KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Roth in Mittelfranken. Ill. v. Schlötzer, Gerhard /Einf. v. Schmid, Guido. 2010. 64 S., 45 fb. Abb., 24 x 17 cm. (Grosse Kunstf. 249) Gb EUR 9,90 ISBN: 978-3-7954-2294-3 Schnell & Steiner
Roth ist mehr als die Industriestadt, als welche sie zumeist wahr - genommen wird. es haben sich bedeutende kunst- und kulturgeschichtliche Zeugnisse aus der 950-jährigen Geschichte der Stadt erhalten. So bietet das Schloss Ratibor eine der am besten erhaltenen historistischen Innenausstattungen in Bayern.
Anhand eines Rundganges führt der Kunstführer zu den wichtigsten Denkmälern der Stadt Roth. Neben den beiden Pfarrkirchen, die bedeutende spätgotische Kunstwerke beherbergen, bildet vor allem das Wahrzeichen Roths, das Schloss Ratibor, einen Schwerpunkt. Mit dem Riffelmacherhaus findet sich in Roth eines der schönsten Fachwerkhäuser Frankens und in der Dorfkirche von Wallesau hat sich ein bemerkenswerter gotischer Freskenzyklus erhalten. Eigens von Gerhard Schlötzer angefertigte Aufnahmen illustrieren hervorragend diesen Band. Großer Kunstführer anlässlich des 950-jährigen Jubiläums der Stadt Roth.
Ruhen in der Zeit im Herzen Europas. Das Buch zum Film. Hrsg. v. Görner, Eberhard /Zisterzienserinnenabtei Waldsassen, Zisterzienserinnenabtei. 2009. 120 S., 40 fb. Abb., Gef EUR 12,90 ISBN: 978-3-7954-2302-5 Schnell & Steiner
Ora et labora - bete und arbeite, heißt das Lebenscredo des Zisterzienserinnenklosters Waldsassen an der bayerisch-böhmischen Grenze. Das Buch zum gleichnamigen Film »Ruhen in der Zeit - im Herzen Europas« erlaubt einen spannenden Blick hinter die Klostermauern.
Vor fast 900 Jahren von Zisterzienser-Mönchen errichtet, liegt das Kloster Waldsassen an der Grenze zu Böhmen und hält enge Verbindungen zu seinem Tochterkloster Osek in Tschechien. In den letzten 14 Jahren wurde das Kloster Waldsassen generalsaniert. Von September 2007 bis September 2008 wurde der Alltag dieser beeindruckenden Zisterzienserinnen-Abtei durch den Regisseur Eberhard Görner filmisch dokumentiert. Das reich illustrierte Buch bringt u.a. die Gespräche mit der Äbtissin, den Schwestern und dem Abt von Osek. Es eröffnen sich spannende Einsichten in die Motive, warum jemand die Entscheidung trifft, ins Kloster zu gehen.
Kroll, Henriette: Tiere im Byzantinischen Reich. 2010. 210 S., 16 Farbtafeln, 105 fb. Abb. 30 x 21 cm. (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 87) Gb EUR 55,00 ISBN: 978-3-7954-2350-6 Schnell & Steiner
In der Reihe Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums ist der Titel Tiere im Byzantinischen Reich von Henriette Kroll erschienen. Der Band ist Teil einer Reihe von Veröffentlichungen zum Thema Byzantinisches Reich und befasst sich mit einem der Hauptprobleme - der Frage der Nahrungsversorgung.
Über ganz alltägliche Dinge des Lebens - und dazu zählt auch die Ernährung - schweigen die Schriftquellen aus byzantinischer Zeit weitgehend: sie erschienen nicht erwähnenswert. Um speziell diese Lücke zu schließen und die anhand der Schriftquellen gewonnenen Ergebnisse abzusichern, sind Arbeiten von naturwissenschaftlicher Seite bestens geeignet. Als ein erster Schritt in diese Richtung fasst der vorliegende Band den status quo der Archäozoologie für das Byzantinische Reich zusammen. Es wird aufgezeigt, welche Erkenntnisse über die byzantinische Viehzucht, die Jagd, den Vogelfang und die Fischerei bereits vorliegen und welche kulturellen, historischen oder ökogeografischen Faktoren diese Wirtschaftszweige in den Provinzen jeweils beeinflussten. Die regionalen und zeitlichen Unterschiede finden ebenso Beachtung wie die Gemeinsamkeiten und auch der Stellenwert der römischen Tradition sowie die Rolle, die das Christentum für die Ernährung spielt.
