KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Imhof Verlag

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
 
16. Jahrgang, Heft 1/2017. Neumarkt-Kurier (1/2017). Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V. Neumarkt-Kurier Baugeschehen und Geschichte am Dresdner Neumarkt 16. Jahrgang. 2017. 32 S. 49 meist fb. Abb. 30 x 21 cm. geh. EUR 3,00. CHF 3,50. ISBN: 978-3-7319-0566-0 Michael Imhof
In dieser Ausgabe: Der Hildesheimer Marktplatz, Ensemblewirkung und Körperlichkeit in der Stadtbauentwicklung, Der schöne Stadtraum, Das Verhängnis des Zeilenbaus, Ausleger des Narrenhäusels, Verleihung des Dresden-Preises.
250 Jahre Freimaurer in Wetzlar 1667-2017. Hrsg.: Magistrat der Stadt Wetzlar; Eichler, Anja. 2017. 128 S. 57 meist fb. Abb. 24 x 17 cm. Engl. Br. EUR 14,95. CHF 17,20. ISBN: 978-3-7319-0499-1 Michael Imhof
Anlässlich des 250-Jahr-Jubiläums der Wetzlarer Freimaurerloge „Wilhelm zu den drei Helmen“ veranstalten die Städtischen Museen Wetzlar in Kooperation mit der Wetzlarer Loge vom 21. Mai bis 22. Oktober 2017 im Stadtmuseum Wetzlar eine Sonderausstellung.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die bewegte Geschichte der Freimaurerei in Wetzlar seit ihrer Gründung zur Reichskammergerichtszeit im 18. Jahrhundert sowie die ihrer wichtigsten Mitglieder. Grundlegende Themen und Exponate zur europäischen Freimauerei, deren Gründung in England sich zeitgleich zum 300. Mal jährt, stellen innerhalb der Ausstellung die gedankliche Verbindung zur überregionalen Bedeutung der Wetzlarer Freimaurerei seit dem 18. Jahrhundert her.
Zugleich vertritt die Ausstellung das Anliegen, auf anschauliche Weise über die Hintergründe der Freimaurerei, ihre Arbeit, ihre lebendigen Traditionen und ihre historischen wie aktuellen Ziele zu informieren.
Höfische Jagd in Hessen. Ereignis, Privileg, Vergnügen. Hrsg.: Kulturstiftung des Hauses Hessen; Museum Schloss Fasanerie. 2017. 192 S. 223 fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 34,40. ISBN: 978-3-7319-0571-4 Michael Imhof
Die Zeit des Absolutismus gilt als „Goldenes Zeitalter“ der Jagd in Europa. Auch in Hessen spielte sie eine wichtige Rolle. Von den Landesherren in Kassel und Darmstadt wurden prächtige Jagdschlösser errichtet, und der Aufenthalt in den jagdlichen Residenzen nahm einen wichtigen Stellenwert im Kalender der höfischen Gesellschaft ein. Die höfische Jagd diente nicht nur als Zeitvertreib und Vergnügen, sie war als Privileg immer auch ein Instrument der Politik und der Disziplinierung von niederem Adel und Untertanen. Kein Aufwand wurde gescheut, das Jagdvergnügen als Ausdruck landesherrlicher Prachtentfaltung und repräsentativer Lebenslust zu inszenieren.
Das Buch zur Sonderausstellung „Höfische Jagd in Hessen“ legt einen Schwerpunkt auf die Jagd als Teil des höfischen und politischen Lebens in der Zeit des Absolutismus in Hessen und will den Stellenwert präsentieren, den jagdliche Bauten und Veranstaltungen im 18. Jahrhundert einnahmen. Die große Bedeutung führte dazu, dass sich jagdliche Themen in der Malerei, im Kunsthandwerk und in der Kulturgeschichte Hessens niederschlugen.
