KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Landi, Walter; Stampfer, Helmut; Steppan, Thomas. Hocheppan. Grafenburg romanischen Kapellefresken in Italien. Italienische Ausgabe. 80 S. 5 sw. u. 60 fb. Abb., 5 Abb. , sw, 60 fb. Abb. geklebt. EUR 6,90. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2384-1 Schnell & Steiner
Hocheppan ist eine der bekanntesten Burgen Südtirols und stellt mit seiner im frühen 13. Jahrhundert vollständig ausgemalten Kapelle eines der bedeutendsten Denkmäler der romanischen Wandmalerei im Alpenraum dar.
Großmann, Ulrich. Hochosterwitz. Zeichnungen von Burger, Daniel. Burgenführer (26). 48 S. 50 fb. Abb., 50 fb. Abb. 21 x 15 cm. geheftet. EUR 6,90. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2396-4 Schnell & Steiner
Hochosterwitz in Kärnten auf einem steil aufragenden Felsen ist eine der auffälligsten Burgen Mitteleuropas. 14 Tore sichern den Aufstieg zum Gipfel und machen sie weltberühmt.
Als eine der meistbesuchten Burgen des gesamten deutschen Sprachraums verdankt sie ihre heutige Erscheinung dem Spätmittelalter und dem 16. Jahrhundert. Kaum anderswo wird deutlicher, wie aktuell eine Höhenburg noch in der Epoche der Renaissance war, als man sie großzügig zu Schloss und Festung ausbaute. Der Führer bringt neben den neuesten Ergebnissen der Forschung erstmalig eine Darstellung der Baugeschichte und führt in einem gut illustrierten Rundgang durch die Burg.
Einziger Führer durch die Burg mit den aktuellen Ergebnissen der Forschung. Unentbehrlich für den Rundgang durch die Burg.
Kahle, Ulrich. Miltenberg. St. Jakobus. Illustriert von Götz, Roman von; Illustriert von Latocha, Norbert. 2. 36 S. 1 Grundriss, 2 Abb. , schwarz-weiß, 23 fb. Abb. 19 x 13,5 cm. geheftet. EUR 4,00 ISBN: 978-3-7954-1881-6 Schnell & Steiner
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. Band 116, 2010. Hrsg.: Deutsches Archäologisches Institut Rom. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung (""Römische teilung"") (116). 512 S. 267 sw. u. 24 fb. Abb., 267 Abb. 24 fb. Abb. Gb. EUR 69,00. CHF 99,00 ISBN: 978-3-7954-2411-4 Schnell & Steiner
Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische Mitteilungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen in Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch.
Altmann, Lothar. München. Heilig Blut in Bogenhausen. Illustriert von Brandl, Anton. Kleine Kunstführer (55). 20 S. 14 fb. Abb., 14 fb. Abb. 17 x 12 cm. geheftet. EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6909-2 Schnell & Steiner
Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. Hrsg.: Daim, Falko; Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Tagungen (11). 300 S. 120 fb. Abb.,30 x 21 cm. Pb. EUR 60,00. CHF 85,00 ISBN: 978-3-7954-2478-7 Schnell & Steiner
Krisenbewältigung ist zum Dauerthema geworden. Aktuelle Debatten um Klimawandel und Umweltkrise werfen die Frage auf, wie Menschen früher mit Krisen umgegangen sind, welche »Strategien zum Überleben« - so der Titel einer Tagung am RGZM im September 2008 - sie entwickelt haben.
Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Archäologische und historische Beiträge zum ersten Jahrtausend in Nord- tel- und Südosteuropa. Hrsg.: Quast, Dieter. Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Tagungen (10). 380 S. 185 fb. Abb., 185 fb. Abb. 30 x 21 cm. Pb. EUR 75,00. CHF 109,00 ISBN: 978-3-7954-2480-0 Schnell & Steiner
Die Elitenforschung in der Archäologie hat sich bislang fast ausschließlich auf Männer konzentriert. Dies ist verwunderlich, denn bereits bei den sog. Fürstengräbern der Lübsow-Gruppe des 1./2. Jahrhunderts n. Chr. sind die Bestatteten zum großen Teil keine »Fürsten«, sondern »Fürstinnen«. Auf Grundlage von archäologischen Quellen diskutieren die Beiträge des Bandes die z.T. recht unterschiedlichen wissenschaftlichen Zugänge zum Thema »weibliche Eliten« und deren allgemeine Bedeutung bei der Entstehung und Struktur frühgeschichtlicher Eliten. Dabei bietet die internationale und diachrone Betrachtungsweise neue Impulse für die Forschung.
Brenken, Matthias. Die Fenster der Klosterkirche Marienthal. Die Fenster der Klosterkirche Marienthal. Illustriert von Lechtape, Andreas. Grosse Kunstführer (262). 32 S. 1 Grundriss, 8 Abb. 23 Illustration(en), fb. 24 x 17 cm. EUR 6,90. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2457-2 Schnell & Steiner
Rainer Koepke. Mosbach. Evang. Stiftskirche Kath. Kirche St. Juliana. (Illustrator/Fotograf: Norbert Latocha). Kleine Kunstführer / Kirchen u. Klöster 409. 3. Auflage. 24 S. 16 fb. Abb., 12 x 17 cm, Geh. EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-4268-2 Schnell & Steiner
Faber, Anette; Wald, Veronika. Scheßlitz. Kirchen der Stadt. Illustriert von Eberts, Peter. Kleine Kunstführer (749). 3. Auflage. 32 S. 23 fb. Abb., 23 fb. Abb. geheftet. EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6888-0 Schnell & Steiner
Dresken-Weiland, Jutta. Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts. 356 S. 135 sw. Abb. 24 x 17 cm. Gb. Schnell & Steiner, Regensburg 2010. EUR 66,00. CHF 95,00 ISBN: 978-3-7954-2407-7 Schnell & Steiner
Was dachten Christen beim Betrachten von Bildern im Grabbereich, warum suchten sie welche Bilder für ihre Gräber aus und welche Bilder waren ihnen besonders wichtig? Das Buch fragt nach den häufigsten Bildthemen des 3. und 4. Jahrhunderts, nach einem Zusammenhang zwischen ihnen und theologischen Kommentaren sowie nach dem sozialen Hintergrund der christlichen Auftraggeber.
Bilder an und in christlichen Gräbern waren häufig nur für einen bestimmten Personenkreis sichtbar:
Ausgemalte Grabkammern verschloss eine Tür und marmorne Särge wurden oft in der Erde untergebracht, um sie vor Plünderung zu schützen. Die Frage, welche Bildthemen Christen bevorzugten und welche Vorstellungen sie damit verbanden, wird in diesem Band erstmals systematisch gestellt.
Warum erscheint Petrus so häufig auf Sarkophagen und warum wird er so selten in den Katakomben dargestellt? Welche Bedeutung haben Mahldarstellungen? Wie drückt sich die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod und die Auferstehung von den Toten in den Bildern aus? Anhand zahlreicher Abbildungen und schriftlicher Quellen werden wichtige neue Forschungsergebnisse über das Werden der frühchristlichen Kunst und über die unterschiedliche soziale Struktur ihrer Auftraggeber vorgestellt.
Neuartiger wissenschaftlicher Zugriff auf die frühchristliche Kunst.
