KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Harrassowitz Verlag

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
 
Völkische Interventionen im literarisch-kĂŒnstlerischen Feld des Deutschen Kaiserreichs. Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien /Studies in Cultural and Social Sciences (26). Breuer, Stefan. KulturkĂ€mpfe nach dem Kulturkampf. 2024. 226 S. 24 x 17 cm. EUR. 58,00. ISBN: 978-3-447-12216-0 Harrassowitz Verlag
Die Bildung völkischer VerbĂ€nde und Parteien im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 war begleitet von Bestrebungen, deren Gedankengut auch auf anderen Feldern als der Politik zur Geltung zu bringen: in den KĂŒnsten, der Publizistik, der Lebensreform und nicht zuletzt der beginnenden Jugendbewegung.
Stefan Breuer entwirft in KulturkĂ€mpfe nach dem Kulturkampf ein breites Panorama dieser Szene und widmet sich dabei neben ideologiekritischen Aspekten insbesondere den AktivitĂ€ten von Kultur- und Bewegungsunternehmern, die ĂŒber das Kaiserreich hinaus auch die radikale Rechte der Weimarer Republik geprĂ€gt haben. Beginnend mit Ottomar Betas Schriften zwischen Bayreuther Bewegung, antisemitischer Bewegung und Kolonialbewegung wird dem Kulturkampf am Beispiel ausgewĂ€hlter Akteure nachgegangen: von der Zeitschrift „Das Zwanzigste Jahrhundert“, die zahlreiche Autoren der völkischen Szene versammelte, ĂŒber den eliminatorischen Antisemitismus des Musik- und Kunstschriftstellers Heinrich Pudor, die Verwerfungen innerhalb der Szene beim Streit um die nationale Bedeutung Goethes, den Beitrag Heinrich Driesmans zur Erweiterung des Kulturkampfes durch den Eugen Diederichs Verlag bis hin zu den Bestrebungen des Schriftstellers Wilhelm Kotzde, das Gedankengut des 1894 gegrĂŒndeten Deutschbundes in die Jugendbewegung zu tragen. Der Band schließt mit einer Übersicht ĂŒber die BemĂŒhungen um eine um die Kategorie des Erhabenen zentrierte völkische Ästhetik sowie einer Untersuchung ĂŒber die „TrĂ€ume vom Dritten Reich“.
FrĂŒhneuzeitliche Schularchitekturen. Internationale und interdisziplinĂ€re Perspektiven. Hallesche Forschungen (67). Hrsg.: Grunewald, ThomaS. 2024. 406 S. 97 Abb. 23 x 15,5 cm. EUR. 87,00. ISBN: 978-3-447-12212-2 Harrassowitz Verlag
Die Frage nach der Entwicklung von Schularchitekturen wird von der ‚Historischen Bildungsforschung‘ und der Architekturgeschichte bisher mit der EuropĂ€ischen Moderne in Verbindung gebracht. Erst durch die AufklĂ€rung und die Entstehung des modernen europĂ€ischen Staates wurde die Entwicklung hin zu intentional, unter pĂ€dagogischen PrĂ€missen, geplanten und genutzten RĂ€umen möglich – so das derzeit dominierende Narrativ.
Der von Thomas Grunewald herausgegebene Band stellt diese ErzĂ€hlung durch neue Erkenntnisse und ForschungsansĂ€tze grundsĂ€tzlich infrage. Unter BerĂŒcksichtigung interdisziplinĂ€rer Perspektiven und anhand international gewĂ€hlter Beispiele wird gezeigt, dass bereits vor dem Epochenumbruch um 1800 verschiedene Bauformen existierten, die ausdrĂŒcklich pĂ€dagogischen Zwecken dienten. Die bewusste Verbindung von Raum und pĂ€dagogischem Konzept war bereits in der FrĂŒhen Neuzeit bekannt und fĂŒhrte zu vielfĂ€ltigen, kulturell und religiös geprĂ€gten Ausdrucksformen.
Mit diesem neuen Blick auf das bis heute bildungs- und sozialpolitisch sowie kulturell bedeutende Thema der Schularchitekturen öffnet der Band die Forschung fĂŒr vormoderne, interkulturelle sowie interdisziplinĂ€r und international vergleichend ausgerichtete Perspektiven.