Angerstorfer, Andreas /Dresken-Weiland, Jutta /Merkt, Andreas: Himmel, Paradies, Schalom. Tod und Jenseits in antiken christlichen und jüdischen Grabinschriften. Hrsg. v. Merkt, Andreas /Nicklas, T. 2010. 370 S., zahlr. s/w. Abb. 24 x 17 cm. (Handbuch zu Tod und Jenseits im frühen Christenum und seine Umwelt 1) Gb EUR 34,90 ISBN: 978-3-7954-2325-4 Schnell & Steiner
Wie formulierten Christen und Juden ihre Vorstellungen über Tod und Jenseits? Wie drücken sie ihre Hoffnungen aus und wie stellen sie sich das Bei-Gott-Sein vor? Diese Sammlung von christlichen und jüdischen Grabinschriften zeigt uns Menschen des 3. bis 7. Jahrhunderts, die ihre Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, sondern ein neues Leben beginnt.
Das vorliegende Buch präsentiert griechische, hebräische und lateinische Grabinschriften mit deutscher Übersetzung und wissenschaftlichem Kommentar, der den jeweiligen Text in seinen antiken Zusammenhang einordnet und seine Besonderheiten erklärt. Wenn möglich, ist eine Abbildung des Inschriftträgers beigegeben. Es sind unterschiedliche Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Jahrhunderten, die angesichts des Todes sprechen und viele Facetten von Jenseitshoffnung zum Ausdruck bringen. Die christlichen Texte zeigen durchgehend ein freundliches und friedvolles Jenseits, in dem die Toten Gemeinschaft mit Gott haben. Die jüdischen Inschriften betonen die Sicherstellung der ungestörten Grabesruhe mit dem Wunsch »Schalom« bzw. »in Frieden sei sein/ihr Schlaf«. Jenseitshoffnung drücken die Inschriften in den Katakomben von Beth She’arim in Israel häufiger aus als die Texte aus Italien, entsprechend der rabbinischen Diskussion, ob es eine Auferstehung der Toten in der Diaspora gibt. Authentische Einblicke in das Leben antiker Menschen, ihre Trauer und ihre Hoffnung ein spannendes Lesebuch auf wissenschaftlicher Grundlage für Neugierige und Sinnsuchende
Cossa, Conny: Moderne im Schatten. Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan. 2010. 208 S., 130 sw. u. 73 fb. Abb., 24 x 17 cm. (Bild Raum Feier 8) Pb EUR 29,00 ISBN: 978-3-7954-2344-5 Schnell & Steiner
Die Päpstliche Audienzhalle ist eines der letzten Projekte des großen italienischen Architekten und Ingenieurs Pier Luigi Nervi und der Kulminationspunkt seiner jahrzehntelangen Bauerfahrung. Inspiriert von den Idealen des 2. Vatikanischen Konzils wirft sie außerdem ein überraschend neues Licht auf die Kunstphilosophie und das Pontifikat Pauls VI.
Von 1964-1971 entstand im Schatten des Petersdoms die Päpstliche Audienzhalle. Dieses oft ignorierte Spätwerk Nervis ist das wohl bedeutendste Resultat des Dialogs der Kath. Kirche mit der modernen Architektur. Sowohl die offizielle Bezeichnung »Sala Paolo VI.« als auch die häufig verwendete »Sala Nervi« sind vielsagend: Die Audienzhalle ist gleichsam ein Produkt der radikal neuen Herangehensweise Pauls VI. an die Kunst der Moderne wie der epochalen Erfahrungen eines der wenigen »Stararchitekten« Italiens im 20. Jh. Der Band analysiert die Stellung der Audienzhalle im OEuvre Nervis sowie ihre Bedeutung im Rahmen eines explizit vatikanischen Kontextes. Beleuchtet werden ihre innovativen typologischen Aspekte und komplexen Bezüge zur zeitgenössischen Architektur und Architekturtheorie. Als Sichtbarwerdung der Ideale des 2. Vatikanischen Konzils und der Kunstauffassung Pauls VI. ist die Audienzhalle überdies ein wichtiges Zeugnis der Kirchengeschichte. Spannende Einsichten in die Beziehungen der Katholischen Kirche zur modernen Architektur nach dem 2. Vatikanischen Konzil Neue Perspektive auf das Werk des bedeutenden Architekten/Ingenieurs Pier Luigi Nervi.
