KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Schnell & Steiner

 
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
 
Heilige Kapelle Altötting. Altmann, Lothar. Illustriert von Eberts, Peter. 2013. 19 x 12 cm. geh. EUR 3,50. CHF 5,50 ISBN: 978-3-7954-2734-4 Schnell & Steiner
"The Faunal Remains from Gönnersdorf. Street, Martin; Turner, Elaine. 2013. 368 S. 65 Pläne, sowie zahlreiche Tabellen und Skizzen, 27 Abb, 72 fb. Abb., 151 Tabelle(n), farbig. 30 x 21 cm. Gb. EUR 72,00. CHF 90,50" ISBN: 978-3-7954-2765-8 Schnell & Steiner
VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 1/2013. Heft 1/2013. 2013. 116 S. Diagramme und Grundrisse, 19 Abb, 131 fb. Abb. 30 x 21 cm. geh. EUR 34,90. CHF 44,90 ISBN: 978-3-7954-2733-7 Schnell & Steiner
Editorial
Nachruf für Johannes Voss
Beiträge
Ralf Burmeister, Anika Knop: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Das Adressbuch Hannah Höchs. Zum Inhalt und zur Restaurierung eines unikalen Sammlungsobjekts. Lisa Eckstein, Beate Fücker: Original oder Fälschung? Ein Blumenstilleben im Fokus von Stilkritik und Kunsttechnologie
Brigitte Hartmann: Die Konservierung zweier Skulpturen mit Muschelfassung aus Oberwesel
Susanne Launer: „… Mit Perlmuttstücken, Steinchen, Muscheln, Glimmer eingelegt …“. Zu Fassung und Restaurierung der Figur einer Chinesin aus der Sammlung des GRASSI Museums Leipzig.
Luise Kober, Johanna Lang, Ivo Mohrmann: Die Wachsarbeiten der Anatomischen Sammlung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden - Schadenserfassung und erste Schritte zur präventiven Konservierung
Tjalda Eschebach: Farbuntersuchung am Haus Estrich in Jüterbog (Brandenburg). Darstellung der Farbigkeit zur Zeit der Klassischen Moderne
Astrid Fendt: Historische Skulpturenrestaurierung. Kriterien und Techniken zur Restaurierung von antiker Plastik im frühen 19. Jahrhundert
Susanne van den Beukel: Die Collectiewacht. Ein niederländisches Projekt zur Sammlungspflege
Marc Händel: Paläolithische Fundschichten - Genese, Ausgrabung und Dokumentation
Miscellanea
Tim Schüler: Schichten in 4D - Geoelektrische Tomographie an Bodendenkmalen
Rezensionen
Ute Stehr, Johann Jakob Schlesinger (1792-1855). Künstler - Kopist - Restaurator (Hans-Joachim Gronau)
Wolfram Koeppe (Hrsg.), Extravagant Inventions. The princely furniture of the Roentgens (Hans Michaelsen, Ralf Buchholz)
Worpswede in Hannover. Die Gründer der Künstlerkolonie. Andratschke, Thomas. Hrsg.: Landesmuseum Hannover. 2013. 48 S. 31 farb. Abb., 31 fb. Abb. geklebt. EUR 6,95. CHF 11,50 ISBN: 978-3-7954-2752-8 Schnell & Steiner
Worpswede "Norddeutschlands Babizon", wurde 1184 von Fritz Mackensen für die Kunst entdeckt. Fünf Jahre später ließ er sich mit den Künstlerfreunden Otto Modersohn und Hans am Ende dauerhaft am Weyerberg nieder. Zusammen mit Carl Vinnen, Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler vereinigten sich die drei Pioniere 1894 gezielt zum "Künstler-Verein Worpswede".
Der dritte Band der Reihe NahSichten widmet sich den sechs "Gründungsvätern" einer Künstlerkolonie, die von Anfang an europäischen Modellcharakter besaß: "... fort mit den Akademien, die Natur ist unsere Lehrerin" (Otto Modersohn im Sommer 1889). Rein künstlerisch steht die Landschaft des Teufelsmoores mit dessen "Ureinwohnern", den Torfbauern, im Blickpunkt - gleichermaßen in Grafik und Malerei, denn die Renaissance der Radierung ist ein weiters Phänomen der europäischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Die erste Worpsweder Generation wird vorrangig an Werken verfolgt, die überwiegend zwischen 1890 und 1920 entstanden sind, zwischen 2003 und 2013 neu in das Niedersächsische Landesmuseum Hannover gelangten und hier erstmals geschlossen publiziert wurden.