FrĂŒhneuzeitliche Schularchitekturen. Internationale und interdisziplinĂ€re Perspektiven. Hallesche Forschungen (67). Hrsg.: Grunewald, ThomaS. 2024. 406 S. 97 Abb. 23 x 15,5 cm. e-book. EUR. 87,00. ISBN: 978-3-447-39534-2 Harrassowitz Verlag
Regesten der in den HandschriftenbĂ€nden Acta Unitatis Fratrum V?VI ĂŒberlieferten Texte. Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen BrĂŒder im 15. und 16. Jahrhundert (2). Bahlcke, Joachim; Jind?ich, Halama; HolĂœ, Martin; Just, Ji?Ă­; Rothkegel, Martin; Udolph, Ludger. Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen BrĂŒder im 15. und 16. Jahrhundert. Tschechisch; Deutsch. 2024. 637 S. 31 Abb., 4 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-12079-1 Harrassowitz Verlag
Die Acta Unitatis Fratrum sind das bedeutendste Quellencorpus zur Geschichte und Theologie der Böhmischen BrĂŒder und zugleich ein herausragendes Monument konfessioneller Erinnerungskultur im spĂ€tmittelalterlich-frĂŒhneuzeitlichen Mitteleuropa. Das Sammelwerk wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts fĂŒr die Kirchenleitung der BrĂŒderunitĂ€t angelegt und besteht aus vierzehn HandschriftenbĂ€nden mit mehr als 10.000 eng beschriebenen Seiten, ĂŒberwiegend in tschechischer Sprache. Die ungewöhnlich dichte und umfangreiche Überlieferung umfasst Abschriften von Texten und Briefen der BrĂŒder von deren ersten AnfĂ€ngen in der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Jahr 1589. Hinzu kommen gegnerische Schriften, Akten und Berichte ĂŒber Kontroversen, Verfolgungen und kirchenpolitische Ereignisse in Böhmen und MĂ€hren vom Höhepunkt der hussitischen Bewegung bis zur Konsolidierung der europĂ€ischen Reformation. Im Auftrag des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und der Direktion der EuropĂ€isch-FestlĂ€ndischen Provinz der BrĂŒder-UnitĂ€t werden die Acta Unitatis Fratrum jetzt erstmals fĂŒr historisch, theologisch, philologisch oder kulturgeschichtlich arbeitende Wissenschaftler durch Regesten und Einleitungen umfassend erschlossen.
Archaeological perspectives on the exploitation of natural resources and the circulation of commodities in the Middle Nile. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (17). Hrsg.: Budka, Julia; Lemos, Rennan. Landscape and resource management in Bronze Age Nubia:. Englisch. 2024. 244 S. 96 Abb. 9 diagrams, 7 tabels. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-12137-8 Harrassowitz Verlag
This edited volume brings together studies on the management of resources in Bronze Age Nubia by scholars working in various parts of Sudan. The collected papers cover a wide range of topics, including, among others, the extraction and processing of gold from the Nubian deserts and its transformation into objects. This volume includes fresh results from current fieldwork and contributes to filling a gap in our knowledge concerning how resources were extracted, managed and utilised in complex ways, beyond Egyptocentric perspectives focusing on the colonial exploration of Nubia.
"Archaeological perspectives on the exploitation of natural resources and the circulation of commodities in the Middle Nile. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (17). Hrsg.: Budka, Julia; Lemos, Rennan. Landscape and resource management in Bronze Age Nubia:. Englisch. 2024. 243 S. 96 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. " ISBN: 978-3-447-39498-7 Harrassowitz Verlag
Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Balkanologische Veröffentlichungen. Geschichte, Gesellschaft und Kultur in SĂŒdosteuropa (70). Ili?, Angela. IdentitĂ€ten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867?1918. 2024. 328 S. 11 Abb., 1 Diagramm, 15 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-12088-3 Harrassowitz Verlag
Im Mittelpunkt dieser multiperspektivisch und multilingual angelegten Studie stehen die Entwicklung und ReprÀsentation unterschiedlicher IdentitÀten im öffentlichen Raum zweier verschiedener StÀdte der spÀten Habsburgermonarchie: Rijeka/Fiume/Reka/St. Veit am Pflaum sowie Maribor/Marburg (an der Drau). Die Verbreitung und die Auswirkungen von Nationalismus, Panslawismus, Lokalpatriotismus, regionalen Selbstidentifizierungen sowie weiteren Ideologien und Bewegungen werden in beiden StÀdten dargestellt.
