KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
Facetten des Realismus. Käthe Kollwitz und ihre Zeit. Hrsg.: Haberland, Irene; Matuschek, Beate; Stadt Kelkheim/TS. 2013. 64 S. 36 fb. Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 9,95. CHF 14,90 ISBN: 978-3-86568-909-2 Michael Imhof
Die Graphikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867–1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern/Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre vorbehaltlose Beobachtung der sozialen Wirklichkeit rückt den Menschen in den Mittelpunkt der künstlerischen Aufmerksamkeit. Zeit ihres Lebens dokumentierte sie soziale Ungerechtigkeiten, das Schicksal vieler Frauen und schuf zugleich zahlreiche, nahezu intim wirkende Momentaufnahmen von Kindern. Sie schilderte die Realität aus nächster Nähe, unmittelbar, direkt und einfühlsam. Sonderausstellung und Begleitbroschüre zeigen rund 40 Graphiken aus dem Besitz des Käthe Kollwitz Museums in Köln, die einen repräsentativen Querschnitt durch das graphische Werk der Künstlerin vermitteln.
Kosmos der Niederländer. Die Schenkung Christoph Müller für Schwerin. Hrsg.: Seelig, Gero; Hrsg.: Staatliches Museum Schwerin. 2013. 336 S. 175 fb. Abb. 28 x 21 cm. Br. EUR 39,95. CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-958-0 Michael Imhof
Die Sammlung Christoph Müller ist hinsichtlich ihrer Themen, Gattungen und Künstlernamen vielfaltig und umfänglich angelegt, und sie stellt eine ideale Ergänzung für das Staatliche Museum Schwerin dar, handelt es sich doch ausschließlich um niederländische Werke des 16. bis 18. Jahrhunderts. Müller hat seine Sammlung über 25 Jahre hinweg aufgebaut und sich über diesen langen Zeitraum eine bemerkenswerte Kennerschaft und ein ausgezeichnetes Urteilsvermögen angeeignet, so dass die Werke durchweg von hoher bis höchster Qualität sind. In der Ausstellung und im begleitenden Katalog werden erstmals alle Gemälde vorgestellt.
Faltertanz und Hundefest. Ernst Kreidolf und die Tiere. Hrsg.: Verein und Stiftung Ernst Kreidolf. 2013. 192 S., 150 Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-893-4 Michael Imhof
Ernst Kreidolf (1863–1956) ist in der Schweiz, aber auch in Deutschland, wo er mehr als dreißig Jahre lang lebte und arbeitete, als Bilderbuchkünstler bis heute unvergessen. Mit seinem an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erschienenen „Blumen-Märchen“ (1898), „Die schlafenden Bäume“ (1901) und „Wiesenzwerge“ (1902) setzte er neue, wegweisende Maßtäbe in der Bilderbuchgestaltung. Aber auch später entstandene Werke, unter anderem „Sommervogel“ (1908), „Alpenblumenmärchen“ (1922), „Ein Wintermärchen“ (1924), „Lenzgesind“ (1926), „Das Hundefest“ (1928) und „Grashüpfer“ (1931), in denen personifizierte Pflanzen, Tiere oder Fabelwesen die Hauptrolle spielen, zählen zu den lebendigen Bilderbuchklassikern. Ernst Kreidolfs Bilder und Texte entführen in die Welt des Märchens und des Traums. Dabei spielen Pflanzen und Tiere eine wichtige Rolle. Der Künstler, der am Ufer des Bodensees auf dem Hof der Großeltern aufwuchs, war mit Flora und Fauna von Kindheit an eng vertraut. Alles, was kriecht, fliegt und läuft, fand seine liebevolle Aufmerksamkeit, vom kleinen Käfer bis zum Elefanten. Unter den Insekten schätzte Kreidolf besonders Grashüpfer und Schmetterlinge, daneben spielen Katzen und Hunde in seinem Werk eine wichtige Rolle. Die „Vermenschlichung“ dieser Lebewesen variierte er in anspruchsvollen Formen und Spielarten, virtuos und einfach zugleich. Anlässlich von Ernst Kreidolfs 150. Geburtstag zeigen das Kunstmuseum Bern und die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz die Ausstellung „Faltertanz und Hundefest. Ernst Kreidolf und die Tiere“. Die Ausstellung und der begleitende Katalog präsentieren Kreidolfs bekannte Schöpfungen, aber auch selten bzw. noch nie gezeigte Werke zum Thema Tier.