Zum Autor
Conny Cossa, geb. 1981 in Meran, hat Kunstgeschichte, Architektur sowie Bühnen- und Filmgestaltung in Wien und Rom studiert. Er arbeitet freiberuflich als Kurator und Ausstellungsgestalter u.a. für das Jüdische Museum Wien, das Jüdische Kulturzentrum Graz und das Stadtmuseum Meran.
Andergassen, Leo: Schloss Velthurns. Sommerresidenz der Fürstbischöfe italienisch. 2010. 48 S., 3 sw. u. 45 fb. Abb., 21 x 14,8 cm. (Burgen des Südtiroler Burgeninstituts 6i) Gef EUR 6,90 ISBN: 978-3-7954-2306-3 Schnell & Steiner
Andergassen, Leo: Schloss Velthurns. Sommerresidenz der Fürstbischöfe. Hrsg. v. Südtiroler Burgeninstitut, Südtiroler. 2010. 48 S., 3 sw. u. 45 fb. Abb., 21 x 14,8 cm. (Burgen des Südtiroler Burgeninstituts 6) Gef EUR 6,90 ISBN: 978-3-7954-2305-6 Schnell & Steiner
Spille, Irene: Worms. Cathédrale St. Pierre. Ill. v. Götz, Roman von /Latocha, Norbert. 4. Auflage 2009. 50 S., 1 Grundr., 2 sw. Abb., 36 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2513fr) Gh EUR 4,00 ISBN: 978-3-7954-6857-6 Schnell & Steiner
Emmert, Jürgen: Würzburg. Neumünster, engl.. 2009. 32 S., 1 Grundriss, 25 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 247e) Gh EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6854-5 Schnell & Steiner
Knufinke, Ulrich. Gebauter Aufbruch. Neue Synagogen in Deutschland. Hrsg. Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz. 168 S., zahlr. fb. u. sw. Abb., 14 x 21 cm, Br., Schnell & Steiner, Regensburg 2009. EUR 19,90 ISBN: 978-3-7954-2326-1 Schnell & Steiner
Etwa 60 Jahre nach Zerstörung der Synagogen und damit des jüdischen Gemeindelebens in Deutschland entstehen im ganzen Bundesgebiet wieder Synagogen - bauliche Zeichen eines neuen Aufbruchs. Eine ausdrucksstarke und nicht zuletzt mutige Formsprache kennzeichnet ihre Architektur. Das Buch dokumentiert erstmalig aktuelle Synagogenarchitektur in Deutschland als Zeugnis neuer jüdischer Identität.
Seit Mitte der 1990er Jahre werden in nennenswertem Umfang wieder Synagogen in Deutschland gebaut. Erstmals sind nun die wichtigsten baulichen Zeugnisse eines aufblühenden jüdischen Gemeindelebens zusammengetragen worden - 19 Synagogen, beinahe alle nach 1995 entstanden. Die meisten schließen die seit den Pogromen der Nazizeit klaffende Lücke zerstörter Vorgängerbauten, wenige entstanden völlig neu. Auch christliche Kirchen und profane Bauten wurden zu Synagogen und Gemeindezentren umgenutzt. Das Buch ist die Dokumentation der gleichnamigen Ausstellung, die im Zusammenhang des Synagogenneubaus der Jüdischen Gemeinde in Mainz entstanden ist. Diese spektakuläre Architektur steht in einer eindrucksvollen Reihe mit Beispielen u.a. aus Bochum, Chemnitz, Dresden oder München. Ein Beitrag zur soziokulturellen Entwicklung der jüdischen Gemeinden nach 1945 sowie ein kunsthistorischer Abriss und ein Interview mit dem international tätigen Architekten Manuel Herz runden den Band ab. Spektakuläre zeitgenössische Architektur. Einblicke in die jüdische Kultur- und Glaubenswelt
Zum Autor
Dr. Ulrich Knufinke (Wolfsburg), Architekturhistoriker und Publizist; Dr. Peter Waldmann (Mainz), Vorsitzender der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz; Manuel Herz (Basel), Architekt; Reinhard Hübsch (Baden-Baden), Kulturredakteur
 Rezension lesen
Zahner, Walter: Friedrich Press. Werke im Museum am Dom. Hrsg. v. Lenssen, Jürgen. 2010. 80 S. 27 x 21 cm. (Museumsschriften d. Diözese Würzburg 8) 'Schnell & Steiner' Gb EUR.19,90 ISBN: 978-3-7954-1558-7 Schnell & Steiner
Friedrich Press war einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, der christliche Themen zum Schwerpunkt seines Schaffens machte. Der Band stellt sein umfangreiches Lebenswerk vor. Anlass ist der 20ste Todestag des Künstlers, zu dem ihm das Museum am Dom in Würzburg eine Ausstellung widmet.