Um die dynamischen kulturellen Verflechtungen und Wechselwirkungen zu erfassen, untersucht die Autorin die zentralen Themen und Probleme der identitĂ€tsstiftenden Prozesse sowie die öffentlichen Selbstdarstellungen ausgewĂ€hlter Bevölkerungsgruppen und sprachlicher EntitĂ€ten – in Rijeka deutsch, fiumanisch, italienisch, kroatisch, ungarisch, serbisch und slowenisch, in Maribor deutsch, slowenisch, kroatisch, tschechisch und ungarisch. ErgĂ€nzt wird dies durch die vergleichende Analyse schriftlicher Quellen aus Sprach-, Kultur- und Sportvereinen sowie religiösen Gemeinden in beiden multikulturellen und multireligiösen Orten. Beispiele aus der zeitgenössischen Presse veranschaulichen die Entwicklungen auf der lokalen und regionalen Ebene und ordnen sie in die nationalen und europaweiten Kontexte ein.
Modern(e). Deutsches Polen-Institut (Hg.). Jahrbuch Polen 35 (2024). 2024. 188 S. 43 Abb., 4 Diagramme. 24 x 17 cm. EUR 19,90. ISBN: 978-3-447-39515-1 Harrassowitz Verlag
Das Jahrbuch Polen wird vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt herausgegeben. Die BĂ€nde 1 bis 6 erschienen unter dem Titel Deutsch-polnische Ansichten zur Literatur und Kultur; die BĂ€nde 7 bis 16 als Ansichten. Das Jahrbuch erscheint nun jedes FrĂŒhjahr mit einem Schwerpunktthema – unter den bisherigen Themen waren Umwelt, MĂ€nner, Arbeitswelt, Regionen, Kultur, Migration, Religion, Jugend, Stadt und Frauen.
Aus dem Inhalt (insgesamt 15 BeitrÀge):
Micha? Szu?drzy?ski, Uneindeutigkeit der Moderne
Klaudia Hanisch, Die polnischen Symmetristen als Wegbereiter der polnischen Erneuerung? Über die schmerzhafte Erfahrung des Dazwischen
Stefan Garsztecki, Modernisierung nach 1989 und regionale EntwicklungsplÀne in Polen
Tomasz Kizwalter, Polnische ModernitÀt: Eine Genealogie
Joanna Kiliszek, Nur die Kunst wird dich nicht betrĂŒgen. In Art We Trust
Bartosz Bielenia & Magdalena Dubowska, Ich bin ein Z-Boomer. Irgendwas dazwischen Olga Drenda, Cyberpolska On Real
Micha? Radomi? Wi?niewski, Generation Neo. Internet in Polen
Legacy of the East and Legacy of Alexander. Hrsg.: Nawotka, Krzysztof; Agnieszka, Wojciechowska. Englisch. 2024. 444 S. 41 Abb. 6 diagram, 7 tables. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12132-3 Harrassowitz Verlag
From the Hellenistic period until the Muslim Middles Ages, the words and deeds of Alexander the Great (356–323 BC) reverberated through the centuries. The tradition of his conquests and legends, which are best preserved in countless versions of the Alexander Romance, was a focal point of the conference in Wroc?aw 2019, the results of which are contained in this publication. The encounters between the European conquerors and the nations and cultures of the East, which are reflected in writings and works of art from East and West, enable us to gain a deep mutual understanding, even of the misunderstandings.