Luther und die Deutschen. Hrsg.: Wartburg-Stiftung Eisenach. 2017. 456 S. 397 fb. Abb. 29 x 22 cm. Gb. EUR 29,95. CHF 34,40. ISBN: 978-3-7319-0360-4 Michael Imhof
Kaum eine historische Gestalt ist so bekannt wie Martin Luther. Im Reformationsjahr 2017 beweist sich erneut seine fünf Jahrhunderte überdauernde Popularität unter den Deutschen. Er selbst verstand sich als ihr Prophet, ihr Befreier, ihr Diener. Die Bilder, die umgekehrt die Deutschen von Luther entwarfen, sind zwangsläufig facettenreicher, offenbaren stets das jeweilige Credo ihrer Schöpfer, deren Wünsche, Vorstellungen und Ideale, spiegeln die Geschichte einer ganzen Nation wider. Als eine der drei Nationalen Sonderausstellungen präsentiert die Wartburg vom 4. Mai bis zum 5. November 2017 „Luther und die Deutschen“. Wie die Exposition betrachtet der Begleitband den traditionsreichen Ort, wo der Wittenberger Exilant sein Neues Testament verfasste, als Lutherstätte und thematisiert die Ausstellungsbereiche „Glaube, Bildung und Gesellschaft“ sowie „Luther, das Reich und die deutsche Nation“. Nach einführenden Texten und illustrierten Essays namhafter Autoren werden alle rund 300 Objekte in drei Katalogteilen abgebildet und erläutert. Entsprechende Exponate erfasst auch der vierte Teil des Bandes, der sich – über die Ausstellung hinaus – der „Luther-Rezeption in den Künsten“ widmet, während das Schlusskapitel „Was bleibt? Luther heute“ als kritische Analyse des aktuellen Gedenkens und als Ausblick zu verstehen ist.
Luthers Norden. Hrsg.: Pommersches Landesmuseum Greifswald; Baumann, Kirsten; Krüger, Joachim; Kuhl, Uta; Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig. 2017. 320 S. 216 fb. Abb. 26 x 22 cm. Engl. Br. EUR 29,95. CHF 34,40. ISBN: 978-3-7319-0414-4 Michael Imhof
Wenngleich Martin Luther nie selbst im Norden weilte, entfalteten seine Ideen dort eine besondere Dynamik. Im Ostseeraum entstand das größte lutherische Gebiet Europas. Bis heute prägt die lutherische Konfession die Identität der Menschen im Norden Deutschlands und in Skandinavien. Der vom Pommerschen Landesmuseum in Greifswald und von der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig herausgegebene Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung beleuchtet in kurzen Essays die Ereignisse und Personen, die maßgeblich zur Ausbreitung und Festigung des neuen Glaubens beitrugen: in Schleswig-Holstein und Dänemark, in Mecklenburg und Pommern.
Aufgezeigt werden die vielfältigen Wirkungen der Reformation weit über das 16. Jahrhundert hinaus. So werden beispielsweise die Impulse der Reformation für die bildende Kunst thematisiert, von Lucas Cranach bis zu Caspar David Friedrich. Herausragende Exponate aus beiden Häusern und bedeutende Leihgaben werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt.
Das Puschkin-Museum Moskau zu Gast. Meisterwerke der französischen Kunst. Hrsg.: Stiftung Schloss Friedenstein Gotha; Staatlichen Museum für Bildende Künste A S. Puschkin, Moskau. 2017. 112 S. 54 fb. Abb. 29 x 22 cm. Engl. Br. EUR 19,95. CHF 22,90. ISBN: 978-3-7319-0361-1 Michael Imhof
Im berühmten Moskauer Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin bildet die französische Kunst einen bedeutenden Schwerpunkt. Hauptwerke etwa von Claude Lorrain, Nicolas Poussin, François Boucher und Jacques-Louis David zeigen einen repräsentativen Überblick der Malerei Frankreichs vom frühen 17. bis in das späte 18. Jahrhundert, einer Blütezeit der französischen Kunst. Der vorliegende Ausstellungskatalog zeigt eine bedeutende und repräsentative Auswahl dieser Meisterwerke, die zum großen Teil noch nie in Deutschland zu sehen waren. Ergänzt durch hochkarätige Grafiken des Rokokos und Klassizismus bieten die Werke die Gelegenheit, ein Herzstück der prachtvollen Kollektion des Puschkin-Museums kennenzulernen.