1904 im westfälischen Ascheberg geboren, lebte er von 1935 bis zu seinem Tod 1990 in Dresden. Er war Zeuge fast eines ganzen Jahrhunderts und erlebte noch die Wende in der DDR, die er in seinen letzten Werken thematisierte. Seine künstlerische Entwicklung führte vom Expressionismus über idealisierend-naturalistische Formgebung bis zu einem eigenen, unverwechselbaren Ausdruck der radikalen Beschränkung und Stilisierung. Bekannte Beispiele sind der Altar und die monumentale Pietà aus Meißener Porzellan in der Gedächtniskapelle der Dresdener Hofkirche (1973). In über 40 katholischen und evangelischen Kirchen im Osten wie im Westen Deutschlands finden sich seine Werke. Seit 1995 verwaltet das Kunstreferat der Diözese Würzburg den Werkstattnachlass von Friedrich Press (Skulpturen, Entwürfe, Modelle, Zeichnungen und das Archiv des Künstlers). Der Band zeigt Entwicklungen und Schwerpunkte seines Schaffens auf und präsentiert einen ausführlichen Katalog seiner Kirchengestaltungen. Lebenswerk des Bildhauers Friedrich Press (1904-1990). Begleitband zur Ausstellung »Friedrich Press - herausgeschält«, Museum am Dom in Würzburg (19. Februar bis 13. Juni 2010).
Ochs, Ursula: Bamberg. Katholische PfarrkircheMaria Hilf. Ill. v. Eberts, Peter. 2009. 24 S., 1 Grundriss, 20 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2741) Gh EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6833-0 Schnell & Steiner
Hetzler, Rutger: Bensheim. Kath. Kirche St. Georg. Ill. v. Monheim, Florian. 2009. 24 S., 1 Grundriss, 16 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2748) Gh EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6846-0 Schnell & Steiner
Burger, Daniel: Das Ende der Festungen. Aufgelassen - geschleift - vergessen?. Hrsg. v. Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung. 2009. 256 S., 123 sw. Abb., 11 fb. Abb. 24 x 17 cm. (Festungsforschung 1) Gef EUR 29,90 ISBN: 978-3-7954-2299-8 Schnell & Steiner
Das Ende einer Festung war normalerweise beim militärischen Ernstfall besiegelt, aber viel öfter wurden Militärbauwerke auch »am grünen Tisch« aufgegeben: als veraltet, strategisch unbedeutend, zu marode. Sie wurden geschleift, umgebaut und umgenutzt oder einfach dem Verfall überlassen.
Der Band beleuchtet das vielfältige Schicksal der Festungen mit Beispielen aus Deutschland, Polen und den Niederlanden vom 16. bis ins 20. Jh. Sie reichen von der Niederlegung hessischer Festungen im Schmalkaldischen Krieg über die Sprengungen der Koblenzer Festungswerke nach dem Versailler Vertrag bis zur Verschüttung des Modellforts im Schlosspark von Potsdam. Den verantwortungsvollen Umgang und die Bedeutung einstiger Festungswerke unterstreichen Beiträge mit Blick auf die Natur- und Denkmalpflege sowie Städteplanung.
Böhles, Michael: Garmisch-Partenkirchen. Zugspitzkapelle. Ill. v. Brandl, Anton. 2009. 24 S., 1 sw. u. 13 fb. Abb., 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2755) Gh EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6855-2 Schnell & Steiner
Im Zeichen des Kreuzes. Die Limburger Staurothek und Ihre Geschichte. Hrsg.: Heuser, August /Kloft, Matthias Th. 2009. 248 S., 5 Grundrisse, 23 sw. Abb., 235 fb. Abb., 3 Tab. 24,5 x 21 cm. Pb EUR 29,90 ISBN: 978-3-7954-2304-9 Schnell & Steiner
Eine Kiste mit Schiebedeckel, ausgeschmückt mit Gold, Emails und Edelsteinen - das Aufbewahrungsbehältnis einer der bedeutendsten Kreuzreliquien Europas, die Limburger Staurothek. Die in der Kreuzlade geborgene Reliquie kann auf den Fund des Kreuzes Jesu Christi durch die Kaiserinmutter Helena zurückgeführt werden.
