KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | vor>
 
Esoterik am Bauhaus. Eine Revision der Moderne?. Hrsg. v. Wagner, Christoph. 2008. 352 S., 280 sw. Abb. 24 x 17 cm. (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 1) Gb EUR 59,00 ISBN: 978-3-7954-2093-2 Schnell & Steiner
In historisch-kritischen Fallstudien untersucht ein internationales Autorenteam die Bedeutung und Geschichte der esoterischen Strömungen am Bauhaus. Künstler wie Klee, Kandinsky, Schlemmeroder Itten werden in diesem Zusammenhang neu betrachtet.
Der Band versammelt die Beiträge eines von Christoph Wagner wissenschaftlich geleiteten Internationalen Symposiums anlässlich der Ausstellung >>Das Bauhaus und die Esoterik<
Landscapes of Memory - The Roman Watercolours of Ettore Roesler Franz, 1876-95. Paesaggi della memoria Gli acquarelli romani di Ettore Roesler Franz dal 1876 al 1895. Beitr. v. Tittoni, M E /Pirani, F /Occhiuzzi, D /Roesler, Franz P. 2008. 288 S., 120 fb. Abb. 29 x 24 cm. Pb EUR 56,00 ISBN: 978-3-7954-2118-2 Schnell & Steiner
Ettore Roesler Franz wird 1845 in Rom geboren, wo seine deutschstämmige Familie Anfang des 18. Jhs. das berühmte Hotel d'Allemagne gegründet hatte, zu dessen Gästen u. a. Stendhal, Wagner, Winckelmann und Goethe zählten. Ettore Roesler Franz widmet sich zunächst den Geschäften der Familie und arbeitet in der Bank seines Bruders, bis er 1875 mit der Malerei beginnt.
Der reich illustrierte Band widmet sich dem Werk eines Künstlers, der mit seinen Aquarellen "Landschaften der Erinnerung" festhielt. Das berühmteste Werk von Roesler Franz, ein Zyklus von 120 Aquarellen - meist bekannt als >>Roma sparita<<(verschwundenes Rom) - zeigt uns, wie die Stadt vor den nach 1870 vorgenommenen radikalen städtebaulichen Eingriffen aussah, und ist geprägt von der Sehnsucht nach einer Welt, die im Verschwinden begriffen war. Neben ihrem dokumentarischen Wert kennzeichnet die Aquarelle eine fein abgestufte, reiche Farbigkeit, die in den touristisch vertriebenen Bildern des Künstlers nicht zum Ausdruck kommt. Unter den Essays ist auch ein Beitrag von Pierluigi Roesler Franz mit persönlichen Erinnerungen an den Künstler. Nicht nur für Romliebhaber: Das Rom des 19. Jahrhunderts in wenig bekannten, zauberhaften und stimmungsvollen Aquarellen
Zum Autor
Mit Beiträgen von M. E. Tittoni, F. Pirani, D. Occhiuzzi und P. Roesler Franz
Jehle, Oliver: Forma moralis. Laurence Sterne und die Freiheit der Linie. Hrsg. v. Wagner, Christoph. 2008. 216 S., 20 fb. Abb. 24 x 17 cm. (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 3) Gb EUR 49,90 ISBN: 978-3-7954-2091-8 Schnell & Steiner
Linien - ein ästhetisches Phänomen, das Formen umschreibt, Inhalte prägt und ihnen sinnliche Dimension verleiht, eine ästhetische Provokation, der gegenüber alle hermeneutischen Versprechensekundär sind.
Zur "Sudeley" degradiert oder als Spur vergangener Bewegungen zum Diagramm verdichtet, kann die Linie nichts bedeuten oder aber Signum reizvoller Varianz sein. Im Durchgang durch so unterschiedliche Wissensgebiete wie Kunstwissenschaft und Philosophie, Ästhetik und Neurophysiologie rekonstruiert das Buch ein Stück Diskursgeschichte der Aufklärung. Oliver Jehle untersucht Schlüsselmomente dieses Prozesses und widmet sich den scharfsinnigsten Diagnostikern ihrer normsprengenden Valenz: dem Literaten Sterne, dem Künstler Joseph Wright und dem Theoretiker William Hogarth.
