|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Beck, C. H. Verlag OHG |
|
|
|
Zimmermann, Michael: Lovis Corinth. (Beck'sche Reihe 2509) C.H. Beck, München 2008. Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-56935-7 C. H. Beck
Lovis Corinth (1858–1925) war ein Konservativer und ein Rebell zugleich. Michael Zimmermann zeigt, welchen Platz Corinths Kunst innerhalb des zeitgenössischen Umfelds einnahm. Er führt die wichtigsten Werkgruppen vor – die Selbstporträts und Porträts, die Akte, die Landschaftsbilder und die Stillleben – und erläutert die zentralen Themen Corinths, die sich zwischen Passion und Bacchanal, zwischen Apokalypse und unschuldigem Glück bewegen. Gleichzeitig umreißt er das bewegte Leben des Künstlers und seine lange anhaltende Wirkung. |
|
Reith, Reinhold: Das alte Handwerk. Von Bader bis Zinngießer. 2008. (Beck'sche Reihe 1841) Pb EUR 14,95 ISBN:
978-3-406-56823-7 C. H. Beck
|
|
Peter Wende. Das britische Empire. Geschichte eines Weltreichs. 400 S., 15 Karten, EUR 26,90 ISBN:
978-3-406-57073-5 C. H. Beck
Aufstieg und Niedergang einer Weltmacht
Peter Wende entwirft in seinem umfassenden Werk ein facettenreiches Bild der Geschichte des Britischen Empire. Die differenzierte Darstellung reicht von den mittelalterlichen Voraussetzungen und Anfängen über die imperiale Außen- und Reichspolitik während der Frühen Neuzeit bis zur britischen Kolonialherrschaft in Amerika, Asien und Afrika und der Auflösung des Weltreichs im 20. Jahrhundert.
Peter Wende gilt als einer der besten Kenner der englischen Geschichte. Hier fragt er nach den Ursachen und Folgen der Tatsache, daß eine Insel am Rande Europas für mehr als zwei Jahrhunderte das Zentrum eines weltumspannenden ökonomischen und politischen Beziehungsgeflechts bildete. So rückt er bestimmte Faktoren, Phasen und Schauplätze des Geschehens bewußt in den Vordergrund: die Entwicklung des Überseehandels und den Ausbau der Kriegsflotte, die Entstehung der amerikanischen Siedlungskolonien und deren Entlassung in die Unabhängigkeit, das Wechselspiel von europäischer Mächtepolitik und dem Ausbau einer globalen Machtposition, das Verhältnis von politischer Herrschaft und (privaten) wirtschaftlichen Interessen, die Instrumente und Techniken kolonialer Herrschaft in Indien und Afrika, die Mechanismen der Expansion sowie schließlich die Auswirkungen imperialer Herrschaft auf das Mutterland, die Befreiungskämpfe und die Dekolonisation in der spezifischen Form des Commonwealth.
|
|
Schlögl, Hermann A: Echnaton. 2008. 128 S. 18,00 x 11,80 cm.(Beck'sche Reihe 2441) Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-56241-9 C. H. Beck
Echnaton ist der rätselhafteste ägyptische Pharao. Im 14. Jahrhundert v. Chr. verordnete er seinen Untertanen einen monotheistischen Glauben, revolutionierte das Weltbild und baute eine glänzende Residenz. Doch nur wenige Jahre nach Echnatons Tod wurde jede Erinnerung an ihn ausgelöscht – bis zu seiner spektakulären Wiederentdeckung im 19. und 20. Jahrhundert. Hermann A. Schlögl erzählt die Geschichte Echnatons auf der Grundlage des neuesten archäologischen Forschungsstandes und erklärt seine wahrhaft weltgeschichtliche Bedeutung. |
|
Royen, René van /Vegt, Sunnyva van der: Griechen kommen von der Venus,Römer vom Mars. Eine etwas andere Einführung in die Antike. Übers. v. Löffelholz, Annette. 2008. 192 S., mit 50 Abbildungen 22,40 x 17,00 cm. (Beck'sche Reihe 1848) Pb EUR 14,95 ISBN:
978-3-406-56890-9 C. H. Beck
Wo möchten Sie lieber leben? Dort, wo Liebe und Sex als Geschenk der Götter empfunden wird? Oder dort, wo Sexualität eher als bedrohlich wahrgenommen wird? Sunnyva van der Vegt und René van Royen haben diese Fragestellung auf die Antike angewendet und ein provozierendes Buch geschrieben. Wenn ihre Anthropologie stimmt, dann hielten die Griechen Erotik und Romantik für einen Segen, haben geliebt und gelitten, mußten aber ihre Ängste, ihre Eifersucht und ihren Kummer nicht verdrängen. So konnten sie auch auf dem Schlachtfeld tapfer sein und dennoch Mitleid für den Gegner empfinden. Die Römer hingegen hielten es für eher notwendig, ihre Gefühle zu unterdrücken. Sexualität schien ihnen eine gefährliche Kraft, die bezwungen werden musste, weil sie im ungünstigsten Fall gar die bestehende Ordnung gefährden konnte. Gewalt jedoch war für sie ein Phänomen, das weit einfacher zu handhaben war … |