Contributions in this volume compare classical literary sources with non-European writings, epigraphic, archaeological and numismatic evidence. They explore the complexity of the classical source tradition in order to look beyond the boundaries of the time in which they were written down. By drawing on the methodology of the ‘literary turn’ in historiography, they draw our attention to ancient authors as conscious artists with their own agenda. An attempt is made to examine the Iranian background of Alexander’s politics and to verify modern hypotheses about his legacy in Iran and Central Asia. In Iran there was cultural continuity from the Achaemenid through the Hellenistic era, just as in Egypt, whose art absorbed non-native influences from the Saite period onwards. It is argued that the western influence or Hellenization that Alexander’s conquests brought to the heartland of the Persian Empire, its eastern part and Egypt, was limited. It shows that the last Persian king of Egypt, Darius III, and the first Macedonian pharaoh Alexander had more in common than is generally recognized. This book basically advocates the idea that a balance must be established between continuity and change, both in Egypt and in the East under Alexander and Hellenistic kings.
Crises et échanges pendant la DeuxiÚme Période Intermédiaire:Tell el-Dab?a, entre Méditerranée orientale et vallée du Nil. Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant (14). Vilain, Sarah. The Enigma of the Hyksos Volume VI. Französisch. 2024. 204 S. 124 fig., 13 tabels. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-12054-8 Harrassowitz Verlag
StratĂ©giquement Ă©tablie dans le Delta oriental du Nil, Tell el-Dab`a a livrĂ© un large Ă©ventail de productions importĂ©es qui tĂ©moignent du dynamisme des rĂ©seaux d’échanges au sein desquels la citĂ© Ă©tait intĂ©grĂ©e. Les assemblages funĂ©raires et domestiques offrent une large part aux cĂ©ramiques venues de MĂ©diterranĂ©e orientale, de Moyenne- et de Haute-Égypte, ainsi que de Nubie. La prise de pouvoir des rois HyksĂŽs, Ă©vĂ©nement sans prĂ©cĂ©dent dans l`Histoire Ă©gyptienne, n`a cependant pas Ă©tĂ© sans consĂ©quences sur les liens diplomatiques et commerciaux Ă©tablis avec ces rĂ©gions. Entrepris dans le cadre de l`axe de recherche Trade and Crisis Analysis du projet ERC Advanced Grant "The Enigma of the Hyksos" (dir. M. Bietak), cet ouvrage propose, d`une part, d`examiner l`impact de la prise de pouvoir de la XVe dynastie sur les connections Ă  longue distance du site et, d`autre part, d`interroger le rĂŽle des facteurs Ă©conomiques dans la chute des HyksĂŽs.
Die Handschriften der Signaturenreihe Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Teil 3: Hdschr. 301?456. BERLIN: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Handschriftenabteilung (9,3). Heydeck, Kurt. Unter Mitarbeit von Berger, Friederike; Unter Mitarbeit von Neumann, Vladimir. 2024. 416 S. 28,5 x 20 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-11371-7 Harrassowitz Verlag
Auf die ersten beiden BĂ€nde des Katalogs der „Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz“ mit den Nummern 1–300 (erschienen 2013 und 2020) folgt jetzt der dritte und abschließende Band. Er umfasst die in den Jahren 1988 bis 1997 in der frĂŒheren Westberliner Staatsbibliothek getĂ€tigten Erwerbungen an Handschriften (Hdschr. 301 bis 456). Infolge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurden 1997 die BestĂ€nde der Handschriftenabteilungen beider Berliner Staatsbibliotheken zusammengefĂŒhrt und die Signaturenreihe „Hdschr.“ daraufhin geschlossen.
Der dritte Band spiegelt die KontinuitĂ€t der Erwerbungen der frĂŒheren Jahre wider und belegt die in weiten Teilen hohe QualitĂ€t der beschriebenen StĂŒcke aus dem 9. bis 20. Jahrhundert. Inhaltlich ist an dieser Stelle eine Charakterisierung, die ĂŒber ein ‚disparat‘ hinausgeht, kaum möglich. Die Texte reichen von der antiken römischen Poesie (Vergil in Hdschr. 363) ĂŒber die reiche spĂ€tmittelalterliche Predigtliteratur (u.a. in Hdschr. 336, 349) oder die Fachliteratur aus Mittelalter und Neuzeit (u.a. Hdschr. 319, 384) bis hin zu einem philosophischen Werk aus jĂŒngster Zeit (Hdschr. 424). Die bislang letzten Erwerbungen im Bereich der griechischen Handschriften stehen ebenfalls in dieser Reihe (Hdschr 316/320 und 318).