Lisa Ruyter. Stations of the Cross. Junge Kunst in Freising. 2005. 64 S., 22 fb. Abb. 12 x 14 cm. (Ausst.-kat. /Diözesanmuseum f. christl. Kunst d. Erzbistums München u. Freising 33) EUR 3,00 ISBN: 3-7954-1669-8 Schnell & Steiner
Junge Kunst im Diözesanmuseum Freising - Leo Zogmayer. Wort-Ding-Bild. 7. Mai bis 2. Juli 2006. Ill. v. Zogmayer, Leo. Hrsg. v. Anneser, Sebastian /Fahr, Friedrich /Jocher, Norbert /Knopp, Norbert /Steiner, Peter B. 21.05.2008. 52 S., 16 fb. Abb. 12,00 x 14,00 cm. 64g. (Ausst.-kat. /Diözesanmuseum f. christl. Kunst d. Erzbistums München u. Freising 42) Pb EUR 5,00 ISBN: 3-7954-1890-9 Schnell & Steiner
Elbern, Victor H: Fructus Operis III. Ausgewählte kunsthistorische Schriften aus den Jahren 1961-2007. Hrsg. v. Görres-Gesellschaft /Brandt, Michael. 2008. 506 S., 351 sw. u. 1 fb. Abb., 5 Grundr. 24 x 17 cm. Gb EUR 49,90 ISBN: 978-3-7954-2005-5 Schnell & Steiner
Der dritte Band der gesammelten Aufsätze von Victor H. Elbern führt das ganze Spektrum seiner vielfältigen Forschertätigkeit vor Augen - der Themenkreis umfasst in 30 Beiträgen die spätantike, byzantinische und frühmittelalterliche Kunstgeschichte - vom Werdener Klosterschatz über die Ausmalung der Berliner St. Annen-Kirche bis zur Ornamentik des Mailänder Goldaltars.
Die Aufsätze zeichnen Orte und Lebensstationen Victor H. Elberns als Forscher, Museumsleiter undUniversitätslehrer nach. Stücke aus den Berliner Museen waren immer wieder Forschungsgegenstanddes langjährigen Leiters der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung der Staatlichen Museen preußischer Kulturbesitz. In besonderer Weise war der Autor dem Heiligen Land verbunden, was sich in zahlreichen Aufsätzen dokumentiert. Auch Italien wurde immer wieder Studien- und Arbeitsort und inspirierte zu einer Vielzahl von wissenschaftlichen Werken, die von der Faszination der Kunst des Mittelalters zeugen.Herausragende Forschungsergebnisse des namhaften Kunsthistorikers Victor H. Elbern in kompakter Form neu zugänglich gemacht
Sensburg, Martina /Moseler, Frank: Die Konzentrationen IIb und IV des Magdalénien-Fundplatzes Gönnersdorf. Mittelrhein. 2008. 168 S., 39 fb. Abb., 26 sw. Tab., 62 Pläne, 1 Kte 30 x 21 cm. (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 73) Gb EUR 44,00 ISBN: 978-3-7954-2102-1 Schnell & Steiner
Der Magdalénien-Fundplatz Gönnersdorf bietet aufgrund seines Fundreichtums und der außergewöhnlich guten Erhaltung einzigartige Möglichkeiten der räumlichen Analyse eines jungpaläolithischen Siedlungsareals. Die Konzentration IIb stellt eine Teilfläche der Großkonzentration II dar, deren zentrale Siedlungsstruktur bereits 2007 ausführlich behandelt wurde (Monogr. RGZM 69). Im Vordergrund steht nun, die Funktion der bislang unerforschten Siedlungsstrukturen der Konzentration IIb sowie ihr zeitliches und räumliches Verhältnisses zu den benachbarten Konzentrationen IIa und III zu klären. Eine erneute räumliche Analyse von Konzentration IV erschien sinnvoll, da sich besonders digitale Analyseverfahren seit der Erstbearbeitung von 1997 erheblich verfeinert haben und nun einige vormals unbehandelte Teilaspekte untersucht werden konnten. Das führte hinsichtlich der Beziehung zwischen latenten und evidenten Befunden sowie der Artefaktherstellung in K-IV zu detaillierten Ergebnissen.
Walterbach, Reinhard /Schepers, Heinrich: Haren. St. Martinus. Ill. v. Lechtape, Andreas. 2002. 20 S., 14 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2483) Gh EUR 3,00 ISBN: 3-7954-4057-2 Schnell & Steiner
Hengelhaupt, Uta: Splendor und Zier. Altarbau und kirchliche Innenausstattung im Hochstift Würzburg zwischen 1680 und 1720. 2008. 304 S., 54 sw. u. 16 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb EUR 66,00 ISBN: 978-3-7954-2075-8 Schnell & Steiner
Unter den Würzburger Fürstbischöfen Johann Gottfried von Guttenberg (1684-98) und Johann Philipp von Greiffenklau (1699-1720) entstand eine Fülle von Kunstwerken für die Kirchen der Stadt und desHochstiftes, dabei vor allem für Stift Haug und den Salvatordom. Der Band untersucht künstlerische Lösungen und ikonographische Konzepten dieses bedeutenden Kapitels der fränkischen Kunstgeschichte.