|
Pagels, Elaine /King, Karen: Das Evangelium des Verräters. Judas und der Kampf um das wahre Christentum. 2008. Gb EUR 19,90 ISBN:
978-3-406-57095-7 C. H. Beck
Verrat im Auftrag Jesu? Das verschollene Evangelium des Judas
Das erst 2006 veröffentlichte Evangelium des Judas gibt viele Rätsel auf. Warum wird hier Judas – der Verräter – zum Lieblings-jünger Jesu? Wer hat das Evangelium geschrieben? Warum wurde es unterdrückt? Elaine Pagels und Karen King gehen in ihrem brillant geschriebenen Buch diesen Fragen nach und zeichnen dabei das eindrucksvolle Bild von einem frühen Christentum, das von harten Kämpfen, schillernden Glaubens-Experimenten und zutiefst menschlichen Leidenschaften geprägt war – und uns gar nicht so fremd ist.
Das Judas-Evangelium galt lange als verschollen – bis der Text 1978 überraschend in Mittelägypten gefunden wurde. Wissenschaftler mußten jedoch bis 2002 warten, um den zerbröselnden Codex untersuchen zu dürfen. Ihre Ergebnisse und eine erste Übersetzung des Textes wurden 2006 von National Geographic weltweit im Fernsehen übertragen und erregten Aufsehen: Judas Ischariot, der im Neuen Testament Jesus für dreißig Silberlinge mit einem Kuß an seine Feinde verrät, ist hier der Lieblingsjünger, der allein die wahre Bestimmung Jesu kennt. Jesus soll Judas um den Verrat gebeten haben, um sich von seiner körperlichen Hülle zu befreien und seine Mission zu erfüllen. Verschwörungstheoretiker und Esoteriker haben zahlreiche Spekulationen an das rätselhafte Evangelium geknüpft. Elaine Pagels und Karen King machen erstmals eine große Leserschaft auf seriöse Weise mit dem Judas-Evangelium bekannt und erklären, warum es unser Bild vom frühen Christentum verändert. Aber das Evangelium ist nicht nur von historischem Wert: Es wirft Fragen nach der Natur Gottes, nach Jesu Tod und nach dem Leiden der Märtyrer auf, die bis heute aktuell sind.
|
|
Esch, Arnold: Landschaften der Frührenaissance. Auf Ausflug mit Pius II.. 2008. 128 S., 27 meist fb. Abb., Pb EUR 14,00 ISBN:
978-3-406-57038-4 C. H. Beck
Die Reisen, Ausflüge und Fernblicke des Humanistenpapstes Pius II. (1458–1464), in seinen autobiographischen Commentarii häufig von ihm selbst beschrieben, sind ein charakteristischer Zug dieses originellen Mannes, auch wenn bisweilen unterstellt worden ist, daß seine Naturschilderungen nicht selbst empfunden, sondern stellenweise aus antiken Schriftstellern abgeschrieben seien. Doch bestätigen die zahlreichen in diesem Band ausführlich verwerteten Briefe seines Gefolges, wie sehr es den Papst in die Landschaft zog: heitere Picnics im Grünen, Mittagsschlaf an schattiger Quelle, Aktenstudium in den Bergwäldern des Monte Amiata, Aufsuchen antiker Ruinen unter dichter Vegetation, bescheidene Unterkunft – ein unmittelbares Zeugnis für das Lebensgefühl der italienischen Frührenaissance, die auch in ihrer Landschaftsmalerei die Natur neu wahrnahm. Die griechische Inselwelt, heute ein vielbesuchtes Reiseziel, fand in Reiseberichten lange Zeit wenig Beachtung, zumal die Route der Jerusalempilger an der Ägäis vorbeiführte. Erst im 15. Jahrhundert betreten italienische Reisende auch ohne politische oder kommerzielle Absichten diesen Raum, und berichten darüber: stehen auf einsamer Insel staunend vor griechischen Statuen, verfolgen antike Stadtmauern durch unwegsames Gelände, entziffern erstmals griechische Inschriften, suchen nach Troja und Homers Grab. Sie sprechen vom Rauschen des Windes in den Büschen auf weiten Ruinenfeldern, schildern Begegnungen mit Bauern und Kaufleuten und die Gefahren der Seefahrt zwischen Klippen und Korsaren. Schafe lagern im Schatten verfallener Tempel, verwilderte Haustiere auf aufgegebenen Inseln, versandete antike Häfen, ländliche Volksfeste, Thymian und Honig auf Kreta. Eine kurze, intensive Begegnung, bis die türkische Eroberung die Inselwelt weitgehend verschloß. |
