KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Ströbele, Ursula. Die Bildhaueraufnahmestücke der Académie Royale de Peinture et de Sculpture 1700–1730. 2011. 224 S. 30 x 22 cm. Gb.EUR 59,00. CHF 78,90 ISBN: 978-3-86568-665-7 Michael Imhof
Für eine Mitgliedschaft der 1648 gegründeten Académie Royale de Peinture et de Sculpture in Paris reichten damals die sich bewerbenden Künstler ein Aufnahmestück ein. Es diente der Ausstattung der Versammlungssäle und fungierte als Lehrmaterial für die auszubildenden Studenten. Das vorliegende Buch thematisiert die sogenannten „morceaux de réception“ der Bildhauer vorwiegend im Zeitraum von 1700–30 – eine Werkgruppe, die vielschichtige Erkenntnisse über den künstlerischen Schaffensprozess und die individuelle Gestaltungsfreiheit, aber auch über institutionelle Abhängigkeiten präsentiert.
The Bloemaert Effect.Colour and Composition in the Golden Age.Hrsg.: Staatliches Museum Schwerin; Centraal Museum, Utrecht. 2011. Engl. 280 S. 29 x 24 cm. Pb. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-731-9 Michael Imhof
The father of the Utrecht School experienced and formed in his long life as an artist (1566–1651) at least three important styles of art: mannerism, caravaggism and classicism. Bloemaert created works in all genres except of portraits. He left many drawings and spread his compositions in copper engravings as well. Besides Rembrandt there is no artist with such a wide influence on the art of painting in the 17th century in the northern Netherlands. For the first time this important, but little-known artist is presented in an exhibtion. The catalogue shows life and work of Bloemaert with the help of many colour images.
Het Bloemaert-effect.Kleur en compositie in de Gouden Eeuw.Hrsg.: Centraal Museum, Utrecht; Staatliches Museum Schwerin. 2011. Niederländisch. 280 S. 29 x 24 cm. Pb. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-732-6 Michael Imhof
Der Bloemaert-Effekt.fbe im Goldenen Zeitalter Katalog. Staatliches Museum Schwerin24.02.-28.05.2012Centraal Museum Utrecht12.11.2011-05.02.2012ISBN 978-3-86568-704-3 (deutsch)ISBN 978-3-86568-731-9 (Engl.)ISBN 978-386568-732-6 (niederländisch). Hrsg.: Staatliches Museum Schwerin; Centraal Museum, Utrecht. 2011. 280 S. 29 x 24 cm. Gb.EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-704-3 Michael Imhof
Der Vater der Utrechter Schule erlebte und prägte in seinem langen Künstlerleben (1566–1651) mindestens drei wichtige Stilströmungen: den Manierismus, den Caravaggismus und den Klassizismus. Dabei schuf Bloemaert Werke in allen Gattungen außer dem Porträt, hinterließ eines der größten zeichnerischen Œuvres seiner Zeit und verbreitete seine Kompositionen auch im Kupferstich. Neben Rembrandt gibt es keinen Künstler, der einen breiteren Einfluss auf die Malerei des 17. Jahrhunderts in den nördlichen Niederlanden gehabt hat. Zum ersten Mal wird diesem wichtigen, bisher wenig bekannten Maler eine Einzelausstellung gewidmet. Der begleitende Katalog stellt der kunstinteressierten Öffentlichkeit Leben und Werk Bloemaerts in Wort und Bild ausführlich vor.
Hans Richter. Die Brücke des Baumeisters Lacer und sein Baustil. Ein Beitrag zur Baugeschichte römischer Keilsteinbrücken in der Provinz Lusitania. 2011. 224 S., 289 Abb., 17 x 24 cm, Gb. EUR 29,95 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-666-4 Michael Imhof
Spanien ist reich an historischen Bauwerken, die weit in die römische Antike zurückführen. Ein Reisender, der sich im Westen Spaniens umsieht, findet in der heutigen Provinz Extremadura (das römische Lusitania), römische Brückenbauwerke. Der Autor der vorliegenden Publikation schildert den Werdegang eines Brückenbaustils, der in Rom begann und im betreffenden Teil Spaniens an namhaften Römerbrücken in Mérida, Salamanca, Toledo, Segura, Bibey (Orense) weiterentwickelt wurde und mit der Puente de Alcántara seinen Höhepunkt erreichte.