Nautilus. Schnecken, Muscheln und andere Mollusken in der Fotografie. Hrsg.: Alfred Ehrhardt Stiftung; Odenthal, Stefanie; Stahl, Christiane. 2017. 128 S. 128 z. T. fb. Abb. 30 x 23 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 22,90. ISBN: 978-3-7319-0444-1 Michael Imhof
Gehäuse von Muscheln, Schnecken und anderen Mollusken (Weichtieren) gehören zu den ersten Motiven der Fotografiegeschichte. Sie faszinierten Künstler und Fotografen aufgrund ihrer Schönheit, ihres Formenreichtums sowie der Magie ihres mathematisch exakten Spiralwachstums. Von Daguerre bis David LaChapelle wurden die Schalen der Weichtiere (Conchylien) objektiv dokumentiert oder subjektiv interpretiert, sie wurden aufgesägt, solarisiert, fragmentiert, monumentalisiert, kombiniert und in neue Zusammenhänge überführt. Mehr als durch jedes andere künstlerische Medium wurde die Conchylie durch die Fotografie als religiöses, mythologisches oder sexuelles Symbol zum Bedeutungsträger einer Welt jenseits des Materialen von überzeitlicher Gültigkeit. Mit Aufnahmen von über 40 Künstlern gibt der Katalog einen umfassenden, kulturhistorisch äußerst spannenden und optisch besonders ansprechenden Einblick in die Motivwelt der Conchylie als fotografische Kunstform.
Die Gemäldegalerie Oldenburg. Eine europäische Altmeistersammlung. Hrsg.: Dohe, Sebastian; Falk, Malve Anna; Stamm, Rainer; Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. 2017. 528 S. 379 fb. Abb. 30 x 24 cm. Gb. EUR 49,00. CHF 56,40. ISBN: 978-3-7319-0447-2 Michael Imhof
Die Großherzogliche Gemäldegalerie Oldenburg zählte zu den traditionsreichen fürstlichen Gemäldesammlungen Deutschlands und bestand aus zahlreichen herausragenden Werken Alter Meister. Hervorgegangen aus der Sammlung des Goethemalers J. H. W. Tischbein entwickelte sich die Galerie zu einem kulturellen Leuchtturm im deutschen Nordwesten und genoss internationales Ansehen. Nach ihrer Auflösung 1918 infolge der Abdankung des Großherzogs verblieben zwei Drittel ihres Bestands in Oldenburg und gingen in den Besitz des Landesmuseums über, während ein Drittel im Ausland verkauft und in alle Welt verstreut wurde.
Der Katalog rekonstruiert erstmals die gesamte Sammlung nach den Kriterien eines kritischen Bestandskatalogs, spürt den verlorenen Werken nach und publiziert den noch in Oldenburg vorhandenen Bestand. Aufsätze zur Entstehung ebenso wie zur Auflösung der Sammlung kontextualisieren die Forschungsergebnisse und bieten ein umfassendes Bild über die Gemäldegalerie Oldenburg.
Die Bauplastik von Saint-Thiébaut in Thann und die spätgotische Skulptur am Oberrhein. Breisig, Eva Maria. 2017. 464 S. 563 z. T. fb. Abb. 30 x 22 cm. Gb. EUR 79,00. CHF 91,00. ISBN: 978-3-7319-0061-0 Michael Imhof
Die spätmittelalterliche Bauskulptur der ehemaligen Stifts- und Wallfahrtskirche Saint-Thiébaut im oberelsässischen Thann bildet den umfangreichsten und für die Entwicklung der gotischen Skulptur anschaulichsten Komplex des 14. und 15. Jahrhunderts am Oberrhein. Der Skulpturenschmuck am Außenbau konzentriert sich in eindrucksvoller Weise auf Westportal und Westfassade. Weitere Bauskulptur findet sich am Nordportal, an den Strebepfeilern des Chors sowie am Untergeschoss des Nordturms. Bei der erstmaligen monographischen Darstellung der Bauskulptur an Saint-Thiébaut stehen zunächst die Restaurierungsgeschichte, ihr Verhältnis zur Trägerarchitektur und die Frage nach ihrer stilistischen Einheitlichkeit im Mittelpunkt. Anschließend erfolgt eine Analyse ihrer kunsthistorischen Stellung innerhalb der spätgotischen Skulptur am Oberrhein zwischen den großen Zentren Straßburg, Freiburg und Basel, wobei für das 14. Jahrhundert insbesondere die Beziehungen zu Bauhütten unter der Leitung der berühmten Baumeisterfamilie der Parler untersucht werden.