|
Belting, Hans: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. C. H. Beck, München 2008. Gb EUR 29,90 ISBN:
978-3-406-57092-6 C. H. Beck
Der Westen und der Orient – Hans Beltings meisterhafter Kulturvergleich
Wie und was wir sehen, ist in hohem Grade von der Kultur geprägt, in der wir leben. Eine Geschichte des Bildes ist daher unvollständig ohne eine Kulturgeschichte des Blicks. Hans Belting vergleicht in seinem neuen Buch den Blick der westlichen Welt, der im Florenz der Renaissance geboren wurde und völlig neuartige Bilder hervorbrachte, mit dem der islamischen Welt. Innerhalb dieser spielte Bagdad als kulturelles Zentrum auch für die Kunst des Westens eine entscheidende, bisher jedoch kaum bekannte Rolle.
Der perspektivische Blick war eine der aufsehenerregendsten Entdeckungen der Renaissance und bewirkte den größten Einschnitt in der Geschichte der westlichen Kunst. Das perspektivische Bild ist heute allgegenwärtig und wird in die ganze Welt exportiert. Seine Dominanz läßt jedoch vergessen, daß es keineswegs unser natürliches Sehen abbildet. Die islamische Welt kennt einen gänzlich anderen Blick, den ihre Kunst widerspiegelt: einen überpersönlichen Blick, der nicht an einen bestimmten Standpunkt in der Welt gebunden ist. Belting beleuchtet hier auch das Bilderverbot des Islam, denn es tabuisiert schon das bloße Ansehen von Bildern. Aus diesen Voraussetzungen erschließt er die Kunst des Islam, ihre Buchmalerei, ihre Ornamentik und die Rolle der Kalligraphie, auf überraschende und fesselnde Weise neu. Die Erfindung der Perspektive im Westen verdankt sich allerdings einer Entdeckung, die man in der arabischen Welt schon Jahrhunderte vor der Renaissance gemacht hatte: Inmitten einer bilderlosen Kultur entwickelte der Mathematiker Alhazen eine optische Theorie, die die Voraussetzungen für die westliche Perspektivmalerei schuf. Wieso die islamische Kunst aus dieser Entdeckung andere Konsequenzen zog als der Westen, erklärt Belting aus ihren religiösen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontexten. Sein Buch bietet einen souveränen Vergleich zwischen der arabischen und der westlichen Kultur, der uns auch die Augen neu öffnet für die Bilder, von denen wir seit Beginn der Neuzeit umgeben sind.
|
Rezension lesen |
|
Kaukasus. Geschichte, Kultur, Polititk. Hrsg. v. Gumppenberg, Marie-Carin von/Steinbach, Udo. 2008. (Beck'sche Reihe 1791) Pb EUR 12,95 ISBN:
978-3-406-56800-8 C. H. Beck
|
|
Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 7: Wewelsburg, Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch/Vught, Bergen-Belsen, Dora-Mittelbau. Hrsg.: Benz, Wolfgang /Distel, Barbara. 2008 Gb EUR 69,90 ISBN:
3-406-52967-4 C. H. Beck
|
|
Kemp, Martin: Leonardo. Übers. v. Schneider, Nikolaus G. 2008.(Beck'sche Reihe 1839) Pb EUR 14,95 ISBN:
978-3-406-56821-3 C. H. Beck
Künstler, Wissenschaftler, Erfinder, Ingenieur – seine staunenswerte Vielseitigkeit macht Leonardo da Vinci noch heute zu einer legendären Figur. Was aber weiß man genau über dieses Universalgenie, das vor 500 Jahren lebte? Martin Kemp, international renommierter Leonardo-Experte, bietet in seiner faszinierenden Darstellung eine neue Sichtweise auf Leben und Werk des weltberühmten Künstlers und geht der wahren Bedeutung von Meisterwerken wie der Mona Lisa nach. |
|
Weinfurter, Stefan: Das Reich im Mittelalter. Von den Franken zu den Deutschen. 2008. Gb EUR 14,90 ISBN:
978-3-406-56900-5 C. H. Beck
Stefan Weinfurter entwirft in seinem lebendig geschriebenen Buch anhand der wichtigsten historischen Weg- und Wendemarken ein eindrucksvolles Bild des Reiches in der Zeit von 500 bis 1500.
