KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg.: Ralf Grüßinger, Volker Kästner und Andreas Scholl, Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. 2011. 592 S., 780 meist fb. Abb. 24 x 30 cm, Gb. EUR 39,95 CHF 53,95 ISBN: 978-3-86568-693-0 Michael Imhof
Die deutschen Ausgrabungen in Pergamon zählen zu den erfolgreichsten Unternehmungen der deutschen klassischen Altertumswissenschaft.
Von den Königlichen Museen zu Berlin in den Jahren 1878 bis 1886 begonnen, werden die Grabungen vor Ort bis heute fortgeführt, und dies mit spektakulären Ergebnissen! Pergamon war im 3. und 2. Jahrhundert vor Christus Hauptstadt eines mächtigen Reiches, das große Teile der heutigen Türkei beherrschte. Erstmals präsentiert die Berliner Antikensammlung nun eine umfassende Gesamtschau zur Kunst und Geschichte dieser hellenistischen Königsresidenz. Der opulente Begleitband beschäftigt sich in zahlreichen Aufsätzen auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend mit der Geschichte und Kultur des antiken Pergamon, behandelt dabei Themen wie Topographie und Architektur, Herrscher und Hof, Kulte und Heiligtümer, Skulptur und Handwerk und vieles mehr. Der anschließende Katalog besticht durch seine zahlreichen Farbabbildungen und stellt die einzelnen Objekte detailliert in Wort und Bild vor.
Sichtungen und Einblicke. Zur künstlerischen Rezeption von Reformation und Bauernkrieg im geteilten Deutschland. Hrsg.: Rolf Luhn, Thomas T. Müller, Jürgen Winter im Auftrag der Mühlhäuser Museen. 2011. 188 S., 183 meist fb. Abb., 21 x 30 cm, Gb. EUR 29,90 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-739-5 Michael Imhof
Ausstellung im Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche der Mühlhäuser Museen (30.9.–4.12.2011) und im Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen (15.1.–18.3.2012)
Bauernkrieg und Reformation – in der deutschen Kunst wurde über die Jahrhunderte hinweg kaum ein anderes historisches Themenfeld so oft aufgegriffen wie instrumentalisiert. Eine besondere Konzentration erfuhren die Themen in der Kunst der DDR, denn mit den sozial und ideologisch motivierten Aufstandsbewegungen am Beginn der Neuzeit, die im Bauernkrieg kulminierten, verband sich ein wesentlicher Teil der politischen sowie historischen Selbstlegitimation des „Arbeiter- und Bauernstaates“. In der Bundesrepublik Deutschland dagegen standen die Reformation und das theologisch-humanistische Gedankengut Martin Luthers deutlich stärker im Fokus künstlerischer Bearbeitung als die Ereignisse des Bauernkrieges. Die Publikation versammelt historische wie kunsthistorische Aufsätze, die jene heterogene Rezeptionsgeschichte in der deutsch-deutschen Kunst, aber auch Historiografie beschreiben.
Hauf, Sandra; Kneißl, Rolf; Schöfbeck, Tilo; Witt, Detlef. Kirchen an Trebel und Ibitz. 2011. 64 S. 24 x 16,5 cm. Pb. EUR 7,95. CHF 12,90 ISBN: 978-3-86568-678-7 Michael Imhof
Kravtsov, Sergey R.. DI GILDENE ROYZE. The Turei Zahav Synagogue in L’viv. Engl. ;Dtsch.. 88 S. 25,5 x 21 cm. Pb. EUR 12,80. CHF 19,90 ISBN: 978-3-86568-138-6 Michael Imhof
Di Gildene Royze, auch als Turei Zahav Synagoge bekannt, wurde im Jahre 1582 in Lemberg (L’viv), Ukraine, gebaut. Die Synagoge und ihre Geschichte werden anhand von Stadtplänen, architektonischen Zeichnungen, Fotografien sowie zahlreichen Kunstwerken porträtiert. Computergestützte Rekonstruktionen helfen dem Leser, sich die Synagoge vorzustellen, von der nur archäologisches und literarisches Quellenmaterial überliefert ist. Das Buch soll eine Diskussion über das Schicksal dieses ehrwürdigen Wahrzeichens anregen, das während des Zweiten Weltkrieges gesprengt und dessen Ruine danach stark vernachlässigt wurde.
Dialoge. Barocke Meisterwerke aus Darmstadt zu Gast in Kassel. Katalog der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 44. Hrsg.: Museumslandschaft Hessen Kassel, in Kooperation mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 184 S, 84 fb. und 14 S/W-Abb. 24,5 x 28 cm, Gb. EUR 29,95, CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-682-4 Michael Imhof
Erstmals treffen Meisterwerke aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt auf Gemälde der Kasseler Gemäldegalerie. Dabei ergeben sich spannende und unerwartete Dialoge, die dazu einladen, neue Aspekte der Werke zu entdecken. Der Bogen spannt sich dabei über alle Gattungen hinweg von Pieter Breughel d. Ä., Peter Paul Rubens bis hin zur französischen Malerei des 18. Jahrhunderts und führt dabei den Reichtum beider Sammlungen vor Augen. Nach einführenden Kapiteln zu den beiden Gemäldesammlungen in Kassel und Darmstadt werden im Katalogteil die einzelnen Werke detailliert vorgestellt.