Die behandeltenWerke orientieren sich an künstlerischen Vorbildern des römischen Hochbarocks, vor allem an Bernini, Fontana und Pozzo. So stellt z.B. der um 1700 für das Langhaus des Würzburger Doms geschaffene Johann-Gottfried-Altar die vermutlich erste vollständige Kopie des berühmtenIgnatius-Altars Andrea Pozzos in Il Gesù dar. Ausgehend von den prominenten Ausstattungsprojekten für Stift Haug und den Dom, entwickelt sich unter Künstlern wie Antonio Petrini, Joseph Greising, Pietro Magno, Balthasar Esterbauer und Johann Dientzenhofer aus den römischen Vorbildern eine fränkische Synthese, die schließlich in herausragenden Ausstattungen wie der von Kloster Banz kulminiert. Textquellen veranschaulichen die Prozesse derMeinungsbildung und ikonographischen Konzeptfindung, in denen sich seelsorgerliche wie herrschaftspolitische Anliegen der geistlichen Auftraggeber spiegeln. Wichtiger Baustein zur fränkischen Kunstgeschichte
Zum Autor
Uta Hengelhaupt, Lehrtätigkeit in den Fächern Kunstgeschichte und Denkmalpflege an den Universitäten Würzburg, Bamberg, TU-Berlin, Frankfurt/Oder und Trossingen; seit 2007 wissenschaftliche Sprecherin des internationalen Netzwerkes Organ-Expert.
Strobel, Richard: Hundert Bauwerke in Regensburg. Ein Wegweiser zu Bauwerken von historischem und künstlerischem Rang. 2008. 64 S., 25 fb. Abb. 20 x 10 cm. (Wegweiser zu Bauwerken ) Gh EUR 4,00 ISBN: 3-7954-2076-8 Schnell & Steiner
Blomenhofer, Josef /Huber, Gerald /Pfeilschifter, Georg: Ein Kind geborn. Ingolstädter Krippen aus drei Jahrhunderten. 2008. 160 S., 150 fb. Abb. 30 x 24 cm. Pb EUR 29,90 ISBN: 978-3-7954-2122-9 Schnell & Steiner
Ingolstadt an der Donau ist nicht nur eine moderne Industrie- und Universitätsstadt mit alten Wurzeln, sondern besitzt auch wenig bekannte "geistliche" Seiten, zu denen seine Weihnachtskrippen gehören. Ingolstadt ist gewissermaßen die "Wiege" der berühmten altbayerischen Krippenkultur. Ein bisher kaum bekanntes Stück bayerischer Krippenkultur Der Reichtum der Krippenstadt an der Donau erstmals in einem Bildband - ein neuer Blick auf bayerische Krippen-Weltgeschichte.
Ingolstadt ist eine der ersten Städte in Bayern, in der eine Weihnachtskrippe erwähnt ist. Die Stadt war ein Zentrum der Jesuiten, die sich in der Barockzeit zusammen mit dem bayerischen Fürstenhaus um die Verbreitung des Krippenbrauchs bemühten. Ingolstadt bietet Kunstwerke vom Renaissance-Christkindln aus dem Kloster Gnadenthal über bedeutende Barockkrippen bis hin zur modernen Künstlerkrippe. Den vom Katholischen Stadtdekanat Ingolstadt herausgegebenen, prächtigen Band gestalten die Bilder des Photographen Georg Pfeilschifter, welche detailliert die zum Teil lange vergessenen Kunstwerke dokumentieren. Der Rundfunkjournalist und Historiker Gerald Huber spannt einen weiten Bogen vom Ursprung der Idee der "Geburt des Kindes" bis zu den einzelnen Krippen-Künstlern. Domkapitular Josef Blomenhofer, langjähriger Ingolstädter Stadtdekan, führt mit einer theologischen Einleitung in das Weihnachtsgeheimnis ein.