Mit Stefan Weinfurter nimmt uns ein renommierter Mediaevist mit auf eine faszinierende Zeitreise durch das Mittelalter und lenkt die Aufmerksamkeit auf Schlüsselsituationen der Reichsgeschichte: So erläutert er wirkungsmächtige Begebenheiten wie die Taufe des Frankenkönigs Chlodwig, erhellt die christliche Gestaltung des Reiches unter Karolingern und Ottonen und zeigt, wie im 11. Jahrhundert dem Kaiser im Papst ein selbstbewußter Herausforderer erwächst. Er erklärt, wie seit dem 12. Jahrhundert das Reich selbst „heilig“ wird und den Nimbus unantastbarer Größe erwirbt. Als weiteren Markstein der Entwicklung beschreibt er, wie sich im 13. Jahr-hundert das lateinisch geprägte Reich – auch durch die zunehmende Akzeptanz der Volkssprache – zum Deutschen Reich wandelt. Dieses Reich ist zwar im ausgehenden Mittelalter in punkto Kunst und Wissenschaft im Vergleich zu Italien und Frankreich noch weit im Hintertreffen, doch bietet es eine staunenswerte Vielfalt, die in den kommenden Jahrhunderten im Herzen Europas eine Kulturnation entstehen läßt.
|
|
Groebner, Valentin: Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen. 2008. 224 S., Gb EUR 19,90 ISBN:
978-3-406-57093-3 C. H. Beck
Ritter, Mönche, trutzige Bauern – Versatzstücke und Klischees vom Mittelalter sind allgegenwärtig. Aber was heißt eigentlich „mittelalterlich“, und wie sind diese Bilder entstanden? Das Buch verfolgt die Inszenierungen dieses besonderen Zeitalters von ihrer Entstehung im 14. Jahrhundert über ihre romantische und nationale Aufladung im 18. und 19. Jahrhundert bis zu den Vorstellungen der Nationalsozialisten und schließlich bis hin zu den Mittelaltermärkten und den Computerspielen unserer Gegenwart.
Das Mittelalter ist ein Paradox: Düster und romantisch zugleich, aufregend fremdartig, aber auch Wurzel für Vieles, das uns heute prägt – kurzum, das Mittelalter ist ein Reservoir für unsere Wünsche, vor allem jedoch für die Bedürfnisse nach einem ganz anderen, ursprünglichen und authentischen Leben. Von kaum einem Zeitalter hat die Moderne so lustvoll geträumt wie von dieser fernen, aber immer neu inszenierten Epoche; meistens funktionierte sie als bedrohlich verlockender Rückspiegel. Auch die wissenschaftliche Erforschung dieser wundersamen Epoche hat sich nie im luftleeren Raum abgespielt. Gerade Mittelalterhistoriker waren den Vorstellungen ihrer eigenen Zeit von edlen oder weniger edlen Rittern, Burgfräuleins, tüchtigen Bürgern, gelehrten Mönchen und trutzigen Bauern eng verbunden. Sie fanden stets, was sie suchten. Anders gesagt: Mittelaltergeschichte handelt immer von der Gegenwart ihrer Erforscher. Aber was geschieht mit dem Rückspiegel Mittelalter – eine der großen Chiffren christlich-europäischer Kultur – angesichts der Globalisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts? |
|
Tuchtenhagen, Ralph: Kleine Geschichte Schwedens. 2008.(Beck'sche Reihe 1787) Pb EUR 11,95 ISBN:
978-3-406-53618-2 C. H. Beck
Schweden blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück; es gehört zu den ältesten noch bestehenden Monarchien Europas. Daß Schwedens Geschichte durchaus mehr zu bieten hat als Gustav Adolf und schwedischer Wohlfahrtsstaat erschließt dieser lebendige historische Überblick, der neben der politischen Entwicklung auch soziale, wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Entwicklungen beschreibt. Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag, unser nördliches Nachbarland besser kennen zu lernen und zu verstehen. |
|
Bossong, Georg: Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden. 2008. (Beck'sche Reihe 2438) Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-56238-9 C. H. Beck