Vor mehr als tausend Jahren in Konstantinopel entstanden, gelangte die Lade im Verlauf des vierten Kreuzzuges (1204) durch Heinrich von Ulmen (1208) in das Kloster Stuben an der Mosel. Im Zuge der Säkularisation kam die Staurothek aus dem Bistum Trier zum Herzog von Nassau. Dieser schenkte sie dem zweiten Bischof von Limburg, Johann-Wilhelm Bausch (1835-1840), zu seiner Bischofsweihe. Seit dieser Schenkung verblieb sie in Limburg und steht im Zentrum der dortigen Kreuzverehrung. Das vorliegende Buch gibt ausführlich und reich bebildert Auskünfte nicht nur über die spannende Geschichte der Limburger Staurothek, sondern darüber hinaus über die Verehrung des Hl. Kreuzes und seiner Reliquien im Bistum Limburg. Die Autoren des Buches sind ausgewiesene Kenner der Geschichte des byzantinischen Kunstwerkes, sowie des Kreuzkultes und vermitteln in ihren Beiträgen neue Erkenntnisse und Sichtweisen auf die Limburger Staurothek und die Verehrung der Kreuzreliquien.
Rezensionen
"Dieses Buch gibt ausführlich und reich bebildert Auskünfte nicht nur über die spannende Geschichte der Limburger Staurothek, sondern darüber hinaus über die Verehrung des Hl. Kreuzes und seiner Reliquien im Bistum Limburg. Die Autoren des Buches sind ausgewiesene Kenner der Geschichte des byzantinischen Kunstwerkes, sowie des Kreuzkultes und vermitteln in ihren Beiträgen neue Erkenntnisse und Sichtweisen auf die Limburger Staurothek und die Verehrung der Kreuzreliquien." (Literatur-Report)
Kischkewitz, Hannelore /Germer, Renate /Lüning, Meinhard: Berliner Mumiengeschichten. Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes. Beitr. v. Karig, Joachim S /Wildung, Dietrich. 2009. 224 S., 209 sw. u. 124 fb. Abb., 31 x 24 cm. Gb EUR 29,90 49,50 ISBN: 978-3-7954-2297-4 Schnell & Steiner
Das Berliner Ägyptische Museum besaß zu Beginn des 20. Jhs. die größte Mumiensammlung außerhalb Ägyptens. Waren Mumien zunächst nur Kuriositäten, die die Besucher anlockten, so sind sie heute ein wichtiger Bestandteil ägyptologisch-naturwissenschaftlicher Forschung.
Ihr Schicksal von der Grablegung, Ausgrabung und ihrem Transport nach Europa bis zur Computertomographie an der Berliner Charité wird hier von Experten reich bebildert aufgezeigt. Die Röntgenuntersuchung gibt Auskunft über Lebensdaten und -umstände der Verstorbenen sowie über die Mumifizierungstechnik. Inschriften und Darstellungen auf den Särgen liefern Informationen zum sozialen Umfeld und religiösen Hintergrund der Zeit. Bisher unveröffentlichte Aufzeichnungen in den Grabungstagebüchern berichten von der Auffindung der Mumien. Auf den Spuren jahrtausendealter Zeitzeugen und ihrer Geschichten.
Thon, Alexander /Ulrich, Stefan: Rhodt unter Rietburg. Burgruine Rietburg. 2009. 20 S., 1 Grundriss, 1 sw. Abb., 13 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2739) Gh EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6831-6 Schnell & Steiner
Jusseret, Richard: Saint-Hubert. De Basiliek. Ill. v. Brocart, Jean L. 2009. 24 S., 1 Grundriss, 14 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2747nl) Gh EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6845-3 Schnell & Steiner
Jusseret, Richard: Saint-Hubert. La basilique. Ill. v. Brocart, Jean L. 2009. 24 S., 1 Grundriss, 14 fb. Abb. 17 x 12 cm. (Kleine Kunstf. 2747fr) Gh EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6844-6 Schnell & Steiner
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]