Zum Autor
Autorin: Dr. Jutta Dresken-Weiland, außerplanmäßige Professorin für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Göttingen
 Rezension lesen
Möhring, Helmut; Bertram, Bernhard. Essen. St. Gertrud. Illustriert von Kappis, Kerstin. Kleine Kunstführer (2769).20 S. Grundriss, 14 fb. Abb. 17 x 12 cm. Gehf. EUR 3,00. ISBN: 978-3-7954-6882-8 Schnell & Steiner
Beyssig sein ist nutz und not. Flugschriften in der Lutherzeit. Hrsg.: Wartburg Stiftung, Wartburg. 192 S. 6 sw. u. 94 fb. Abb. 24 x 19 cm. Pb. EUR 12,90. CHF 20,50 ISBN: 978-3-7954-2417-6 Schnell & Steiner
Auf Luthers Protest gegen den Ablass reagierten Papst und Kaiser mit Kirchenbann und Reichsacht. Derart diffamiert und entsprechend empört verhalf der Reformator der evangelischen Lehre mit zunehmender Angriffslust zum Durchbruch. In einer Sturmflut von Flugschriften und -blättern wurde das Zerwürfnis zwischen der röm.-kath. Kirche und ihrer Opposition öffentlich ausgetragen.
Für das Thema bereits sensibilisiert, nahm die Bevölkerung daran größten Anteil. Buchdruck und -handel lieferten dieser Polemik das erste Massenmedium und verzeichneten ihrerseits erste kommerzielle Rekorde. Die zweite Ausstellung auf der Wartburg innerhalb der Lutherdekade ist dem höchst erfolgreichen propagandistischen Wirken des Reformators sowie dem Widerhall bei seinen Gegnern gewidmet. Ausgehend von seiner Rechtfertigungslehre verdichtet sich Luthers Kritik an Papst und Kirche mit den drei großen Hauptschriften von 1520 und wird - hier in der repräsentativen Auswahl von Veröffentlichungen pro und contra die Reformation - zum wort- und bildgewaltigen Geburtsakt der neuen christlichen Kirche.
Begleitband zur Sonderausstellung auf der Wartburg vom 07.08. bis zum 31.10.2010.
Wertvolle und neue Publikation zum Thema über viele Jahre hinaus
1000 Jahre St. Michael Hildesheim. Dokumentation der Sanierung 2005-2009 - DVD. Urheber (sonst.): Wesemüller-Kock, Heiko; Gottwald, Karen Anne; Hrsg.: Freundeskreis für den Erhalt des Weltkulturerbes St. Michael e.V., Freundeskreis; Stiftung Universität Hildesheim, Stiftung. Spielzeit: 1 Film 8 Minuten; 2 Film 53 Minuten.EUR 15,00. CHF 23,50 ISBN: 978-3-7954-2441-1 Schnell & Steiner
Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte.Hrsg.: Kappel, Kai; Müller, Matthias; Janson, Felicitas. Studien zu Kirche und Kunst (9).192 S. 90 sw. Abb. 24 x 17 cm. geklebt. EUR 24,90. CHF 37,90 ISBN: 978-3-7954-2362-9 Schnell & Steiner
Die politischen Ereignisse und gesellschaftlichen Umwälzungen des 20. Jhs. haben moderne Kirchenbauten zu Orten der Erinnerung werden lassen. In einer im Wandel begriffenen Gedenkkultur benötigen diese Kirchen unsere vestärkte Aufmerksamkeit und Ausdeutung. Der Band präsentiert Fragen und Ergebnisse von Architekten, Kunstwissenschaftlern und Theologen.
Orte als Träger von Geschichte »festigen und beglaubigen die Erinnerung, sie verkörpern eine Kontinuität [...], die die Erinnerung von Individuen, Epochen, Kulturen übersteigt« (A. Assmann)..
Obwohl das 20. Jh. geradezu ein Jahrhundert der Erinnerung ist, wurden die seit 1918 entstandenen Kirchenbauten bisher kaum aus dieser Perspektive analysiert - obgleich »memoria« und »compassio « seit Langem unverzichtbare Bestandteile des christlichen Selbstverständnisses und der Liturgie sind. Die Bandbreite reicht vom Staatsgedenken in Kriegergedächtniskirchen bis zum Raum der Versöhnungskirche im ehemaligen KZ Dachau. Was bedeutet der authentische Ort imProzess der Erinnerung? Wie haben sich Erinnerung und Gedächtnis verändert? Welcher Raum befördert Gedenken? Die Beiträge ermöglichen einen historischen Überblick bis hin zu zeitgenössischen Planungen; sie wollen den Erinnerungsdiskurs der kulturgeschichtlichen Forschung auf die modernen Kirchenbauten hin ausweiten. .
