 16,00 ISBN:
978-3-406-64432-0 C. H. Beck
"Eine Gesamtdarstellung, die zu lesen ein Vergnügen ist."
Kurt Flasch, Literaturen
Johannes Fried, einer der großen Mediävisten unserer Zeit, schildert hier die faszinierende Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen und – von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder – in neue Welten aufbrachen. |
|
Zapperi, Roberto. Alle Wege führen nach Rom. Die ewige Stadt und ihre Besucher. 2013. 256 S., 29 Abb., Gb. EUR 19,95
ISBN:
978-3-406-64451-1 C. H. Beck
Erasmus von Rotterdam, François Rabelais, Michel de Montaigne, Thomas Hobbes, Diego Velázquez, Christine von Schweden, Marquis de Sade, August von Goethe, Nicolai Gogol, Aby Warburg u. a.
Wer heute nach Rom kommt, steht in einer langen Tradition berühmter Besucher, von denen manche ihr Leben lang dort blieben. Ihre Erinnerungen und Zeugnisse übermitteln ein lebendiges Bild der Stadt im Laufe der Jahrhunderte. Rom war die Stadt der Päpste, mit ihrem spirituellen Anspruch und ihrer weltlichen Macht, und ein Sehnsuchtsort der Europäer, wo sich die Spuren der Antike und die moderne Pracht auf einzigartige Weise mischten. Doch zeigte Rom dem aufmerksamen Besucher auch andere Seiten: das bunte Leben von Volk und Klerus, von Künstlern, Frauen und Juden, Kurtisanen und Verbrechern. Achtzehn Begegnungen mit Rom hat Roberto Zapperi aufgegriffen, um uns ein weites Panorama der Wahrnehmung der Stadt zu präsentieren. Ein großes Rombuch von einem der besten Kenner der Geschichte Roms.
|
|
|
|
|
|