Burgen im Alpenraum. Hrsg.: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern. 2011. 160 S. 30 x 24 cm. Gb.EUR 34,90. CHF 46,90 ISBN: 978-3-86568-760-9 Michael Imhof
Der 14. Band der Forschungen zu Burgen und Schlössern der Wartburg-Gesellschaft basiert auf den Beiträgen der Jahrestagung zum Thema „Burgen im Alpenraum“ vom 06. bis 10. Mai 2010 im österreichischen Hallein. Experten aus den Fachgebieten der Archäologie, Bauforschung, Burgenforschung, Geschichte und Kunstgeschichte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen hier mit den drei Sektionsschwerpunkten „Burgen der östlichen Alpenregion und des Salzburger Raums“, „Topografie der Burg im Alpenraum“ und „Das Bild der Burg im Alpenraum“ ihre jeweils aktuellen Forschungsergebnisse vor.
Imhof, Michael. Dürer - Meisterwerke im Großformat. 2011. 96 S. 37 x 29 cm. Gb.EUR 29,99. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-770-8 Michael Imhof
Albrecht Dürer (1471–1528) ist der beste und bedeutendste deutsche Künstler aller Zeiten. Seine Malweise ist in ihrer Feinheit ebenso unübertroffen wie seine Kupferstiche. Aber nicht nur in der handwerklichen Ausführung, sondern auch in der Bildkomposition zeigt sich Dürer als ein Genie, der gleichberechtigt neben den Größten der Kunstgeschichte – Leonardo und Michelangelo – steht. Dürers Meisterschaft wird im vorliegenden Kunstband offenkundig sichtbar. In ausgezeichneter Druckqualität werden die Hauptwerke des Künstlers im Großformat wiedergegeben. Der Band kann durch seine herausragende Bildwiedergabe zum Studium der großartigen Malweise Dürers anregen und die künstlerische Vollkommenheit des grafischen Werks veranschaulichen. Im Jahr 2012 wird das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg das Frühwerk des Meisters in einer Sonderausstellung zeigen und damit das Interesse am Werk Dürers für das breite Publikum wecken.
The Düsseldorf School of Painting and Its International Influence 1819–1918. Hrsg.: Baumgärtel, Bettina; Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf. 2011. Engl. 440 S. 375 Abb. , fbig, 15 Abb. ,sw. 29 x 23 cm. Pb. EUR 49,95. CHF 66,90 ISBN: 978-3-86568-737-1 Michael Imhof
The Düsseldorf School of Painting was one of the most important european Painting Schools in the 19th century. The catalogue offers a representative overwiew of the Düsseldorf School of Painting in its international context from romanticism to impressionism. 25 essays from international experts offer the results of the latest research. Because of the chronicle of the Düsseldorf School of Painting from 1819 to 1918, the biographies and portraits of 230 artists out of 20 countries as well as lots of other material this catalogue is an important reference book.
Lebensbilder.Genremalerei der Düsseldorfer Malerschule. Dr. Axe-Kunstkabinett in Kronenburg/Eifel 28. April – 21. Oktober 2012. Hrsg.: Mai, Ekkehard. 2011. 208 S. 30 x 24 cm. Gb.EUR 29,90. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-756-2 Michael Imhof
Aus dem eigenen Bestand stellt die Sammlung der Dr. Axe-Stiftung etwa 90 Genrebilder der Düsseldorfer Malerschule vor. Die Genremalerei, die „Kleinhistorie“ des Alltags, nahm einen festen Platz im Lehrbetrieb der Düsseldorfer Kunstakademie im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein. Ihre wichtigsten Vertreter waren Johann Peter Hasenclever, Carl Wilhelm Hübner, Rudolf Jordan, Henry Ritter, Adolf Schrödter oder auch Charles Meer Webb, die in Ausstellung und begleitendem Katalog mit bemerkenswerten und zum Teil noch nie öffentlich gezeigten Werken präsentiert werden. Ob Bauern und Seeleute bei der Arbeit, fröhliche Weintrinker, fromme Kirchgänger, wilde Schulkinder oder ehrenwerte Kleinbürger in ihren Wohnstuben – mit scharfem Blick schildern die Künstler teils wohlwollend moralisierend, teils ironisch unterhaltsam Begebenheiten aus dem Leben im bürgerlichen Zeitalter.