Das Tierbild vom Mittelalter bis heute. Kunst. Kulturgeschichte. Zoologie. Hrsg.: Brunner, Michael; Vogel, Claudia. 2017. 272 S. 197 fb. Abb. 27 x 17 cm. Geklebt. EUR 19,95. CHF 22,90. ISBN: 978-3-7319-0549-3 Michael Imhof
Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum widmet sich eine Ausstellung der faszinierenden Kulturgeschichte des Tierbildes aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei geht es nicht nur um das künstlerische Tierbild, sondern auch um das geistig-kulturelle, gesellschaftliche sowie zoologische und literarische Tierbild im Wandel der Epochen. Ein zentrales Themenfeld bildet die Geschichte der Mensch-Tier-Beziehung. Rund 100 attraktive, kunsthistorisch bedeutsame und kostbare Exponate und Leihgaben aus diversen privaten und öffentlichen Sammlungen aus Deutschland, Großbritannien und den USA präsentieren eine Fülle an überraschenden Bildmotiven, die in Ausstellung und begleitendem Katalog Besuchern und Lesern vom Mittelalter bis heute einen einmaligen und facettenreichen Einblick in das Thema Tierbild vermitteln.
Ars Phantasti und andere Kunstrichtungen. Arbeiten aus dem Kreis der Künstler um Jakob Wilhelm Hinder und Lotte Reimers. Hrsg.: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz. 2017. 104 S. 87 fb. Abb. , 14 sw. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0473-1 Michael Imhof
Die Kunst der „Ars Phantastica“ entführt in traumhafte Weltschöpfungen und andere Realitäten. Bevölkert von amorphen Mischwesen und vegetabilen Strukturen zeigen die unterschiedlichen Grafiken und Gemälde aus den 1960er bis 1980er Jahren die tiefe Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz.
Gezeigt werden Gemälde, Grafik und plastische Arbeiten von u. a. Werner Korb, Hellmut Neukirch, Ludwig Grub und Thomas Duttenhöfer aus der Sammlung der Keramikerin Lotte Reimers (* 1932).
Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut Heft 1/2017. Hrsg.: Verband der Restauratoren (VDR) e. V. 2017. 128 S. 210 fb. Abb. 30 x 21 cm. Geklebt. EUR 34,90. CHF 40,10 ISBN: 978-3-7319-0518-9 Michael Imhof
Die Fachzeitschrift des Verbandes der Restauratoren (VDR), die „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“, repräsentiert die Vielfalt der Restaurierungsfachgebiete und berücksichtigt darüber hinaus restaurierungsgeschichtliche und kunsthistorische Fragestellungen. Die von Restauratoren der verschiedensten Fachrichtungen verfassten Beiträge wenden sich an Fachleute aus der Restaurierung und den benachbarten Disziplinen, aber auch an interessierte Kenner.
Inhalt: Gemälderestaurierung, Zeitgenössische Kunst, Kunsttechnik, Steinrestaurierung, Neues Bauen, Naturkundliche Objekte
Der Deutsche Adel im 20. und 21. Jahrhundert. Ellrich, Hartmut. 2017. 208 S. 259 fb. Abb. 28 x 22 cm. Gb. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0275-1 Michael Imhof
Wenngleich die Weimarer Reichsverfassung 1919 die Vorrechte des Adels per Gesetz aufhob, so blieb der Adel in Deutschland bis heute eine nahezu geschlossene Gesellschaftsschicht. Den Blick auf die Geschichte der eigenen Dynastie verbinden ihre Vertreter mit einer ganz eigenen Lebenshaltung, die Außenstehenden heute vielfach fremd anmutet. Zahlreiche Schlösser dienen als Museen oder Hotels, doch sind es nurmehr leere Hüllen mit prächtiger Dekoration, die der Besucher oder Hotelgast wahrnimmt. Das einstige Leben bleibt verborgen.