The Jewish avant-garde in Lódz and the artist books of Farlag Achrid, 1921. Studien zur MultikulturalitÀt (7). Hrsg.: Dekiert, Dariusz; Gadowska, Irmina; Radziszewska, Krystyna. "Enchanted we whirl in the dance of youth". Englisch. 2024. 238 S. 164 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-12110-1 Harrassowitz Verlag
In the first three decades of the 20th century, the importance of Jewish artists from Central and Eastern Europe grew in the international artistic community. Liberated from the dictates of orthodox religion, they accepted the vision of the modern world, joining the current of changes shaping European culture of the interwar period. In ?Ăłd?, which next to Warsaw was the second largest center of Jewish life in Poland, the ideas of "new art" were realized by artists associated with the poet Moses Broderzon and the avant-garde Yung Yidish group. Three volumes of poetry, printed in 1921 by Achrid, an ephemeral publishing house, containing works of the Jewish poets Chaim Krul, David Zitman and Rahel Lipstein, with original hand-colored linocuts created by Ida Brauner, Esther Carp and Dina Matus, should also be linked to this circle.
This book includes facsimiles of the original publications of the Achrid, along with English translations of the poems, preceded by articles on the environment of Jewish writers and painters in ?Ăłd?, from 1918 to 1939, and the artistic aspects of Achrid`s books. The narrative concludes with a bibliographical note and brief biographies of the poets and graphic artists.
Coins, Glass, Inscriptions, Pipes, Pottery, Reliefs. Settlement History of Iraqi Kurdistan (11,3). Kolinska, Xenia; Kolinski, Rafal. Material Studies. Hellenistic - Islamic. Englisch. 2024. 365. S. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-11992-4 Harrassowitz Verlag
The series Settlement History of Iraqi Kurdistan (SHIK) presents the results of research carried out in the Iraqi Kurdistan from 2012 through 2017. During this time, an extremely rich group of heritage monuments was registered on an area of 3058 km2 located on both banks of the Greater Zab, at the foot of the Kurdistan mountains. More than 300 archaeological sites, 4 rock reliefs, nearly 80 cultural heritage monuments (cemeteries, Christian, Muslim and Jewish architecture, industrial installations) and over 100 caves illustrate nearly 10,000 years of the region’s history, from the Neolithic period to the mid-20th century AD. The SHIK series will consist of two introductory volumes (an atlas and a volume on the project’s methodology), eight volumes presenting the dataset for settlement sites (six volumes), caves and heritage monuments (one volume each), and a volume analyzing the development of the settlement during particular periods.
Drawings by Ahmed Halim and Daniela Mendel. Photographs by Ayman Damarany and Ahmed Amin. Athribis-Studien I. Studien zur spÀtÀgyptischen Religion (40). Abuel-Yazid, Mohamed. The Tomb of the Mayor of Athribis. Englisch. 2024. 404. S. 91 ill., 2 tables, 81 plates. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-12071-5 Harrassowitz Verlag
The shaft tomb of Psenosiris, mayor of Athribis west of modern Sohag, is located in the mountain west of the temple of Repit near the modern village Sheik Hamed. It is one of several tombs of the necropolis, probably the most important one. Firstly mentioned more than 110 years ago by the British egyptologist Flinders Petrie, it has remained unpublished with the exception of it’s two astronomical ceilings.
For the first time Mohamed Abuel Yazid offers a comprehensive publication of the whole tomb including its colourful ceilings and all its long texts which make this tomb in Athribis to one of the most important ones of the early Roman period in all of Egypt. The complete decoration of the tomb is presented in facsimile drawings as well as in detailed photos. All texts are presented in hieroglyphs, transliterations and translations. Wall plans are indicating their exact positions in the tomb. The author offers also a complete glossary of the texts as well as a conclusion about dating the tomb (there are no cartouches in this monument) and its relationship with the great temple of the site.
