|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Beck, C. H. Verlag OHG |
|
|
|
Eagleton, Terry: Was ist Kultur?. Eine Einführung. Übers. v. Fliessbach, Holger. 2009. 192 S. (Beck'sche Reihe 1634) Pb EUR 12,95 ISBN:
978-3-406-59227-0 C. H. Beck
"Kultur" ist in aller Munde. Aber was ist Kultur? Eine Magazin-Rubrik oder die "Einheit des künstlerischen Stils eines Volkes" (F. Nietzsche); "erlesenes Getue" (L. Marcuse) oder ganz einfach eine "künstlich erzeugte Illusion" (W. B. Yeats)?
Dieses Buch führt ein in die unterschiedlichen Aspekte, was uns Kultur bedeutet, was wir mit Kultur anderen bedeuten wollen, und welchen Unterschied es macht, von der Kultur einen Blick auf andere Kulturen zu werfen. Es gibt einen Überblick über die Geschichte des Begriffs, diskutiert die Gründe für die aktuelle Überbetonung und versucht einen Kulturbegriff zu entwickeln, der sich nicht an dominant hochstehend und banal, klassisch und unterhaltend orientiert.
Leicht und witzig geschrieben, bietet dieses Buch nicht nur eine Horizonterweiterung unseres Kulturverständnisses, sondern auch eine intellektuelle Lockerungsübung, die man nur empfehlen kann.
|
|
Rott, Wilfried: Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins. 1948-1990. 2009. 544 S., 30 Abb. Gb EUR 24,90 ISBN:
978-3-406-59133-4 C. H. Beck
Als vor zwanzig Jahren die Mauer fiel, waren nicht nur die Tage der DDR gezählt. Auch die Zeit West-Berlins ging zu Ende. 40 Jahre lang hat die halbierte Stadt inmitten des ostdeutschen Territoriums existiert und sich zu einem Biotop mit ganz spezifischen Lebensformen entwickelt. Mehrfach stand sie im Zentrum der Weltpolitik.
Wilfried Rott legt nun die erste Gesamtdarstellung ihrer ebenso dramatischen wie bizarren Geschichte vor. West-Berlin war ein merkwürdiger Ort, eine Art „drittes Deutschland“ zwischen Bundesrepublik und DDR. Unter den besonderen Lebensbedingungen dieser „Insel“ entstand ein eigenes kulturelles und geistiges Klima, das Künstler und Abenteurer aus der ganzen Welt anzog. In den 50er Jahren war die Stadt das „Schaufenster des Westens“. In den 60er Jahren galt sie als Zentrum der Studentenbewegung. Aber es entstanden auch zahlreiche noch heute prägende kulturelle Institutionen. Schließlich entwickelte sich in Kreuzberg eine Subkultur, die ins ganze Bundesgebiet ausstrahlte. Auch politisch fand sich West-Berlin immer wieder im Brennpunkt des Weltgeschehens. In den Berlin-Krisen der späten 40er und der 50er Jahre stand die Existenz der Stadt mehrfach auf dem Spiel. Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt betrat hier 1961 während des Mauerbaus die Bühne der internationalen Politik. In den 70er Jahren wurde das Berliner Milieu zur Keimzelle des Terrorismus. Wilfried Rott gelingt es, all diese unterschiedlichen Entwicklungen einzufangen und zu einem fesselnden Portrait zu verbinden. |
|
Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR. 6., überarbeitete Auflage. 208 S., 29 Abb. 19 x 12,4 cm. (Beck'sche Reihe 1275) Pb EUR 9,95 ISBN:
978-3-406-59464-9 C. H. Beck
Am 3. Oktober 1990, vier Tage vor ihrem 41. Jahrestag, hörte die DDR auf, als Staat zu existieren. In den Köpfen der Menschen lebt die Erinnerung an das, was war, immer noch fort – im Osten wie im Westen. Um die Zukunft zu gestalten, bedarf es dieser Erinnerung, die frei von neuen oder alten Legenden sein sollte. Ulrich Mählert skizziert die Geschichte der DDR in den Grundlinien, aber mit sicherem Blick für wesentliche Details. |
|
Hermeneutik der Bilder. Beiträge zu Ikonographie und Interpretation griechischer Vasenmalerei. Hrsg. v. Schmidt, Stefan /Oakley, John H. 2009. Gb EUR 59,90 ISBN:
978-3-406-59321-5 C. H. Beck
|
|
Das Geheimnis des Hermes Trismegistos. Geschichte des Hermetismus von der Antike bis zur Neuzeit. Von Florian Ebeling. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. 2., Auflage 2009. 214 S.: 8 Abb. Pb. EUR 12.95
ISBN:
978-3-406-59343-7 C. H. Beck
Dieser Titel kann auch zur jederzeit kündbaren Fortsetzung geliefert werden. Sollten Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen. |
|
Basispaket Germanen 2009. 2009. 'Beck, C H' Kst EUR 302,40 ISBN:
978-3-406-90127-0 C. H. Beck
|
|
Auhagen, Ulrike: Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie (AT). 2009. (Zetemata 135) Pb EUR 78,00 ISBN:
978-3-406-59320-8 C. H. Beck
|
|
Reed, Terence James: Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung. 2009. (Beck'sche Reihe 1935) Pb EUR 14,95 ISBN:
978-3-406-59304-8 C. H. Beck
Die deutsche Variante der Aufklärung wird im Ausland gern unterschätzt, falls sie überhaupt als kohärente Bewegung zur Kenntnis genommen wird. Im Lande selbst hatte sie lange eine schlechte Presse, denn es gab eine Tradition, bei der man dem Grundsatz klaren Selbstdenkens und individueller Freiheit „tiefere“, „deutschere“ Werte vorgezogen hat, mit schlimmen, auch politischen Folgen.