Künstlerin sein!. Maria von Heider-Schweinitz, Emy Roeder, Ottilie W. Roederstein. Hrsg.: Groskinsky, Manfred; Museum Giersch, Frankfurt am Main. 2013. 240 S., 212 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-946-7 Michael Imhof
Eine Künstlerexistenz als weiblicher Lebensentwurf war noch um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kaum vorstellbar. Dennoch gab es Frauen, die sich als Künstlerinnen durchsetzten. Ausstellung und begleitender Katalog stellen drei bedeutende Künstlerinnen der Rhein-Main-Region vor: die Malerinnen Maria von Heider-Schweinitz und Ottilie W. Roederstein sowie die Bildhauerin Emy Roeder. Mit jeweils ganz eigenen künstlerischen Bild- und Formensprachen kämpften die drei Frauen für eine gleichberechtigte Wahrnehmung im Kunstbetrieb. Leben und Werk der drei Frauen – im Buch detailliert vorgestellt – verdeutlichen somit exemplarisch das Spannungsfeld zwischenindividuellem Lebensweg und künstlerischer Positionierung in einem von Männern beherrschten Gebiet. In ihrer Vorreiterrolle veranschaulichen sie außerdem den zunehmenden Einfluss von Frauen als Künstlerinnen, Lehrerinnen und Händlerinnen auf die Kunst- und Kulturszene der Rhein-Main-Region.
Bilder ohne Auftraggeber. Der deutsche Kunsthandel im 15. und frühen 16. Jahrhundert. 2013. 352 S., 280 Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-627-5 Michael Imhof
Der deutsche Kunsthandel ist im Unterschied zum Auftraggebermarkt noch wenig erforscht. Dieses Desiderat zu beheben und gleichzeitig das in Qualität und Bandbreite komplexe Sortiment der frei kursierenden Marktbilder aufzuzeigen, ist Ziel der Untersuchung. Einerseits beleuchtet die Studie die Strategien der Akteure des Kunsthandels, neben Kaufleuten oder Abenteurern auch namenhafte Maler und Bildhauer, etwa Albrecht Dürer oder Veit Stoss. Andererseits werden die Orte und Modalitäten des Kunsthandels in Städten wie Lübeck, Nürnberg oder Leipzig und an Wallfahrtsorten wie Einsiedeln ermittelt. Besondere Beachtung findet die Frankfurter Messe, die das früheste Beispiel des Messehandels mit Kunst liefert. Abschließend wird den mobilen Marktbildern als bislang wenig beachtete Transferkategorie im künstlerischen Austauschprozess nachgegangen.
Ars Nova - Frühe Kupferstiche aus Italien.Hrsg.: Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. 2013. 280 S., 400 Abb. 30 x 23 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-914-6 Michael Imhof
Katalog der italienischen Kupferstiche von den Anfängen bis um 1530 in der Sammlung des Dresdener Kupferstich-Kabinetts. zugleich Katalog zur Sonderausstellung „Zeitenwende. Frühe Druckgraphik aus Italien und den Niederlanden“Kupferstich-Kabinett, Dresden | 11. Oktober 2013 bis 20. Januar 2014.
Die Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts zählt zu den reizvollsten Gebieten des Mediums. Werke aus dieser Phase sind im Dresdener Kupferstich-Kabinett in großer Fülle vorhanden. Mit dem vorliegenden Buch liegt nun für die italienischen Kupferstiche bis um 1530 erstmals ein Bestandskatalog vor. Unter den weit über 200 Blättern finden sich Werke einflussreicher Künstlerpersönlichkeiten wie Andrea Mantegna und Antonio Pollaiuolo ebenso wie Arbeiten des international agierenden Hofkünstlers Jacopo de’ Barbari. Vertreten ist auch Giulio Campagnola, der dem Kupferstich neue Ausdrucksmittel erschloss. Neben bekannten Blättern sind seltene oder einmalige Drucke zu entdecken, so etwa von Marcello Fogolino, dessen schmales druckgraphisches OEuvre durch seine unkonventionelle Bildsprache auffällt.