Essays dedicated to Manfred Krebernik during the Colloquium Held on March 17?18, 2022 at Friedrich Schiller University Jena. Texte und Materialien (14). Hrsg.: De Ridder, Jacob Jan; Hrsg.: Stein, Peter. The Frau Professor Hilprecht Collection of Babylonian Antiquities. Englisch. 2023. 248 S. 31 ill., 11 tables. 29,7 x 21 cm. EUR 98,00. ISBN: 978-3-447-12134-7 Harrassowitz Verlag
This volume contains thirteen papers that were presented during the Jena Colloquium on the Frau Professor Hilprecht collection held on March 17–18, 2022, at the Friedrich Schiller University in Jena. The collection contains ca. 3,300 objects from the ancient Near East, mostly from the Mesopotamian city of Nippur. The papers discuss the history of the collection and its founder, Hermann Volrath Hilprecht, and include a paper on the origin of the Old Assyrian tablets that also ended up in Jena. Other studies investigate the archaeology of Nippur and its ancient archives. New cuneiform material from Nippur, currently held in the Istanbul museums and relevant to the Hilprecht Collection, is presented. The volume additionally contains a number of miscellaneous articles on the Akkadian language. As the colloquium was held in honour of its curator, Manfred Krebernik, the volume begins with his bibliography and a short sketch of his personality.
Elephantine XXI. Ausgrabungen in der Weststadt 1987?1992. Bauten und Stadtstruktur vom spÀten Neuen Reich bis in die Römerzeit. ArchÀologische Veröffentlichungen des Deutschen ArchÀologischen Instituts (101). Krekeler, Achim. Unter Mitarbeit von Kuckertz, Josefine. 2023. 286 S. 20 Abb., 16 Tafeln, 6 Klapptafeln, 22 PlÀne. 35 x 25 cm. EUR 148,00. ISBN: 978-3-447-11997-9 Harrassowitz Verlag
Elephantine XXI behandelt die Bauten und die Stadtstruktur der 1987–1992 von Achim Krekeler geleiteten Grabung des DAI Kairo. Das Grabungsgebiet besteht aus zusammenhĂ€ngenden Stadtquartieren mit Bauten und Siedlungsschichten vom spĂ€ten Neuen Reich bis in die Römerzeit. Der außergewöhnlich gute Erhaltungszustand ermöglichte Einblicke in die Stadtstruktur und in Details des tĂ€glichen Lebens in einer kontinuierlich bewohnten Ă€gyptischen Stadt.
Die ausgegrabenen Stadtquartiere werden sieben zeitlich aufeinander folgenden Bauschichten zugewiesen. Die Höhenentwicklung und die baulichen Überlagerungen des Stadtgebietes werden anhand von Grundrissen, GelĂ€ndeschnitten und Detailzeichnungen dokumentiert.
Das erfasste Wegenetz und die Parzellierung lassen verschiedene stÀdtebauliche Muster und Nutzungen erkennen. Es werden öffentliche Bauten, Wirtschaftsbauten, WohngebÀude und Bauten, die dem Kultbetrieb dienten, beschrieben und zeichnerisch dargestellt.
Das Fundinventar wird in tabellarischer Form den Bauten bzw. dem baulichen Kontext zugeordnet. Durch diese „Inventarlisten“, die einen Blick in das Alltagsleben der Siedlung geben, gelingt eine funktionale Interpretation von Raum- bzw. GebĂ€udenutzungen im Wandel der Zeit.
Schrift- und MĂŒnzfunde sowie spektakulĂ€re Einzelobjekte erlauben RĂŒckschlĂŒsse auf die gesellschaftliche Stellung der Bewohner.
Jede Bauschicht weist eigene Charakteristika auf, die in AbhĂ€ngigkeit vom jeweiligen Herrschaftssystem die GebĂ€udetypologie und die sozialen VerhĂ€ltnisse widerspiegeln. Die verwendeten Baumaterialien und die Entwicklung der Bautechnik werden durch außergewöhnlich gut erhaltene Baubefunde dokumentiert.
Obwohl das Grabungsgebiet nur einen kleinen Teil des Stadtgebietes ausmacht, gelingt eine „Momentaufnahme“ des stĂ€dtischen Lebens.