Bronnbach. St. Dorothea in Dörlesberg St. Georg in Reicholzheim, Pfarrkirchen der Seelsorgeeinheit Bronnbach. Kleinehagenbrock, Frank; Paczkowski, Jörg. 2013. Illustriert von Latocha, Norbert. Deutsch. 24 S. 16 fb. Abb. 17 x 12 cm. geheftet. EUR 3,00. ISBN: 978-3-7954-6943-6 Schnell & Steiner
Jenesien. Pfarrkirche St. Genesius. Pörnbacher, Hans. 2013. 32 S. 26 fb. Abb. 17x 12 cm. geheftet. EUR 3,00. ISBN: 978-3-7954-6928-3 Schnell & Steiner
Kronstadt/Brasov. Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt unter der Zinne. Franke, Arne. 2013. 48 S. 1 Plan; 1 Grundriss, 2 Abb., 57fb .Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 9,95. CHF 13,90 ISBN: 978-3-7954-2687-3 Schnell & Steiner
Kronstadt/Brasov, am Rande des Karpatenbogens im Burzenland gelegen, wurde seit dem 13. Jh. durch Siebenbürger Sachsen besiedelt und entwickelte sich rasch zu einer bedeutenden Fernhandelsmetropole. Die z.T. noch erhaltene Stadtmauer machte Kronstadt zu einer uneinnehmbaren Festung gegen die osmanischen Eroberungszüge.
Die Altstadt, deren vielfältiges Bild der Große Kunstführer auf mehreren illustrierten Rundgängen beschreibt, ist vor allem durch Bauten des 18. und 19. Jh. bestimmt. Sie entstanden nach dem großen Brand von 1689, dessen Spuren auch der evangelischen "Schwarzen Kirche“ ihren Namen gaben. Das gotische Gotteshaus als südöstlichster Kathedralbau mitteleuropäischer Prägung war Ausgangsort der Reformation ab 1543 und besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen anatolischer Teppiche in Europa. Diese sind ebenso wie die orthodoxe Nikolauskirche in der rumänischen Vorstadt oder die jüngst restaurierte Synagoge als Bauten anderer Religionsgemeinschaften Ausdruck für das vielschichtige Bild der bewegten Geschichte Siebenbürgens. Band 2 der Reihe "Große Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa“ zu einer der bedeutendsten Städte Siebenbürgens.
Mainz. Synagogenzentrum. Glatz, Joachim. 2013. 24 S. 1 Grundriss, 2 Abb., 15fb .Abb. 17x 12 cm. geheftet. EUR 3,00. ISBN: 978-3-7954-6933-7 Schnell & Steiner
Pfaffenberg und Holztraubach. St. Peter und St.Laurentius. Kirchinger, Johann. 2013. Illustriert von Lohmeier, Marion. 40 S. 1 Abb., 22fb .Abb. 17x 12 cm. geheftet. EUR 3,50. ISBN: 978-3-7954-6946-7 Schnell & Steiner
Bürgerrecht und Krise – Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Hrsg.: Pferdehirt, Barbara; Scholz, Markus. 2013. 112 S. 13 sw.u. 56 fb.Abb., 4 sw.Tab. 30 x 21 cm. Gb. EUR 20,00. CHF 27,50 ISBN: 978-3-7954-2663-7 Schnell & Steiner
Die Vergabe des römischen Bürgerrechts war ein elementares Instrument der Integrationspolitik Roms. Vor 1800 Jahren verlieh es der Kaiser Caracalla pauschal an alle freigeborenen Einwohner des Römischen Reiches. Dieser Akt beendete die bis dahin herrschende Rechtsungleichheit innerhalb des römischen Staates.
Dr. Barbara Pferdehirt ist die Direktorin der Abteilung Römerzeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum und Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen
Etruscans in Berlin. Etruscan art from the Berlin Antikensammlung. An introduction. Hrsg.: Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Engl. 2013. 152 S., 140 meist fb.Abb. 21 x 25 cm, Br. EUR 19,90 ISBN: 978-3-7954-2489-3 Schnell & Steiner
Kunstwerke der Etrusker, des legendären Volkes aus Mittelitalien, werden ab dem 1. Juli 2010 wieder im Alten Museum in Berlin zu sehen sein. Das reich illustrierte Begleitbuch gibt einen anschaulichen Überblick über die etruskische Kultur und stellt bemerkenswerte Objekte der Berliner Antikensammlung vor.