Athanasius Kircher. Selbstbiographie. Hrsg.: Hahner, Uwe; Ãœbersetzt von Seng, Nikolaus. 2011. 32 S. 24 x 16,5 cm. Geh. EUR 5,00. CHF 7,60 ISBN: 978-3-86568-730-2 Michael Imhof
Gnägi, Mandy. Der Maler als Fotograf: Ernst Ludwig Kirchners Porträtfotografien. 144 S. 75 Abb, 8 fb. 30 x 22 cm. Gb. Imhof Verlag, Petersberg 2011. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-553-7 Michael Imhof
Über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren schuf Ernst Ludwig Kirchner ein umfassendes Konvolut an Porträtfotografien, die er alle in seinen jeweiligen Ateliers und ihrer unmittelbaren Umgebung realisierte. Erstmalig liegt mit diesem reich bebilderten Buch eine umfassende Untersuchung dazu vor. Aufschlussreich werden darin die Ergebnisse einer dezidierten Bildanalyse und Kirchners eingesetzter Foto- und Kameratechnik mit Schriftquellen sowie Gemälden und Grafiken aus seiner Hand in Beziehung gesetzt und ausgelotet. Die Verfasserin legt dar, dass Kirchner die Fotografie nicht nur als Hilfsmittel zur Bildfindung für andere künstlerische Ausdrucksmittel wählte. Vielmehr sind sie eigenständige Kunstwerke, mit denen er auf mannigfaltige Weise seine künstlerischen Visionen auszudrücken verstand.
Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Landkreis Börde I. Altkreis Oschersleben. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt Band 15.1. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. 2011. 120 S. 539 Abb. 20,5 x 28 cm, Br. EUR 19,95 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-119-5 Michael Imhof
Der Band Bördekreis I behandelt den Altkreis Oschersleben und ist die erste umfassende Darstellung des Denkmalbestandes in Wort und Bild für dieses Gebiet. Knapp 500 Baudenkmale und 50 Denkmalbereiche werden vorgestellt. Neben Kirchen und Schlössern zeigt der Band vor allem die abwechslungsreiche ländliche Baukultur des Landstrichs, denn Bauernhäuser und -höfe verschiedener Bauzeiten haben sich in großer Zahl und sehr authentisch erhalten. Beachtung finden bei der Inventarisierung aber auch die erhaltenen Schmieden, Wind- und Wassermühlen, Molkereien, Brauereien, Schnitterkasernen und Arbeitermietshäuser, Bahnbetriebswerke, Brücken usw.
Landschaften. Andreas Achenbach bis Fritz von Wille. Ideal und Wirklichkeit. Hrsg. von Ekkehard Mai. 2011. 208 S., 193 fb. Abb. 24 x 30 cm, Ln mit Schutzumschlag. EUR 29,95, CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-675-6 Michael Imhof
Die Landschaftsmalerei wurde im 19. Jahrhundert zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Gattungen der Kunst. Die Düsseldorfer Malerschule hatte daran einen herausragenden Anteil. In ihren Bildern spiegelt sich anschaulich die Entwicklung der Malerei von der Romantik über den Realismus bis zum Impressionismus. Die Eröffnungsausstellung des Kunstkabinetts der Dr. Axe-Stiftung zeigt aus eigenem Bestand rund 90 Gemälde von mehr als 40 Künstlern, unter denen Maler wie Carl Friedrich Lessing und Johann Wilhelm Schirmer, die Brüder Andreas und Oswald Achenbach, Eugène Dücker, Max Clarenbach, Walter Ophey und Fritz von Wille mit wichtigen, teils noch wenig bekannten Werken vertreten sind. Der begleitende Katalog stellt nach einführenden Kapiteln zur Düsseldorfer Malerschule die Werke und ihre Künstler in Wort und Bild ausführlich vor.