Dr. Axe-Kunstkabinett in Kronenburg/Eifel 28. April – 21. Oktober 2012
Imhof, Michael. El Greco: Meisterwerke im Großformat. 2011. 96 S. 37 x 29 cm. Gb.EUR 29,99. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-771-5 Michael Imhof
El Greco (um 1541–1614) zählt zu den großen Meistern der Kunstgeschichte.
Durch seine ungewöhnliche manieristische Malweise, die nicht zuletzt die deutschen Expressionisten faszinierte und beeinflusste, nimmt er in der Kunst der Alten Meister eine Sonderstellung ein. Trotz seiner herausragenden Bedeutung – nicht zuletzt für die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts – fehlte bislang ein großformatiger Kunstband, der in hoher Bildqualität den ungewöhnlichen Zeichenduktus und die farbenfrohen Bildkompositionen des Meisters anschaulich wiedergibt. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Im Sommer 2012 wird das Museum Kunstpalast in Düsseldorf eine Sonderausstellung zu El Greco zeigen. Damit rückt auch das Werk El Grecos wieder ins Blickfeld der Medien.
Moderne Formkunst.Der Berliner Architekt und Designer August Endell. Das Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Bröhan-Museum Berlin. Hrsg.: Bröcker, Nicola; Moeller, Gisela; Salge, Christiane. 2011. 400 S. 30 x 24 cm. Gb.EUR 59,00. CHF 78,90 ISBN: 978-3-86568-654-1 Michael Imhof
Das Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Bröhan-Museum Berlin
August Endell wird heute vor allem mit dem Jugendstil in München verbunden. Hier erregte der Architekt mit seinem Erstlingswerk, dem Fotoatelier Elvira, 1897 Aufsehen und hier bildete Endell seine auf Kandinsky vorausweisende Theorie einer neuen Formkunst aus. Jedoch entstand das Hauptwerk des Künstlers überwiegend während der Jahre von 1901 bis 1918 in Berlin – eine Erkenntnis, die sich in der Fachliteratur bislang nicht widerspiegelt.
Als Designer von Innenräumen, Möbeln, Lampen und Textilien war er einer der exponierten Berliner Künstler des Jugendstils und gehörte als Kunstschulreformer zu den Wegbereitern des Bauhauses. In Berlin verfasste er zudem sein kunsttheoretisches Hauptwerk „Die Schönheit der großen Stadt“ (1908). Das Buch veröffentlicht die Beiträge einer im April 2010 an der Freien Universität abgehaltenen Tagung. Es fokussiert erstmals die Berliner Schaffenszeit des vielseitigen Künstlers. Zudem liefert es ein erstes, reich bebildertes Werkverzeichnis des Gesamtwerks von August Endell.
Eros, Traum und Tod.Zwischen Symbolismus und Expressionismus Das grafische Frühwerk von Karl Hofer, Wilhelm Laage und Emil Rudolf Weiß. Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz Hrsg.: Städtischen Kunstmuseum SpendhauS. 2011. 96 S. 26 x 21 cm. Gb.EUR 18,00. CHF 25,90 ISBN: 978-3-86568-772-2 Michael Imhof
Um 1896 lernten sich die Studenten Karl Hofer (1878– 1955), Wilhelm Laage (1868–1930) und Emil Rudolf Weiß(1875–1942) an der Karlsruher Kunstakademie kennen. Sie verband Freundschaft und eine zeitweilig intensive Werkgemeinschaft – eine programmatisch ausgerichtete Künstlergruppe bildeten sie jedoch nicht. In regem Austausch entwickelten sie ihr ausdrucksstarkes Frühwerk und bedienten sich bevorzugt der druckgrafischen Techniken Holzschnitt, Radierung und Lithografie. Liebe und Tod, Einsamkeit, Melancholie und Angst, das Verhältnis zwischen Mann und Frau waren die Leitthemen ihrer sich zwischen Symbolismus und Protoexpressionismus bewegenden Bildsprache.