Wie groß das Interesse der Menschen an royalem Glanz ist, zeigte 2015 der Besuch von Königin Elizabeth II. und Prinz Philip in Deutschland. Viele Adelsfamilien sind hierzulande bis heute eng mit dem englischen Königshaus verwandt. Doch die deutschen Familien leben meist zurückgezogen und oftmals auch abseits der öffentlichen Wahrnehmung. Sobald sich indes eine Hochzeit ankündigt oder Nachwuchs einstellt, ist das öffentliche Interesse erwacht. Viele zumeist weibliche Leser möchten dann ganz intim am Geschehen teilhaben.
Der vorliegende Band liefert spannende Einblicke in die Welt des deutschen Adels, seine Struktur, Entwicklung und Lebensweise. Exemplarisch werden 25 ganz unterschiedliche Familien vorgestellt. Allen eigen ist, dass sie die reiche politische und kulturelle Geschichte aktiv mitgestaltet haben und bis heute daran mitwirken und dies teils weit über die geografischen Grenzen hinaus!
Galleria Portatile. Handzeichnungen alter Meister aus der Sammlung Hoesch. Hrsg.: Damm, Heiko; Hoesch, Henning. 2017. 424 S. 350 fb Abb. 30 x 25 cm. Gb. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-0423-6 Michael Imhof
Die Sammlung von Altmeisterzeichnungen des Winzers und Historikers Henning Hoesch entstand seit den 1980er Jahren und umfasst italienische, französische und holländische Blätter vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Sie ist das Ergebnis einer sehr eigenwilligen Sammlertätigkeit, deren Interesse weniger auf ausgereifte Kompositionen als auf Einblicke in den kreativen Prozess zeichnerischer Formfindung gerichtet ist. Auf der Suche nach Entwürfen und Detailstudien, in denen die Schönheit einer Bildidee auf unterschiedliche, immer wieder überraschende Weise greifbar wird, gelangen dem Sammler Entdeckungen außergewöhnlicher Blätter. Das Spektrum reicht von Baldassare Peruzzi bis Giovanni Battista Tiepolo, von Claude Lorrain bis Antoine Watteau, schließt Neuzuschreibungen an El Greco und Annibale Carracci, aber auch weniger bekannte Künstler wie den Sizilianer Filippo Tancredi oder Cornelis Saftleven ein.
Das Katalogbuch stellt 100 Blätter der Sammlung ausführlich vor. Bei der Redaktion wurde Henning Hoesch von einer Vielzahl renommierter Kunsthistoriker unterstützt, die in ihren ausführlichen Besprechungen nicht nur die jeweiligen Darstellungsinhalte und Entstehungskontexte beleuchten, sondern auch Aspekten der Zeichentechnik nachgehen und Zuschreibungs-fragen diskutieren. Die mehr als 250 Vergleichsabbildungen gewähren dem Leser einen tiefen Einblick in werkgenetische Zusammenhänge und in die Vielfalt zeichnerischer Ausdrucksmöglichkeiten.
galleria portatile. Old Master Drawings from the Hoesch Collection. Hrsg.: Damm, Heiko; Hoesch, Henning. Engl. 2017. 424 S. 350 fb. Abb. , 18 Abb. 30 x 25 cm. Gb. EUR 69,95. CHF 80,40 ISBN: 978-3-7319-0471-7 Michael Imhof
Hola Prado!. Zwei Sammlungen im Dialog. Brinkmann, Bodo. Hrsg.: Kunstmuseum Basel. 2017. 152 S. 146 fb. Abb. 28 x 21 cm. Engl. Br.EUR 26,80. CHF 29,80 ISBN: 978-3-7319-0519-6 Michael Imhof
[...] Womöglich nicht von ungefähr beansprucht der Maler Zurbarán auf dem Bild also für sich apostolische Gewandung – nicht unbedingt, weil er in die Rolle eines der historischen Apostel schlüpfen wollte, sondern vielmehr weil es die dem Rang und dem Sendungsbewusstsein seiner Kunst einzig angemessene Amtstracht war.