Erstmals seit 1939 wird die weltbekannte Berliner etruskische Sammlung, eine der größten außerhalb Italiens, wieder dauerhaft ausgestellt. Der Begleitband zur neuen Ausstellung im Alten Museum gibt anhand des Berliner Bestandes - vollständige Grabbefunde und hervorragende Zeugnisse der etruskischen Kunstproduktion - spannende Einblicke in diese immer noch faszinierende Kultur des frühen Italiens: Geschichte, Architektur, Skulptur und Kleinkunst, Kult und Mythos sowie Schrift und Rezeption werden in informativen und reich bebilderten Artikeln dargestellt.
Ikone Karl Marx. Kultbilder und Bilderkult. Hrsg.:Elisabeth Dühr. 2013. 328 S., 144 fb. u. 35 sw. Abb. 24 x 28 cm, Gb. EUR 34,95 ISBN: 978-3-7954-2702-3 Schnell & Steiner
Anlässlich des 130. Todestags von Karl Marx im März 2013 zeigt das Stadtmuseum Simeonstift Trier eine umfangreiche Sonderschau, die sich als wichtige Etappe zur Vorbereitung seines 200. Geburtstags im Jahr 2018 versteht und die Rezeptionsgeschichte seines Porträts als Thema der politischen Ikonographie in den Mittelpunkt stellt.
Unabhängig von seiner historischen und politischen Bewertung ist Karl Marx bis heute der weltweit bekannteste Trierer. Präsent ist er auch nach wie vor im Bild, das zur Chiffre wurde. Karikaturen greifen sein markantes Gesicht mit dem weißen Vollbart auf, Marx erscheint in YouTube-Filmen und aktuellen Werbespots ebenso wie in der Hochkunst, beispielsweise in Werken von Frida Kahlo, Alfred Hrdlicka, Johannes Grützke oder Jonathan Meese. Die Ausstellung untersucht die Umstände und Wege, die das Porträt zur »Ikone« werden ließen und fragt nach den Voraussetzungen und Auswirkungen bis in die Gegenwart hinein. »Ikone Karl Marx« ist ein Gang durch fast anderthalb Jahrhunderte einer facettenreichen, in erster Linie politischen Ikonographie, angefangen in Zeiten, in denen die Fotografie an Bedeutung gewann, bis zur internationalen Ausbreitung seines Bildes im Einflussbereich des Kommunismus oder in aktuellen Zeugnissen von Werbung und Web. Berücksichtigt werden auch Gebrauchsgegenstände, die mitunter den Charakter von Devotionalien haben.
Katalog zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier vom 17.03. bis zum 18.10.2013
Karl Marx in Kunst und visueller Kommunikation: ikonographische Bestandsaufnahme und kulturhistorischer Beitrag zur Bildanthropologie und politischen Ikonographie
Herausgeberin: Dr. Elisabeth Dühr, Direktorin des Museums Simeonstift Trier
Autoren:
Prof. Dr. Beatrix Bouvier, Prof. Dr. Rudolf Frhr. Hiller von Gaertringen, Dr. Barbara Hüttel, Dorothée Henschel M.A., Dr. Rudi Maier
Verena Schädler. Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR. Studien zu Kirche und Kunst. 2013. 352 S. 152 Abb. 4 fb. Karten. 1 CD. 17 x 24 cm, Gb. EUR 39,95 ISBN: 978-3-7954-2675-0 Schnell & Steiner
Die Kirchenbauten der DDR-Zeit fanden in der bisherigen Aufarbeitung der jüngeren Architekturgeschichte kaum Beachtung. Der Band ist der erste Gesamtüberblick über die zwischen 1945 und 1989 im Ostteil Deutschlands entstandenen katholischen Kirchen.