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz | 25. Februar – 22. April 2012 . Städtische Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen | 5. Mai – 8. Juli 2012
Körner, Stefan. Il Magnifico Fürst Nikolaus II. Esterházy 1765–1833. 2011. 152 S. 172 Abb. , fbg, 17 Abb. ,sw. 23 x 17 cm. Engl.Br. EUR 14,50. CHF 21,50 ISBN: 978-3-86568-745-6 Michael Imhof
Fürst Nikolaus II. beeindruckte seine Zeit. Seine Auftritte waren von sagenhafter Pracht. In seiner perlenbestickten Paradeuniform und der Aigrette mit 4000 Brillanten übertrumpfte er Europas gekrönte Häupter. In der Inszenierung von Kunst und Festgehabe als Teil seiner Hofhaltung war er unschlagbar. Mit seinen Kunstsammlungen ging Nikolaus II. als „Il Magnifico“ in die Geschichte ein. Die vorliegende Biographie beleuchtet den Fürsten und seine Initiativen in einer Zeit der Umbrüche zwischen Französischer Revolution und 1848/49. Neben seiner Kulturlandschaft und den Sammlungen steht besonders der Mensch im Mittelpunkt. Denn nur vor dem Hintergrund seiner Standeszwänge wird „Il Magnificos“ Prachtentfaltung durch Kunst erklärbar.
Stefan Körner. Esterházy Feenreich. Fürst Nikolaus I. verblüfft Europa. 2011. 108 S., 96 fb. Abb., 17 x 23 cm, Gb. EUR 19,40 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-746-3 Michael Imhof
Mit einem „Feenreich“ trug sich Nikolaus I., der „Prachtliebende“, 1764 in die Geschichte ein. Auf der Krönung Kaiser Josephs II. in Frankfurt am Main verzauberte der Esterházy-Fürst mit seinen Festen, Dekorationen und Illuminationen den jungen Goethe. Haydn jubelte. Der Band zeichnet die Frankfurter Reise Nikolaus’ I. nach, zeigt die erhaltenen Kunstkäufe dieser Tage und lässt den ungeheuren Festaufwand lebendig werden. Selbst der kaiserliche Hof konnte bei diesem „Esterházyschen Feenreich“ nicht mithalten. Für die aus Ungarn stammende Fürstenfamilie wurde das Ereignis zum Paukenschlag, der ihre europäische Geltungsmacht begründete.
Michaelsen, Hans. Quellentexte zum Färben des Holzes 1770–1930. 2011. 224 S. 30 x 22 cm. Gb.EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-751-7 Michael Imhof
Der vorliegende Ergänzungsband zum 2006 erschienenen Standardwerk „Vom Färben des Holzes. Holzbeizen von der Antike bis zur Gegenwart“ enthält eine Zusammenstellung von insgesamt 43 Quellentexten und 20 Patentanmeldungen aus der Zeit zwischen 1770 und 1930, die die Entwicklungen auf dem Gebiet des Beizens und Färbens von Holz widerspiegeln. Ihre Autoren äußern sich u. a. zu folgenden Themen: Geschichte des Holzbeizens, kritische Bewertung der Holzbeizliteratur, Färbungen mit Naturfarbstoffen, Imitation von Edelhölzern, Modefarben der Zeit, Experimente mit chemischen Beizen, Versuche zur Tiefenbeizung, Einführung synthetischer Farbstoffbeizen und Entwicklung beständiger Holzbeizen. Darüber hinaus geben die aufgeführten Schriftquellen Auskunft zu Marketerietechniken (Einlegearbeiten)und zeittypischen Verfahren der Oberflächenbehandlung von Holz sowie zu handwerklichen Aufarbeitungsmethoden antiker Möbel, künstlicher Alterung von Stilmöbeln und zur Herstellung von Kopien. Mit den detaillierten Beschreibungen und teilweise kontrovers geführten Diskussionen erhalten handwerklich Interessierte einen informativen Einblick in traditionelle und innovative Techniken der Veredelung von Holzoberflächen innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahrhunderten.
Kayser, Christian. Die Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 93. 2011. 560 S. 530 fb. und 586 sw. Abb. 32 x 24 cm. Gb.EUR 99,00. CHF 129,00 ISBN: 978-3-86568-758-6 Michael Imhof
In der heutigen Architektur sind Fensterflächen von über einhundert Quadratmetern dank moderner Werkstoffe üblich – wie aber wurden die gewaltigen Maßwerkfenster der mittelalterlichen Kathedralen geplant und erbaut? In seiner Untersuchung behandelt Christian Kayser die bisher vernachlässigten bautechnikgeschichtlichen Aspekte des gotischen Maßwerks. Die Arbeit bietet dabei wertvolle Einblicke in die Bautechnik und die Baukultur zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert: So werden anhand von über fünfzig ausgewählten Bauten wesentliche Aspekte wie die Entwicklung des Gefüges aus Stein, Eisen und Blei sowie der Bauablauf und das Tragverhalten anschaulich erläutert und illustriert.