zugleich Katalog zur Sonderausstellung
„Zeitenwende. Frühe Druckgraphik aus Italien und den Niederlanden“
Kupferstich-Kabinett, Dresden | 11. Oktober 2013 bis 20. Januar 2014
Die Ausstattung des Lateranbaptisterismus unter Urban VIII.. Bierbaum, Kirsten Lee. 2013. 368 S. 271 auch fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 59,95. CHF 73,95 ISBN: 978-3-86568-835-4 Michael Imhof
Das frühchristliche Baptisterium des Lateran ist berühmt als Stiftung Kaiser Konstantins des Großen und erster Taufort der römischen Christenheit – die barocke Ausmalung aber hat bisher kaum wissenschaftliche Beachtung gefunden. 1624 hatte Papst Urban VIII. hochkarätige Künstler wie Gianlorenzo Bernini und Andrea Sacchi für das ehrgeizige Restaurierungsprojekt engagiert, das insgesamt 25 Jahre in Anspruch nahm. Das komplexe visuelle Programm sollte eine der wichtigsten Legitimationstraditionen des Papsttums bekräftigen: die legendarische Erzählung der hier durch Papst Silvester vollzogenen Taufe Konstantins. In einer interdisziplinaren Analyse geht die vorliegende Arbeit der Entwicklung dieses konstantinischen Gründungsmythos ebenso auf den Grund wie seiner künstlerischen und liturgischen Wiederbelebung im 16. Und 17. Jahrhundert. Als erste umfassende Monographie zur barocken Bau- und Ausstattungsgeschichte des Lateranbaptisteriums entwickelt die Autorin überdies eine innovative These zum Ausstattungsprogramm, in dem sich einst der frühchristliche Raum, die erzählenden Malereien und die Taufliturgie zu einem Gesamterlebnis konstantinischer Vergangenheit verbanden.
Max Littmann (1862–1931). Architekt – Baukünstler – Unternehmer. Ausstellung Bad Kissingen bis 13. Oktober 2013 . Oelwein, Cornelia. Hrsg.: Weidisch, Peter; Stadtarchivs Bad Kissingen. 2013. 400 S. 351 sw. und 39 fb. Abb. 27 x 21 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-923-8 Michael Imhof
Max Littmann zählt zu den Stararchitekten der Zeit um 1900. Geschickt wie kaum ein Zweiter verband er Stilelemente des Jugendstils mit denen des Barock, der Renaissance oder der Klassik – jeweils passend zur Umgebung. Er machte sich mit dem Bau des Münchner Prinzregententheaters einen internationalen Namen als moderner Theaterarchitekt. Seine Theaterschöpfungen reichen von Neustrelitz bis Bozen, von Posen über Berlin bis Stuttgart. Von Littmann stammen mit die ersten neuzeitlichen Kaufhäuser in Deutschland. Er schuf hochherrschaftliche Villen und stimmungsvolle Bierpaläste wie das Hofbräuhaus in München, medizinische Forschungseinrichtungen, die Maßstäbe für die Zukunft setzten, und für Bad Kissingen die bis heute bestehenden Kuranlagen. Erstmals wird nun in einer Monographie Leben und Werk des vielseitigen Architekten, Baukünstlers und Unternehmers vorgestellt.
Denkmale in Berlin: Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Ortsteil Nikolassee. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin. 2013. 176 S., 182 sw. u. 5 fb. Abb. 1 Karte. 30 x 21 cm. Gb. EUR 34,80. CHF 46,90 ISBN: 978-3-86568-932-0 Michael Imhof
Nikolassee ist als Villenkolonie am grünen Tisch entstanden. Eine Terraingesellschaft hat ab 1901 eine unberührte Waldlandschaft an neu entstandenen Bahnstrecken entwickelt und aufwendige Wohnhäuser für zahlungskräftige Berliner per Katalog angeboten. Besonders einflussreich für die Gestaltung der Bauten war Hermann Muthesius, der das in den Garten eingebettete englische Landhaus in Deutschland propagierte. Später haben auch andere bekannte Architekten wie Peter Behrens, Ludwig Mies van der Rohe oder Bruno Paul hier gebaut. Zu den bedeutendsten Denkmalen in Nikolassee gehören außerdem das Strandbad Wannsee und der Grenzübergang Dreilinden.