Aus architektonischer und zeitgeschichtlicher Perspektive wird das Gesamtspektrum an Kirchenbauten aufgezeigt, das sich zwischen gestalterisch und konstruktiv Machbarem und unter dem politischen Diktat des SED-Regimes Möglichem abzeichnete. Die verschiedenen Baumaßnahmen, die zur Entstehung der Kirchen jener Zeit führten - vom Einrichten schlichter Kirchenräume in profanen Gebäuden bis hin zum Neubau von Kirchen mit Gemeindezentren in den sozialistischen Großwohnsiedlungen - werden anhand von Beispielen erläutert und hinsichtlich Anzahl und Bauformen beschrieben. Detaillierte Karten verdeutlichen siedlungsgeographische Aspekte. Über das alphabetische Register sind die mehr als 500 untersuchten Kirchbauprojekte leicht nachzuschlagen. Das Buch enthält eine Daten-DVD mit umfangreichem Zusatz- und Quellenmaterial sowie zahlreichen bauzeitlichen und neueren Fotos der verzeichneten Kirchen.
Der Münchner Marienhof. Hrsg.: Institut Bavaricum München; Redaktion: Zuber, Elfi. 52 S. 13 sw.u. 14 fb.Abb. 21 x 15 cm. geheftet. EUR 8,95. CHF 12,90 ISBN: 978-3-7954-2741-2 Schnell & Steiner
Orgeldenkmalpflege. Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige Orgelkultur. Hrsg.: Michael Christian Müller, Svenja Heuer. 2013. 152 S. 35 Abb. 17 x 24 cm, Br. EUR 24,95 ISBN: 978-3-7954-2674-3 Schnell & Steiner
Orgeln sind gemeinsames Kulturerbe und stehen zugleich in der kulturellen Dynamik einer pluralistischen Gesellschaft. Was heißt das für die Arbeit der Orgeldenkmalpflege? Der Band dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung und zeigt, dass das Prinzip der Nachhaltigkeit Impulse für die Zukunft der Orgelkultur geben kann.
An der kulturellen Vielfalt in Deutschland hat das Orgelkulturerbe einen wesentlichen Anteil. Orgelbau und Orgelmusik sind ein »gemeinsames Erbe«, das »zum Nutzen aller geachtet und erhalten werden soll« (UNESCO). Was aber heißt das für die Erhaltungs-, Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Instrumente und damit für die Zukunft der Orgelkultur? Experten aus Wissenschaft und Praxis kamen am 09./10.12.2011 in Fulda zur Fachtagung »Orgeldenkmalpflege« zusammen, um Handlungsansätze zu erarbeiten. Die Zukunftsstrategie für das Orgelkulturerbe ist demnach das Prinzip der Nachhaltigkeit. Nur fachübergreifend-ganzheitliche Ansätze können bewirken, Orgeln und Orgelmusik als kulturelle Ressource zu bewahren. Welche Schritte dazu erforderlich sind, zeigt neben den Referaten auch die Zusammenfassung der Podiumsdiskussion, an der Experten aus Denkmalpflege, Kirchen und Verbänden mitwirkten.
Grundlegende Perspektiven für die Zukunft der Orgeldenkmalpflege, die sich als Dienstleistung für die Gesellschaft versteht
Neue Ansatzpunkte für praxisnahe, interdisziplinäre Forschung zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Orgelkultur
Autoren:
Marco Brandazza (Luzern); Peter Bubmann (Erlangen); Bernhard Buchstab (Marburg); Albert Gerhards (Bonn); Svenja Heuer (Bamberg); Philipp C. A. Klais (Bonn); Michael Chr. Müller (Hannover); Stephan Reinke (Wilster); Ursula Schädler-Saub (Hildesheim); Andreas Sieling (Berlin)
RheinMainRomantik. Gartenkunst. Hrsg.: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. 2013. 316 S. 131 fb. u. 19 sw. Abb. 24 x 30 cm, Gb. EUR 34,95 ISBN: 978-3-7954-2711-5 Schnell & Steiner
Gibt es einen romantischen Garten? Was macht die Rheinromantik so romantisch? Die vielschichtigen Bezüge und Auslegungen der »Romantik « in Bezug auf Gartenkunst und Natur veranschaulicht der Tagungsband »RheinMain-Romantik Natur und Kunst« mit dem räumlichen Fokus auf die Region Frankfurt Rhein Main.