Befragung Gottes, also Metaphysik, Befragung der Kunst und Selbstbefragung fallen somit in eins in diesem Werk, das mit zwei Figuren vor verdämmerndem Landschaftshintergrund auskommt – wieder signalisiert höchst Einfaches höchst Vielschichtiges und Komplexes.
Mehr zu erreichen, war Kunst zu Francisco de Zurbaráns Zeit nicht gegeben, ist es ihr vielleicht nie.
Hola Prado!. Two Collections In Dialogue. Brinkmann, Bodo; Dette, Gabriel. Hrsg.: Kunstmuseum Basel. Engl. 2017. 152 S. 146 fb. Abb. 28 x 21 cm. Engl. Br.EUR 26,80. CHF 29,80 ISBN: 978-3-7319-0553-0 Michael Imhof
Exhibition catalogue in English language.
Künstlerinnen. Neue Perspektiven auf ein Forschungsfeld der Vormoderne. Kunsthistorisches Forum Irsee (4). Hrsg.: Münch, Birgit Ulrike; Tacke, Andreas; Herzog, Markwart; Heudecker, Sylvia. 2017. 240 S. 30 fb. Abb. , 86 sw. Abb. 30 x 21 cm. Engl. Br. EUR 39,95. CHF 45,90 ISBN: 978-3-7319-0520-2 Michael Imhof
Künstlerinnen. Der Begriff schließt in dem vorliegenden Band sämtliche künstlerischen Tätigkeitsbereiche ein: vom Dilettieren im Verborgenen hin zu unternehmerischem Broterwerb, etwa als Werkstattleiterin, oder im höfischen Kontext bzw. an Kunstakademien. Trotz intensiver historischer Genderforschung verläuft die Beschäftigung mit den Viten wichtiger Künstlerinnen weit weniger produktiv. Schon vor Jahrzehnten wurden die kulturellen Praktiken offen gelegt (wie durch Linda Nochlin, 1971: „Why have there been no great women artists?“), die Künstlerinnen zu einem ›Sonderfall‹ degradierten und ›unsichtbar‹ machten. Die vereinzelte Aufmerksamkeit, die einige Persönlichkeiten fanden, änderte daran nichts. Für die Künstlersozialgeschichte bleibt das Thema der vormodernen Künstlerin ein hochinteressantes Forschungsfeld, welchem hier – mit Ausblick in die Moderne – nachgegangen wird.
Michael Mohr Olevano. Bickmann, Isa. Hrsg.: Michael Imhof Verlag. 2017. 64 S. 40 fb. Abb. 25 x 23 cm. Engl. Br. EUR 19,95. CHF 22,90 ISBN: 978-3-7319-0555-4 Michael Imhof
Michael Mohr, Jahrgang 1964, gehört zu den etablierten und angesehenen Städel-Schülern in Frankfurt am Main. Er weilte auf Einladung der Deutschen Akademie für einen Monat in dem unweit von Rom gelegenen Bergdorf Olevano. Dieses Städtchen fasziniert seit dem frühen 19. Jahrhundert Künstler aus aller Welt und ist Entstehungsort und Protagonist einiger der berühmtesten Landschaftsbilder der Romantik.
Das Buch zeigt Ölskizzen und Zeichnungen, die während Michael Mohrs Aufenthalts in Olevano entstanden sind.
Schatzkammer der Reformation. Die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt. Hrsg.: Anhaltischen Landesbücherei Dessa. 2017. 80 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. Engl. Br.EUR 9,95. CHF 11,40 ISBN: 978-3-7319-0442-7 Michael Imhof
Die Aufnahme der Römerbrief-Vorlesung Martin Luthers in das Weltdokumentenerbe der UNESCO unterstreicht die herausragende Bedeutung der Büchersammlung des Fürsten und Theologen Georg III. von Anhalt (1507–1553) im Bestand der anhaltischen Landesbücherei Dessau. Diese älteste und bedeutendste anhaltische Büchersammlung enthält Handschriften und Drucke mit prachtvollen Einbänden und Illustrationen von höchstem künstlerischem Wert, die einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Reformation gewähren. Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung ist – neben dem UNESCO-Dokumentenerbe – die Dessauer Cranachbibel mit Miniaturmalereien von Lucas Cranach dem Jüngeren.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]