Georg Bossong beschreibt anschaulich Geschichte und Kultur der spanischen Juden von den Anfängen in der Antike bis heute. Er schildert die glanzvolle Zeit unter islamischer Herrschaft sowie die Bildung neuer kultureller Zentren nach der Vertreibung aus Spanien im Jahre 1492. Saloniki avancierte nun zum „Jerusalem des Balkans“. Im 20. Jahrhundert traf der Holocaust die Sepharden bis ins Mark. Israel und andere Länder nahmen die Überlebenden auf, die bis heute an ihrer faszinierenden jüdisch-spanischen Sprache und Kultur festhalten. |
|
Demandt, Alexander: Geschichte der Spätantike. Das Römische Reich von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr.. 2., vollst. bearb. u. erw. Aufl. 2008. 540 S. (Beck's Hist. Bibl. ) Gb EUR 34,90 ISBN:
978-3-406-57241-8 C. H. Beck
Das Standardwerk zur Spätantike – vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Alexander Demandt präsentiert in einer gegenüber der ersten Auflage in vielerlei Hinsicht veränderten Darstellung die Ereignis- und Politikgeschichte der Spätantike; er setzt mit der Krise des römischen Reiches unter den Soldatenkaisern (235–284) ein und beschreibt die Entwicklungen bis zum Ende der Herrschaft Justinians (565). Er erläutert die inneren Verhältnisse des Imperiums – Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Bildungswesen, Städte, Religion – und erhellt die Deutungsgeschichte der Spätantike. Ein umfassender Anhang bietet unter anderem Herrscherlisten und Stammtafeln sowie eine ausführliche Zeittafel. Für die vollständige Neubearbeitung wurde die aktuelle Forschungsliteratur seit 1989 gesichtet, ausgewertet und eingearbeitet; dies betrifft insbesondere die Erkenntnisse der archäologischen Forschung.
|
|
Schlink, Wilhelm: Tizian. Leben und Werk. 2008. (Beck'sche Reihe2508) Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-56883-1 C. H. Beck
Tizian (um 1488/90–1576) gilt im Künstlerdreigestirn der italienischen Renaissance neben Raphael und Michelangelo als unvergleichlicher Meister der Farbe. Zu seinen Hauptwerken gehören bedeutende Historiengemälde, Sakralbilder, hintergründig-heitere Allegorien und zahlreiche Porträts von prominenten Auftraggebern wie vor allem Kaiser Karl V. und dessen Sohn Philipp II. Wilhelm Schlink stellt in diesem Band das Leben und Werk des vielseitigen und stolzen Malerfürsten vor, der die venezianische Kunst zu höchstem Ruhm brachte. |
|
Huse, Norbert: Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen. 2008. (Beck'sche Reihe 1784) Pb EUR 24,90 ISBN:
978-3-406-54821-5 C. H. Beck
„Der Band ist mit Fotos, Plänen und Skizzen reich illustriert; so lassen sich die urbanen Dialoge auch visuell nachvollziehen. Besonders aufschlussreich wird es immer dann, wenn Huse die illustrierten Bühnen der venezianischen Selbstdarstellung, wie den Canal Grande, verlässt und sich in die hintersten Winkel der Stadt verdrückt, dorthin, wo der soziale Wohnungsbau beheimatet ist oder das Venezia industriale. Hier eröffnen sich neue, sehr heutige Blicke, die deutlich machen, wie viel diese vermeintlich schmucklosen Bauten zum Flair ebenso wie zum strukturellen Zusammenhalt Venedigs beitragen.“
Florian Welle, Süddeutsche Zeitung |
|
Weinfurter, Stefan: Von den Franken zu den Deutschen. Das Reich im Mittelalter. 2008. 'Beck, C H' Gb EUR iVb ISBN:
3-406-56900-5 C. H. Beck
|
|
Korn, Lorenz: Geschichte der islamischen Kunst. 2008. (Beck'sche Reihe 2570) Pb EUR 7,90 ISBN:
978-3-406-56970-8 C. H. Beck
Lorenz Korn bietet einen lebendigen und informationsreichen Überblick über die Kunst der islamischen Welt von ihren Anfängen bis in die Moderne. Dabei zeigt er die Verbindungen zur Antike auf, erklärt das „Bilderverbot“ des Islam und schildert die Entwicklung der Kalligraphie wie auch der so reichen Dekorationskünste. Der Band führt ferner in die Geschichte der Moschee und ihrer verschiedenen Formen ein, in die Architektur der Paläste und Grabbauten, die Freskomalerei und schließlich in die islamische Buchmalerei. |
|
|
|
|
|