Friedrich, Arndt /Burger, Michael: Kloster Haina. 2008. 48 S., 1 sw. u. 45 fb. Abb., Pläne 24 x 17 cm. (Grosse Kunstf. 237) Pb EUR 9,90 ISBN: 978-3-7954-2121-2 Schnell & Steiner
Das ehemalige Zisterzienserkloster Haina gehört zu den wichtigsten gotischen Klosteranlagen in Deutschland. Am Ende des Mittelalters zählte Haina zu den reichsten Klöstern in Hessen. Seine außergewöhnliche topografische Lage sowie die bedeutenden und gut erhaltenen Bauwerke ziehen kunstinteressierte Besucher aus ganz Europa in ihren Bann.
Während des rund 350-jährigen Bestehens der Abtei schufen die Mönche einen Klosterkomplex, der bis zur Säkularisation ein wichtiges geistiges Zentrum über die Region hinaus war. Die 1215-1330 errichtete Klosterkirche gilt als der früheste Bau der Gotik in Deutschland. Auch nach der Säkularisation blieben die Bauwerke als ein wertvolles Zeugnis der zisterziensischen Baukunst erhalten. Ergänzend zur Beschreibung der Bau- und Kunstgeschichte des Klosters von Arnd Friedrich führt Michael Burger vomForschungszentrumMittelalterliche Glasmalerei Corpus Vitrearum Deutschland die frisch restaurierten mittelalterlichen Glasfenster mit Blick auf die neusten Forschungsergebnisse vor Augen. Großer Kunstführer zur bedeutendsten gotischen Klosteranlage in Hessen
Al-Taie, Yvonne: Daniel Libeskind. Metaphern jüdischer Identität im Post-Shoah-Zeitalter. Einf. v. Wagner, Christoph. 2008. 160 S., 90 sw. Abb. 24 x 17 cm. (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 4) Gb EUR 39,90 ISBN: 978-3-7954-2090-1 Schnell & Steiner
Yvonne Al-Taie untersucht in Daniel Libeskinds Werk die Relevanz jüdischer Themen und Motive in ihrer ganzen Breite, ausgehend von Libeskinds erstem in Berlin realisierten Projekt, dem Jüdischen Museum.
Wie Yvonne Al-Taie aufweist, lässt Libeskinds Auseinandersetzung mit jüdischen Themen zwei Schwerpunkte erkennen: die Shoah als irreversibler Bruch innerhalb der jüdischen Geschichte und die Schrift als Garant der Kontinuität jüdischer Tradition. Libeskind greift dabei auf Werke Walter Benjamins, Paul Celans oder Jacques Derridas ebenso zurück wie auf mystisch-kabbalistische Zahlen- und Buchstabenspekulationen, mit deren Hilfe er seine architektonischenMetaphern jüdischer Identität entwickelt und in architektonische Formensprache überführt.
Steffens, Martin: Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert. Memoria - Repräsentation Denkmalpflege. Hrsg. v. Stiftung Wartburg. 2008. 400 S., 193 sw. u. 32 fb. Abb. 28 x 21 cm. Gb EUR 59,00 ISBN: 978-3-7954-2098-7 Schnell & Steiner
Ein Besuch der Orte, wo Martin Luther gelebt und gewirkt hat, ist oft auch eine Reise ins 19. Jh. Denn viele bedeutende Luthergedenkstätten wurden damals aufwendig umgestaltet und neu ausgestattet. Der reich illustrierte Band stellt vier zentrale Orte des Luthergedenkens in den Mittelpunkt: dasGeburts- und das Sterbehaus in Eisleben, die Wartburg und die Schlosskirche in Wittenberg.
Im 19. Jh. wurden viele Erinnerungsorte an das Wirken des Reformators architektonisch aufgewertetund im Innern museal umgestaltet. Luthers Leben wurde dabei durch geradezu theaterhafte Inszenierungen veranschaulicht und emotional nachvollziehbar gemacht. Zugleich bezog man das Reformationsgedenken auf die eigene Zeit und instrumentalisierte es für aktuelle gesellschaftliche Zwecke. Der Band vollzieht auf der Grundlage intensiver Archivstudien die Entwicklung dieser vier Lutherstätten seit dem 16. Jh. nach. Er zeigt die auf der Suche nach dem adäquaten >>Lutherstil<
Zum Autor
Martin Steffens promovierte 2006 über das vorgestellte Thema. Seit 2006 ist er Leiter des Projektes t27 in Berlin, seit 2008 künstlerischer Leiter des Kunst- und Kulturfestivals 48 Stunden Neukölln.