Ave Cäsar. Die Antikenausstattung des Hirsvogelsaals in Nürnberg. Hrsg.: Museen der Stadt Nürnberg. 2013. 190 S., 140 Abb. 23 x 23 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-908-5 Michael Imhof
Der 1534 in Nürnberg erbaute Hirsvogelsaal galt bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1945 aufgrund seiner prächtigen Innendekoration als „schönste Schöpfung der gesamten deutschen Frührenaissance“, so der Kunsthistoriker Fritz Traugott Schulz. Die Ausstattung – darunter die Wanddekoration von Peter Flötner, das Deckengemälde „Der Sturz des Phaethon“ des Dürer-Schülers Georg Pencz und die Porträtbüsten der ersten zwölf römischen Kaiser – greift eine Vielzahl antiker Themen und Vorbilder auf. Ausgehend von den antiken Sujets und Zitaten behandelt die vorliegende Publikation in vielfaltigen wissenschaftlichen Beiträgen und unter verschiedenen historischen Gesichtspunkten die Raumausstattung des im Jahr 2000 wiedererrichteten Festsaals. Anlass für die Veröffentlichung ist die künstlerische Neuschöpfung der in den Nachkriegswirren verloren gegangenen Kaiserbüsten: Diese wurden im Rahmen einer Ausstellung im Jahr 2009 erstmals gezeigt und vervollständigen seitdem die Innenausstattung des Saales.
Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg. Hrsg.: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser, Garten und Seen; Heinemann, Katharina. 2013. 208 S. 254 fb. Abb. 28 x 21 cm. Pb. EUR 19,95. CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-956-6 Michael Imhof
Im Jahr 2013 wird die Kaiserburg neu präsentiert: Eine Sonderausstellung in den historischen Kaiserraumen gibt mit herausragenden Exponaten und anschaulichen Inszenierungen einen Überblick über die Geschichte der Burg sowie von Kaiser, Reich und Stadt vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Namhafte Experten erläutern in dem Begleitbuch zur Ausstellung die Verfassungsstruktur des Heiligen Römischen Reiches (Prof. Helmut Neuhaus), die Kaisereinzüge und Zeigungen der Reichskleinodien in Nürnberg (Priv.-Doz. Dr. Peter Fleischmann), die Bedeutung der Nahe zum Reichsoberhaupt (Dr. Michael Diefenbacher) und die Verklärung des Reichgedankens nach dem Ende des Alten Reichs 1806 (Dr. Thomas Schauerte). Den Texten werden zahlreiche und z. T. bisher unbekannte historische Aufnahmen der Burg beiseite gestellt.
Architektur – Herrschaft – Land. Die Residenzen Karls IV. in Prag und den Ländern der Böhmischen Krone. Nemec, Richard. 2013. 384 S., 69 fb. u. 278 fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 89,00. CHF 119,00 ISBN: 978-3-86568-874-3 Michael Imhof
Der Verfasser bietet einen Einblick in die Denk- und Handlungsweise eines der bedeutendsten Machtträger des 14. Jahrhunderts und die sich stets wandelnde politische Konstellation im Reich mit ihrem Konkurrenzpotenzial. Er leistet einen Beitrag zur Erforschung der karlinischen profanen Architektur, die rückblickend in die Analyse der identitätsstiftenden Herrschaftskonzeption einzubinden war – einer Konzeption, die rechtsstaatliche Ansprüche mittels einer langfristig geplanten machtkonstituierenden Ästhetik durchsetzte. Diese resultierte aus dem kontinuierlichen Prozess, der zu einer selektiven Verbindung der bestehenden Tradition mit den spezifischen herrschaftlichen Ansprüchen führte. Das geschah unter der Verwendung eines den Kulturraum der gesamten Coronae regni Bohemiae prägenden Kommunikationsmediums: der Residenzarchitektur. Das vorliegende Buch stellt die Residenzen Karls IV. im behandelten Raum ausführlich in Wort und Bild vor.
Abgekupfert – Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der frühen Neuzeit. Hrsg.: Manfred Luchterhandt, Lisa Roemer, Johannes Bergemann, Daniel Graepler. 2013. 208 S., 150 Abb. 24 x 17 cm. Pb. EUR 29,95. CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-949-8 Michael Imhof
Antike Statuen wie der Laokoon, der Apoll oder der Torso Belvedere prägten bis in die Moderne den Kanon des europäischen Kunstdiskurses. Die Ausstellung und der begleitende Katalog thematisieren die Formen und Medien der Auseinandersetzung mit den Antiken Roms, durch welche diese für eine breite Öffentlichkeit überhaupt verfügbar wurden: von der Entstehung römischer Antikensammlungen und ihrer Bedeutung für Künstler und Antiquare über die serielle Erschließung und Vermarktung durch Stiche und Druckschriften bis hin zu den ersten systematischen Gipsabgusssammlungen im Kontext des universitären Studiums. Dem reich bebilderten Katalog von ca. 100 Exponaten aus den historischen Göttinger Universitätssammlungen (Handzeichnungen, Druckgraphiken, Druckschriften, Gipsabgusse) sind einführende Aufsätze ausgewiesener Experten vorangestellt.
Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2013. Hrsg.: Architektenkammer Sachsen-Anhalt. 56 S, 100 fb. Abb., 17 x 24 cm, Br. EUR 5,00 CHF 7,60 ISBN: 978-3-86568-929-0 Michael Imhof
Der im Rhythmus von drei Jahren ausgelobte Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt ist ein Spiegel der qualitätsvollen Architekturentwicklung im Land. Mit ihm werden die hervorragenden Leistungen von Architekten und Bauherren öffentlich gewürdigt. Unter den 60 zum Verfahren zugelassenen Arbeiten finden sich viele preiswürdige Neubauten, Umbauten, Sanierungen und Erweiterungen, Gestaltungen von Freianlagen, Verkehrsanlagen und Beispiele für Innenarchitektur. Die Publikation, in der vierzehn Projekte der „engeren Wahl“ ausführlich vorgestellt sind, dokumentiert den Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2013 und bietet als dritter Ergänzungsband des Buches „Neue Architektur in Sachsen-Anhalt“ eine aktuelle Übersicht der Architekturentwicklung
Orangeriekultur im Herzogtum Sachsen-Gotha. Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V., Band 8. 2013. 186 fb. u. 36 sw. Abb. 17 x 24 cm, Br. EUR 19,95 CHF 28,50 ISBN: 978-3-86568-710-4 Michael Imhof
Band 8 des Arbeitskreises Orangerien gibt einen detaillierten Überblick über die Orangeriekultur im Herzogtum Sachsen-Gotha vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt des Begleitbandes zur Tagung steht die bedeutende Orangerieanlage des Schlosses Friedenstein in Gotha mit den 1747–1774 errichteten Orangen- und Treibhäusern. Darüber hinaus behandelt die Publikation die Schloss- und Gartenensembles in Friedrichswerth, Ichtershausen, Altenburg und Molsdorf sowie den Hofgarten Coburg und die Gärtnerei im Schlosspark Rosenau
Landschaft macht Schule. Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863). Hrsg.: Perse, Marcell; Museum Zitadelle Jülich. 2013. 30 x 24 cm. Gb. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-86568-952-8 Michael Imhof
Der Künstler Johann Wilhelm Schirmer (1807–1863) hinterließ ein vielgestaltiges OEuvre. Seine Geburtsstadt Jülich besitzt neben seinen Wirkungsorten Düsseldorf und Karlsruhe die umfangreichste Sammlung seiner Werke. Schirmers großes Thema war die Landschaft. Er entwickelte aus dem Geist der Romantik einen eigenen Stil der realistisch-idealisierten Landschaftsmalerei. Dies machte Schule: Als Professor der Kunstakademien in Düsseldorf und Karlsruhe etablierte er die Landschaftsmalerei als Lehrfach. Er unterrichtete und beeinflusste zahlreiche Schüler, darunter Andreas und Oswald Achenbach, Caspar Scheuren, Anselm Feuerbach und Arnold Böcklin. Anlässlich des 150. Todestages Schirmers analysieren ausgewiesene Fachleute in ihren Aufsätzen ausgehend von den Bestanden des Jülicher Museums sein OEuvre. Damit entsteht in Fortführung des zweibändigen Kataloges „Johann Wilhelm Schirmer – Vom Rheinland in die Welt“ (2010) ein wichtiges Grundlagenwerk zur Malerei des 19. Jahrhunderts – gehörte doch Schirmer zu den profiliertesten Landschaftsmalern seiner Zeit in Deutschland.
Architekturführer Trier. Hrsg.: Fachbach, Jens; Heinz, Stefan; Schelbert, Georg; Tacke, Andreas. 2013. 240 S., 300 Abb. 387 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 24,95. CHF 35,50 ISBN: 978-3-86568-728-9 Michael Imhof
In ihrer über 2000-jährigen Geschichte hat die Stadt Trier beeindruckende architektonische Zeugnisse hinterlassen. Beginnend mit den Bauten der römischen Antike über die Kirchen des Mittelalters und die Adelspalais des Barock bis hin zur hochaktuellen Gegenwartsarchitektur behandelt der vorliegende Architekturführer 165 Einzelobjekte. Dabei werden nicht nur historische, sondern auch bautechnische und architekturtypologische Aspekte angesprochen und die Bauten im städtebaulichen Kontext vorgestellt. Mit diesem Band – Reisebegleiter und Nachschlagewerk zugleich – soll ein ebenso lückenloser wie faktenreicher Überblick über den historischen und insbesondere über den modernen Baubestand der Stadt und ihres Umlandes gegeben werden. Die architektonische Gestaltung der ältesten Stadt Deutschlands wird mit vorliegender Publikation erstmals umfassend gewürdigt.
