|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Beck, C. H. Verlag OHG |
|
|
|
Die Heilkraft des Malens. Einführung in die Kunsttherapie. Hrsg. v. Kraus, Werner. Ill. v. Blum, Karin /Althoff, Angelika /Brückner, Monika u.a.. 3. durchges. Aufl. 2002. 180 S., 46 Abb. 19 cm. (Beck'sche Reihe 1157) Pb EUR[D] 12,90 ISBN:
3-406-49421-8 C. H. Beck
|
|
Beiheft Bd 1: Vasenforschung und Corpus Vasorum Antiquorum. Standortbestimmung und Perspektiven. Hrsg.: Bentz, Martin. 144 S., 150 sw Abb. Gb EUR[D] 49,90 ISBN:
3-406-49043-3 C. H. Beck
|
|
Schwaiger, Georg /Heim, Manfred: Orden und Klöster. Das christliche Mönchtum in der Geschichte. 2002. 128 S.. (C. H. Beck Wissen in d. Beck'schen Reihe 2196) Pb EUR[D] 7,90 ISBN:
3-406-47996-0 C. H. Beck
|
|
Preussen. 2002. 128 S.. (C. H. Beck Wissen in d. Beck'schen Reihe 2182) EUR[D] 7,90 ISBN:
3-406-47982-0 C. H. Beck
|
|
Vollkommer, Rainer: Sternstunden der Archäologie. 2002. (Beck'sche Reihe 4033) Pb EUR[D] iVb ISBN:
3-406-49413-7 C. H. Beck
|
|
Rothermund, Dietmar: Gechichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2002. (C. H. Beck Wissen in d. Beck'schen Reihe 2194) Pb EUR[D] 7,90 ISBN:
3-406-47994-4 C. H. Beck
|
|
Hornung, Erik: Das Tal der Könige. [Ägypten] 2002. 128 S.. (C. H. Beck Wissen in d. Beck'schen Reihe 2195) EUR[D] 7,90 ISBN:
3-406-47995-2 C. H. Beck
|
|
Glaser, Hermann: Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. 2002. (Beck'sche Reihe 1480) Pb EUR[D] 12,90 ISBN:
3-406-47620-1 C. H. Beck
|
|
Sheehan, James J: Geschichte der Deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Kunstkammer bis zur modernen Sammlung. 2002. 384 S., 30 Abb., Ln EUR 34,90 ISBN:
3-406-49511-7 C. H. Beck
Kunstmuseen lehren uns, was wir sehen sollen, wenn wir Kunst betrachten" lautet der scheinbar einfache Eingangssatz dieses Buches. Aber was versteht man jeweils unter Kunst? Was sollen wir sehen, wenn wir sie betrachten, und wer bestimmt darüber? Wie bewältigt das Museum die ihm zugewiesenen Vermittlungsaufgaben?
James J. Sheehan beantwortet diese Fragen, indem er Ideen-, Institutionen- und Architekturgeschichte miteinander verbindet. Sein Buch zeigt in eindrucksvoller Weise, wie Museen den Ort der Kunst in der deutschen Kultur widerspiegeln und zugleich mitbestimmen.
In den letzten Jahrzehnten des Alten Reichs - mit denen die Darstellung einsetzt - werden erstmals die Kunstsammlungen der Monarchen und Fürsten öffentlich zugänglich gemacht. Es bildet sich bald eine eindrucksvolle Museumsvielfalt heraus. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gibt es kaum einen großen Ort in Deutschland, der nicht über ein Museum verfügt. Aber diese Einrichtung gerät jetzt in eine Krise: Das Museum wird der Ort politischer und kultureller Auseinandersetzungen über den Umgang mit der Kunst der Moderne. In diesem Zusammmenhang entstehen schließlich die Anfänge unserer heutigen Museumskultur und -architektur. James J. Sheenans Buch wird aus der Diskussion über das Verhältnis von Kunst, Politik und Kultur und über die Rolle, die das Museum darin einnehmen soll, nicht mehr wegzudenken sein. |
|
Butenschön, Marianna: Litauen. 2002. (Beck'sche Reihe - Länder 889) Pb EUR[D] 12,90 ISBN:
3-406-44789-9 C. H. Beck
|
|
Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. Hrsg. Wagner, Monika /Rübel, Dietmar /Hackenschmidt, Sebastian. 2002. 200 S., 45 Abb. EUR[D] 14,90 ISBN:
3-406-49401-3 C. H. Beck
|
|
Flasch, Kurt: Nicolaus Cusanus. [Kues] 2001. 181 S., 4 Abb.. Kues (Beck'sche Reihe - Denker 562) Pb EUR[D] 12,50 ISBN:
3-406-45975-7 C. H. Beck
|
|
Tönnesmann, Andreas: Kleine Kunstgeschichte Roms. Hrsg. Canaris, Claus W. 2002. 288 S., 70 Abb., Br EUR[D] 22,90 ISBN:
3-406-48616-9 C. H. Beck
|
Rezension lesen |
|
Haarmann, Harald: Geschichte der Schrift. 2002. 112 S. (C. H. Beck Wissen in d. Beck'schen Reihe 2198) Pb EUR[D] 7,90 ISBN:
3-406-47998-7 C. H. Beck
|
|
Daniels, Dieter: Kunst als Sendung. Utopie und Praxis der Medien von der Telegraphie bis zum Internet. 2002. 300 S., 60 Abb., Br EUR[D] 28,- ISBN:
3-406-59509-X C. H. Beck
|
Rezension lesen |
|
Holtbrügge, Dirk: Weissrussland. 2. Aufl.. 141 S., 10 Abb., 4 Ktn.. (Beck'sche Reihe - Länder 863) Pb EUR[D] 12,90 ISBN:
3-406-39863-4 C. H. Beck
|
|
Burckhardt, Jacob: Werke. Kritische Gesamtausgabe. 20 Bde. Hrsg.: Jacob-Burckhardt-Stiftung, Basel. Ln EUR 237,50 ISBN:
3-406-44183-1 C. H. Beck
Seit dem Frühjahr 2000 erscheint die Kritische Gesamtausgabe der Werke Jacob Burckhardt (JBW). Sie ist auf 27 Bände angelegt. Bisher liegen neun Bände vor.
Der Wunsch nach einer neuen, kritischen Gesamtausgabe ist alt. Die frühere Gesamtausgabe in 14 Bänden, die von 1929 bis 1934 erschienen ist, stellte trotz mancher Mängel die einzige zitierfähige Edition dar. Die neue Gesamtausgabe soll den Anforderungen an eine moderne Edition genügen. Sie wird aus dem handschriftlichen Nachlaß die wichtigsten bisher nicht veröffentlichten Texte aufnehmen.
|
|
Lydia Haustein. Videkunst. 2002. 260 S., 45 Abb., dav. 30 fb., Br, Euro 24,90 ISBN:
3-406-48686-X C. H. Beck
|
|
Belting Hans. Das Ende der Kunstgeschichte. Eine Revision nach zehn Jahren. 2. Erw. Auflage. 2002. 240 S., 52 Abb., Br., Euro 19,90 ISBN:
3-406-38543-5 C. H. Beck
|
|
Alte Pinakothek München. Hrsg. Baumstark, Reinhold. Engl. Br EUR[D] 17,90 ISBN:
3-406-47452-7 C. H. Beck
|
|
|
|
|
|