Die Publikation dokumentiert in 30 Beiträgen namhafter Experten die Ergebnisse einer Fachtagung, die im September 2012 erstmals den Begriff der Romantik in Bezug auf Landschaftsgestaltung, Landschaftsmalerei und Landschaftsinszenierung diskutiert hat. Das genre- und epochenübergreifende Unternehmen spiegelt dabei den Blick über die Gattungsgrenzen wider, wie er zur Zeit der romantischen Bewegung kennzeichnend war. Beginnend mit der Schärfung des Begriffs Romantik in Bezug auf Gartenkunst werden künstlich geschaffene Gärten und romantisierte Natur im Spiegel der Malerei, Naturkunde, Literatur und Musik um 1800 beleuchtet. Die Publikation stellt ausgewählte Gärten der Region Frankfurt RheinMain - darunter die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg und den Osteinschen Parkwald bei Rüdesheim am Rhein - in ihrem Bezug zur Romantik vor und beantwortet, wie die Romantik in die Gegenwart und die Region wirkt.
Entdeckung der Romantik für die Gartenkunst und die Region Frankfurt RheinMain
30 Beiträge hochkarätiger Autoren aus Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte und Denkmalpflege
Autoren:
Petra Bittkau, Heiner Boehncke, Raimund Borgmeier, Wenzel Bratner, Adrian von Buttlar, Bettina Clausmeyer-Ewers, Anja Dötsch, Hubertus Fischer, Inken Formann, Peter Forster, Sonja Geurts, Stefan Groß, Klaus Hoppe, Ute Jung-Kaiser, Andreas Koppelmann, Olaf Kühne, Hansjörg Küster, Roswitha Mattausch-Schirmbeck, Bärbel Maul, Anton Merk, Heidrun Merk, Günter Oesterle, Christian Saehrendt, Holger Schwinn, Andrea Siegmund, Barbara Vogt, Karl Weber, Reinhard Wegner, Gerd Weiß, Elisabeth Weymann
Rheinromantik.Kunst und Natur. Hrsg.: Museum Wiesbaden. 2013. 496 S., 419 fb. u. 18 sw. Abb., 24 x 30 cm, Gb. EUR 34,95 ISBN: 978-3-7954-2710-8 Schnell & Steiner
Rheinromantik ist eines der zentralen Phänomene der deutschen Romantik. Sie zeigt die Faszination der im Kern stets romantischen Auseinandersetzung von Kunst mit Natur - auf einzigartige Weise erfüllte die reiche Landschaft am Mittelrhein die Erwartungen der Maler durch verschiedene Epochen und Stile bis zum späten 19. Jahrhundert.
Kunst und Natur sind die Kernbegriffe, unter denen sich die Wiesbadener Ausstellung dem Thema der Rheinlandschaft nähert. Die Vielschichtigkeit der Landschaft am Mittelrhein und die Faszination, die sie auf Künstler ausübte, spiegeln sich in einer Fülle von Bildern, Zeichnungen und Beschreibungen unterschiedlicher Art. Im Mittelpunkt steht die Person des Sammlers Isaak von Gerning, der mit Goethe in engem Austausch stand und dessen umfangreiche Naturalien- und Kunst-Sammlungen seit 1825 den Kern des Wiesbadener Museums bilden. Von den ersten phantastischen Rheinlandschaften eines Herman Saftlevens ausgehend widmet sich die Ausstellung u.a. der Frankfurter Malerfamilie Schütz, den Mainzer Brüdern Georg und Caspar Schneider und dem breiten Spektrum internationaler Künstler wie Victor Hugo oder J. M. W. Turner, die den Rhein im 19. Jahrhundert besuchten.
Katalog zur Sonderausstellung im Museum Wiesbaden vom 22.03. bis zum 28.7.2013
Die Ausstellung zeigt in der Verbindung von Kunst und Natur eine neue Annäherung an die Epoche der deutschen Romantik.
Autoren:
Bernd Blisch, Ingrid Bodsch, Olaf Breidbach, Wolfgang Cilleßen, Tim Clayton, Peter Forster, Fritz Geller-Grimm, Irene Haberland, Susanne Kridlo, Gerhard Kölsch, Marcell Perse
Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Hrsg.: Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek. 2013. 408 S., 93 meist fb. Abb. 17 x 24 cm, Gb. EUR 29,95 ISBN: 978-3-7954-2645-3 Schnell & Steiner
1214 übertrug der Staufer Friedrich II. die vormals welfische Pfalzgrafschaft bei Rhein an den bayerischen Herzog Ludwig I. und seinen Sohn Otto II. Damit gewannen die Wittelsbacher eines der zu diesem Zeitpunkt wohl vornehmsten Fürstentümer des Reichs. Diese Verleihung begründete eine lange wittelsbachische Tradition am Rhein.