Ergebnisse aktueller interdisziplinärer Forschungen zum Erinnerungsdiskurs..
Zum Autor.
Autoren: W. J. Balus, U. Bentz, A. Gerhards, K. Kappel, K. Koslowski †, J. Krämer, B. Mensing, M. Müller, H. v. Preuschen, H. Striffler, M. Struck, F. Wilcken, K. Wittmann-Englert
Wolf, Klaus. Stadtbild im Umbruch. Öffentlichkeit und Kölner Bauwerke 1763–1814. 184 S. 10 sw. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 39,90. CHF 56,90 ISBN: 978-3-7954-2380-3 Schnell & Steiner
Revolution und Säkularisation lösten um 1800 eine der größten Verlustwellen der Architekturgeschichte aus. Zugleich wandelte sich der Blick auf historische Bauten im Übergang von der Aufklärung zur Romantik. Der reale Umbruch und die neue Sichtweise werden am Beispiel Kölns, einer Stadt mit reicher Architektur und vielschichtiger Öffentlichkeit, behandelt.
Wie die öffentliche Diskussion zum Schutz gefährdeter Bauwerke und ihrer Inventare beitrug, so bot die Erörterung kirchlicher und städtischer Gebäude wichtige Freiräume für politische Kritik. Die vorliegende Studie schildert die Diskussion um historische Bauten am Beispiel Kölns. Im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit die größte Stadt Deutschlands, Fernhandelszentrum und kirchliche Metropole, besaß Köln einen weithin einzigartigen Architekturbestand. Als Pressestadt, Sitz einer Universität und Station europäischer Bildungsreisender war Köln zudem ein Knotenpunkt nationaler und internationaler Kommunikation. Vergleiche mit Paris, Mainz und anderen Städten ergänzen die Untersuchung. Die Studie überschreitet zudem, was sonst selten geschieht, die Zäsuren 1789/1799 und vergleicht Aufklärungszeit, Revolutionsdekade und napoleonische Ära.
Facettenreiche und differenzierte Einsichten durch die Kombination von stadt-, geistes- und kunstgeschichtlichen Analysen.
Zum Autor
Autor: Klaus Wolf, geb. 1967 in Köln, Magisterstudium der Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte in Bonn, Erlangen und Cambridge, promovierte bei Gerd Schwerhoff in Dresden. Forschungsschwerpunkte: Städtewesen, politische Unruhen, internationale Beziehungen, Erinnerungskultur, Denkmalschutz, Sammel- und Museumswesen in Frühneuzeit und Moderne.
Strocka, Volker Michael. Die Gefangenenfassade an der Agora von Korinth. Ihr Ort in der römischen Kunstgeschichte.Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, im Auftrag der Görres-Gesellschaft (2).154 S. 3 Ausklapper, 139 Abb. 28 x 21 cm. Gb. EUR 59,00. CHF 83,90 ISBN: 978-3-7954-2403-9 Schnell & Steiner
1900-1902 fanden amerikanische Archäologen an der Agora von Korinth Skulpturentrümmer und reichgeschmückte Bauglieder, aus denen Richard Stillwell 1941 eine zweigeschossige Prunkfassade auf dem Papier rekonstruierte. Der Band präsentiert nun eine umfassende Neubewertung und -datierung eines wichtigen Beispiels kaiserzeitlicher Architektur.
Die Skulpturen und Bauglieder der Marmorfassade können dank zahlreicher stilistischer und ikonographischer Kriterien und Vergleiche entgegen der bisherigen Auffassung als einheitlich erkannt und in neronische Zeit datiert werden. Bislang schwankte die zeitliche Festlegung zwischen dem späten 1. Jahrhundert v. Chr. und dem frühen 3. Jahrhundert n. Chr.