Wir machen BĂŒcher. 450 Jahre Herzog August Bibliothek. Hole, RĂ¶ĂŸler. 84 S., 24 x 16 cm. 40 Abb. ISBN: 978-3-447-12039-5 Harrassowitz Verlag
1572 wurde in WolfenbĂŒttel die erste Bibliothek gegrĂŒndet. Im 17. Jahrhundert galt die Bibliotheca Augusta als eine der grĂ¶ĂŸten BĂŒchersammlungen Europas. Heute sind ihre BestĂ€nde weltberĂŒhmt. Doch war diese Bibliothek nie nur Vorrat oder Museum alter BĂŒcher und kostbarer Handschriften, sondern vor allem ein Ort, an dem BĂŒcher ermöglicht und geschrieben wurden.
AnlĂ€sslich des 450. JubilĂ€ums halten sechs BeitrĂ€ge RĂŒckschau, in welcher Weise die Herzog August Bibliothek in ihrer Geschichte Werke der Gelehrsamkeit, der Dichtung und der Bildenden Kunst befördert und beflĂŒgelt hat. UnzĂ€hlige wissenschaftliche Abhandlungen, aber auch Zeitschriften und BildbĂ€nde, Kataloge, Editionen und Faksimiles, Romane und KĂŒnstlerbĂŒcher sind hier entstanden, so dass sich mit einigem Recht sagen lĂ€sst: Wir machen BĂŒcher!
Praktiken, Rituale, Performanz. WolfenbĂŒtteler Arbeiten zur Barockforschung (56). Hrsg.: Hengerer, Mark. Der Körper in der FrĂŒhen Neuzeit. 2023. 408 S. 31 s/w-Abb. 24 x 16 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-11937-5 Harrassowitz Verlag
Vergesellschaftung in der FrĂŒhen Neuzeit verlief ganz wesentlich ĂŒber das Arrangement und die semiotische Aufladung von menschlichen Körpern. Im Zentrum der letzten Tagung des WolfenbĂŒtteler Barock-Arbeitskreises standen Körperpraktiken im gesamten Spektrum von eher instrumentellen Körpertechniken bis hin zu zeichenhaft-performativen Ritualen und Inszenierungen. In den Blick rĂŒckten so Fragen nach der HistorizitĂ€t von Körperpraktiken, nach dem Spannungsfeld von NormativitĂ€t und Alltagshandeln, nach dem Wechselspiel von der nur scheinbaren Statik der Rituale und gesellschaftlicher Dynamik, nach dem Gegensatz von Stabilisierung und Legitimierung sozialer Ordnung sowie den Möglichkeiten von Ironisierung und Subversion.
Die BeitrĂ€ge des aus der Tagung hervorgegangenen Bandes dokumentieren eine interdisziplinĂ€re Sicht auf relevante Aspekte des Körpers im Barock und lassen sich vier inhaltlichen Sektionen zuordnen: den Körperpraktiken in den Feldern von ReliÂŹgion und Magie, den Körperpraktiken in den Feldern von Recht und Politik, den Körperpraktiken in Narrativen und Visualisierungen sowie den Körperpraktiken in den Bereichen inszenierter Performanz und BĂŒhne.