Parello, Daniel: Die Elisabethkirche in Marburg. 2008. 80 S., 20 sw. u. 65 fb. Abb. (Meisterwerke der Glasmalerei 4) Pb EUR 12,90 ISBN: 978-3-7954-2119-9 Schnell & Steiner
Die um 1250 entstandenen Figurenfenster der Marburger Elisabethkirche zählen zu den Meisterwerken deutscher Glasmalerei. Zusammen mit einer Anzahl jüngerer Fenster aus hochgotischer Zeit üben die Marburger Glasmalereien noch heute eine ungemeine Faszination aus.
Die thüringischen Landgrafen, die ein Zweckbündnis mit dem Deutschen Orden eingegangen waren, zogen aus Herkunft und Wirken ihrer Hausheiligen legitimatorischen Nutzen. In den Bildprogrammen werden die Ordensgeschichte mit franziskanischer Seelsorge und dem Krönungsanspruch der Thüringer geschickt verwoben. Bedeutend ist das kostbare Elisabethfenster mit dem ältesten Bildzyklus aus dem Leben der Heiligen, sowie die Reste eines Genesis- und Jungfrauenfensters, aber auch die Gruppe gotischer Glasmalereien aus den Fenstern der dynastischen Grablege der hessischen Landgrafen.
Narren-Masken-Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung "Mensch und Tod". Von Cepl-Kaufmann, Gertrude /Knöll, Stefanie /Noack, Thorten /Oosterwijk, Sophie /Overdick, Michael /Schonlau, Anja /Seidler, Miriam. Hrsg. v. Knöll, Stefanie. 2008. 152 S., 75 sw. u. 10 fb. Abb. 27 x 22 cm. Gb EUR 29,90 ISBN: 978-3-7954-2109-0 Schnell & Steiner
Dem engen Verhältnis von Narr, Karneval und Tod spürt dieses reich illustrierte Katalogbuch nach. Hierzu führt es eine beeindruckende Auswahl von 70 Werken namhafter Künstler wie Albrecht Dürer, Hans Holbein, Alfred Kubin und Alfred Rethel vor Augen. Den Grundlagen der Beziehung zwischen Narr und Tod und künstlerischen Ausformungen bis ins 21. Jh. widmen sich die Beiträge bekannter Autoren verschiedener Fachbereiche.
Die zentrale Figur des Karnevals, der Narr, war wegen der Worte des 53. Psalms: "Der Narr sprach in seinem Herzen: Es gibt keinen Gott" eng mit der theologischen Konzeption der Sünde verbunden. Narrheit galt als Synonym für Sündhaftigkeit und wurde durch die Verknüpfung von Sünde und Tod zugleich zum Sinnbild der Vergänglichkeit. Die Graphiksammlung "Mensch und Tod" ist die wohl umfassendste und qualitativ hochwertigste Graphiksammlung zu den Themen Sterben, Tod und Totentanz. Bei den 70 ausgewählten Werken, die sich auf den Karneval beziehen, handelt es sich sowohl um Druckgraphiken bekannter Künstler als auch um bislang unpublizierte Zeichnungen.
Erstmalig werden Darstellungen, die einen Zusammenhang zwischen Narren, Masken, Karneval und Tod herstellen, systematisch unter kunst-, literatur-, medizinhistorischen und kulturgeschichtlichen Fragestellungen untersucht und in ihren künstlerischen Ausformungen verfolgt. Reich illustriertes Kunstbuch zum Verhältnis von Narr, Karneval und Tod
Zum Autor
Gertrude Cepl-Kaufmann, Düsseldorf; Stefanie Knöll, Düsseldorf; Thorsten Noack, Düsseldorf; Sophie Oosterwijk, Leicester; Michael Overdick, Düsseldorf; Anja Schonlau, Frankfurt; Miriam Seidler, Düsseldorf
 Rezension lesen
Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen. Von Beyer, Andreas S /Diener, Pablo /Hähnel, Birgit /Maurer, Michael /Otterbeck, Christoph /Plagemann, Volker /Schmidt-Linsenhoff, Viktoria /Schneemann, Peter J /Warkne, Martin. Hrsg. v.Landesmuseum für Kunst und Kultugeschichte / Westfälisches Landesmuseum. 2008. 496 S., 570 fb. Abb. Pb EUR 34,90 ISBN: 978-3-7954-2088-8 Schnell & Steiner