Optica. Optische Instrumente am Hof der Landgrafen von Hessen-Kassel. Hrsg. Museumslandschaft Hessen Kassel. 2011. 128 S, 79 fb. Abb. 17 x 24,3 cm, Br. EUR 14,95, CHF 21,90 ISBN: 978-3-86568-523-0 Michael Imhof
Als im Jahr 1709 die beiden Frankfurter Ratsherren von Uffenbach Kassel besuchten, waren sie vor allem von den technischen Sammlungen im damals neu eingerichteten Kunsthaus tief beeindruckt. Besonders begeistert waren die Reisenden vom Optischen Zimmer, bestückt mit den qualitätvollsten Mikroskopen, Teleskopen, Brennapparaten und magischen Laternen der damaligen Zeit. Die meisten der Objekte sind heute noch im Astronomisch-Physikalischen Kabinett erhalten. Nach einleitenden Kapiteln zur Geschichte des Kunsthauses und seinem Optischen Zimmer rekonstruiert der vorliegende Ausstellungskatalog, welche Bedeutung optische Instrumente im wissenschaftlichen Diskurs um 1700 hatten und welche Rolle sie bei Hof spielten.
Patrick Schicht. Buckelquader in Österreich. Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger. 2011. 224 S, 436 s. und 42 fb. Abb. 24 x 32 cm, Gb. EUR 39,95 ISBN: 978-3-86568-532-2 Michael Imhof
Mittelalterliche Architektur transportiert eine Vielzahl gesellschaftspolitischer Symbolik. Neben typologischen und stilistischen Traditionen zeigt auch die Bautechnik Moden, die weit über funktionelle oder handwerkliche Notwendigkeiten hinausgehen. Vor allem bei Buckelquadern, einem imperialen Hoheitssymbol seit den Römern, finden sich von den Kreuzfahrern bis zu zahlreichen europäischen Königshäusern Indizien einer plakativen Verwendung, die an das biblische bzw. römische Kaisertum anschließen wollte. In Österreich zeigen über 120 Burgen, Stadtmauern und Kirchen dieses symbolträchtige Mauerwerk. Das Buch widmet sich einer umfassenden Bestandsaufnahme mit relativchronologischer Datierung und geographischer sowie gesellschaftlicher Auswertung. Dabei ist es erstmals in Österreich gelungen, anhand der Bautechnik ideologisch besetzte Architekturelemente als politische Manifeste der Bauherren zu belegen. Das Ergebnis bildet somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Bauforschung, Kunst- und Landesgeschichte.
Dewes, Eva. Freierprobe und Liebesäpfel. Der Mythos von Atalante und Hippomenes in der Kunst und seine interdisziplinäre Rezeption. 2011. Deutsch. 512 S. 30 x 22 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-712-8 Michael Imhof
Gleich, ob der italienische Fußball-Erstligist Atalanta Bergamo oder auch die EU-Marineoperation Atalanta: Immer ist die Bezugsperson Atalante, die Jägerin der antiken Mythologie, die für ihre Schnelligkeit und Unbesiegbarkeit berühmt war und nur durch eine List – die Zuhilfenahme dreier goldener Äpfel – von Hippomenes besiegt werden konnte. Dies zeigt die ungebrochene Aktualität eines Mythos mit einer fast dreitausendjährigen Geschichte, dessen Rezeption in der Literatur und in der bildenden Kunst jedoch bislang noch nicht im Zusammenhang untersucht wurde. Das vorliegende Buch versucht nun, diese Lücke zu schließen. Ausgehend von den literarischen Quellen dieses Mythos verfolgt die Autorin die Entstehung und Entwicklung einer Bildtradition von der Antike über Spätmittelalter und Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Und es ist erstaunlich, wie facettenreich sich die Darstellungen einer Geschichte rund um Freierprobe und Liebesäpfel erweisen …
Michael Imhof. Stadtpfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Geisa. Hrsg. von Uwe Hahner für die Kirchengemeinde Geisa. 2011. 32 S, 67 fb. Abb. 16 x 24 cm, Gh. EUR 5,00 ISBN: 978-3-86568-122-5 Michael Imhof
Geisa liegt im malerischen Ulstertal der Thüringischen Rhön. Bauliche Zentren der auf einem Bergrücken zwischen Ulster und Geis gelegenen Altstadt bilden der Schlossbezirk und die Stadtpfarrkirche St. Philippus und Jakobus. Nach einer kurzen Einführung zur Stadt Geisa und ihrer Geschichte widmet sich der vorliegende Kurzführer anhand zahlreicher Farbabbildungen ausführlich der Baugeschichte der Stadtpfarrkirche, beschreibt Außenbau, Innenraum und Ausstattung und stellt abschließend die Gangolfikapelle sowie den Park auf dem Gangolfiberg vor.
Herrmann, Christofer. Lilli Herrmann. Leben und Werk. 2011. 72 S. 80 meist fb. Abb. 16 x 17 cm. Pb. EUR 9,99. EUR 14,90 ISBN: 978-3-86568-720-3 Michael Imhof
In der vorliegenden Publikation schildert Christofer Herrmann Leben und Werk seiner Mutter Lilli Herrmann, einer Malerin der Nachkriegszeit. Nach einer biographischen Einführung werden im Katalogteil ihre Werke – Stillleben, Blumenbilder, Landschaften und Gebäude, Personendarstellungen, Akte, Tiere usw. – abgebildet und beschrieben.