T.J. Reed, intimer Kenner der deutschen Geistesgeschichte, zeichnet in einem großen historischen Essay die Geschichte der deutschen Aufklärung im europäischen Zusammenhang nach. Dabei erlaubt der „Blick von außen“ auf Deutschland manch ungewöhnliche Akzentuierung. Doch Aufklärung ist für Reed kein bloß historisches Ereignis. Hier wurden die Grundlagen der modernen Gesellschaft formuliert, deren Anspruch bis in die Gegenwart gilt. |
|
Schöne-Denkinger, Angelika: Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 86: Berlin Band 11. Attisch rotfigurige Mischgefäße. 2009. Gb EUR 98,00 ISBN:
978-3-406-59319-2 C. H. Beck
|
|
Willms, Johannes: Napoleon. Eine Biographie. 2009. 839 S., 36 Abb. und 21 Karten. (Beck's Hist. Bibl.) Gb EUR 32,00 ISBN:
978-3-406-58586-9 C. H. Beck
Seit mehr als hundert Jahren ist dies die erste umfassende Biographie Napoleons, die von einem deutschen Historiker vorgelegt wird. Johannes Willms schöpft in seinem grandiosen Portrait der – neben Caesar – wohl berühmtesten Gestalt der Weltgeschichte aus einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit der Geschichte Frankreichs. Sein Buch erzählt nicht nur das atemberaubende Leben eines Mannes, der aus dem Nichts kam und binnen weniger Jahre zum Herrscher über Frankreich und Europa aufstieg, sondern es entfaltet zugleich das Panorama eines ganzen Zeitalters.
Napoleon – schon der Name ist bis heute Inbegriff von Ruhm und historischer Größe. Aus einfachen Verhältnissen steigt ein junger Korse auf zum Herrscher Frankreichs und dann des ganzen europäischen Kontinents: Er vollendet und überwindet die Französische Revolution, schiebt die Welt des Ancien Régime beiseite wie eine verstaubte Kulisse und verhilft dem Neuen erst in Frankreich und dann in Europa zum Durchbruch. Aus dem siegreichen General wird ein Kaiser, aus dem Staatsmann ein Tyrann, aus der Idee der Freiheit das napoleonische Zeitalter. Doch wie in der griechischen Tragödie beginnt auf dem Höhepunkt der Macht der unausweichliche Niedergang. Die Grande Armée, das gewaltigste Heer, das die Menschheit jemals gesehen hat, versinkt im russischen Winter. Alles, was Napoleon erreicht hat, geht in kürzester Zeit wieder verloren. Die Verbannung nach Elba, die hundert Tage bis Waterloo und das Ende auf der Atlantikinsel St. Helena sind die letzten Stationen eines beispiellosen Lebens.
Johannes Willms zieht in seinem Napoleon alle Register der biographischen Kunst: Mit souveräner Quellenkenntnis schildert er die Geschichte eines Lebens, das dramatischer und spannender nicht sein könnte. Er zeigt, wie die Dämonen der Macht und des Größenwahns Besitz vom titanenhaften Ego seines Helden ergreifen, aber er läßt zugleich auch dem Genie Napoleons Gerechtigkeit widerfahren. Sein Sinn für die Ironie der Geschichte beschert dem Leser eine Fülle köstlicher Anekdoten und Pointen. Johannes Willms’ Napoleon ist eine beeindruckende historiographische Leistung und zugleich ein fulminantes Lektüreerlebnis.