Als Pfalzgrafen bei Rhein etablierten sich die Wittelsbacher unter den Kurfürsten des römisch-deutschen Reichs und prägten in der Folge ganz wesentlich seine Geschicke. In der Pfalzgrafschaft selbst setzten die rheinischen Wittelsbacher seit 1329 entscheidende, noch heute spürbare Akzente: Heidelberg entwickelte sich zur Residenzstadt, die Heidelberger Universität war eine wittelsbachische Gründung.
Der Sammelband veröffentlicht 20 Beiträge renommierter Fachleute, die Anfang 2012 auf einer wissenschaftlichen Tagung neueste Forschungsergebnisse diskutierten. Diese Tagung (in Zusammenarbeit mit dem Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte der Universität Heidelberg und der ERC-Forschungsgruppe RANK, Universität Heidelberg) prägte die Konzeption der 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“. Diese wird ab September 2013 im Mannheimer Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen und im Barockschloss Mannheim gezeigt.
Neueste Forschungsergebnisse zur mittelalterlichen Geschichte der Wittelsbacher (www.wittelsbacher2013.de)
Zum Autor
U.a. Kurt Andermann, Oliver Auge, Martina Backes, Franz Fuchs, Johannes Heil, Heinz-Dieter Heimann, Volkhard Huth, Thorsten Huthwelke, Konrad Krimm, Jörg Peltzer, Christian Reinhardt, Volker Rödel, Bernd Schneidmüller, Karl-Heinz Spieß, Reinhard Stauber, Birgit Studt, Thorsten Unger, Otto Volk, Wolfgang Eric Wagner, Stefan Weinfurter, Maximilian Wemhöner
Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft. Hrsg.: Wieczorek, Alfried; Rosendahl, Gaelle; Lippi, Donatella. 2013. 300 Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 34,95. CHF 44,90 ISBN: 978-3-7954-2634-7 Schnell & Steiner
Die Medici sind eine der berühmtesten Familien der Welt. Ihr Name ist eng verbunden mit Macht, Reichtum und Kunstförderung. Sie prägten die Zeit der Renaissance durch ihr diplomatisches Geschick, ihr kulturelles Engagement sowie ihre politischen und wirtschaftlichen Visionen. Zwei Päpste und zwei Königinnen gingen aus ihr hervor.
Autoren:
Cristina Acidini, Amelie Alterauge, William Albury, Jagoda Antonijevic, Ugo Barlozzetti, Klaus Bergdolt, Sabine Bernschneider Reif, Monica Bietti, Matteo Borrini, Alberto Bruschi, Franco Cardini, Marco Ciatti, Tobias Daniels, Géraud de la Tour D’Auvergne, Doris Döppes, Sarah-Nelly Friedland, Eugenio Giani, Timo Gruber, Eva-Maria Günther, Maria Teresa Guerra Medici, Miriam Hahn, Liselotte Homering, Paola Irene, Fabian Jonietz, Roberta Orsi Landini, Silke Leopold, Donatella Lippi, Isabelle Luhmann, Friederike Madea, Galli Mastrodonato, Marco Matucci Cerinic, Eva-Tabea Meineke, Elisabetta Mori, Gabriele Morolli, Giampiero Nigro, Jessika Nowak, Monika Poettinger, Volker Reinhardt, Gaëlle Rosendahl, Wilfried Rosendahl, Peter Rückert, Lucia Sandri, Bertram Schefold, Uta Schneikart, Martin Schultz, Peter Schwertsik, Sina Steglich, Georg Strack, Giorgio Strano, Christina Strunck, Michael Titzmann, George M. Weisz, Mary Westerman Bulgarella, Cornelia Wild, Antje Zilg
1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte. Hrsg.: Gatz, Erwin; Albert, Marcel. 2013. 192 S. 76 fb. Abb. 34 x 25 cm. EUR 39,95. CHF 50,50 ISBN: 978-3-7954-2709-2 Schnell & Steiner
Der Kölner Bischof Maternus besuchte im Jahr 313 eine Synode in Rom. Damit tritt das erste Mal ein Christ aus dem Gebiet des 1946 gegründeten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in das Licht der Geschichte. Bis heute gilt die Region als eines der Kerngebiete christlichen Glaubens im Westen Deutschlands.
< zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]