Kunde, Claudia; Kunde, Holger; Krohm, Hartmut; Siebert, Guido. Le Maître de Naumburg. Sculpteur et architecte dans l‘Europe des cathédrales, Présentation. 2011. Französisch. 32 S. 24 x 17 cm. geheftet. EUR 5,00. CHF 7,60 ISBN: 978-3-86568-719-7 Michael Imhof
Kunde, Claudia; Kunde, Holger; Krohm, Hartmut; Siebert, Guido. The Naumburg Master. Sculptor and Architect in the Europe of Cathedrals, Short Guide. 2011. Englisch. 32 S. 24 x 17 cm. geheftet. EUR 5,00. CHF 7,60 ISBN: 978-3-86568-718-0 Michael Imhof
Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Kurzführer. Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und dem Kollegiatstift Zeitz, Band 11. 2011. 32 S, 104 Abb., Geh. ISBN: 978-3-86568-601-5 Michael Imhof
Michael Imhof, Holger Kunde. Uta von Naumburg. 2011. 64 S., 78 fb. Abb., EUR 9,99 ISBN: 978-3-86568-655-8 Michael Imhof
Uta von Naumburg ist die Nofretete des Mittelalters! Wie keine andere Frau jener Zeit lebt die Markgräfin durch ihre eindrucksvolle Darstellung als Stifterfigur im Westchor des Naumburger Doms – in den 1240er Jahren durch den sogenannten Naumburger Meister geschaffen – im Bewusstsein der Menschen weiter. Als Uta von Ballenstedt (um 1000–1046) war sie mit Ekkehard II., dem Markgrafen von Meißen, vermählt und somit Teil einer der einflussreichsten Familien im Heiligen Römischen Reich. Das Buch zeichnet das Leben Utas – geprägt von Repräsentation und Religion – und ihr Lebensumfeld nach, beleuchtet die Bedeutung der Herrscherfrauen in dieser Zeit, behandelt die Stifterfigur im Naumburger Dom und erörtert ihre beachtliche Rezeptionsgeschichte seit dem Aufkommen der Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts. Erst dadurch war die Skulptur neben dem Bamberger Reiter zum Mythos deutscher mittelalterliche Kunst geworden.
Melisch, Claudia Maria. Der erste katholische Friedhof Berlins. Archäologie, Anthropologie, Geschichte. Hrgs.: Landesdenkmalamt Berlin. Beiträge von Escher, Felix; Jungklaus, Bettina. 128 S. 202 meist fb. Abb., 30 x 21 cm, Gb. EUR 14,95 CHF 23,50 ISBN: 978-3-86568-657-2 Michael Imhof
In der Hannoverschen Straße in Berlin Mitte befand sich von 1777 bis 1903 der erste katholische Friedhof Berlins. Vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der archäologischen und anthropologischen Untersuchungen im Rahmen der Ausgrabungen im Jahre 1998 zusammen, bei denen mehr als 1000 Gräber freigelegt wurden. Darüber hinaus wird die Geschichte der katholischen Gemeinde und des Friedhofs beleuchtet sowie die einzelnen Gegenstände der Grabausstattung (Bücher, Schmuck, Devotionalien wie Kruzifixe, Rosenkränze, Pilgermedaillen, Toilettengerät wie Kämme, Bürsten, Schwämme usw.) in ihrer Bedeutung erläutert.
Leitbild Denkmalpflege. Zur Standortbestimmung der Denkmalpflege heute. Hrsg.: Vereinigung d. Landesdenkmalpfleger in d. Bundesrepublik Deutschland. 2011. 47 S. 30 x 18 cm. geheftet. EUR 4,80. CHF 8,00 ISBN: 978-3-86568-708-1 Michael Imhof
Der Schutz und die Pflege unseres kulturellen Erbes ist ein Länder und Nationen über-greifender gesellschaftlicher Auftrag. Recht und Organisation der Denkmalpflege sind innerhalb Deutschlands und im Vergleich mit anderen europäischen Ländern sowie der ganzen Welt verschieden. Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland bemüht sich um eine bundesweite fachliche Abstimmung mit dem Ziel einer länderübergreifenden Übereinstimmung bzgl. der Definition, der Bewertung sowie der Prinzipien der Konservierung und Restaurierung von Denkmalen. Europäische Einigung und Globalisierung haben den internationalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch intensiviert und machen eine aktuelle Standortbestimmung der Denkmalpflege in der Bundesrepublik notwendig. Die vorliegende Publikation vermittelt länderübergreifende Grundsätze der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, behandelt Denkmaldefinitionen sowie neue Herausforderungen und Handlungs-maximen in der Denkmalpflege. Ein abschließendes Glossar schafft begriffliche Klarheit.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]