|
|
Wankerl, Veronika: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung. Heft 101: Appello ad principem. Urteilsstil und Urteilstechnik in den kaiserlichen Berufungsentscheidungen (Augustus bis Severerzeit). 2009. (Mchn. Beitr. z. Papyrusforsch. u. antiken Rechtsgesch. 101) Pb EUR 78,00 ISBN:
978-3-406-59322-2 C. H. Beck
|
|
Zanier, Werner: Das Alpenrheintal in den Jahrzehnten um Christi Geburt. Forschungsstand zu den historischen und archäologischen Quellen der Spätlatène- und frühen römischen Kaiserzeit zwischen Bodensee und Bündner Pässen (Vorarlberg, Liechtenstein, Sankt Gallen, Graubünden). 2007. 331 S., mit 60 AbbMit Beilage 29,7 x 21 cm. 1625g. (Mchn. Beitr. z. Vor- u. Frühgesch. 59) Gb EUR 68,00 ISBN:
978-3-406-10758-0 C. H. Beck
|
|
Asterix und seine Zeit. Die große Welt des kleinen Galliers. Ill. v. Penndorf, Gudrun /Hrsg.: Brodersen, Kai. 3., durchgesehene Auflage 2008. 240 S., 85 Abb. im Text 19 x 12,4 cm. (Beck'sche Reihe 1404) Pb EUR 9,95 ISBN:
978-3-406-57347-7 C. H. Beck
|
|
Zwickel, Wolfgang: Das Heilige Land. Geschichte und Archäologie. 2009. (Beck'sche Reihe 2459) Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-59101-3 C. H. Beck
Mit Hilfe der Archäologie wurde in den letzten Jahren ein neues Bild von der Geschichte Israels entwickelt, das sich in manchen Punkten von der biblischen Darstellung unterscheidet. Wolfgang Zwickel bietet auf der Basis der neuen archäologischen Entdeckungen einen Überblick über die Geschichte des Heiligen Landes von der ersten Besiedlung bis in die islamische Zeit. |
|
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 6. Aufl. 2007. 344 S. 19 x 12,4 cm. (Beck'sche Reihe 1307) Pb EUR 12,95 ISBN:
978-3-406-56844-2 C. H. Beck
|
|
Schneede, Uwe M.: Die Kunst der Klassischen Moderne. 2009. (Beck'sche Reihe 2560) Pb. EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-59110-5 C. H. Beck
Die Klassische Moderne beginnt um 1880 mit den großen Wegbereitern van Gogh, Munch und Cézanne und reicht mit Künstlern wie Rothko und Francis Bacon bis 1960. Während sie zur abstrakten, ungegenständlichen Form führt, kennt sie zugleich eine überscharfe Erfassung der Realität. Ihr Markenzeichen ist eine unvergleichliche Dynamik, in der die verschiedensten Strömungen aufeinander antworteten. Uwe M. Schneede führt den Leser sachkundig durch Malerei, Skulptur, Photographie und Architektur der Epoche und stellt ihre wichtigsten Künstler vor. |
|
Kunstprozesse von Menzel bis Beuys. 18 Fälle aus dem Privatrecht. Bearb. v. Braun, Johann. 2. Aufl. 2009. 200 S. Pb EUR 21,80 ISBN:
978-3-406-58901-0 C. H. Beck
Streitfall »Kunst«
18 Fälle aus dem Privatrecht präsentieren einen bunten Strauß juristischer Spitzfindigkeiten rund um die bildende Kunst. Der anschauliche und vergnügliche Einblick in die Rechtswelt behandelt ein breites Spektrum schuld- und urheberrechtlicher Kernfragen sowie Fragen des allgemeinen und besonderen Persönlichkeitsrechts.
Amüsante Fälle, kuriose Entscheidungen
Die Fälle betreffen jeweils eine juristische Kernfrage. So erklärt »Eine mißglückte Schenkung« wesentliche Aspekte des Schenkungsvertrages. »Der Zwergenkrieg« widmet sich dem Gartenzwerg als optischer Beeinträchtigung und Ursache für einen klassischen Nachbarschaftsprozeß. Der »Schalck im Nacken« stellt das Spannungsfeld von Kulturgutschutzgesetz und Kommerzieller Koordinierung in der DDR gegenüber.
Ein besonderes Lesevergnügen für Juristen und Nichtjuristen mit Interesse an der Verbindung von Kunst und Recht. |
|
Konrad, Michaela: Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg II. Bauten und Funde der römischen Zeit. Auswertung. 2007. 152 S., mit 15 Abb, 2 Tabellen und 62 TafelnMit 3 Beilagen 29 x 21 cm. 1126g. (Mchn. Beitr. z. Vor- u. Frühgesch. 57) Gb EUR 48,00 ISBN:
978-3-406-10757-3 C. H. Beck
|
|
Holzapfl, Julian: Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik. 2008. 430 S. (Schriftenr. z. bayer. Landesgesch. 159) 'Beck, C H' Pb EUR 42,00 ISBN:
978-3-406-10775-7 C. H. Beck
|
|
Bengtson, Hermann: Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit. 10. Aufl. 2009. (Beck'sche Sonderausg. ) 588 S. 12 Karten. 20 x 12 cm, Gb EUR 29,90 CHF 50,90 ISBN:
978-3-406-58940-9 C. H. Beck
Hermann Bengtson hat mit seiner griechischen Geschichte eine klare und umfassende Darstellung vorgelegt, die inzwischen zu einem Standardwerk geworden ist. Luzide und schnörkellos werden die Ereignisse, Kräfteverhältnisse und handelnden Personen beschrieben, die jenes Zeitalter der entscheidenden Weichenstellungen für die Kultur- und Geistesgeschichte des Abendlandes prägten. |
|
|
|
|
|