Late Antique Iranian World. Sasanian Studies: Late Antique Iranian World. Sasanidische Studien: SpÀtantike iranische Welt (2). Hrsg.: Daryaee, Touraij; Farridnejad, Shervin. Sasanian Studies 2 (2023). Englisch. 2023. 314 S. 201 ill., 25 tables. 24 x 17 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-18287-4 Harrassowitz Verlag
Sasanian Studies: Late Antique Iranian World is a refereed journal that publishes papers on any aspect of the Sasanian Empire and ist neighboring late antiquity civilizations. The journal welcomes essays on archaeology, art history, epigraphy, history, numismatics, religion and any other disciplines which focuse on the Sasanian world. This annual publication focuses especially on recent discoveries in the field, historiographical studies, as well as editions and translations of texts and inscriptions. We aim to facilitate dialogue and contact among scholars of Sasanian Studies around the world. The journal will publish papers mainly in English, but also in German, French, Italian and may also consider Persian and Arabic. Sasanian Studies:
Late Antique Iranian World ist eine begutachtete Zeitschrift, die BeitrĂ€ge zu allen Aspekten des Sassanidenreichs und seiner benachbarten spĂ€tantiken Zivilisationen veröffentlicht. Die Zeitschrift ist offen fĂŒr Essays zu ArchĂ€ologie, Kunstgeschichte, Epigraphik, Geschichte, Numismatik, Religion und allen anderen Disziplinen, die sich mit der sassanidischen Welt befassen. Die Zeitschrift erscheint jĂ€hrlich und legt ihren Schwerpunkt insbesondere auf neueste Forschungsergebnisse, historiographische Studien sowie auf Editionen und Übersetzungen von Texten und Inschriften. Ihr Ziel ist es, den Dialog und Kontakt zwischen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zu fördern, die sich mit dem Sassanidenreich beschĂ€ftigen. Die Zeitschrift veröffentlicht vor allem BeitrĂ€ge auf Englisch, aber auch auf Deutsch, Französisch oder Italienisch und kann auch persische und arabische Sprachen berĂŒcksichtigen.
From the contents (altogether 12 contributions): Nima Asefi, ?z?dmard in the Pahlavi Archive of Hastijan Iris Colditz, Landesrecht vs. lokales Recht? Fragen an das sasanidische Rechtsbuch Haz?r d?dest?n Götz König, Zur Bedeutung der Sternenlehre in den Rezensionen des BundahiĆĄn und fĂŒr deren historische Beurteilung Katarzyna Maksymiuk, The Titles of the (h)argbed, the art?ĆĄt?r?n s?l?r and the sp?hbed in the Iranian and Non-Iranian Sources Daniel T. Potts, A Contribution to the Location of the Late Antique Settlements Known as R?w-ArdaĆĄ?r or R?ĆĄahr Robert Rollinger & Josef Wiesehöfer, Emperor Valerian and Ilu-bi’d? of Hamath. Persian Cruelty, and the Persistence of Ancient Near Eastern Traditions Dieter Weber, Cooking in 7th Century Iran
Philippika (168). KĂŒhne-Wespi, Carina. Ägyptische Ächtungsfiguren und Ächtungslisten im Wandel der Zeit. 2023. 464 S. 48 Abb., 93 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 138,00. ISBN: 978-3-447-11993-1 Harrassowitz Verlag
SpĂ€testens seit der 6. Dynastie und bis in ptolemĂ€isch-römische Zeit wurden im Alten Ägypten Rituale gegen Feinde durchgefĂŒhrt. Zielpersonen waren alle als feindlich empfundenen EntitĂ€ten, von Rebellen in den eigenen Reihen ĂŒber auslĂ€ndische Herrscher bis hin zu Seth und Apophis, gefĂ€hrlichen Tieren oder als Feinde stilisierten Krankheiten. Die Rituale konnten unterschiedliche Handlungen beinhalten – sie kennzeichnen sich aber durchweg dadurch, dass handgroße Figuren in der Gestalt gefesselter Gefangener verwendet wurden (Ächtungsfiguren), welche die Feinde wĂ€hrend des Rituals physisch vertraten und mit deren Namen und weiteren Feindbegriffen beschriftet waren (Ächtungslisten).
Die Figuren und ihre Aufschriften bilden die Basis dieser Studie. Carina KĂŒhne-Wespi untersucht erstmals alle bekannten Ächtungsfiguren und -listen als ein eigenstĂ€ndiges PhĂ€nomen. Die MaterialitĂ€t der Figuren, also ihre Herstellung, ihre Entwicklung und die zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien, werden dabei genauso behandelt wie die Ächtungslisten, ihr Inhalt, ihre Struktur und ihr Wandel. Dabei werden nicht nur die Befunde des Alten und Mittleren Reiches berĂŒcksichtigt, sondern auch jene des Neuen Reiches und der spĂ€teren Zeit. Diese weite Perspektive erlaubt es, auch die engen BezĂŒge zu den Fremdvölkerlisten aufzuzeigen und eine verbreitete Praxis der Herstellung von Ächtungsfiguren mittels Stempeln nachzuweisen, die bislang unerkannt geblieben war.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]