Ob Albrecht Dürer in Venedig, Peter Paul Rubens in Mantua und Rom, August Macke und Paul Klee in Tunesien, Paul Gauguin auf Tahiti oder Vincent van Gogh in Paris - der Begleitband zur Ausstellung führt zu den Sehnsuchtsorten bedeutender Künstler von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Reiseerlebnisse werden immer wieder als Auslöser für Wendepunkte in den Werken einzelner Künstler angesehen und gelten als wesentliche künstlerische Erfahrung. Die Suche nach Vorbildern, der Wunsch, die eigene Anschauung zur Grundlage der Darstellung zu machen, Sehnsucht, der Wunsch nach Selbstfindung oder handfeste wirtschaftliche Überlegungen - dies sind nur einige der möglichen Gründe, die Künstler in die Fremde aufbrechen ließen. Zum ersten Mal in der Kunst- und Kulturgeschichte wird das Phänomen der Künstlerreise durch über 400 bedeutende Kunstwerke umfassend beleuchtet. Der opulent illustrierte Band führt den Leser dabei durch Italien und Griechenland, den Orient, Süd und Nordamerika, von Paris und Skandinavien über die Alpen bis nach Asien und in die Südsee - jeweils aus der Sicht großer Künstler. Über 400 Meisterwerke der Kunstgeschichte mit einführenden Essays namhafter Kunsthistoriker. Begleitband zur Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster vom28.09.2008-11.01.2009
Zum Autor
Andreas S. Beyer, Basel; Pablo Diener, Mato Grosso/Brasilien; Birgit Hähnel, Osnabrück; Michael Maurer, Jena; Christoph Otterbeck, Marburg; Volker Plagemann; Hamburg; Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Trier; Peter J. Schneemann, Bern; Martin Warnke, Hamburg
Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt. Hrsg. v. Oberste, Jörg /Feistner, Edith. 2008. 250 S., 130 fb. Abb. 24 x 17 cm. (Forum Mittelalter Studien 4) Pb EUR 24,90 ISBN: 978-3-7954-2101-4 Schnell & Steiner
Städtische Zentren sind seit dem 12. Jahrhundert in Europa Orte eines sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Wandels. Die Heterogenität der innerstädtischen Rechtskreise, die Vielzahl und Variabilität sozialer Gruppen und die Dichte der städtischen Kommunikationsbeziehungensind Merkmale des urbanen Lebens und der urbanen Verfassung.
Vor dem Hintergrund dieser rechtlich-sozialen, aber auch institutionellen Konkurrenzen sind in allen städtischen Gemeinwesen des Mittelalters Identitätsbehauptungen zu finden. So stößt man bei der Erforschung des geschichtlichen Selbstverständnisses mittelalterlicher Städte und ihrer Bewohner auf vielschichtige Formen symbolischer, institutioneller und politischer Repräsentation, die in Städtechroniken und Urkunden, aber auch in Bauwerken und Bilddarstellungen wie Siegeln, Münzbildern oder Fresken zum Ausdruck kommen. Mit der Frage nach Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt werden im vorliegenden Band zentrale Bereiche des städtischen Selbstbewusstseins und -verständnisses in interdisziplinärem Horizont und in vergleichender europäischer Perspektive erläutert. Facettenreicher Blick auf die mittelalterliche Stadt und die historische Selbstinszenierung ihrer Institutionen und ihrer Bürger. Erscheint als Band 4 der Reihe "Forum Mittelalter - Studien"
Zum Autor
Hans-Jürgen Becker, Regensburg; Dieter Blume, Jena; Wolfgang Brückle, Bern; Christoph Dartmann, Münster; Albert Dietl, Regensburg; Artur Dirmeier, Regensburg; Henrike Haug, Florenz; Theresia Heimerl, Graz; Karsten Igel, Münster; Bruno Klein, Dresden; Walburga Knorr, Regensburg; JörgOberste, Regensburg; Zita ºgota Pataki, Leipzig; Dietrich Poeck, Münster; Olivier Richard, Straßburg; Rosanna Sornicola, Neapel; Franziska Wenzel, Dresden; Ruth Wolff, Florenz
Spiegelfeld, Graf: Schloss Schenna. Engl. Ill. v. Brandl, Anton. 2008. 54 S., 3 sw. u. 40 fb. Abb. 21 x 14 cm. (Burgen 2e) Pb EUR 6,80 ISBN: 3-7954-2112-8 Schnell & Steiner
Spiegelfeld, Graf: Schloss Schenna. Ill. v. Brandl, Anton. 2008. 54 S., 3 sw. u. 40 fb. Abb. 21 x 14 cm.(Burgen 2 italienisch ) Pb EUR 6,80 ISBN: 3-7954-2041-5 Schnell & Steiner
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]