Das prunkvolle Gebäude war nicht, wie bisher angenommen, eine von ihrem ursprünglichen Standort hierher versetzte und ergänzte Architekturkulisse, sondern die Fassade des vergrößerten Neubaus einer Basilika, die neben weiteren Bauten in Korinth wegen des Winterquartiers Kaiser Neros im Jahre 66/67 eigens errichtet wurden.
Umfassende Neubewertung eines wichtigen Beispiels kaiserzeitlicher Architektur.
Zum Autor
Autor: Volker Michael Strocka, Klassischer Archäologe mit Schwerpunkt römischer Kunstgeschichte; Promotion in Freiburg 1965, Habilitation in Bochum 1973, von 1975-81 Erster Direktor an der Zentraldirektion des DAI, 1981-2005 Ordinarius für Klassische Archäologie an der Universität Freiburg.
Albrecht, Stefan; Herdick, Michael; Daim, Falko. Im Auftrag des Königs: Ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren. Die Tatariae descriptio des Martinus Broniovius (1579).Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (89).130 S. 32 fb. Abb. 30 x 21 cm. Gb. EUR 55,00. CHF 77,90 ISBN: 978-3-7954-2422-0 Schnell & Steiner
Als eine der ersten ausführlichen Darstellungen der Krim gibt der hier erstmals in lateinisch-deutscher Ausgabe und mit einem ausführlichen Kommentar vorgelegte Reisebericht Auskunft über diese Region und kann helfen, konkrete historische Akteure oder Orte zu identifizieren, lässt Kontinuitäten und Diskontinuitäten erkennen und hinterfragen und kann auf einer strukturgeschichtlichen Ebene analoge Interpretationsmodelle bereitstellen.
Lexikon für kirchliches Kunstgut. Hrsg.: Arbeitskreis für Inventarisation und Pflege des kirchlichen Kunstgutes, Arbeitskreis. 2010. 312 S. 39 sw. u. 31 fb. Abb. 21 x 14,8 cm. Gb. EUR 24,90. CHF 37,90 ISBN: 978-3-7954-2419-0 Schnell & Steiner
Das Lexikon ist ein kompaktes Nachschlagewerk, das dem Leser grundlegende Informationen zur Bedeutung von Kunstgut in der katholischen und evangelischen Kirche an die Hand gibt. Dazu zählen Kostbarkeiten, aber auch einfachen und dennoch wertvolle Dinge, die sprechende Zeugen des Glaubens und Erbe der seit Jahrhunderten praktizierten Feier der Liturgie sind.
Zur Feier der Liturgie gehören seit jeher kostbare Gefäße und Textilien, aber auch schlichte Utensilien, Gerätschaften oder Mobiliar. Nicht wenige dieser Dinge sind durch Veränderungen in der liturgischen Praxis im Laufe der Geschichte außer Dienst gestellt worden. Oftmals ist sogar das Wissen über ihre ursprüngliche Funktion verloren gegangen. Gleichwohl stellen sie ein wertvolles Zeugnis dar, das nicht nur materiell bewahrt, sondern auch im Bewusstsein wach gehalten werden sollte. Das Lexikon für kirchliches Kunstgut leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Es ist vor allem ein Realienlexikon, das umfassenden Einblick in den reichen Fundus an Kunstgut aus katholischer und evangelischer Glaubenspraxis verschafft.
Handliches Nachschlagewerk, das die Bedeutung von Kunstgut der katholischen und evangelischen Kirche für Geschichte und Gegenwart erschließt.
Grundlegender Beitrag zur materiellen und ideellen Bewahrung einer Vielzahl von Zeugnissen des christlichen Glaubens.
Fischer, Heinirch. Neuenkirchen. St. Anna. Illustriert von Lechtape, Andreas; Überarbeitet von Langenfeld, Michael. Kleine Kunstführer (2764).32 S. Grundriss, 24 fb. Abb. 17 x 12 cm. Gehf. EUR 3,00 ISBN: 978-3-7954-6874-3 Schnell & Steiner
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]