Uruk. 5000 Jahre Megacity. Hrsg.: Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, dem Deutschen Archäologischen Institut – Orient-Abteilung, der Deutschen Orient-Gesellschaft e. V. und dem Vorderasiatischen Museum – Staatliche Museen zu Berlin durch Nicola Crüsemann, Margarete van Ess, Markus Hilgert und Beate Salje. 400 S., 413 fb. und 56 sw Abb., 24 x 28 cm, Gb. EUR 39,95 CHF 53,90 ISBN: 978-3-86568-844-6 Michael Imhof
Vor 100 Jahren begannen deutsche Archäologen in Uruk, dem heutigen Warka, die Frühzeit altorientalischer Kulturen zu untersuchen. Dank der Ergebnisse ist heute bekannt, dass die uns vertraute Lebensform, komplexes städtisches Leben, ihren Ursprung vor über 5000 Jahren in Uruk, im Süden Mesopotamiens, des heutigen Irak, hatte.
Aber nicht nur die Entwicklung städtischer Lebensformen, sondern auch die Erfindung eines der ältesten Schriftsysteme der Welt, der Keilschrift, hatte ihren Ursprung in Uruk. Im Mittelpunkt von Ausstellung und Katalog stehen die Entstehung und Blüte der ältesten bekannten Metropole der Menschheitsgeschichte und ihre besondere Bedeutung für die Welt des Alten Orients. Das Buch liefert anhand ausführlich bebilderter Essays und Kurztexte renommierter Wissenschaftler vielfältige Einblicke in die Geschichte eines der ältesten Kulturzentren Mesopotamiens, in dem entscheidende religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Elemente einer altorientalischen Metropole entwickelt wurden.
Denkmale in Berlin: Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Ortsteil Wannsee. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin. 2013. 240 S., 235 sw. u. 5 fb. Abb. 1 Karte. 30 x 21 cm. Gb. EUR 39,80. CHF 52,90 ISBN: 978-3-86568-931-3 Michael Imhof
Wannsee hat sich aus einem schwach besiedelten Gebiet an der Havel entwickelt. Seit dem 17. Jahrhundert nutzten die Landesherren die idyllische Wald- und Wasserlandschaft als Jagdrevier. Heute ist Wannsee mit den Schlössern und Gärten in Glienicke und auf der Pfaueninsel Teil der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft, die seit 1990 als Welterbestätte der UNESCO ausgewiesen ist. Die verbesserten Verkehrsverhältnisse ermöglichten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch wohlhabenden Kreisen aus Berlin, sich opulente Sommerhäuser mit Park und Seeblick anzulegen. Die Denkmallandschaft Wannsees prägen dörfliche Bereiche, großbürgerliche Villen und Landhäuser sowie die königlichen Schlösser und Gärten.
Die Pfalz Wimpfen. und der Burgenbau in Südwestdeutschland. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 15. Hrsg: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e. V. 2013. 280 S., 183 fb. und 81 sw. Abb., 24 x 30 cm, Gb. 29,90 CHF 40,90 ISBN: 978-3-86568-891-0 Michael Imhof
Die Stauferpfalz in Wimpfen am Neckar ist eines der herausragenden profanen Baudenkmäler in dem an Burgen auch sonst reichen Südwest¬deutschland. Wann sie entstand, wer der Bauherr war und wozu ihre Bauten dienten, wird von Geschichte und Kunstgeschichte seit fast fünfzig Jahren diskutiert. Der Band legt dazu, ausgehend von einer Tagung 2011 in Bad Wimpfen, neue Erkenntnisse und Deutungen vor.
Im zweiten Schwerpunkt wird aus der laufenden Erforschung weiterer baden-württem-bergischer Burgen und Schlösser berichtet, die insbesondere durch Archäologie und Bauforschung vorangetrieben wird. Drei abschließende Beiträge greifen auf das weitere Europa und den Vorderen Orient aus und behandeln aktuelle, teils kontrovers behandelte Fragen überregional bedeutender Burgen.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]