Ellrich, Hartmut. Die Frauen der Reformatoren. 2011. 96 S. 27 x 20 cm. Gb.EUR 12,95. CHF 18,90 ISBN: 978-3-86568-757-9 Michael Imhof
Sowohl das größte Reformationsdenkmal weltweit in Genf als auch das Wormser Lutherdenkmal werden von Männern beherrscht, die als Reformatoren wirkten. Erst 2002 wurde die Namensinschrift von Marie Dentière, reformierte Theologin, Schriftstellerin und Reformationshistorikerin, als erster Frau am Genfer Denkmal eingefügt. Dagegen sucht man Frauen wie Wibrandis Rosenblatt, die mit den Reformatoren Oekolampad, Capito und Bucer verheiratet war, ebenso vergeblich wie Katharina von Bora, die als „Herr Käthe“ in die Geschichte eingegangen ist. Und viele Frauenschicksale liegen noch im Dunkeln der Geschichte. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die prominenten und weniger prominenten Frauen der Reformatoren wie Katharina Melanchthon oder Elisabeth Cruciger vorzustellen und Frauenschicksale wie das der Münsteraner Täuferin Hille Feicken näher zu beleuchten. Ein anderer Blick gilt den frühen Reformatorinnen selbst, etwa Argula von Grumbach oder Ursula Weida.
Die Frauen des Hauses Medici. Politik, Mäzenatentum, Rollenbilder (1512–1743). Hrsg.: Strunck, Christina. 2011. 160 S., 55 fb., 48 sw Abb., 30 x 22 cm, Gb., EUR 29,95 CHF 43,50 ISBN: 978-3-86568-687-9 Michael Imhof
Kometenhaft stiegen sie von der Florentiner Bankiersfamilie zu Großherzögen der Toskana auf – die Medici. Mit Leo X. und Clemens VII. stellten sie sogar berühmte Päpste. Sie förderten Kunst und Kultur, gründeten Bibliotheken und Akademien. Jetzt treten auch die Frauen des Hauses Medici aus dem Schatten der Geschichte. Das reich bebilderte Buch gibt erstmals einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die politischen Aktivitäten und die Auftraggeberschaft der wichtigsten Medici-Frauen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die französischen Königinnen Caterina und Maria de’ Medici, die Landesfürstinnen von Tirol, Claudia und Anna de’ Medici, sowie Anna Maria Luisa de’ Medici, die Kurfürstin von der Pfalz, finden ebenso Berücksichtigung wie die Herzoginnen und Großherzoginnen, die in Florenz den Fortbestand der Dynastie sicherten.
Imhof, Michael. Friedrich der Große und die Hohenzollern. Ein Buch für Kinder. 48 S. 28 x 22 cm. Pb. Imhof Verlag, Petersberg 2011. EUR 12,80. CHF 18,90 ISBN: 978-3-86568-769-2 Michael Imhof
Das Jahr 2012 steht im Zeichen Friedrichs des Großen. Anlässlich des Jubiläums sind bereits zahlreiche Veröffentlichungen zum Leben des großen Herrschers erschienen. Ein Buch, das sich an Kinder wendet, fehlte bislang jedoch unter den Novitäten. Das Buch, illustriert durch 60 kolorierte Grafiken, schildert die Geschichte des Hohenzollernhauses und widmet sich vor allem Friedrich dem Großen, der für seine zahlreichen Erneuerungen bekannt ist. Die anschaulichen Zeichnungen sollen den jungen Zuhörern oder Lesern die Lebensumstände im 18. Jahrhundert nahebringen und neugierig auf die Geschichte Preußens machen.
 Rezension lesen
Geophysik in der Gartendenkmalpflege.Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden im Schlosspark Paretz Nachnutzung innovativer Technikkombinationen zur substanzschonenden Rekonstruktionsplanung anthropogen geschädigter historischer Parkanlagen am Beispiel von Park Paretz, Brandenburg.Hrsg.: Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseums; Karg, Detlef. 2011. 80 S. 30 x 21 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-714-2 Michael Imhof
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Nr. 23 hg. vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum, Landeskonservator Prof. Dr. Detlef Karg.
mit Beiträgen von Jana Beerbaum, Robert Hotzan, Prof. Dr. Detlef Karg, Dr. Erika Lück, Prof. Dr. Michael Rohde, Gerd Schurig, Prof. Dr. Wolgang Spyra, Prof. Dr. Jens Tronicke, Torsten Volkmann
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]